Syncthing Zertifikate und Keys für die HTTPS-GUI-Verbindung durch benutzer Zertifikate auf dem Raspberry PI ersetzen

Syncthing generiert automatisch selbstsignierte Zertifikate und Keys. Wenn man eigene Zertifikate verwenden will, muss man den Server runterfahren und die Zertifikats Datei https-cert.pem und den privaten Schlüssel https-key.pem durch eigene Zertifikate ersetzen. Die Zertifkate liegen z.B. auf dem Raspberry Pi wenn das syncthing mit apt install installiert wurde im

~/.config/syncthing

Verzeichnis. Alle Parameter von synching sind hier zu finden.

Dann einfach den Server neu starten. „Syncthing Zertifikate und Keys für die HTTPS-GUI-Verbindung durch benutzer Zertifikate auf dem Raspberry PI ersetzen“ weiterlesen

Wie kann eine mobileconfig für Apple Geräte (iPhone, iPad, iMac …) signiert werden?

Mit dem Apple Configurator erstellte Profile können in Apple Geräte übertragen werden. Diese mobileconfig-Dateien sind XML Dateien. Wenn man die signiert, wird in den Profilen ein grüner Haken und überprüft in grün angezeigt. Sonst steht da, nicht signiert in ROT.

und man hat noch weitere Vorteile. Der Apple Configurator ist ein Tool das hauptsächlich für die Verwaltung von iOS- und macOS-Geräten in Unternehmen, Schulen und anderen Organisationen verwendet wird. Es ermöglicht die Massenkonfiguration und Verwaltung von iOS- und macOS-Geräten über eine benutzerfreundliche grafische Benutzeroberfläche. Es hilft auch schon, wenn man ein Gerät hat, denn mache Einstellungen kann man nur über Profile einstellen, und für meine 6 Geräte wird die Verwaltung auch schon einfacher.

Nun zu einem kleinen Beispiel, wir wollen Zertifikate in ein Profile importieren und die Profile Datei signieren. Hier nun die nötigen Schritte:

Ich habe mal drei Zertifikate (Root, Intermediate und User-Zertifikat) mit meiner XCA erstellt, die auf einem Raspberry Pi 4 (headless) läuft (und auch auf iMac) und zwar so: „Wie kann eine mobileconfig für Apple Geräte (iPhone, iPad, iMac …) signiert werden?“ weiterlesen

Wegen Streik in HAJ (EDDV, Hannover) sehr ruhig, dann mal einen neuen Webtunnel (Bridges) für Tor einstellen und was sind Brücken-Mojis?

Ein Webtunnel (Bridges) ist dem normalen Webverkehr so ähnlich, dass er mit einer Webseite am gleichen Netzwerkendpunkt, also mit der gleichen Domäne, IP-Adresse und dem gleichen Port, koexistieren kann. Eine solche Konfiguration führe dazu, dass ein Beobachter die Webseite unter der gemeinsamen Adresse besuchen könne, ohne die Existenz der geheimen Webtunnel-Bridge zu bemerken.

Die Verwendung von Brücken in Kombination mit austauschbaren Übertragungsarten hilft die Tatsache zu verbergen, dass du Tor verwendest, kann aber die Verbindung im Vergleich zur Verwendung von normalen Tor-Relays verlangsamen.

Das geht ganz einfach, da die Brückenadressen nicht öffentlich sind: „Wegen Streik in HAJ (EDDV, Hannover) sehr ruhig, dann mal einen neuen Webtunnel (Bridges) für Tor einstellen und was sind Brücken-Mojis?“ weiterlesen

PSPP (Teil 9) Zufallsstichprobe

Stichproben in der Statistik sind ein wesentliches Werkzeug, um Informationen über eine größere Population zu gewinnen, indem man nur einen Teil dieser Population untersucht.

Eine Zufallsstichprobe ist eine Auswahl von Elementen aus einer Gesamtpopulation, bei der jedes Element in der Population eine gleichberechtigte Chance hat, in die Stichprobe aufgenommen zu werden. Das bedeutet, dass jedes Element unabhängig und zufällig ausgewählt wird, ohne dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften bevorzugt werden.

Zufallsstichprobe können auch mit PSPP gezogen werden. Hier ist eine Anleitung dazu: „PSPP (Teil 9) Zufallsstichprobe“ weiterlesen

Tor Browser 12.5.6 und anzeige der drei Relais

Vor ein paar Tagen gab es ein Update auf eine neue Version.

Welche Onion Circuits werden verwendet? Infos zeigt der Toolbar-Button zu den aktuellen Kanälen und Verbindungen von Tor an. Das kann über diesen Button angezeigt werden:

Ein Kanal in Tor besteht aus drei Relais:

-Der erste relay oder entry guard.
-Dem zweiten Relais oder Mittelknoten.
-Dem Ausgangsrelais.

Was wurde gefixt? „Tor Browser 12.5.6 und anzeige der drei Relais“ weiterlesen

RSA Checkliste für SSL-Zerfikate erstellen mit XCA für Portainer

ECC wird oft als zukunftssicherer angesehen, da es auf mathematischen Konzepten basiert, die voraussichtlich auch bei Fortschritten in der Kryptanalyse sicher bleiben. RSA hingegen könnte anfälliger für Angriffe werden, wenn leistungsfähigere Computer und Algorithmen entwickelt werden. ECC wird aufgrund seiner Effizienz und Sicherheitseigenschaften RSA in vielen modernen Anwendungen ersetzen. ECC läuft aber halt noch nicht überall. Portainer kann leider noch keine ECC (secp256k1), deshalb in diesen Beitrag einer Zertifikatserzeugung mit RSA Key und XCA.

Es sind diese 9 Schritte nötig. Unten gibt es die Checkliste zum kostenlosen Download.

1. XCA installieren (https://hohnstaedt.de/xca/index.php)

2. XCA starten (XCA-Menü: Zubehör-XCA, http://blog.wenzlaff.de/?p=20761) „RSA Checkliste für SSL-Zerfikate erstellen mit XCA für Portainer“ weiterlesen

XCA – Certification Authority (Zertifizierungsstelle) mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1

In der Informationssicherheit und Verschlüsselung steht „CA“ für Certification Authority. Eine Zertifizierungsstelle ist eine vertrauenswürdige Organisation, die digitale Zertifikate ausstellt und verwaltet. Diese Zertifikate werden verwendet, um die Identität von Websites, Servern und Benutzern in verschlüsselten Kommunikationen zu überprüfen, z. B. bei der SSL/TLS-Verschlüsselung im Web. Hier ein Bild der XCA GUI unter Linux:

Gestern wurde eine neue Version 2.5.0 der XCA veröffentlicht. Dafür gibt es auf dem Raspberry Pi 4 noch kein Package.

Aber man kann es ja auch selbst compilieren und zwar so für den aktuellen dev 2.5.3 Stand:

„XCA – Certification Authority (Zertifizierungsstelle) mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1“ weiterlesen

SSL/TLS-Zertifikat mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1 und eigener CA erzeugen und per Java einlesen auf dem Raspberry Pi

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Daten und Kommunikation von höchster Bedeutung. SSL/TLS-Zertifikate spielen eine entscheidende Rolle bei der Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet und der Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Informationen. Das Open-Source-Programm xca ist eine leistungsstarke und vielseitige Anwendung, die die Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten und vieles mehr erleichtert.

Es kann einfach per sudo apt install xca installiert werden und steht dann im Zubehör-Menü zur Verfügung:

„SSL/TLS-Zertifikat mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1 und eigener CA erzeugen und per Java einlesen auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

OpenSSL 3.1.2 auf dem Raspberry Pi

Die OpenSSL Version 1.1.1 Serie ist nur bis 11. Sep. 2023 supportet und sollte nicht mehr verwendet werden. Wir können uns aber auch selbst die 3.1.2 Version auf dem pi compilieren, solage es noch kein deb Archive gib.

OpenSSL ist eine weit verbreitete Open-Source-Sicherheitsbibliothek, die in vielen Bereichen der Informationstechnologie eine entscheidende Rolle spielt. Diese vielseitige Software wurde entwickelt, um Verschlüsselung, Authentifizierung und Sicherheitsfunktionen für eine breite Palette von Anwendungen bereitzustellen. In diesem Artikel werden wir einen zeigen wie die neue Version installiert bzw. compiliert werden kann, und zwar auf einem Raspberry Pi Zero: „OpenSSL 3.1.2 auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trust Stores und Key Stores für Java und HTTPS

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trust Stores und Key Stores für Java und HTTPS.

Der Key Store speichert private Schlüssel und zugehörige Zertifikate zur Identifizierung und Authentifizierung.
Der Trust Store speichert Zertifikate von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Remote-Entitäten.

Beide Speicher sind wichtig, um eine sichere Kommunikation über HTTPS und andere verschlüsselte Protokolle zu gewährleisten. Der Key Store ermöglicht die Identifizierung und Authentifizierung, während der Trust Store das Vertrauen in die Gegenstelle sicherstellt. Hier die Unterschiede als Mindmap und als Tabelle:

„Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trust Stores und Key Stores für Java und HTTPS“ weiterlesen

MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) auch auf dem Raspberry Pi Zero geht Anonymisierung von Metadaten

MAT2, oh so fine,
Anonymizing metadata, a task of mine.
Protecting privacy, keeping data secure,
In the digital world, that’s for sure.

Open source power, freely shared,
A toolkit with features, so well-prepared.
Removing traces, hiding the signs,
MAT2 ensures privacy, line by line.

Metadata analysis, a thorough view,
Understanding what’s there, it will do.
Batch processing, efficient and fast,
Anonymizing files, a breeze to cast.

Command line or GUI, take your pick,
MAT2’s flexibility does the trick.
Research, storage, sharing too,
In digital forensics, it shines through.

So let MAT2 be your trusted mate,
Anonymizing metadata, sealing fate.
In a world of connectivity and information flow,
MAT2 keeps your privacy aglow.

-Thomas Wenzlaff

In der heutigen vernetzten Welt sind Metadaten zu einem wertvollen Gut geworden. Metadaten enthalten Informationen über andere Daten, wie beispielsweise den Ersteller, das Erstellungsdatum, den Standort und vieles mehr. Sie spielen eine wichtige Rolle in Bereichen wie der Datenspeicherung, dem Datenschutz und der Informationssicherheit. Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten und der Privatsphäre ist es unerlässlich, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Anonymität von Metadaten zu gewährleisten. Hier kommt das MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) ins Spiel, „MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) auch auf dem Raspberry Pi Zero geht Anonymisierung von Metadaten“ weiterlesen

Software Bill of Materials (SBOM) mit CycloneDX Maven Plugin leicht erzeugen

In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt sind Softwarekomponenten und -anwendungen allgegenwärtig. Unternehmen verlassen sich auf komplexe Softwarelösungen, um ihre Geschäftsprozesse zu unterstützen und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Angesichts der wachsenden Bedrohungen durch Sicherheitslücken und Compliance-Anforderungen wird die Transparenz über die verwendeten Softwarekomponenten immer wichtiger. Hier kommt die Software Bill of Materials (SBOM) ins Spiel, die eine detaillierte und strukturierte Auflistung aller Softwarekomponenten eines Projekts bietet. Vor einem Jahr hatte ich schon mal davon berichtet. In diesem Artikel werden die Vorteile einer SBOM genauer betrachtet.

Transparenz über Softwarekomponenten:
Eine SBOM ermöglicht eine umfassende Transparenz über die verwendeten Softwarekomponenten in einem Projekt. Sie listet alle Komponenten auf, einschließlich Open-Source-Software, Drittanbieterbibliotheken und proprietäre Codebasis. Dies schafft Klarheit über den Ursprung und die Lizenzierung der Software, was für die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und die Vermeidung von rechtlichen Problemen von entscheidender Bedeutung ist.
„Software Bill of Materials (SBOM) mit CycloneDX Maven Plugin leicht erzeugen“ weiterlesen

Es gibt übrigens ein Tor-Browser update

Der Tor Browser ist ein kostenloser, Open-Source-Webbrowser, der für ein Höchstmaß an Anonymität und Privatsphäre beim Surfen im Internet entwickelt wurde. Der Name „Tor“ steht für „The Onion Router“, da der Browser auf einer Technologie namens Onion Routing basiert, die den Datenverkehr über ein Netzwerk von Servern leitet, um die Identität und den Standort des Nutzers zu verschleiern.

Der Tor Browser ist für eine Vielzahl von Plattformen verfügbar, einschließlich Windows, macOS, Linux und Android. Er kann einfach heruntergeladen und installiert werden, ohne dass spezielle Konfiguration oder technisches Fachwissen erforderlich ist.

Durch die Verwendung des Tor-Netzwerks ist der Browser in der Lage, den Datenverkehr des Nutzers zu verschlüsseln und durch mehrere Knotenpunkte zu leiten, bevor er die gewünschte Website erreicht. Dadurch wird es äußerst schwierig für Dritte, die tatsächliche Identität oder den Standort des Nutzers zu ermitteln.

Neben der Anonymität bietet der Tor Browser auch Funktionen wie das Blockieren von Tracker-Cookies, das Verhindern von Fingerprinting-Techniken und das automatische Löschen von Daten beim Beenden des Browsers.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Tor Browser keine absolute Anonymität bietet und dass einige Websites möglicherweise bestimmte Aktivitäten blockieren oder einschränken, wenn sie den Datenverkehr von Tor-Knotenpunkten erkennen. Darüber hinaus kann die Verwendung von Tor auch die Geschwindigkeit des Browsing-Erlebnisses beeinträchtigen.

Insgesamt ist der Tor Browser eine wichtige Option für Nutzer, die ihre Privatsphäre schützen und ihre Anonymität im Internet wahren möchten. Es ist jedoch auch wichtig, sich der Grenzen und Einschränkungen bewusst zu sein und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

REST-Service absichern mit Helmet in 5 Minuten und 2 Zeilen Code

In diesem Beitrag, hatte ich gezeigt, wie man in 5 Min. einen REST-Service erstellen kann. Wer noch 5 Minuten über hat, kann den Service auch sicherer machen mit Helmet.

Helmet ist ein Express.js-Modul, das es Entwicklern ermöglicht, sicherheitsrelevante HTTP-Header für ihre Anwendungen zu setzen. Es ist einfach zu installieren und zu verwenden und kann in 2 Zeilen Code integriert werden.

Helmet setzt eine Reihe von HTTP-Headern, die die Sicherheit Ihrer Webanwendung erhöhen können, indem sie gefährliche Verhaltensweisen von Browsern und anderen Clients verhindern. Einige Beispiele für die von Helmet gesetzten Header sind:

  • X-XSS-Protection: Schaltet den XSS-Schutz (Cross-Site Scripting) im Browser ein.
  • X-Frame-Options: Verhindert, dass die Anwendung in einem Frame oder einem iframe geladen wird, was eine Art von Angriff namens „Clickjacking“ verhindert.
  • X-Content-Type-Options: Verhindert, dass der Browser die MIME-Type einer Ressource automatisch erkennt, was eine Art von Angriff namens „MIME-Sniffing“ verhindert.
  • Content-Security-Policy: Legt Regeln fest, die festlegen, welche Ressourcen von einer Seite geladen werden dürfen und welche nicht, was dazu beiträgt, Cross-Site-Scripting-Angriffe zu verhindern.

Es gibt noch viele andere Header die helmet setzt, um die Sicherheit zu erhöhen.

Diese Schritte sind nötig, in dem Verzeichnis von dem Projekt:

1. installieren von helmet (github.io)

2. Helmet im Code aufrufen

Wenn der REST-Server gestartet wird ohne helmet, sieht der Header so aus:

und mit helmet, es sind die Header gesetzt: „REST-Service absichern mit Helmet in 5 Minuten und 2 Zeilen Code“ weiterlesen

Twitter auch per Tor über Onion-Routing-Netzwerk (Darknet) erreichbar

Twitter ist auch im Darknet über diese Adresse erreichbar:

Also bin auch ich und jeder Twitter User im Darknet erreichbar, hier mein Link

Der Anonymisierungsdienst Tor ist weltweit und unabhängig von Internetblockaden erreichbar. Dann mal gleich den Tor-Browser updaten:
„Twitter auch per Tor über Onion-Routing-Netzwerk (Darknet) erreichbar“ weiterlesen

Hakrawler ein schneller golang Web-Crawler auf dem Pi im Docker

Wer einen Web-Crawler auf dem Pi laufen lassen will, kann sich mal den in Go geschiebenen hakrawler anschauen.

Blutzelle

Nach der Installation lassen wir das Programm im Docker (nur gegen eigene Server!) laufen, z.B. mit der Domäne http://kleinhirn.eu/

echo http://kleinhirn.eu | docker run –rm -i hakluke/hakrawler -subs -u

Hier ein Ausschnitt aus dem Dump:

„Hakrawler ein schneller golang Web-Crawler auf dem Pi im Docker“ weiterlesen

Einfaches generieren von Software Bill of Materials (SBOM) mit Maven CycloneDX Plugin

SBOM (Software Bill of Materials) ist eine Inventar Liste einer Codebasis (hier im Beispiel Java), einschließlich aller identifizierbaren Komponenten samt ihrer Lizenz- und Versionsinformationen sowie Angaben zu eventuell vorhandenen Sicherheitslücken.
SBOM soll helfen, den Softwarecode samt bekannter Bugs und lizenzrechtlicher Fallstricke in der Codebasis zu inventarisieren, um so Risiken auszumerzen.

Diese SBOM Listen im Json oder XML Format können leicht mit dem Maven Plugin CycloneDX erzeugt werden.

Das Plugin kann in der pom.xml an die Package-Phase wie folgt mit den default Werten angekoppelt werden:

Hier die erzeugten Beispiel SBOM für das TWBibel Projekt im XML Format (entfernt).

Und im JSON Format:

„Einfaches generieren von Software Bill of Materials (SBOM) mit Maven CycloneDX Plugin“ weiterlesen

Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen

Hatte noch einen Raspberry Pi rumliegen, der Headless mit Raspian 11 bullseye bespielt wurde. Hier ein screenfetch:

Auf den wollen wir nun packet analyzer oder packet sniffer installieren (man braucht dazu kein Kali 😉 ). Hatte in der Vergangenheit schön öfters davon berichtet (1, 2, 3). Tshark ist das Kommandozeilen API für Wireshark. „Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen“ weiterlesen

Impfzertifikat validierung mit dem Raspberry Pi und Python und das zu „Don’t Shut Me Down“


Seit dem 10. Juni 2021 werden Impf-Zertifikate (sogenannte Impfbescheinigungen) in Deutschland in Impfzentren ausgegeben. Den QR-Code kann man auch mit einem Raspberry Pi validieren (von lateinisch validus „kräftig, wirksam, fest“) und den Inhalt des QR-Codes im Klartext ausgeben. Am Beispiel eines Raspberry Pi Zero W sind folgende 6 Schritte nötig.

1. Wir brauchen das Impfzertifikat, also den QR-Code als PNG oder JPG-Bild in einer Datei z.B. max-mustermann.png.
Wie z.B.:
qr-code impfzertifikat
Aber nur den QR-Code, nicht die ganze Seite des Impfzertifikats. … „Impfzertifikat validierung mit dem Raspberry Pi und Python und das zu „Don’t Shut Me Down““ weiterlesen

Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie auf dem Raspberry Pi Zero nicht Pi Zero 2 W mit ARM-SoC Broadcom BCM2837 vier ARM Cortex-A53 und 64-Bit-taugliche ARMv8-Kerne

Das Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie kann auch auf einem Raspberry Pi installiert werden.


Mit dem Web Scraper für Twitter, mit dem man Tweets von Usern des Kurznachrichtendienstes einholen kann, ohne dabei vom Twitter API eingeschränkt zu werden läuft unter der MIT-Lizenz (Anleitung Twitter-Intelligence-Tool.pdf). TWINT wurde in Python geschrieben, ist am April 2020 in Version 2.1.20 erschienen. Alle Funktionen gehen aber nicht mehr, weil sich die Twitter API geändert hat. Z.b. wirft ein twint -u programmierung –following diesen Fehler:

CRITICAL:root:twint.feed:Follow:IndexError

Aber einiges geht doch noch. Also mal installieren mit:

pip3 install twint

wenn dann nicht alles geht, hat bei mir geholfen:

So ein erster Test, alle Befehle ausgeben mit twint -h …: „Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie auf dem Raspberry Pi Zero nicht Pi Zero 2 W mit ARM-SoC Broadcom BCM2837 vier ARM Cortex-A53 und 64-Bit-taugliche ARMv8-Kerne“ weiterlesen

ua-parser-js updates garantieren keine Sicherheit und installiert Krypto-Miner auch auf Raspberry Pi? – allow a remote attacker to obtain sensitive information or take control of the system.

Massive Sicherheitslücke in UAParser. Selbst das CIA gibt eine Warnung heraus.
Mal in allen Verzeichnisen auf meinem Raspberry Pi gesucht mit:

Ergebnis: „ua-parser-js updates garantieren keine Sicherheit und installiert Krypto-Miner auch auf Raspberry Pi? – allow a remote attacker to obtain sensitive information or take control of the system.“ weiterlesen

ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen

Am 11. November letzten Jahres fürte der Ausfall von Infura dazu, dass viele zentrale Börsen die Abhebung von ETH und ERC20-Token gestoppt hatten. Zudem ließen sich Metamask, Uniswap und auch andere Anwendungen auf Ethereum nicht mehr nutzen. Infura scheint ein beliebter Dienstleister für Ethereum Nodes zu sein, auf den sich nicht nur kleinere Unternehmen und Projekte verlassen, sondern auch milliardenschwere Börsen wie Binance.

Für dieses Projekt soll dennoch mal die Infura-API verwendet werden, um den Kontostand einer ETH-Adresse zu ermitteln. Mit dem web3j Framework ist das auch in Java realisierbar. Hier der Architektur Aufbau:

Wir starten (wie immer) mit einem JUnit 5 Test: „ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen“ weiterlesen

Quicktest: Camunda Modeller 4.10.0 mit Crypto BPMN Workflow

Seit zwei Wochen gibt es nun die neue Version vom Camunda Modeller 4.10.0. Wenn das kein Grund für ein Quicktest ist. Wir nehmen diesen Crypto Workflow da BTC >43k$:

Und nun die Token Simulation als Video:

Es scheint noch alles zu laufen. Das ist ua. neu „Quicktest: Camunda Modeller 4.10.0 mit Crypto BPMN Workflow“ weiterlesen

„I Am Not Satoshi Nakamoto“ oder wie kann eine lokale Blockchain erstellt werden und eine Transaktion mit Metamask durchgeführt werden

Wer eine lokale Blockhain erstellen will, kann das mit Ganache tun. Ganache ist auch mit den Bezeichnungen Trüffelmasse oder Pariser Creme als hochwertige Sahnecreme aus Kuvertüre und Rahm, die zum Füllen und Überziehen von Gebäck und Süßigkeiten verwendet wird bekannt.

Zurück zur lokalen Ethereum Blockchain. Mit dieser lokalen Blockchain werden die Entwicklungsprozesse sehr schnell. Ganache kommt als Kommandozeile (ganache-cli) und auch als GUI für Windows, Mac und Linux daher.

Was machen wir?
1. Install der lokalen Blockchain Ganache
2. Ganach local Netzwerk in MetaMask anlegen
3. Account in MetaMask anlegen
4. Eine Transaktion mit MetaMask auf lokaler Blockchain durchführen (1 ETH auf ein anderes Konto überweisen)

Nach dem Download und Install des Programms, kann man auf „Quickstart Ethereum“ klicken und man hat eine Blockchain mit 10 Adressen a 100 ETH wie hier zu sehen.

Nun wollen wir die 1. Transaktion auf der localen Blockchain mit MetaMask machen. Wir brauchen dazu die RPC-Server URL: http://127.0.0.1:7545 und die Chain ID: 1337.

Wir klicken in MetaMask auf „Spezieller RPC:

und geben die die URL und die Chain ID ein:

Dann klicken wir auf „Speichern“. „„I Am Not Satoshi Nakamoto“ oder wie kann eine lokale Blockchain erstellt werden und eine Transaktion mit Metamask durchgeführt werden“ weiterlesen

NodeRed: Kurze Durchsage der chinesischen Zentralbank: „The People’s Bank of China has declared all cryptocurrency payments illegal“

BTC/USTD

Dazu passend mein NodeRed Flow der auf einem Raspberry Pi 4 läuft:

Dazu der Bitcoin Flow (es gehen alle Cryptos) mit NodeRed implementiert. … „NodeRed: Kurze Durchsage der chinesischen Zentralbank: „The People’s Bank of China has declared all cryptocurrency payments illegal““ weiterlesen

Ether auf der Ethereum rinkeby Blockchain erhalten da Kurs bei < 3k

Es ist möglich, Ether auf der rinkeby Blockchain zu erhalten. Mit einer Ethereum Faucet können sich User etwas an Kryptowährung besorgen. Für SW-Entwicker ist das wichtig, denn man macht ja nicht viel auf dem Mainnet 😉

Hier mal in 5 Schritten von 0 auf 18,75 Ether (Kurs gerade <3k). Zum Schluss sieht der Kontostand dann so aus:

1. Die ETH Adresse auf die der Betrag gesendet werden soll ermitteln, und in die Zwischenablage kopieren. Dies geht hier …

z.B. diese 0x6f55a676d5862623bd79446133043AEf905718B8

2. Auf Twitter einen Tweet absetzen mit diesem Inhalt: „Ether auf der Ethereum rinkeby Blockchain erhalten da Kurs bei < 3k“ weiterlesen

WordPress auf Sicherheitslücken überprüfen mit WPScan auf einem Raspberry PI unter Debian – es muss nicht immer Kali sein und “ I Still Have Faith In You“

Millionen von Websites werden mit WordPress betrieben und belegen mit ca. 62% des Marktanteils in der CMS-Welt die Nummer eins. Vor 6 Jahren hatte ich hier schon mal berichtet, wie WPScan mit Kali Linux genutzt werden kann. Dort ist es schon vorinstalliert. Aber man kann es auch auf einem Debian Linux auf einen Raspberry Pi installieren und laufen lassen.

Hier mal ein Beispiel auf einem Pi Zero. Es gibt kein Package für wpscan. Aber es läuft unter Ruby, und das kann man leicht installieren.

Also wer ein WordPress am laufen hat, könnte seine eigene (und nur die!) Installation auf Lücken überprüfen, und nicht nur das. WPScan ist eine kostenlose Software, mit der die sicherheitsrelevanten Probleme auf einer WordPress-Site identifiziert werden können. WPScan kann ua.:

  • Die verwendete WP Version ausgeben
  • Alle installierten Plugins listen
  • Alle installierten Themen listen
  • Verzeichnis Listing
  • WP Versions ausgabe
  • Bruce force Usernamen, alle User Listen
  • Suchen nach vergessene Backups
  • DB dumps
  • Media Dateien listen
  • Sicherheitslücken ausgeben

Die Installation kann in ca. 1 Stunde wie folgt durchgeführt werden:

„WordPress auf Sicherheitslücken überprüfen mit WPScan auf einem Raspberry PI unter Debian – es muss nicht immer Kali sein und “ I Still Have Faith In You““ weiterlesen

Treibt ABBA – „Don’t Shut Me Down“ den BTC Kurs auf über 50 k ?

Wer kennt nicht das Problem. Man wartet auf den Eingang einer Zahlung oder auf das neue ABBA Album und schaut mehrfach ob sie/es schon da ist.

Oder wie lautet mein Kontostand?

Oder auch in diesem Fall, gib mir eine Nachricht, oder schalte den Button grün, wenn eine „Buy me a Coffee“ Spende eingegangen ist.

Oder mache das Licht an, wenn eine BTC Zahlung eingegangen ist. Oder für Hochzeit, den QR-Code neben der Kamera aufhängen und bei einzahlung ein Foto auslösen 😉

Oder, oder oder … „I Still Have Faith In You“ …

All das macht dieser kleine Flow. Und warum soll das Dashboard nicht den Kontostand anzeigen?

„All the things I could do
If I had a little money
It’s a rich man’s world
Money, money, money
Must be funny
In the rich man’s world
Money, money, money
Always sunny
In the rich man’s world
Aha

Die Funktion ist einfach, in dem Funktions-Node die BTC Adresse eingeben. Die wird dann über die Web-API von https://mempool.space/ abgefragt. Ohne Anmeldung und Paswort möglich. Und schon kann man alles schalte was man will in Abhängigkeit des Kontostand! Cool. Bin ja gespannt, wann der obere Button für den Kaffee eine Aktion auslöst.

Das kanns Du leicht über die Buy my a coffee: bitcoin:bc1qj4grttyhk2h5wqask3nku70e3qtycssz5kvw5l tun. … I Still Have Faith In You „Treibt ABBA – „Don’t Shut Me Down“ den BTC Kurs auf über 50 k ?“ weiterlesen

Wie können die Anzahl der ETH Transaktionen einer ETH-Adresse per Java REST-API abgefragt werden?

Wie hier schon beschrieben, geht das mit TWEtherScan zum Abfragen per REST-Api von Ethereum Informationen.

Hier die Beispiel Abfrage:

Und hier der entsprechende Java Code. „Wie können die Anzahl der ETH Transaktionen einer ETH-Adresse per Java REST-API abgefragt werden?“ weiterlesen

ETH Kurs und Gas Abfrage per Java Rest API via etherscan.io


Die ETH Kurse bez. Gas Preise können leicht per Java Rest-API erzeugt werden. Auch der Kontostand einer Adresse kann abgefragt werden (default BUY_ME_A_COFFEE). So überwache ich z.B. dauernd die

BUY_ME_A_COFFEE = 0x829F9e57c29ab683E964c76160B7B0BaB2727dD2

via Kommandozeile (und NodeRed) und warte bis jemand da was für Kaffee und Kuchen überweist. Der aktuelle Wert reicht noch nicht ganz für zwei Personen in Hannover 😉 Wer also mal testen will …

Wenn man sich auf etherscan.io angemeldet hat und einen Token hier hinzugefügt hat, kann man leicht die Abfrage machen. Es sind maximal 5 Abfragen pro Sekunde kostenlos möglich:

-k Api-Token

Ausgabe:

Der ganze Beispiel-Code liegt auf GitLab unter TWEtherScan.

Hier der Beispiel Code: „ETH Kurs und Gas Abfrage per Java Rest API via etherscan.io“ weiterlesen

CA-Zertifikat mit Elliptic Curve Cryptography (ECC) Key auf dem Raspberry Pi für 10 Jahre erzeugen


Hier hatte ich beschrieben, wie ein 521-Bit private Elliptic Curve Cryptography (ECC) Key erzeugt werden kann. Mit diesem privaten Key können wir auch leicht eine CA-Zertifikat erzeugen. Einfach in dem Verzeichnis mit dem privaten Key ein:

openssl req -new -x509 -days 3650 -extensions v3_ca -key private-key.pem -out ecc-cacert.pem

eingeben und diese Fragen beantworten (oder einfach Return, dann wir der default verwendet).
Zuerst zweimal das gleich gutes Passwort eingeben. Wichtig ist auf jeden Fall der Common Name (e.g. server FQDN or YOUR name) Z.B. www.wenzlaff.de oä. und dann:

Und schon liegt ein CA-Zertifikat in der Datei ecc-cacert.pem.

Die kann mit cat ecc-cacert.pem angesehen werden: „CA-Zertifikat mit Elliptic Curve Cryptography (ECC) Key auf dem Raspberry Pi für 10 Jahre erzeugen“ weiterlesen

ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern

Heute gilt „die Umsetzung von Architekturvorgaben lässt sich testen!“. Und das sogar mit JUnit 5! Cool.

ArchUnit
Wenn auch nur eine IllegalArgumentException gefixt wurde, mal gleich auf die aktuelle ArchUnit Version updaten. Ja, es läuft noch alles. „ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern“ weiterlesen

Bitcoin (XBT) >38k wg. Amazon? – dann mal gleich ein private ECC Key auf dem Pi mit neuem OpenSSL 3.0.0-beta1 generieren

Ein 521-Bit private Elliptic Curve Cryptography (ECC) Key mit secp521r1 erzeugen. Kleiner geht auch 😉

Ganz einfach:

openssl ecparam -out private-key.pem -name secp521r1 -genkey

Ausgabe des keys mit cat private-key.pem z.B.: „Bitcoin (XBT) >38k wg. Amazon? – dann mal gleich ein private ECC Key auf dem Pi mit neuem OpenSSL 3.0.0-beta1 generieren“ weiterlesen

OpenSSL 3.0.0 beta selbst compilieren auf einem Raspberry Pi in ca. 1-2 Stunden

Auf einem Raspberry Pi kann leicht in ca. 1-2 Stunden die aktuellste OpenSSL 3.0.0 beta installiert werden.

Also dann mal erst das Archiv runterladen und die Checksumme prüfen, wie hier beschrieben.

Welche Algos. werden unterstüzt in diese Version? openssl dgst -list

Welche Verschlüsselungen werden in dieser Version unterstüzt? openssl enc -list

Checksumme SHA256 für OpenSSL mit shasum oder OpenSSL überprüfen

Wer die Beta 3.0.0 Version von OpenSSL lädt, kann die Checksumme nach dem Download so überprüfen:

OpenSSL nicht nur mit dem Raspberry Pi oder wie können Zertifikate selbst signiert werden mit eigener selbst-signierter Root-CA?

OpenSSL ist ein in C entwickeltes Kryptographiewerkzeug für das Secure Socket Layer (SSL). Es enthält das Mehrzweck-Befehlszeilenwerkzeug /usr/bin/openssl. Das Programm eignet sich für kryptographische Operationen wie:

  • Erzeugung von RSA-, DH- und DSA-Schlüssel-Parametern
  • Erzeugung von X.509-Zertifikaten, CSRs und CRLs
  • Berechnung von kryptographischen Einweg-Hashfunktionen
  • Ver- und Entschlüsselung mit Chiffren
  • Prüfung von SSL-/TLS-Clients und -Servern
  • Bearbeitung von S/MIME-signierter oder verschlüsselter E-Mail

Welche Version ist auf dem Raspberry Pi installiert? Ein „OpenSSL nicht nur mit dem Raspberry Pi oder wie können Zertifikate selbst signiert werden mit eigener selbst-signierter Root-CA?“ weiterlesen

Gemeldete Telekom Sicherheitslücke mit Prepaid Karten immer noch in der „Hall of Fame“ vermerkt

Die Telekom hat immer noch eine von mir gemeldete Sicherheitslücke in ihren Prepaid Karten verlinkt. Auch wenn die Sicherheitslücke von tausenden Betroffenen Karten als Verpackungsfehler deklariert wird (so kann man das dann auch nennen 😉 ).

Aber immerhin gibt es in der Hall auf Fame immer noch diesen Eintrag (Stand: 21.07.2021) obwohl es schon über zwei Jahre her ist:

Hier der Link zur Dankseite der Telekom. Na ja, eine Zeile ist besser als nichts, danke Telekom.

Onion Webseite mit Elliptische Kurve Curve25519 absichern

Hier nun noch ein Level von Sicherheit mit dem Raspberry Pi. Wie hier beschrieben kann eine Website leicht für jedermann mit eigener onion Domain im Darknet bereitgestellt werden. Die Seiten können nun aber auch noch mit einen Curve25519-Key gesichert werden, so das nur Nutzer die den Key haben auf die Seiten zugreifen können. Wenn man dann z.B. die Adresse

http://tokc2fifswouszmp4jy3ejizmchy4damvhmdug5crvkvfgmymbejkqqd.onion

aufruft, erscheint im Browser, oben links ein Schloß. Wenn man darauf klickt erscheint der Dialog:

Hier wird dann der private Schlüssel, den man vom Bereitsteller erhalten hat eingegeben. Für diese Seite ist es der Schlüssel:

JDSQ2RRI2SLYCN4SG6ZBP4DHE4TEHZG26EJS5R6FYBPH6AU3FVEA

Jeder der diesen privaten Schlüssel hat, kann nun auf die Seiten zugreifen. Wer das falsche Passwort eingibt, kann nicht auf die Seite zugreifen: „Onion Webseite mit Elliptische Kurve Curve25519 absichern“ weiterlesen

Watchdog für einen CO2-Ampel Server oder andere per NodeRed

Hier mal kurz noch ein Beispiel-Flow mit NodeRed um einen Server oder so zu überwachen und wenn er sich nicht in einen bestimmten Zeitraum meldet wird eine Pushover Nachricht an ein Handy versand. Bei mir wird ein CO2-Ampel-Server der auf einem anderen Raspberry Pi läuft damit überprüft. Der sendet jede Minute den CO2 Wert in ppm. Wenn nach 10 Minuten Timeout nichts kommt, wird die Meldung an mein Handy gesendet. Aber nur maximal nur einmal die Stunde, will ja wenn er ausfällt nicht alle 10 Minugen eine Meldung bekommen, das währe dann zuviel des guten.

Hier der Java-Script Flow zum kostenlosen Download:… „Watchdog für einen CO2-Ampel Server oder andere per NodeRed“ weiterlesen