Ein eigenes Maven-Plugin in 15 Minuten inklusive Dokumentation erstellen

Ein eigenes Maven-Plugin zu erstellen ist nicht schwer und ist schnell gemacht. Wir wollen ein Plugin welches einen Verzeichnis Inhalt mit ls -la in das Log schreibt erstellen. Es können aber auch andere Linux Befehle übergeben werden. Hier nun die 6 Schritte mit den Vorlagen die mind. nötig sind.

Freut euch immer
Always rejoice, mit freundlicher Genehmigung meines Lieblingskünstlers

1. Wir legen in Eclipse ein neue Maven Projekt mit Java 1.8 an. mit Artifact Id und Group Id de.wenzlaff.command.maven.plugin

2. In der pom.xml fügen wir die folgenden Abhängikeiten hinzu: „Ein eigenes Maven-Plugin in 15 Minuten inklusive Dokumentation erstellen“ weiterlesen

Quicktest: JUnit 5.6.0 – „Freut euch immer“

Vor zwei Tagen wurde die neue JUnit Version 5.6.0 veröffentlicht.

Also die BOM aktuallisieren:

Und ein kleiner Test mit zwei Projekten: „Quicktest: JUnit 5.6.0 – „Freut euch immer““ weiterlesen

Swagger-UI in 5 Minuten auf einen Raspberry Pi einem Quarkus Projekt hinzufügen!

Für die Entwicklung von REST APIs ist die Swagger-UI sehr hilfreich.

Ok, dann wollen wir mal in einem Quarkus Projekt eine Swagger-UI hinzufügen. Das geht mit einem Befehl, da Quarkus einen guten Plugin Mechanismus hat:

./mvnw quarkus:add-extension -Dextensions=“openapi“

Nach 27 Sekunden kommt das Build Success:

So, das wars schon. Nun noch die Anwendung starten mit „Swagger-UI in 5 Minuten auf einen Raspberry Pi einem Quarkus Projekt hinzufügen!“ weiterlesen

In unter 5 Minuten auf einem Raspberry Pi Zero eine Java Quarkus REST Anwendung mit JUnit-Test neu erstellen und starten!

Wenn Java 8 und ein aktuelles Maven auf dem Raspberry Pi installiert ist, kann man in unter 5 Minuten eine komplette REST-Anwendung mit statischer Webseite erstellen und starten. Die dann sogar Hot Reloading fähig ist. Das geht in drei Schritten und das sogar auf einem Raspberry Pi Zero:

Freut euch immer

1. Ein neues leeres Verzeichnis erstellen und dahin wechseln:

2. Mit folgenden Maven Kommando ein Maven Projekt in ca. 30 Sekunden erstellen

3. Das Projekt compilieren und starten in ca. 40 Sekunden mit:

Wenn der Server gestartet ist kann im Browser das Servlet aufgerufen werden mit:

http://[PI-ADRESSE]:8080/info

Ergebnis: hello

4. Nun wollen wir in einem anderen Kommondozeilen-Fenster in das Verzeichnis „In unter 5 Minuten auf einem Raspberry Pi Zero eine Java Quarkus REST Anwendung mit JUnit-Test neu erstellen und starten!“ weiterlesen

Quicktest: Gestern wurde Quarkus 0.24.0 released – „Container First“

Wenn das kein Grund ist mal die neue Version zu testen. Quarkus ist ein relativ neues Framework, welches die leichtgewichtige Entwicklung von Java-Anwendungen nach dem „Container-first“-Prinzip macht. Es wird von Red Hat gesponsert und macht die Entwicklung von Microservices einfacher. Was Entwickler besonders gefällt ist das Live Reloading so das man gemachte Änderungen sofort „sieht“.

Also gleich ein Build it. Save it. Run it. – und das mit Java:

./mvnw compile quarkus:dev

Das klappt ja schon mal, nun ein

./mvnw clean package
Package bauen: „Quicktest: Gestern wurde Quarkus 0.24.0 released – „Container First““ weiterlesen

Wie kann JSON in Java „schnell“ erzeugt werden?

Da heute ein arbeitsfreier Tag ist, schon mal eine kleine Vorbereitung („ARBEIT“) für den Einsatz im Projekt ab Montag. Da wollen wir JSON Objekte verwenden. Für die JSON Erzeugung mit Java gibt es viele Möglichkeiten und Libs. Hier mal ein kleines Beispiel mit der 68 kB großen json.org Lib.

Zuerst in der pom.xml die Lib eintragen:

und dann einen kleine JUnit 5 Test.

Also einfach ein JSONObject Objekt erstellen und mit put die Key und Value Werte eingeben. Für die put Methode gibt es viele Möglichkeiten: „Wie kann JSON in Java „schnell“ erzeugt werden?“ weiterlesen

Wie kann in Java ein ical Termin (ics Datei) erzeugt werden?

Wer mit Java ical Termine erzeugen will, kann das gut mit der ical4j Lib machen. Es muss dazu in der pom.xml dieser Eintrag hinzugefügt werden.

Dann wollen wir zuerst mal ein paar Zeilen für den JUnit Test dafür schreiben:

Wir brauchen noch die Kalender Klasse, die hier kopiert werden kann: „Wie kann in Java ein ical Termin (ics Datei) erzeugt werden?“ weiterlesen

Java-Zweizeiler: Wie können alle Tage eines Zeitraumes mit Java 8 ausgegeben werden?

Manchmal benötigt man alle Tage im Jahr oder alle Tage im Monat oder alle Tage von Start Datum bis zum Ende Datum. Das geht mit Java 8 in einen Zweizeiler:

Hier das Ergebnis und die ganze Klasse:

207 Wortformen in der deutschen Schriftsprache machen 50% der ganzen Schriftsprache aus!

207 Wortformen in der deutschen Schriftsprache machen 50% der ganzen Schriftsprache aus (Quelle Wikipedia). Wer also 207 Wörter schreiben kann, kann schon die hälfte des deutschen Textes schreiben. Für einen Textparser brauchte ich eine Java Methode die checkt, ob ein Wort in dieser Liste ist.

Love never fails

Also mal eben eine Java-Zweizeiler um das zu überprüfen. „207 Wortformen in der deutschen Schriftsprache machen 50% der ganzen Schriftsprache aus!“ weiterlesen

Java 8 Quickie: Laufzeitberechnung mit java.time.Duratio und java.time.Clock

Will man mit Java 8 Zeiten berechnen, geht das z.B. so:

Raspberry Pi: Jave UUID perfomance Vergleich Raspberry Pi mit iMac

Wie lange braucht ein Raspberry Pi, im Vergleich zu anderen Rechner, um 100000 UUIDs zu erzeugen und auf der Konsole auszugeben mit einem Test ob doppelte generiert werden. So was ähnliches hatte ich vor 2 Jahren schon mal geschrieben.

Die generierten UUIDs oder Teile davon kann man auch als Passwort verwenden 😉

Hier das kleine Java Programm: „Raspberry Pi: Jave UUID perfomance Vergleich Raspberry Pi mit iMac“ weiterlesen

Java 8 Quickie: Kein PermSize und MaxPermSize – by by java.lang.OutOfMemoryError: PermGen error

Ab Java 8 werden die PermSize und MaxPermSize Kommandozeilen Parameter nicht mehr verwendet. Es wird eine Warnung in der Art:

ausgegeben. Also tschüss java.lang.OutOfMemoryError: PermGen error.

Quelle: Oracle.com

Java: Rätsel des Tages

Was ist das Ergebnis? „Java: Rätsel des Tages“ weiterlesen

Java: Rätsel des Tages

Was ist das Ergebnis?

Ergebnis: „Java: Rätsel des Tages“ weiterlesen

20 Jahre vs. 10 Jahre WordPress Blog – wenzlaff.de – 1226 Beiträge

Vor 20 Jahren ging wenzlaff.de ans Netz, wie hier schon mal berichtet.

Aber genau heute am 28.3.2009 also vor 10 Jahren wurde der erste WordPress Blog Eintrag hier auf wenzlaff.info veröffentlicht.

Wie die Zeit vergeht.

1226 Beiträge sind hier zu finden.

Zu Themen wie Java, Eclipse, Raspberry Pi, ESP32, SDR, Linux, Arduino und Planespotting … „20 Jahre vs. 10 Jahre WordPress Blog – wenzlaff.de – 1226 Beiträge“ weiterlesen