Download Statistik von MavenCentral: de.wenzlaff.dump1090
Vor ein paar Jahren (Dez. 2014) hatte ich ja mal den Java Wrapper de.wenzlaff.dump1090 entwickelt und auf MavenCentral bereitgestellt. Bisher gab es 8 Versionen. Hier mal etwas aufbereitete Statistik. Im September 2019 gab es das meiste Intresse mit über 800 Download pro Monat.
DUMP1090 seit fast einem Monat offline – Raspberry Pi offline
Wie sieht da die Statistik aus? Und der Stündliche Empfang …
Was empfängt der Raspberry Pi mit DUMP1090 so in Hannover zu Ostern (lateinisch pascha oder Festum paschale, von hebräisch פֶּסַח pésach)?
Gerade 28 Flugzeuge in EDDV (HAJ) bzw. rund um Langenhagen: Und so sah das letzte Jahr aus:
Raspbery Pi Dump1090 down – Update
Durch das Staubsaugen ist mein Raspbery Pi Dump1090 down gegangen. Aber nach 6 Stunden habe ich es gemerkt. Da kann man auch an den gelben Bereich unten links sehen: Dann mal gleich auf den aktuellen Stand bringen und fixen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/packages/pool/piaware/p/piaware-support/piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo dpkg -i piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install piaware piaware -v # Ergebnis 3.5.3 # Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren, # da es da auch im Mai einen Fix gab (https://github.com/mutability/dump1090/issues/232), den ich noch nicht hatte cd /home/pi/dump1090-mutability/dump1090 # eine neue Version holen in dem Verzeichnis git pull sudo dpkg-buildpackage -b cd .. sudo dpkg -i dump1090-mutability_1.15~dev_armhf.deb sudo /etc/init.d/dump1090-mutability restart |
Ok, es läuft wieder
Transponder DUMP1090 empfang mit Raspberry PI: Flughafen Hannover zieht positive Bilanz положительный баланс
Zwischen Januar und Juni mit 2,76 Millionen Passagieren 7,8 Prozent mehr Menschen als im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor ldt. DPA. Wie sieht es im Moment in EDDV (HAJ) mit meinem Empfang aus? Hier mal ein Jahr zurück: Und hier der Polar Plot von Heute:
Raspberry Pi DUMP1090: Flightradar24 gehackt und Daten von 230.000 Nutzern abgezogen
Was ist denn da bei Flightradar24 los? Mein Raspberry Pi Feed meldet: Auch gestern diese E-Mail bekommen, und dachte es ist ein Fake, da auf der Homepage von Flightradar 24 nichts stand.
DUMP1090: Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen
Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen. Habe den Dipol mal nach drauße gehangen. Über 50 Transponder können empfangen werden Bis Berlin
Was empfängt der Raspberry Pi im Moment über Dump1090 SDR?
Hier mal ein paar verschiedenen Ansichten, des aktuellen Empfang als 2D und 3D Diagramm: und die 2D
Beluga Airbus A300 mit Raspberry Pi getrackt view via Settingssite von flightradar24 Feeder (dump1090)
Habe heute zum erstenmal unter Port http:///(pi-Adresse):8754/ eine neue Seite von dem flightradar24 Feeder entdeckt. Wenn man die Seite öffnet werden die Einstellungen angezeigt: Klickt man auf Settings, könnte man sogar welche ändern:
Jahresrückblick: 1 Jahr Raspberry Pi DUMP1090 Empfang in Hannover (HAJ, EDDV) mit ADS-B
Jahresrückblick: 1 Jahr (1. November 2016 – 31. Oktober 2017) Raspberry Pi DUMP1090 Empfang in Hannover (HAJ, EDDV). Nun habe ich die Daten von einem Jahr in der Datenbank. Hier die erste Auswertung des Transponder Empfangs in Hannover – Langenhagen – HAJ – EDDV:
Was hat der Raspberry Pi mit Dump1090 gestern so empfangen?
Ende Oktober, Air Berlin und Raspberry Pi Dump1090 Empfang einstellen?
Ende Oktober habe ich die Flugdaten in Hannover mit dem Raspberry Pi und Dump1090 ein Jahr lang in meine Datenbank geschrieben. Der Rasberry Pi läuft nun über ein Jahr ohne zu booten bzw. abzustürzen, wie ein uptime zeigt: Hier mal ein Jahresüberlblick, noch mit Air Berlin Habe auch noch ein Foto von mir aus Hannover, …
„Ende Oktober, Air Berlin und Raspberry Pi Dump1090 Empfang einstellen?“ weiterlesen
Flughöhenanalyse mit Raspberry Pi und DUMP1090
Hier mal wieder eine Flughöhenanalyse mit Raspberry Pi und DUMP1090. Hier auf dem Blog hatte ich ja schon beschrieben, wie es mit Java über OpenSky erzeugt werden kann. Hier die Datenbasis
Wie werden Flugdaten von Dump1090 an RadarBox24.com gesendet?
Wer auf dem Raspberry Pi einen DUMP1090 laufen hat, kann seine Daten zu https://www.radarbox24.com senden. Das ist in ein paar Minuten installiert, da es ein Install-Script und einen Feeder von Radarbox24 gibt. Zuerst legt man sich bei Radarbox24 einen Account an. Dann müssen folgende Befehle auf der Konsole eingegeben werden:
Raspberry Pi: Flugdaten mit DUMP1090 an OpenSkyNetwork senden
Wie können die Flugdaten an das OpenSkyNetwork gesendet werden? Mit der neuen Software brauch man auch keine Ports usw. im Router freigeben. Einfach den Feed installieren. So wie das auch für die anderen Dienste geht. Hier mal das Ergebnis von eben: Es ist unten links, gut zu erkennen das der weiteste Empfang 262 km ist. …
„Raspberry Pi: Flugdaten mit DUMP1090 an OpenSkyNetwork senden“ weiterlesen
Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle
Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle. Dieses Projekt ist eine Javaschnittstelle für den Zugriff auf die Daten von Dump1090 per Java Objekte. Mit dieser Javaschnittstelle können einfach Pushover Nachrichten an jedes Handy bzw. Tablet versendet werden wenn ein Flugzeug startet oder landet. Da wir in der nähe vom Flughafen Hannover (EDDV, HAJ) leben, sehen wir …
Was hat der Raspberry Pi mit Dump1090 so in den letzten 4 Wochen in HAJ empfangen?
Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool
Wer schöne Grafiken zum Thema Flug-Transponder-Empfang erstellen will, kann das sehr einfach machen. Es werden dann im Browser, z.B. solche Diagramme angezeigt: Es gibt ein gutes Install-Script (Thanks Ted Sluis) mit dem geht die Installation auf einem Raspberry Pi Debian Jessie sehr einfach. Auch ein Install-Video ist auf der Seite zu finden. Einfach diese Befehle …
„Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool“ weiterlesen
Raspberry Pi: Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien die extern verwendet werden können
Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien, die periodisch aktualisiert werden und die auch extern verwendet werden können. Dies sind ua. die folgenden Dateien: aircraft.json stats.json receiver.json history_0.json, history_1.json, …, history_119.json Die genaue Dokumentation ist hier zu finden. Über den Browser kann man auf diese Dateien z.B. so zugreifen, wenn ein externer Server verwendet wird: http://(Raspberry Pi Adfresse)/dump1090/data/aircraft.json …
„Raspberry Pi: Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien die extern verwendet werden können“ weiterlesen
Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen
Mal einen Docker Container von Ted Sluis mit DUMP1090 aus den Niederlande testen. Man braucht dazu keine Antenne. Cool 164 Flugzeuge, das ist ja viel mehr, als hier in EDDV. Aber hier wird auch gestreikt. Wer wie in einem Blog-Eintrag beschrieben, docker am laufen hat, braucht nur mit einer Zeile den Container auf dem Raspberry …
Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?
Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden? Wir verwenden ein kleines bash Script, welches über jq die aircraft.json Datei auswertet. Diese Daten werden dann automatisch alle 5 Minuten per crontab an ThingSpeak gesendet. Der jq ist ein Kommandline JSON Tool, das den …
Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale (Transponder) mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com, de.FlightAware.com und Planefinder.net gleichzeitig senden kann. In der Zwischenzeit gibt es Debian mit der Version Jessie und einige neue Versionen der Feed-Software. Hier nun eine Anleitung wie in ca. 1 Stunde alles auf einem …
Stündlicher übertragungs Report von Positionen und Flugzeugen der letzen Woche via Raspberry Pi und Dump1090 aus Hannover (EDDV)
Ca. 4 Stunden am Samstag den 6.1.16: Flugverkehr in Hannover Langenhagen (EDDV) als Track vom Raspberry Pi via DUMP1090
Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)
Bei mir läuft nun seit einigen Wochen die Dump1090 dev1.15 Version auf dem Raspberry Pi. Wie kann diese nun aktualisiert werden? Wie hier schon kurz beschrieben,
Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool
Der beginn eines neuen Jahres ist auch ein guter Zeitpunkt, für die Erfassung von einigen Flugdaten die der Raspberry Pi empfängt, wie z.B. ADS-B Message Rate, ADS-B Anzahl Flugzeuge, ADS-B max. Bereich, ADS-B Tracks, CPU Temperatur mit RRDtool (Round-Robin-Database) zu verarbeiten. Es gibt da ein gutes Script, welches die Installation erleichtert und Diagramme wie z.B. …
„Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool“ weiterlesen
Dump1090 (V 1.15.dev) dark map vom Raspberry Pi Server trotz Streik
In Hannover wird von der Lufthansa noch nicht gestreikt. Hier die Flugzeuge die vom Raspberry Pi empfangen werden. Mal als dark map: Und als OpenStreetMap:
Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?
Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann. Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT …
Raspberry Pi: Flugzeug Transponder Empfang mit DUMP1090 in Hannover legt zu – 2,5 Millionen Gäste in EDDV – 200 Starts und Landungen
Der Flughafen in Hannover (Langenhagen) meldet ein Plus im Juli von 6,5 %. Das habe ich mal mit dem Raspberry Pi mit DUMP1090 validiert. Hier das Ergebnis der Auswertung: