Raspberry Pi: Wie muss Kismet konfiguriert werden, damit GPS-Daten angezeigt werden?

Mit dem neuen Kali 2.0 auf dem Raspberry Pi ist auch eine neue Einrichtung von Kismet nötig, damit die GPS-Daten dort angezeigt werden. Läuft so aber auch auf Debian.
Wie hier schon mal beschrieben, werden die GPS-Daten über den GY-GPS6MV2 an den Raspberry Pi über die serielle Schnittstelle gesendet. Dort holt der gpsd die Daten ab, und stellt sie an localhost:2947 bereit.

Deshalb müssen die folgenden Einstellungen in der /etc/kismet/kismet.conf Datei gemacht werden (Details):

In Kismet werden die GPS-Daten hier angezeigt:
gps kismet „Raspberry Pi: Wie muss Kismet konfiguriert werden, damit GPS-Daten angezeigt werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS

Es muss nicht immer ein teures Fertig-Gehäuse für den Raspberry Pi sein. Es gibt auch viele biologische Alternativen. Hier das Oster Rezept. Man nehme einen Heringssalat mit Rote Bete, Sellerie, Gurken und Äpfeln. Dann alles auf essen. Lecker. Das war der angenehme Teil der Arbeit.

Nun das Gehäuse sauber machen (lassen). Glaube nicht das das Gehäuse Spülmaschinen geeignet ist. Was meint Ihr?

Dann die Aussparungen für die SD-Karte, USB, Etherneth und Stromversorgung anzeichnen und mit einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Achtung! Das Cuttermesser nicht in Kinderhände geben, sonst gibt es Fleischsalat 😉

Schon hat die Kismet-Drohne mit GPS ein neues Zuhause. Viel Spaß bei der Bilderstrecke:

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau
„Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS“ weiterlesen

Raspberry Pi: Kismet WLAN Auswertung in Hannover und Langenhagen in 2015

Wie hier beschrieben, können die Kismet Dateien auch ausgewertet werden, da sie in einer DB vorliegen. Also erst einmal die Anzahl der vorhandenen WLANs die in 2015 mit einem Raspberry Pi und Kismet inkl. GPS Modul in Langenhagen und Hannover empfangen wurden.

Ausgabe: 4416

Nun wollen wir mal sehen, wie so die jeweiligen Verschlüsselungsmodus sind.

Ausgabe:

None |645
WEP |77
WPA Migration Mode WEP40 WPA+TKIP WPA+PSK |1
WPA+AES-CCM |143
WPA+PSK WPA+AES-CCM |1630
WPA+TKIP |12
WPA+TKIP WPA+AES-CCM |32
WPA+TKIP WPA+PSK |124
WPA+TKIP WPA+PSK WPA+AES-CCM |1752

Diese Daten in einer Grafik:

Wardrive Result in Hannover und Langenhagen
Wardrive Result in Hannover und Langenhagen

UPDATE 5.4.15: Neue Auswertung mit Basis 10012 Einträge aus Hannover und Langenhagen. Die wireless.dbl hat jetzt eine Größe von 5,5 MB.

Die nicht verschlüsselten WLANs sind meistens kostenpflichtige Zugänge von Kabel-Deutschland und auch von der Telekom. Hotels und Geschäfte haben auch oft öffentliche WLAN Zugänge. Ein paar private User sind aber auch dabei 😉

Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?

Wenn ein Kismet-Server auf dem Raspberry Pi läuft, muss der Server sauber rauf und runter gefahren werden, sonst werden die *NETXML Dateien wegen einem fehlenden sync nicht vollständig auf die SD-Karte geschrieben. Das Problem ist aber, wie kann der Raspberry Pi eingerichtet werden, so das der gpsd und Kismet automatisch hoch und auch sauber wieder runter fahren, ohne das ein Bildschirm bzw. Konsole angeschlossen wird? Und wie kann vom GPS Empfänger die Systemzeit gesetzt werden, da der Raspberry Pi ja keine Systemuhr hat und es beim WarWalking kein Internet mit NTP gibt ?

Die Lösung des Problems wird in dieser Anleitung beschrieben.

Wir brauchen ein Script zum automatischen hochfahren und ein Script das auf einen Tastendruck wartet. „Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?“ weiterlesen

Raspberry Pi Wardrive: Kismet compilieren und WLANs auf Google anzeigen

Da es auf Debian wheezy noch nicht das aktuelle Kismet Package gibt, hier die Anleitung wie es compiliert und installiert werden kann.

Wenn der GPS Empfänger über gpsd läuft und wie bei mir nicht an dem USB Port hängt, müssen in /usr/local/etc/kismet.conf noch folgende Einstellungen gemacht werden.

Gestartet wird Kismet bei mir über ein kleines bash Script start-wardrive.sh:

Für die Auswertung kann man das Python Script zum umwandeln einer NETXML Datei in das KML Format verwenden, es geht wie folgt
„Raspberry Pi Wardrive: Kismet compilieren und WLANs auf Google anzeigen“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wardriving (Warwalking) Kismet netxml Dateien visualisieren mit Google Earth

Auswertung der netxml Daten geht auch sehr gut mit giskismet, das die netxml Dateien in eine SQLite Datenbank (default: wireless.dbl ) kopiert und auch GoogleEarth / KML Dateien für die Visualisierung via SQL erzeugen kann.

Installiert wird es auf dem Raspberry Pi mit: „Raspberry Pi: Wardriving (Warwalking) Kismet netxml Dateien visualisieren mit Google Earth“ weiterlesen

HTML und CSV #Kismet Reports auf dem #Raspberry Pi generieren

Wie können aus den von Kismet generierten *.netxml Logdateien lesbare HTML oder CSV Dateien bzw. Reports erstellt werden?

Mit diesem Log-Viewer.

Installation

Das Archive klv-2.01.tar.gz laden und auspacken.

Das Verzeichnis klv-2.01 in das /home/pi/kismet kopieren und in das Verzeichnis wechseln mit

Python Script starten mit aufruf des Verzeichnisses, wo die Logdateien (*.netxml) liegen, also ein Verzeichnis höher

es wird in dem Verzeichnis eine kismet-log-summary.html generiert, hier ein Beispiel Report.

Oder für die CSV Generierung

erzeugt kismet-log-summary.csv.

Wie wird Kismet auf dem Raspberry Pi unter jessie installiert?

Kismet braucht nicht aus den Quelltexten erzeugt werden. Die letzte Version (Stand 12.7.2014) von Kismet Kismet-2013-03-R1b gibt es aus als Package. Also kann es mit

apt-get update && apt-get upgrade
apt-get install Kismet

Bei der Installation kommt zuerst dieser Config-Dialog:
Kismet 1 Config-Dialog
Antwort „Ja“ und dann kommt noch
Kismet 2 Dialog wo der User z.B. „pi“ ergänzt werden kann. Dann ok, und schon ist Kismet installiert und kann wie in dem Quick Start beschrieben gestartet werden.

Strten mit kismet … aber ohne WLAN Stick…
Bildschirmfoto 2014-07-12 um 21.44.09

So, jetzt kann kismet in der Datei /usr/local/etc/kismet.conf configuriert werden. Aber erst mal einen passenden WLAN-Stick suchen …