Check der Token Simulation mit Camunda Modeler 5.28.0

Die Modellierung von Geschäftsprozessen (Business Process Model and Notation, BPMN) ist ein zentraler Aspekt der Prozessautomatisierung in Unternehmen. Camunda Modeler, ein Open-Source-Tool zur BPMN-, DMN- und CMMN-Modellierung, bietet in der Version 5.28.0 eine Token-Simulation über Plugin an. Diese Funktion ermöglicht es, Prozessabläufe zu simulieren und die Flüsse von „Token“ innerhalb eines BPMN-Diagramms zu visualisieren.

In BPMN repräsentiert ein „Token“ den Fortschritt innerhalb eines Prozesses. Wenn ein Token durch ein BPMN-Diagramm fließt, zeigt es an, welcher Teil des Prozesses gerade ausgeführt wird. Ein Token startet am Prozessanfang und durchläuft dann verschiedene Aktivitäten, Ereignisse und Entscheidungen, bis es den Endpunkt des Prozesses erreicht. Die Token-Simulation ermöglicht es, diesen Fluss in einem Diagramm zu visualisieren, sodass man den Ablauf des Prozesses schrittweise nachverfolgen kann. So dann mal mein bekanntes Modell mit der neuen Version testen:

Quicktest ok, weitere Details hier.

Quicktest: Camunda Modeller 4.10.0 mit Crypto BPMN Workflow

Seit zwei Wochen gibt es nun die neue Version vom Camunda Modeller 4.10.0. Wenn das kein Grund für ein Quicktest ist. Wir nehmen diesen Crypto Workflow da BTC >43k$:

Und nun die Token Simulation als Video:

Es scheint noch alles zu laufen. Das ist ua. neu „Quicktest: Camunda Modeller 4.10.0 mit Crypto BPMN Workflow“ weiterlesen

Bitcoin: Public Key hashen mit SHA-256 und dann RIPEMD-160

public key hash für bitcoin

Der public Key wird zunächst mit SHA-256 gehasht. Der Output dieser kryptografischen Hashfunktion wird dann mit RIPEMD-160 gehasht, einer anderen kryptografischen Hashfunktion, die als Output eine 160 Bit (20 Byte) lange Zahl erzeugt. Wir nennen diesen letzten Hash den public Key Hash (PKH). Wie hier im BPMN Flow dargestellt: … „Bitcoin: Public Key hashen mit SHA-256 und dann RIPEMD-160“ weiterlesen

Java Bitcoin: BIP39 Mnemonic Generierung mit Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi in 1 Minute – Crypto BPMN

Wie kann man für Bitcoin die geheimen Wörter, private und public Key und Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi generieren? Hier mal ein Beispiel. Zuerst ein BPMN für den Überblick wie es läuft.

Bitcoin, key, crypto

Das geht in 1 Minute, mit diesen drei Schritten auf der Komandozeile … „Java Bitcoin: BIP39 Mnemonic Generierung mit Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi in 1 Minute – Crypto BPMN“ weiterlesen

Raspberry Pi „Code Life Ventilator Challenge“ – Wir bauen ein Beatmungsgerät!

Würde gern ein Beatmungsgerät mit einem Raspberry Pi bauen und an der Challenge teilnehmen. Habe schon mal ein erstes BPMN Modell entworfen. Das kann frei für jedermann verwendet werden.

Der Raspberry Pi ist sicherlich dafür geeignet. Die Steuersoftware würde ich gern schreiben, was fehlt ist die Zeit. Und der Einsendeschluss ist schon am Ende des Monats.

Man könnte leicht ein NodeRed Dashboard für Ein.- und Ausgabe verwenden. Die eigentliche Herausforderung ist da wohl eher die Technik. Woher kommt einfach der Flow um das Volumen mit dem entsprechenden Druck aufzubauen? Habe bisher keine Idee. Vorschläge willkommen!

Aber auch ein Arduino kann dafür wohl verwendet werden. Hier hatte ich schon mal eine Steuerung für 230 V mit Video dafür erstellt. Das Programm dort kann auch frei für die Challange verwendet werden. „Raspberry Pi „Code Life Ventilator Challenge“ – Wir bauen ein Beatmungsgerät!“ weiterlesen

Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!

Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.

Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:

Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!

Und es gab keine Werbung im Internet.

Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.

Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …

Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!

In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Thanks Mindmap
Danke Mindmap

Wie können in WordPress BPMN 2.0 Dateien angezeigt werden?

Dazu gibt es ein kleines WordPress Plugin mit Namen bpmn.io.
Die Anleitung zu dem bpmn.io Plugin ist hier zu finden.

Hier ein Beispiel meiner aktuellen Urlaubsplanung als BPMN 2.0. Man kann mit der Maus in das Bild klicken und über das Mausrad größer und kleiner scrollen.

[bpmn url=“http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2016/08/transpazifik-kreuzfahr-2016.bpmn“ height=“250px“]

Habe ich was vergessen?

Ecore & EMF: Wie kann eine bidirektional Verbindung in Eclipse zwischen zwei Klassen im ecore-Model modelliert werden?

Hier am Beispiel von einem Arzt und einer Adresse. Wenn nun von der Adresse auf den Arzt und umgekehrt navigiert werden soll, kann die bidirektionale Verbindung im Feld EOpposite wie folgt eingetragen werden (rechts auf den Pfeil der Combobox klicken):

opposite
„Ecore & EMF: Wie kann eine bidirektional Verbindung in Eclipse zwischen zwei Klassen im ecore-Model modelliert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie können Flugzeugdaten in Fhem in real-time (Echtzeit) angezeigt werden?

Da bei mir ein Fhem Home-Server läuft, hatte ich die Idee, dort doch gleich die Flugdaten die von den Flugzeugtranspondern ausgesendet werden schön graphisch in Echtzeit anzuzeigen.

Also wie kann eine Grafik in Fhem erstellt werden, die die aktuelle Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge anzeigt.

Hier das Ergebniss, wo man deutlich sehen kann, das heute bis ca. 6 Uhr nur ca. 10 Flugzeuge flogen. Dann steigt der Flugverkehr rapide an:
Fhem Flugdaten

Wie kann nun so eine Grafik, die sich automatisch aktualisiert erstellt werden.

Zuerst einmal die Architektur als BPMN 2.0 Diagramm:

Architektur TWFlug BPMN 2.0
Architektur TWFlug BPMN 2.0

Es werden zwei Raspberry Pi benötigt. Auf dem einen läuft der DUMP1090 Server mit der TWFlug Anwendung unter Java 1.8. Die TWFlug Anwendung läuft ohne Gui, und schreibt alle 5 Minuten die Anzahl der empfangenen Flugzeuge in eine Datei. Diese Datei wird dann jede halbe Stunde per sFTP an den anderen Raspberry Pi gesendet und von Fhem eingelesen und als Grafik ausgegeben.

TWFlug kann auch mit Gui auf einen Rechner gestartet werden und gibt dann als Tacho die Anzahl der Flugzeuge aus.

TWFlug Tacho
TWFlug Tacho

Das nötige GPlot Script:

TWFlug schreibt die Daten in eine Logdatei mit folgenden Format, z.B.:

TWFlug kennt bisher die folgenden Parameter:

Welche fehlen noch?

Hinweise zu TWFlug TWFlug Iconund DUMP1090 können auf diesem Blog gefunden werden.