Da wie hier schon berichtet, es keine iThoughts Mindmap Anwendung mehr gibt, habe ich noch eine Gui für die einfache Transformation von itmz-Mindmaps nach Mermaid erstellt, die nach dem starten so wie oben aussieht. „Neue Gui für TWItmzTransfomer zum Start von 2025“ weiterlesen
Raspberry Pi per SMB automatisch beim Start verbinden
Im Mac Finder muss im Mac unter Sequoia 15.0.1 jedesmal eine SMB (Samba) verbindung zum Pi erneut über Server verbinden eingestellt werden. Das kann auch beim Start des Macs automatisch getan werden.
Im Scripteditor dies Script erstellen und evl. den Username pi anpassen
1 2 3 |
tell application "Finder" mount volume "smb://pi-vier/pi" as user name "pi" end tell |
und als App speichern unter: „Raspberry Pi per SMB automatisch beim Start verbinden“ weiterlesen
Alle mp4’s in einem Verzeichnis nach gif’s umwandeln
Manchmal will man alle mp4 Videos nach gif auf dem Raspberry Pi (oder Linux) umwandeln. Das hatte ich für eine Datei schon mal im letzten Jahr gemacht. Das Script habe ich erweitert, um alle Dateien umzuwandlen für die es noch keine gif Datei gibt.
„Alle mp4’s in einem Verzeichnis nach gif’s umwandeln“ weiterlesen
Neue PSPP 2.0.1 veröffentlicht (Teil 12)
Vor ein paar Wochen wurde die neue Version 2.0.1 von PSPP veröffentlicht. Was gibt es da Neues? Hier die Projektseite.
PSPP ist ja eine freie Software zur statistischen Analyse von Daten. Sie wurde als Open-Source-Alternative zu SPSS entwickelt, einem kommerziellen Programm, das vor allem in den Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Wirtschaftsforschung weit verbreitet ist. „Neue PSPP 2.0.1 veröffentlicht (Teil 12)“ weiterlesen
BPMN Prozess mit neuem Camunda Modeler Version 5.22.0 modelliert – Wie wird eine mobileconfi für Apple signiert?
Es gibt seit kurzem einen neue 5.22.0 Version vom BPMN Modeler. Dann mal einen ersten Prozess damit modelliert. Wie kann man Profile für Apple iPhone/Tablet signieren?
„BPMN Prozess mit neuem Camunda Modeler Version 5.22.0 modelliert – Wie wird eine mobileconfi für Apple signiert?“ weiterlesen
Mindmap Programm iThoughtsX 9.4 ist nun verfügbar
iThoughtsX ist eine leistungsstarke und vielseitige Mind-Mapping-Software, die entwickelt wurde, um Benutzern dabei zu helfen, Ideen zu visualisieren, Informationen zu organisieren und komplexe Projekte zu planen. Diese Software ist für alle Plattformen verfügbar und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine breite Palette von Funktionen.
Mit iThoughtsX können Benutzer Mind Maps erstellen, die eine visuelle Darstellung von Konzepten, Projektplänen, Aufgabenlisten, Ideen und mehr bieten. Einfach eines der Besten Programme. Hier über 1000 Mindmaps, die ich mit dem Programm erstellt haben. „Mindmap Programm iThoughtsX 9.4 ist nun verfügbar“ weiterlesen
FFmpegthumbnailer erstellt Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern
Manchmal braucht man Vorschaubilder aus Videos wie z.B. dieses:
Welches aus diesem gif Video auf dem Rasperry Pi erstellt wurde. Dieses Erythrozyten-Video habe ich übrigens mit Blender gerendert (aber auf dem Mac ;-):
Dazu muss das Programm mit sudo apt install ffmpegthumbnailer installiert werden.
Das Erstellen von Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern ist eine häufige Anforderung in der digitalen Welt, sei es für die Anzeige von Miniaturansichten in Medienbibliotheken oder die schnelle Identifizierung von Inhalten in Videoverzeichnissen. FFmpegthumbnailer ist ein leistungsstarkes Tool, das für diese Aufgabe entwickelt wurde.
Was ist FFmpegthumbnailer?
FFmpegthumbnailer ist ein plattformübergreifendes Programm, das auf der beliebten FFmpeg-Bibliothek basiert. Es ermöglicht das Erstellen von Thumbnails aus verschiedenen Medienformaten wie Videos und Bildern. Es ist besonders nützlich, wenn Sie eine Miniaturansicht aus einem bestimmten Zeitpunkt in einem Video extrahieren möchten.
Vorteile von FFmpegthumbnailer „FFmpegthumbnailer erstellt Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern“ weiterlesen
iTerm2 neue Version 3.4.20 – Security update
Es gibt seit gestern eine neue Version 3.4.20 von iTerm2.
Mal gleich updaten …
Gestern wurde eine neue Version 13.0 von Keynote (für Mac) veröffentlicht
Keynote ist eine Präsentationssoftware von Apple für Mac-Computer. Mit diesem Programm können Benutzer beeindruckende Diashows und Präsentationen erstellen, die ihre Ideen und Projekte auf visuell ansprechende Weise vermitteln. Keynote bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es zu einem beliebten Tool für Präsentationen und Vorträge machen.
Eine der bemerkenswertesten Funktionen von Keynote ist die große Auswahl an professionell gestalteten Vorlagen, die für verschiedene Zwecke wie Geschäftspräsentationen, Bildungsvorlesungen oder persönliche Projekte geeignet sind. Diese Vorlagen enthalten oft Layouts für Titelseiten, Überschriften, Folien und Abschlussseiten, die eine schnelle und einfache Erstellung einer Präsentation ermöglichen.
Eine weitere nützliche Funktion von Keynote ist die Integration „Gestern wurde eine neue Version 13.0 von Keynote (für Mac) veröffentlicht“ weiterlesen
Wie kann im MacOS Ventura im Finder eine leere Textdatei (txt) mit einem klick erstellt werden?
Wie kann im MacOS Ventura im Finder eine leere Textdatei (txt) mit einem klick erstellt werden?
Das geht mit Apple Script. Es braucht also keine zusätzlichen Programme und es ist kostenlos. Einfach ein kleines Script wie folgt erstellen:
1. Apple Skripteditor aus dem Programm Verzeichnis starten:
oder über die Suche.
2. Dann auf „neues Dokument“ klicken und ein Script anlegen mit folgenden Inhalt: „Wie kann im MacOS Ventura im Finder eine leere Textdatei (txt) mit einem klick erstellt werden?“ weiterlesen
Visual Studio Code 1.73.1 veröffentlicht
„So erstellen Sie Software. Was möchten Sie heute [programmieren, erstellen, debuggen, bereitstellen, zusammen bearbeiten, analysieren, lernen] ? Visual Studio kann dies tun.“
Um mal die Worte von MS zu zitieren.
Ein Update ist schnell gemacht über das Code-Menü:
Das gibt es alles Neues … „Visual Studio Code 1.73.1 veröffentlicht“ weiterlesen
Ports 2.8.0 für macOS Ventura mit llvm-9.0 bug
Für das neue macOS Ventura, kann das am 20. Oktober veröffentlichte Ports 2.8.0 verwendet werden. Siehe hier. Ich habe den „pkg“-Installer verwendet, nachdem ich die aktuellen Versionen von Xcode mind. 14.1 und „Xcode Command Line Tools“ installiert habe.
Es kommt leider noch zu diesem Bug, bei sudo port upgrade outdated: „Ports 2.8.0 für macOS Ventura mit llvm-9.0 bug“ weiterlesen
Heute wurde die neue Git 2.38 Version veröffentlicht
Dann mal gleich auf dem Mac OS mit port updaten bzw. installieren mit: … „Heute wurde die neue Git 2.38 Version veröffentlicht“ weiterlesen
Quicktest: Neue Blender Version 3.2 und Vergleich jpg mit WebP
Vor zwei Tagen gab es eine neue Blender Version 3.2 für Windows, Linux und macOS. Was es alles Neues gibt, kann hier nachgelesen werden. Dann mal ein kurzer Quicktest nach der Installation mit meinem letzten Kleinhirn Projekt. Import der blender Datei und neues rendern:
Wie kann man eine schöne Textur für ein Gehirn wie oben machen. „Einfach“ die 18 Nodes wie folgt zusammenstellen: „Quicktest: Neue Blender Version 3.2 und Vergleich jpg mit WebP“ weiterlesen
Systeminfos auf einem Mac von der Kommandozeile mit system_profiler ausgeben
Manchmal will man nur mal kurz, ein paar Systeminfos abfragen.
Das geht auch schnell über die Kommandozeile. Z.B. ein paar Hardware und Software Infos:
1 |
system_profiler SPSoftwareDataType SPHardwareDataType |
Ergebnis z.B. „Systeminfos auf einem Mac von der Kommandozeile mit system_profiler ausgeben“ weiterlesen
Mac Ports auf MacOs Monterey läuft nun wieder
So es läuft nun auch wieder das MacPorts auf dem MacOS Monterey. Es gibt nun die v12, die mit dem Installationsprogramm installiert werden muss.
Und es läuft wieder mit … „Mac Ports auf MacOs Monterey läuft nun wieder“ weiterlesen
SSH Passwort Zugriff mit Brute-Force Script in 19 Sekunden oder „Versuch macht klug!“
Der Versuch macht klug und der Erfolg kommt schon mit dem Versuch und nicht erst wenn es klappt. Wer sein eigenes Passwort für den Raspberry Pi (oder auch jeden anderen Rechner) vergessen hat, kann es ja mal mit dem SSH Brute-Force Script von nmap versuchen. Und es ist auch erschreckend, wie schnell und einfach man ein passwortgeschützen Zugang hacken kann. Aber nur an eigenen Rechnern 😉
Wir habe hier mal, wie oben dargestellt zwei Raspberry Pi. Von dem pi oben links, machen wir mit der Brute-Force-Methode einen Scann des pi auf dem ein SSH Port Nr. 22 offen ist.
Dazu benutzen wir nmap. Das können wir installieren mit
sudo apt-get install nmap oder wie hier beschrieben selbst compilieren.
Nun checken wir, ob der SSH-Port Nr. 22 offen ist mit nmap: … „SSH Passwort Zugriff mit Brute-Force Script in 19 Sekunden oder „Versuch macht klug!““ weiterlesen
Betriebssystem abhängige Tests :-( – EnabledOnOs oder DisabledOnOs für JUnit 5
Seit JUnit 5.1 gibt es das OS Enum. Mit der können leicht Tests in Abhängigkeit des OS durchgeführt werden. Es werden die folgenden Betriebssysteme unterstüzt:
Also nur die Methode z.B. mit der @EnabledOnOs(OS.MAC) Annotation versehen, und der Test läuft nur auf dem Mac 🙂 oder nicht dann mit @DisabledOnOs(OS.MAC): … „Betriebssystem abhängige Tests 🙁 – EnabledOnOs oder DisabledOnOs für JUnit 5“ weiterlesen
VNC in 4 Schritte mit dem Raspberry Pi
Heute mal schnell eine VNC-Server auf dem Raspberry Pi installiert, um aus der Ferne den Desktop zu steuern. Per VNC-Client bekommt man einen virtuellen Desktop des Raspberry Pi auf den eigenen Rechner dargestellt. Über diesen Remote-Desktop kann man den Raspberry Pi dann fernwarten oder fernsteuern. Es muss ja nicht immer die Kommandozeile sein. VNC eignet sich vor allem dann, wenn man anstelle über SSH auf der Konsole lieber mit einem grafischen Desktop arbeitet. Seit dem Jahr 1998 ist VNC als Open Source veröffentlicht.
… „VNC in 4 Schritte mit dem Raspberry Pi“ weiterlesen
.gitignore mal etwas anders
Auf Github gibt es viele Templates für die .gitignore Datei. Für das Erstellen einer .gitignore Datei kann aber auch die Webseite von gitignore.io verwendet werden.
Auf dem Raspberry Pi kann man aber auch eine Shell Funktion installieren, dann geht es noch einfacher. Dazu einfach diese Funktion einmal auf der Kommandozeile aufrufen: … „.gitignore mal etwas anders“ weiterlesen