Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.

Wer per SSH auf einen Raspberry Pi zugreifen will, kann das auch mit dem aktuellen El Capitan. Also X-Anwendungen mit SSH forwarden.
Das heißt, es laufen alle Programme auf dem Pi, und man hat eine „normale“ Gui für die Mausschubser. Man braucht also nicht mehr einen eigenen Monitor an den Raspberry Pi anschliessen und kann den Mac dafür benutzen. Das alles geht natürlich auch analog mit Windows.

Es muss nur XQuartz installiert werden, wenn es nicht eh schon vorhanden ist.

xquarz

Dann einen Neustart und mit dem Raspberry Pi per SSH und den X Parameter verbinden:

dann wenn man per ssh verbunden ist im Terminal

das Panel starten und ein paar Minuten warten. Jetzt können alle Programme normal über GUI gestartet werden. Hier mal top und das Programmfenster:

htop

Zu Beenden im Menü von XQuartz auf X11 beenden klicken.

Manches geht doch besser mit GUI. „Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.“ weiterlesen

Wie wird mit Apple OS X El Capitan (10.11.1) der Pfad der Datei oder Ordner in die Zwischenablage kopiert?

Öfter braucht man den Pfad wo eine Datei gespeichert wird. Wie kann der Pfad nun unter dem aktuellen Mac Betriebssystem El Capitan kopiert werden?

Einfach im Finder die Datei oder das Verzeichnis markieren und mit der rechten Taste das Kontextmenü drücken. Wenn das erscheint, die alt Taste drücken und es erscheint anstatt „Dateiname“ kopieren der Alternative Eintrag „Dateiname“ als Pfadname kopieren.

Mac OS X: Wie können .icns (Apple Icon Image format) Icons kostenlos mit dem Icon Composer erstellt werden?

Manchmal benötigt man Icons im Apple Format ICNS. Das is ein Format für Icons mit 16 × 16, 32 × 32, 48 × 48, 128 × 128, 256 × 256, 512 × 512, und 1024 × 1024 Pixels. Wie können die aus PNG Dateien erstellt werden?

Zuerst den Icon Composer kostenlos von der Apple Seite laden und installieren.
Icon composer

Dann starten über das Icon:Composer Icon

Dann mit Gimp oder so ein PNG Bild mit 512×512 Pixel und Transparenten Hintergrund erzeugen und speichern.
PNG Gimp
Hier z.B. mein TW Logo:
TW

Das gezeichnete Bild (PNG) nun per Drag and Drop in den Icon Composer ziehen, und zwar in alle Fenster.
Composer

Unter View – Preview in Dock kann es im Dock vorab schon bestaunt werden:
Dock
Nun noch das ganze speichern unter File – Save as und da *.icns auswählen. Schon hat man ein Icon das für verschiedene Auflösungen skaliert.

Wie können auf einem Mac OS X dmg (Apple disk image) Archive mit Maven und hdiutil erstellt werden?

Will man Java Programme ausliefern, benötigt man auf einem Apple ein dmg Archive. Das kann wie folgt erstellt werden.

In der pom.xml folgendes Plugin einfügen:

Die Main Klasse mit der Klasse ersetzen, die gestartet werden soll. Auch der Pfad zum Icon anpassen. Evl. noch eine eigene plist setzen mit:

Dann das Maven Goal mvn package appbundle:bundle ausführen
mvn goal
und in das target Verzeichnis mit einer Konsole gehen und folgenden Befehl mit hdiutil ausführen:

Schon wird das TW.dmg Archive im target Verzeichnis erzeugt. Wer das auch noch als Maven Task automatisieren möchte, trägt noch folgendes ein:

Als Alternative könnte man auch das osxappbundle-maven-plugin verwenden. Das hat Abhängigkeiten zu Apple’s Java launcher, und ist nicht für Java Version 7 und größer.
Aber wer will, kann dann das als Alternative eintragen:

Mac OS X: Leere Textdatei mit einen klick auf die Toolbar erzeugen.

Wie kann man mit einen klick eine leere Textdatei im Finder erzeugen?
Das geht mit Apple Script.

1. Apple Script Editor starten:
Editor

2. Ein Script anlegen mit folgenden Inhalt:

3. Speichern mit „Run Only“ als Programm:
script speichern

4. Gespeichertes Script von einem neuem Finder Fenster aus auf die Toolbarleiste des Finders ziehen. Zuvor auf Symbolleiste anpassen … klicken.

Neue Datei anlegen im Finder
Neue Datei anlegen im Finder

Jetzt kann mit jedem klick eine neue leere Textdatei erstellt werden, die dann einfach bearbeitet werden kann. Wie hier, wo ich zweimal drauchgeklickt haben:
Ohne Titel

Wie können mp3 Dateien kostenlos mit dem internen Mikrofon vom Mac (OS X) erstellt (aufgenommen) werden?

Wie kann man schnell eine mp3 Datei aufnehmen bzw. mit dem Mac erstellen?

Für die Hausautomatisation mit Fhem auf dem Raspberry Pi benötigte ich eine mp3 Datei, die dann über OpenKarotz bei jedem klingeln an der Haustür abgespielt wird.

Auf dem Mac geht das mit dem schon installierten QuickTime Player und iTunes.

1. Quick Time Player und iTunes starten
Quick Time playeriTunes „Wie können mp3 Dateien kostenlos mit dem internen Mikrofon vom Mac (OS X) erstellt (aufgenommen) werden?“ weiterlesen

iPhone 6 plus: VPN on Demand mit IPSec unter iOS 8 mit “shared secret” möglich

Wie kann mit einem iPhone automatisch eine VPN Verbindung hergestellt werden, ohne das man es immer manuell vorher anschalten muss? Also VPN on Demand mit IPSec und „schared secret“. Das ist hilfreich, wenn man in öffentlichen WLANs unterwegs ist, so wird dann immer autom. eine VPN Verbindung aufgebaut, wenn sie benötigt wird. Es wird also nicht einmal vergessen. Und schon cool, wenn Anrufe auf dem Handy per VPN geführt werden können und Push-Benachrichtigungen autom. per VPN kommen.
Und wie kann automatisch das VPN im eigenen bekannten WLAN und Hotspots deaktivert werden? Das alles mit einem orginal iPhone, es ist kein Jailbreak nötig.

Hatte vor einiger Zeit schon mal versucht, mit einem iPhone eine automatische VPN Verbindung (VPN on Demand) aufzubauen. Das hatte nicht geklappt, wie hier beschrieben, weil diese Möglichkeit im Apple Konfigurationsprogramm nicht angeboten wird.

Habe jetzt aber einen Hinweis auf diese Quelle von Thomas Witt erhalten (Danke). Damit klappt es super. Wie muss man vorgehen?

1. Die VPN_FritzBox_OnDemand.mobileconfig laden.
2. Alle stellen die mit REPLACE gekennzeichnet sind, mit eigenen Werten ersetzen.
3. Die Profile Datei per E-Mail an das iPhone senden und das Profile installieren.
4. Manuell testen ob Verbindung läuft.

Habe es mit iPhone 6 Plus und iPadMini unter iOS 8.1.2 mit einer FritzBox 7490 (Version 06.23) getestet.

Hier die nötige Profile Datei von oben, mit Kommentaren von mir aus der Apple Referenz, so kann man auf einem Blick sehen, was man anpassen kann bzw. muss:

In welcher Umbebung läuft es bei Euch? Oder einfach nur einen like hinterlassen.

DUMP1090 Client TWFlug 0.1.0 für Raspberry Pi, Mac, Windows und Linux veröffentlicht

Habe soeben die 1. Version von dem DUMP1090 Client TWFlug kostenlos TWFlug Icon
veröffentlicht.

TWFlug liest die Daten von einem DUMP1090 Server und zeigt sie (optional) in einem Tacho an oder/und schreibt die Daten in eine Logdatei für die Auswertung mit z.B. Fhem. Es kann die Logdatei auch per sFTP an einen entfernten Rechner kopieren.
Das TWFlug Programm ist ein Java Programm und läuft somit auf allen Betriebssystem. Es können mit Fhem dann solche schönen Grafiken in Echtzeit angezeigt werden:

Fhem Flugdaten in Langenhagen zu Weihnachten
Fhem Flugdaten in Langenhagen zu Weihnachten

Installation:

Download der twflug-0.1.0.zip.

Dann das Archive auspacken.

Für das Starten gibt es zwei Möglichkeiten mit oder ohne GUI.

Ohne GUI mit Eingabe in der Konsole in dem TWFlug Verzeichnis mit:

also z.B. java -jar twflug.jar -n --ip 192.198.1.2

oder mit GUI

also z.B. java -jar twflug.jar --ip 192.198.1.2

Dann startet nach einigen Sekunden, die folgenden Anzeige von TWFlug:

TWFlug Tacho
TWFlug Tacho

Weiter Infos zu den Parametern erhält man durch Eingabe von

Weitere Anregungen, Bugs, Fix, Likes, Lob und Dank gerne als Kommentar hier auf der Seite.

Viel Spaß beim Planecounting.

Raspberry Pi: „Es ist später als Du denkst!“ oder Network Time Protocol (ntp) Sicherheitsupdate für Debian und Mac OS X veröffentlicht

Wie auf Heise berichtet wird, gibt es ein ntp Sicherheitsupdate das sehr schnell eingespielt werden sollte. Das gilt auch für die aktuellen Debian wheezy Distribution für den Raspberry Pi.

Erst mal eine Mindmap zu ntp:

Network-Time-Protocol Mindmap
Network-Time-Protocol Mindmap

Mit Pufferüberläufe, die sich durch passend erstellte NTP-Pakete ausnutzen lassen, erhält der Angreifer root Recht auf dem System.

Auf dem Raspberry Pi hat das ntp Package folgende Abhängigkeiten:
ntp

Was muss auf dem Raspberry Pi getan werden?

Dann ist das System auf den aktuellen Stand.

Dann können die ntp Keys neu generiert werden. Dazu einmal

ausführen. Es erfolgt folgende Ausgabe:
neu ntp keys

Wer noch schauen möchte, ob die gefixte Version installiert ist, gibt einmal apt-show-versions -p ntp ein und erhält die gefixt Version angezeigt: version 1:4.2.6.p5+dfsg-2+deb7u1

show-version ntp

Auf für Mac OS X gibt es ein Update, das wie gewohnt eingespielt werden sollte:
Mac update

Apple OS X Yosemite10.10: Wie wird MacPorts 2.3.2 installiert?

Wenn das neue Apple OS X Yosemite 10.10 installiert wurde, läuft Macports nicht mehr.

Also erst einmal Xcode 6.1 (2,5 GB) aus dem Developer Bereich von Apple laden.Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.56.35

Und mit dem Installationsprogramm installieren.
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.10.17

Dann die Command Line Tools für Xcode 6.1 passend dazu laden und installieren.
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.56.49

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.21.35

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.22.26

Jetzt das Macports Package 2.3.2 laden und installieren:
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.58.45

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.24.37

Dann im Terminal port starten mit:

Nach eingabe des Passwortes läuft es wieder:

Nun noch die aktuellsten Versionen laden mit einem:

Nach einigen Minuten (Stunden) ist das System auf dem neuen Stand und das geliebte macports läuft auch wieder. Jetzt noch die 3 Installationsdateien löschen um 3 GB wieder frei zugeben. Jetzt noch die anderen Geräte … fühle mich wie Admin 😉

Wie kann der TV Streaming Server tvheadend Version 3.4~wheezyauf einem Raspberry Pi mit Cinergy HTC USB XS Stick und anderen installiert werden?

Habe noch einen alten Cinergy HTC USB XS Stick gefunden für den ich keine Software für den Mac habe. Mit dem rPi kann man aber ja jeden TV Stick verwenden und das TV Signal von Kabel oder Antenne dann auf den PC oder auf iPad, iPhone und Co streamen.
tvusbstick
Der TV Streaming Server tvheadend kann wie hier ausführlich beschrieben installieren werden „Wie kann der TV Streaming Server tvheadend Version 3.4~wheezyauf einem Raspberry Pi mit Cinergy HTC USB XS Stick und anderen installiert werden?“ weiterlesen

Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?

Für Eclipse gibt es ein schönes Plugin (dot4zest) zum bearbeiten von DOT Dateien. Wie kann der DOT-Editor installiert werden?

Zuerst das Plugin über den Eclipse Marketplace installieren. Einfach nach zest suchen und das Graphviz DOT for Zest (dot4zest) 2.0.0 installieren:
zest plugin

Dann auf dem Mac, Graphviz installieren. Auf der Konsole mit:
sudo port install graphviz „Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?“ weiterlesen

Wie kann der TP WR703N als drahtloser Access Point (AP) für iPad, iPhone und alle anderen Computer eingerichtet werden?

Wer auf Reisen ist, und einen Access Point für seine Geräte benötigt, kann den günstigen Router 703N verwenden.

Aber wie wird der Router eingestellt, um mit kabellose Kommunikationsgeräte (Computern) drahtlos auf das Internet per LAN zuzugreifen? Also für Hotelzimmer die nur einen LAN Stecker haben und kein drahtloses WLAN anbieten.

Der 703N kann im AP Modus betrieben werden. Folgender Aufbau:

— INTERNET — LAN — 703N — WLAN — Computer, iPad…

In Luci müsste das dann so aussehen:
Bildschirmfoto 2014-07-06 um 16.15.42

Der „Drahtlos“ Reiter sieht so aus. Unten bei den Assoziierten Clients sieht man das ein Gerät mit dem AP des 703N verbunden ist.
Bildschirmfoto 2014-07-06 um 16.16.25

Das Netz habe ich mal „Free-Internet“ genannt. Bei Schnittstellen das LAN und WLAN auswählen. Bei Modus, und das ist ganz wichtig, muss „Access Point“ ausgewählt werden.
Bildschirmfoto 2014-07-06 um 16.16.58

Und das Passwort setzen oder auch zum ersten testen ohne Verschlüsselung:
Bildschirmfoto 2014-07-06 um 16.17.13

Hier der Überblick:
Bildschirmfoto 2014-07-06 um 16.17.55

Die Reichweite ist nicht sehr groß ohne externe Antenne, aber 1-2 Zimmer gehen wohl immer.

Wie kann die neue Port Version 2.3.1 auf dem Mac (OS X) installiert werden?

Es ist eine neue Version von Port erschienen und zwar die Version 2.3.1. Mit Port hat man nun einen Zugriff auf 14191 Programmen und es werden täglich mehr.

Der update ist einfach. Auf der Konsole nur:

sudo port selfupdate

eingeben und ein paar Minuten warten. Hier das Log:
Bildschirmfoto 2014-06-28 um 17.50.37

Dann noch alle Programme aktualisieren mit:

sudo port upgrade outdated

Was ist Neu in dieser Port Version? Es ist ein bugfix release mit kleinen Änderungen:

Release 2.3.1

  • – Added macports-clang-3.4 to compiler fallback lists
  • – Added quoting to PATH and MANPATH variables set by the installer, to accomodate paths containing spaces
  • – Update for automatic dependencies for fetch.type git, needed due to the git-core port being renamed to git
  • – Fixed failure to sync using daily tarball

Wie kann grunt via npm und node.js auf OSX 10.9 Mavericks mit Port installiert werden?

Wer den Taskrunner Grunt installieren will, um vieles zu automatisieren, muss nur node.js und npm installieren. Also hier eine Anleitung in 3 Schritten:

Node.js

Wer eine Serverseitige Plattform zum Betrieb von Netzwerkanwendungen wie Webserver benötigt, ist bei Node.js richtig. Mit Node.js kann man mit ein paar Zeilen JavaScript einen Webserver schreiben.

Es gibt mehrere Methoden http://nodejs.org/ zu installieren. Über download oder auch über Port.

Die Installation über Port, ist in ein paar Minuten erledigt, einfach

sudo port install nodejs

auf der Konsole eingeben.

Dann …Bildschirmfoto 2014-06-17 um 19.37.33… nach ein paar Sekunden.

Checken ob node läuft, mit Eingabe eines kleinen JavaScript Testprogramms mit node auf der Konsole:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 19.40.38

Hier ein Überblick zu Node.js in einer Mindmap:Node.js

NPM

Dann installieren wir noch den Paketmanager npm mit

sudo port install npm

damit wir Zugriff auf derzeit 78 819 Pakete haben.

Checken ob alles richtig installiert wurde geht mit:

npm -version

bei mir wird nun die Version 1.4.14 ausgegeben.

Oder mit npm search grunt-cli nach grunt-cli suchen. Der erste Aufruf dauert etwas, da noch ein Index erstellt wird. Dann wird aber ungefähr so was ausgegeben:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 20.14.21

Grunt

Jetzt noch Grunt installieren.
Das können wir mit dem npm wie folgt ausführen:


sudo npm install -g grunt-cli
sudo npm install -g grunt-init
sudo npm install grunt --save-dev
sudo npm install easyimage
sudo npm upgrade

Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 20.18.05
Und wieder checken ob grunt läuft mit:

grunt -version

Ausgabe:
grunt-cli v0.1.13

Wie wird ein Arduino Nano mit Firmata geflasht, mit dem iMac und dem Firmata-Testprogramm getestet und in Fhem auf dem Raspberry Pi eingebunden?

Als ich diesen Beitrag gelesen hatte, hatte ich Lust, auch mal was mit Firmata zu machen. Mit dem Firmata Protokoll kann man einfach auf alle Ein und Ausgänge zugreifen ohne ein eigenes Protokoll zu entwickeln.

Also einen Arduino Nano aus der Bastelkiste geholt und ihn mit dem Firmata Standard Sketch geflasht. Das wird ja ganz gut in dieser Anleitung beschrieben.

Arduino flashen

Also über die Arduino IDE den Standard Firmata flashen:
Firmata flashen

Quicktest

„Wie wird ein Arduino Nano mit Firmata geflasht, mit dem iMac und dem Firmata-Testprogramm getestet und in Fhem auf dem Raspberry Pi eingebunden?“ weiterlesen