Raspberry Pi Alternative Fujitsu s920 mit Node-Red im Docker einrichten mit Debian 11 amd64

Die Raspberry Pi 4 sind im Moment schlecht zu bekommen und auch zu teuer. Deshalb kann einfach ein gebrauchter Fujitsu Futro S920 verwendet werden. Der ist dann auch noch schneller mit 2,2 GHz Amd-CPU und 4 GB RAM als der Pi 4 und hat auch gleich ein schönes Gehäuse mit 8 GB SSD und Netzteil.

Die innen Ansicht: „Raspberry Pi Alternative Fujitsu s920 mit Node-Red im Docker einrichten mit Debian 11 amd64“ weiterlesen

Treibt ABBA – „Don’t Shut Me Down“ den BTC Kurs auf über 50 k ?

Wer kennt nicht das Problem. Man wartet auf den Eingang einer Zahlung oder auf das neue ABBA Album und schaut mehrfach ob sie/es schon da ist.

Oder wie lautet mein Kontostand?

Oder auch in diesem Fall, gib mir eine Nachricht, oder schalte den Button grün, wenn eine „Buy me a Coffee“ Spende eingegangen ist.

Oder mache das Licht an, wenn eine BTC Zahlung eingegangen ist. Oder für Hochzeit, den QR-Code neben der Kamera aufhängen und bei einzahlung ein Foto auslösen 😉

Oder, oder oder … „I Still Have Faith In You“ …

All das macht dieser kleine Flow. Und warum soll das Dashboard nicht den Kontostand anzeigen?

„All the things I could do
If I had a little money
It’s a rich man’s world
Money, money, money
Must be funny
In the rich man’s world
Money, money, money
Always sunny
In the rich man’s world
Aha

Die Funktion ist einfach, in dem Funktions-Node die BTC Adresse eingeben. Die wird dann über die Web-API von https://mempool.space/ abgefragt. Ohne Anmeldung und Paswort möglich. Und schon kann man alles schalte was man will in Abhängigkeit des Kontostand! Cool. Bin ja gespannt, wann der obere Button für den Kaffee eine Aktion auslöst.

Das kanns Du leicht über die Buy my a coffee: bitcoin:bc1qj4grttyhk2h5wqask3nku70e3qtycssz5kvw5l tun. … I Still Have Faith In You „Treibt ABBA – „Don’t Shut Me Down“ den BTC Kurs auf über 50 k ?“ weiterlesen

Covid Inzidenz abfragen beim „Robert Koch Institute (RKI)“ und per Pushover auf das Handy versenden

Coronavirus: Zahl der täglichen Neuinfektionen geht weiter zurück (153). Wie lautet die Inzidenz für meine Stadt? Hier ein kleiner Flow, der täglich auf das Handy per Pushover (siehe Bild oben) die aktuelle Inzidenz Zahl vom RKI versendet. Dann braucht man nicht immer auf das Dashboard des RKI zu schauen…. „Covid Inzidenz abfragen beim „Robert Koch Institute (RKI)“ und per Pushover auf das Handy versenden“ weiterlesen

Neue NodeRed Version 1.3.1 veröffentlicht auch für Docker auf dem Raspberry Pi (v6, v7)

Es gibt nun auch seit ein paar Stunden einen neuen Docker Kontainer für den Raspberry Pi.

Was es neu gibt, kann hier nachgeschlagen werden.

Hier die Haupt Features
-npm packaged subflows (da bin ich ja gespannt, wie mein erster Flow in gepackt wird, später mehr)
-Function node use of npm modules
-Referencing msg properties in Change/Switch nodes
-Node-RED Plugins framework
Editor Features
-Export preview (siehe hier … „Neue NodeRed Version 1.3.1 veröffentlicht auch für Docker auf dem Raspberry Pi (v6, v7)“ weiterlesen

Aktionen in NodeRed mit Bitcoin (BTC) Zahlungen auslösen oder Kontostandsanzeige

Wer kennt nicht das Problem. Man wartet auf den eingang einer Zahlung und schaut mehrfach ob sie schon da ist.

Oder wie lautet mein Kontostand?

Oder auch in diesem Fall, gib mir eine Nachricht, oder schalte den Button grün, wenn eine „Buy me a Coffee“ Spende eingegangen ist.

Oder mache das Licht an, wenn eine BTC Zahlung eingegangen ist.

Oder für Hochzeit, den QR-Code neben der Kamera aufhängen und bei einzahlung ein Foto auslösen 😉

Oder, oder oder …

All das macht dieser kleine Flow. Mal was anderes als „Ausgangssperre“ und 7-Tage-Inzidenz von 134 oder XBT von 59368.

Und warum soll das Dashboard nicht den Kontostand anzeigen?

Die Funktion ist einfach, in dem Funktions-Node die BTC Adresse eingeben. Die wird dann über die Web-API von https://mempool.space/ abgefragt. Ohne Anmeldung und Paswort möglich. Und schon kann man alles schalte was man will in Abhängigkeit des Kontostand! Cool. Bin ja gespannt, wann der obere Button für den Kaffee eine Aktion auslöst.

Das kanns Du leicht über die Buy my a coffee: bitcoin:bc1qj4grttyhk2h5wqask3nku70e3qtycssz5kvw5l tun. … „Aktionen in NodeRed mit Bitcoin (BTC) Zahlungen auslösen oder Kontostandsanzeige“ weiterlesen

Digitaler Impfnachweis der EU-Kommission setzt auf QR-Codes und nicht auf die „neue“ Gesundheitskarte, deshalb hier die QR-Codes im NodeRed-Flow anzeigen


In diesem Beitrag hatte ich den neuen Node, der aus Text leicht einen QR-Code erzeugt beschrieben. Wie können aber nun QR-Codes direkt in einem NodeRed-Flow und nicht nur im Dashboard angezeigt werden?

Hier ein produktiver Prototyp dazu, man sieht unten rechts den Barcode im Flow. Cool. Geht auch mit Impfnachweisen 😉 … „Digitaler Impfnachweis der EU-Kommission setzt auf QR-Codes und nicht auf die „neue“ Gesundheitskarte, deshalb hier die QR-Codes im NodeRed-Flow anzeigen“ weiterlesen

Crypto Währungsadressen wie z.B. Bitcoin in NodeRed Dashboard validieren

Wie können Kryptowährungsadressen überprüft werden? Also wie können z.B. Bitcoin Adresse überprüft werden? Die Bitcoin Adressen habe wie so viele Adressen eine interne Checksumme, die mit sha256 gebildet wird. Das heißt, es wird zweimal einSHA-256 Hash auf die Adresse gemacht und die ersten 4 Bytes als Checksumme verwendet und an die Adresse angehangen.

Um es ganz einfach zu machen, habe ich einen NodeRed Node node-red-contrib-cryptography-address-check erstellt. Und dazu einen Flow, wo die Adresse nur eingegeben werden muss, und es dann automatisch auf Gültig oder Ungültig überprüft wird.

Dieser Node, muss also nur über die „Pallette hinzufügen“ Funktion geladen werden:

So sieht meine public „Buy me a coffee“ Adresse aus, die ist gültig:

Sobald man da auch nur ein Zeichen verändert, … „Crypto Währungsadressen wie z.B. Bitcoin in NodeRed Dashboard validieren“ weiterlesen

Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator NodeRed-Flow mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG) und GUI

Heute gehts mal kurzt um die Praxis. Im letzten Artikel ging es um kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG).

Man unterscheidet übrigens grundsätzlich zwischen nicht-deterministischen und deterministischen Zufallszahlengeneratoren. Nicht-deterministisch ist ein Zufallszahlengenerator, wenn er auch bei gleichen Ausgangsbedingungen unterschiedliche Werte liefert, so wie der hier vorgestellte. Da die Implementierung einer Software-Prozedur in der Regel deterministisch arbeitet, muss zur Realisierung eines nicht-deterministischen Zufallszahlengenerators ein externer (beispielsweise physikalischer per Hardware) Vorgang der auf dem Raspberry Pi läuft einbezogen werden.

Nun eine Anwendung als NodeRed-Flow um kryptographisch sichere Zufallszahlen zu generieren die dann als Seed ua. auch für Bitcoin verwendet werden können.

Der Flow läuft übrigens auch erfolgreich auf einem NodeRed das in einem Docker-Kontainer läuft. Es wird übrigens die Schnittstelle mit head -c 128 /dev/hwrng abgefragt und der Timeout auf 2 Sekunden gesetzt. Wer größere oder kleinere Zahlen braucht, kann die 128 anpassen. Die 512 Bit kann man übrigens auch für Bitcoin gut gebrauchen 😉

Hier eine kleine Gui dazu: … „Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator NodeRed-Flow mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG) und GUI“ weiterlesen

Saugroboter: Automatische Navigation zum Mülleimer mit NodeRed und Demo Video

Für den Saugroboter habe ich noch eben eine weitere Funktion programmiert. Wenn man auf den „Staubbehälter leeren“ Button klickt, fährt er automatisch zum Mülleimer in der Küche.

Macht eine Ansage „Hier bin ich“ wenn er da ist, das ist bei mir nach 45 Sekunden der Fall, kann aber auch leicht angepasst werden. Dann habe ich 2 Minuten für das leeren des Staubbehälters vorgesehen. Dann fährt er automatisch mit der Reinigung fort. Hier kann man es sich in einem kurzen Video anschauen:

Das ist der dazugehörige NodeRed Flow, der auf einem Raspberry Pi 4 im Docker Kontainer läuft:… „Saugroboter: Automatische Navigation zum Mülleimer mit NodeRed und Demo Video“ weiterlesen

Kryptowährungen eingebrochen: Bitcoin zeitweise auf 45.000 US-Dollar gefallen deshalb nun NodeRed mit Hash RIPEMD-150 Node inkl. GUI

Eben eine neue Version des NodeRed Node node-red-contrib-cryptography in Version 0.0.4 veröffentlicht. Jetzt auch mit RIPEMD-160 hash. RIPEMD-160 bietet kürzere hash Werte (40 Zeichen) als SHA-265. Wird deshalb u.a. auch für Bitcoin verwendet. Hier nun endlich auch eine GUI nach „jahrelanger“ Entwicklung, wo einfach Testwerte eingegeben werden können.

Und der dazugehörige Flow:… „Kryptowährungen eingebrochen: Bitcoin zeitweise auf 45.000 US-Dollar gefallen deshalb nun NodeRed mit Hash RIPEMD-150 Node inkl. GUI“ weiterlesen

New NodeRed Node: Hash mit SHA-256

Wer in NodeRed einen SHA-256 hash ohne Konfiguration verwenden will, kann das Modul node-red-contrib-cryptography verwenden. Das JavaScript Modul habe ich geschrieben, um das Hashen zu vereinfachen. Es brauchen keine Einstellungen gemacht werden und es gibt keine weiteren Abhängigkeiten. Das Modul wird dann später noch um RIPEMD-160 ua. die für Bitcoin verwendet werden können erweitert.

Die erste Version, kann wie gewohnt in der Palettenverwaltung geladen werden: … „New NodeRed Node: Hash mit SHA-256“ weiterlesen

Wie „geht“ ein upload eines lokalen NodeRed-Nodes im tgz-Archiv Format über die NodeRed-GUI für Docker Kontainer?

Wie kann man einen lokalen Node von der Festplatte in NodeRed hochladen, wenn er nicht im Repository vorhanden ist und nur lokal auf der Platte liegt? Und wenn dann noch NodeRed in einem Docker Kontainer läuft, wie geht es dann? Es kann natürlich auch über die Kommandozeil des Raspberry Pi laufen, aber das will man ja nicht immer.

Hier eine kurze Beschreibung wie das geht. Der Button zum hochladen ist etwas versteckt, unter „Palette verwalten“ und „Palette“ und „Installieren„, im Dialog zu finden.

Nach einem klick, einfach das tgz-Archiv auswählen und hochladen. Dann ist unbedingt ein Neustart von NodeRed nötig. Das ist im Docker Kontainer mit einem Restart schnell gemacht.

Kommt es beim hochladen zu einem Fehler, kann es sein das das npm-Package für den Node nicht richtig erzeugt wurde. Die npm-Packages müssen mit npm pack im jeweiligen node_modul erzeugt worden sein, z.B. so: … „Wie „geht“ ein upload eines lokalen NodeRed-Nodes im tgz-Archiv Format über die NodeRed-GUI für Docker Kontainer?“ weiterlesen