Probleme mit Zensus 2022 Online Seite. Habe mir das Zertifikat auch mal angeschaut:
Details hier bei Heise.
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Krypto und Blockchain
Probleme mit Zensus 2022 Online Seite. Habe mir das Zertifikat auch mal angeschaut:
Details hier bei Heise.
In drei Block-Beiträgen hatte ich schon von einem NodeRed Node geschrieben, den ich mal programmiert hatte. Damit kann man leicht 12 Wörter aus der Wortliste die aus 2048 englischen Wörtern besteht erzeugen. Die Wortliste gibt es aber auch in japanisch, koreanisch, spanisch, chinesisch, französisch, italienisch, tschechisch und portugiesisch.
Wir haben mal beispielhaft diese 12 Wörter generiert:
shiver machine depth spoil click mind solid angle spoon menu moon two
Das entspricht diesen BIP39 Seed in Hex:
964d44c0f02d265fa5326e3c791d7f44e01eefeaaca5e17d06dcdad63543a32b21767852cf77631afaec2457a3c5b731cd56c9e2fd7678506ca82ccac06af659
12 Wörter haben eine Entropie 128 Bit und eine Checksumme von 4 Bit (= 132 Bit). Bei 24 Wörtern sind es schon 256 Bit Entropie und 8 Bit Checksumme (= 264 Bit).
Bei 12 Wörtern aus 2048 ergibt sich 2048^12 = 2^132 Möglichkeiten. Wie groß ist die Zahl? Wir fragen mal Google: „BIP39 oder „From mnemonic to seed“ oder 340 Undezillion 282 Dezillion 366 Nonmillion 920 Oktillion 938 Septillion 463 Sextillion 463 Quintillion 374 Billiarde 607 Billionen 431 Milliarden 768 Millionen 211 Tausend 456“ weiterlesen
Hier hatte ich ja den Code veröffentlicht. Jetzt ist doch schon mehr los als vor Corona.
„Fast 9000 (-747) Flugzeuge in der Luft bei Block Nr. 732443“ weiterlesen
So, das neue Zuhause ist schon mal da 🙂 und das bei 402 ppm.
Das alte. Hier der ganze Bauplan.
Und hier alle Links zum Thema CO2-Ampel.
Manchmal will man nur mal kurz, ein paar Systeminfos abfragen.
Das geht auch schnell über die Kommandozeile. Z.B. ein paar Hardware und Software Infos:
1 |
system_profiler SPSoftwareDataType SPHardwareDataType |
Ergebnis z.B. „Systeminfos auf einem Mac von der Kommandozeile mit system_profiler ausgeben“ weiterlesen
Die meisten User sind von Google gekommen. Sie haben meistens einen Chrome Browser verwendet. Mal sehen wie das nächste Jahr wird. In diesem Sinne, vielen Dank an alle Besucher.
Wer die Bibel täglich lesen will, bekommt hier die elek. Pläne bzw. Termine ab 1.1.2022 zum kostenlosen Download. Jeden Tag drei Kapitel lesen mit Online-Link auf die NWT-Übersetzung. Gute Vorsätze gleich umsetzen!
Anleitung und eigener TWBibel-Generator hier.
bibelleseplan_ganze_bibel_NWT _ab_1_1_2022 (ICS)
bibelleseplan_ganze_bibel_NWT _ab_1_1_2022.ics (ICS im ZIP verpackt)
„Neuer Bibelleseplan 2022: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Kostenlose Pläne für digitale Kalender“ weiterlesen
Vor ein paar Tagen ist die neue Version von ArchUnit veröffentlicht worden. Diesmal gab es einen Breaking Change, es wurde die Klasse JavaClassList gelöscht. Es läuft alles wie gehabt:
Nötige Anpassungen in der pom.xml „Kuba erlaubt Kryptowährungen, wenn das kein Grund für ein Quicktest der neuen ArchUnit 0.21.0 ist“ weiterlesen
Mit dem TWAirLabs Programm, welches ich hier vorgestellt habe, können alle Flughäfen der Welt abgefragt werden. Dies geht mit dem Aufruf:
-k API-KEY -alle -l LÄNDER_KÜRZEL
Z.B. mal Japan mit seinen 138 Flughäfen:
-k API-KEY -alle -l jp
Ergebnis: „Welche Flughäfen und wieviele gibt es in DE, JP, US, RU …. ?“ weiterlesen
Ab Java 11 gibt es den HTTPClient im JDK der den REST Zugriff vereinfacht. Das ist mit einem Zweizeiler getan:
1 2 3 4 5 |
public static HttpResponse<String> getRequest(String url) throws IOException, InterruptedException { HttpRequest request = HttpRequest.newBuilder().uri(URI.create(url)).method("GET", HttpRequest.BodyPublishers.noBody()).build(); return HttpClient.newHttpClient().send(request, HttpResponse.BodyHandlers.ofString()); } |
Den Response kann man mit dieser Methode auswerten: „Zweizeiler REST HTTPClient am Beispiel von AirLabs für Planespotter“ weiterlesen
Es muss nicht immer Kali sein. Auch FFP2-Masken schützen keine Rechner, da muss man schon aktiv nach Sicherheitslücken suchen und stopfen. Auch ein Raspberry Pi mit Debian geht für das Scannen von Netzwerken mit nmap. Heute wollen wir das Ergebnis des Sicherheits-Scanns mal in eine lesbare HTML-Form mit xsltproc transformieren. Das geht in ein paar Minuten.
Der Aufbau soll sein:
Dann mal los, es sind nur 5 Schritte nötig:
1. Installieren von nmap und xsltproc „nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)“ weiterlesen
Quicktest Eclipse 2020-12 die sich nun auch auf einem Raspberry Pi 3 oder 4 nativ ausführen läßt, ohne bremsenden x86-Emulator. Und was für mich wichtige ist, mit Korrekturen für macOS 11 alias Big Sur.
„Quicktest: Eclipse 2020-12 auch für native Raspberry Pi“ weiterlesen
Heute vor 21 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen „Vor 21 Jahre erblickte wenzlaff.de das Leben, mehr als eine Dreieckszahl … Pi 4 B … CO2-Ampel … kein Planespotting mehr … ohne Werbung“ weiterlesen
Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon einzeln veröffentlicht.
Teslas SpaceX-Astronauten sind nun von der ISS auf dem Rückweg zur Erde und werden heute Abend in Florida landen. Wer sich das live anschauen will, kann das über den live Stream der NASA um 20:48 Uhr tun.
Heimreise aus 400 Kilometern Höhe.
Mein Raspberry Pi trackt ja die Position der ISS wie hier berichtet.
Mit dem NodeRed-Flow wird ja ein Webservice für die Position verwendet und direkt abgefragt. Es gibt aber auch noch einen eigenen NodeRed Flow. Dieser Node, ist nicht defaultmäßig vorhanden und muss erst in NodeRed installiert werden (suche nach node-red-contrib-iss-location). Eine Code Analyse hat gezeigt, das der Node die gleiche OpenNoitify API abfragt. Die Parameter heißen bei der Rückgabe des Flows nur etwas anders: lon, lan, name (der name ist der Timestamp)
Hier nun der Code des Flow mit dem eigenen ISS Node (siehe Foto oben), der genau das gleiche tut wie der erste. Er schreibt die Positions-Daten der ISS in eine Datei im CSV-Format.
Und hier der ganze NodeRed-Flow zum importieren „„Crew Dragon“ dockt eben von der ISS erfolgreich von der ISS ab“ weiterlesen
Gibt es mehr Zugriffe auf wenzlaff.de durch covid-19? Das hat mich mal interessiert. Also mal die Logs dieser Domain ausgewertet. Normal gibt es so ca. 60000 Zugriffe (hits) pro Tag. Mal abgesehen von den paar Tagen im Januar, wo es ca. 100000 gab:
Ein Anstieg ist tatsächlich zu beobachten. Siehe roten Kasten. Aber nicht so groß wie ich erwartet habe. Mal sehen was noch kommt. Bleibt Gesund! Haltet Abstand! Und nutzt den Raspberry Pi und fast hätte ich es vergessen „Freut Euch immer“.
Hier mal der Grund, warum jeder zu Hause bleiben soll. Gute Simulation der Washington Post. Also die Zeit für Raspberry Pi Projekte nutzen? Oder mir Feedback per E-Mail senden?
Hatte hier schon mal über die JSON Lib
1 2 3 4 5 |
<dependency> <groupId>org.json</groupId> <artifactId>json</artifactId> <version>20190722</version> </dependency> |
berichtet. Wie kann damit nun in einer Zeile eine URL abgefragt werden?
Mit Hilfe der org.apache.commons.io geht das ganz einfach. Also erst einmal die Lib in die pom.xml einbinden.
1 2 3 4 5 |
<dependency> <groupId>org.apache.directory.studio</groupId> <artifactId>org.apache.commons.io</artifactId> <version>2.4</version> </dependency> |
Was wollen wir nun beispielsweise abfragen? Alle reden von Corona. Also lesen wir die drei aktuellen Werte der Johns Hopkins University ein. Die werden über diese Webseite aktuell dargestellt. Hier mal ein Foto:
Die Daten werden auch über eine JSON-Rest API unter https://covid19.mathdro.id/api bereitgestellt. Hier mal das Ergebniss einer Abfrage: „Java Einzeiler: JSONvon URL einlesen mit org.apache.commons.io am Beispiel: Corona – COVID-19“ weiterlesen
Heute genau vor 21 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand.
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud. Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet. „Heute genau vor 21 Jahren – Jubiläum: wenzlaff.de! – Freut euch immer – Always rejoice“ weiterlesen
Wenzlaff.de nun auch im Apple-Store Podcast mit der zweiten Folge online. Die 1. Folge war ja über den Raspberry Pi mit SDR. Siehe auch auf kleinhirn.eu.
Würde mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen.
Und auch auf Spotify „Podcast auch im Apple-Store, Spotify und bei Google verfügbar – Neue Folge zum Thema: Mindmap“ weiterlesen
Die Kalender Einstellungen des Google Kalenders ermöglichen es Spammern defalult leicht Termine einzustellen die man nicht will (SPAMM). Wer unerwünschte Termine oder Einladungen erhält, kann es etwas eindämmen. Dazu diese Einstellungen anpassen unter Einstellungen und Allgemein:
Un dann die rot markierten Optionen abwählen bzw. Nein wählen, so das es ungefähr so aussieht: „Wie kann dein Google Kalender in 3 Minuten vor Spammern geschützt werden?“ weiterlesen
Habe dazu ja schon mal ein Java-Programm vorgestellt. Hier nun die Ergebnisse von heute mit 7435 Flugzeugen als Tortendiagramm:
Und noch mal so:
Die Datenbasis:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter Parken 0 ; 467 1-500 ; 392 500-1000 ; 420 1000-2000 ; 551 2000-3000 ; 389 3000-4000 ; 327 4000-5000 ; 286 5000-6000 ; 248 6000-7000 ; 240 7000-8000 ; 324 8000-9000 ; 324 9000-10000 ; 499 10000-10500 ; 585 10500-11000 ; 954 11000-11500 ; 488 11500-12000 ; 574 12000-13000 ; 263 über 13000 ; 104 Summme ; 7435 Zeitpunkt ; Thu May 30 17:10:38 CEST 2019 Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org |
Und noch mal als Torte:
Läuft der Raspberry Pi am Silvester mit 32-Bit oder mit 64-Bit? Diese Frage kann man mit den folgenden Befehlen klären.
Zuerste mal ein paar allgemeinen Infos mit lscpu anschauen:
oder auch cat /proc/cpuinfo „Läuft der Raspberry Pi am Silvester (Plansilvester, New Year’s Eve) mit 32-Bit oder mit 64-Bit?“ weiterlesen
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉
Manchmal will man die manpages offline lesen. Da bietet sich das PDF Format an. Eine manpages als PDF kann leicht erzeugt werden mit:
1 2 3 4 |
man -t [Name des Programm bzw. Befehlt] | ps2pdf - [Name der PDF Datei die erzeugt wird] # z.B. für nmap man -t nmap | ps2pdf - nmap.pdf |
„In 5 Minungen: man to pdf auf dem Raspberry Pi mit ps2pdf aus dem Package ghostscript“ weiterlesen
Wie schaltet man die detailierte Error Page aus? Die ist ja auch nicht so schön:
Wer die Tomcat Error Page haben möchte: „Wie schaltet man die einfache Tomcat Error Seite für Spring Boot bzw. Vaadin an / aus?“ weiterlesen
Was ist denn da bei Flightradar24 los? Mein Raspberry Pi Feed meldet:
Auch gestern diese E-Mail bekommen, und dachte es ist ein Fake, da auf der Homepage von Flightradar 24 nichts stand. „Raspberry Pi DUMP1090: Flightradar24 gehackt und Daten von 230.000 Nutzern abgezogen“ weiterlesen
Infos zu Hygge!
Ein schönes 5 Minuten Video und Kommentare sind auf heise.de zu finden.