Wie können UML 2.0 Klassen-Diagramme mit Eclipse Plugin ObjectAid auch in Version 2022-03 erstellt werden?

Das Eclipse-Plugin ObjectAid installieren über die Install URL http://www.objectaid.com/update/current funktioniert nicht mehr. Das Plug-In ist dafür zu alt. Die Seite gibt es nicht mehr.

Man kann sich aber noch das Plugin über diese URL https://web.archive.org/web/*/http://www.objectaid.com/update/current/objectaid-1.2.4.zip der Wayback Maschine landen. Das Zip dann lokal in ein Verzeichnis auspacken und über die local Funktion installieren:

Dann nach einem Restart, können die UML Diagramme leicht erstellt werden.

Hier ein Beispiel meiner Blockchain, in einen frühen Stadium bei XBT 38 k$ und Block Nr. 734258: „Wie können UML 2.0 Klassen-Diagramme mit Eclipse Plugin ObjectAid auch in Version 2022-03 erstellt werden?“ weiterlesen

Vergleich GraalVM nativ vs. herkömmlich mit Quarkus auf MacOS

Heute mal ein Vergleich mit einem Beispiel-Quarkus-REST Service normal vs. nativ.

Um die Größe und die Buildzeit zu vergleichen. Hier das Ergebnis vorweg:

Also native gebaute Apps sind wesentlich länger zur Buildzeit dafür laufen sie aber auch wesentlich schneller und sind dann auch auf das jeweilige Betriebssystem beschränkt.


Um auf einen MacOs Quarkus auch nativ zu kompilieren muss die GraalVM und das Native-Image installiert sein.

Also installieren wir die GraalVM auf dem Mac mit Port: „Vergleich GraalVM nativ vs. herkömmlich mit Quarkus auf MacOS“ weiterlesen

TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL

TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL DB verwenden. Um nicht JUnit 5 zu vergessen.

Wir bauen nun mit Quarkus eine React Anwendung die Titel und das Datum von Mindmaps anzeigt und per REST bedient werden kann. Die GUI im Browser sieht dann so aus: „TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL“ weiterlesen

Picocli 4.6.2 veröffentlicht bei CO2 794ppm, BTC 57800, XBT >66k, ETH 4717, BTC Block 709047


Vor ein paar Tagen wurde Picocli 4.6.2 veröffentlicht. An meinem heutigen Urlaubstag habe ich nun Zeit für einen Quicktest. Wie oben zu sehen, ist alles im TWEtherScan Projekt ok. Da habe ich auch eine große Testabdeckung der CMD-Api mit Picocli. Dieses Release fix einige Fehler auch mit dem Encoding. Aber, „This release has no breaking changes„.

Smart-Contract Wrapper für Java mit web3j-maven-plugin erstellen


Es muss ja nicht immer remix sein, um ein Smart-Contract zu compilieren. Es geht auch wie oben dargestellt mit einem Maven-Plugin (oder Gradle) um mit Ethereum-Netzwerk zu interagieren. Also wie können Solidity Smart Contracts kompiliert und dafür eine Java-Wrapper-Klassen dafür generiert werden?

Wir nehmen als Beispiel mein bekannter Smart-Contract Gehirn.sol der den IQ auf der Blockchain festhalten kann und mit Solidity programmiert ist und speichern in in dem src/main/resources Verzeichnis.

Das Plugin wird mit mvn web3j:generate-sources gestartet und wie folgt in der pom.xml eingebunden: „Smart-Contract Wrapper für Java mit web3j-maven-plugin erstellen“ weiterlesen

de.wenzlaff.command.maven.plugin: Neue Version auf Maven Central für Java 11 veröffentlicht und das bei BTC >60k$ (Block 705403)

Das Maven Plugin zum ausführen von Linux Befehlen wurde nun auf Java 11 umgestellt und die Version nach Maven Central hochgeladen.

Wie hier beschrieben noch ein Quicktest mit der neuen Version und ein ls:

Ergebnis, sieht gut aus: „de.wenzlaff.command.maven.plugin: Neue Version auf Maven Central für Java 11 veröffentlicht und das bei BTC >60k$ (Block 705403)“ weiterlesen

Neue Version 0.0.8 auf Maven Central: Internet Adressen bzw. Links in Excel-Dateien überprüfen mit dem de.wenzlaff.linkchecker

Manchmal hat man in einer Excel-Tabelle eine oder mehrere Spalten mit Internet-Adressen (URLs) deren Gültigkeit man überprüfen will, da viele Adressen sich doch schnell ändern. Dh. ist die Adresse noch erreichbar oder ist eine ungültige Adresse (Broken Links) eingegeben.

So, dann heute mal ein paar updates für den TW Excel Linkchecker. Es läuft nun unter Java 11.

Man bekommt ja beim hochladen von Maven Central einen Report. Die 100% wollte ich mal senken. „Neue Version 0.0.8 auf Maven Central: Internet Adressen bzw. Links in Excel-Dateien überprüfen mit dem de.wenzlaff.linkchecker“ weiterlesen

Wie können die Anzahl der ETH Transaktionen einer ETH-Adresse per Java REST-API abgefragt werden?

Wie hier schon beschrieben, geht das mit TWEtherScan zum Abfragen per REST-Api von Ethereum Informationen.

Hier die Beispiel Abfrage:

Und hier der entsprechende Java Code. „Wie können die Anzahl der ETH Transaktionen einer ETH-Adresse per Java REST-API abgefragt werden?“ weiterlesen

ETH Kurs und Gas Abfrage per Java Rest API via etherscan.io


Die ETH Kurse bez. Gas Preise können leicht per Java Rest-API erzeugt werden. Auch der Kontostand einer Adresse kann abgefragt werden (default BUY_ME_A_COFFEE). So überwache ich z.B. dauernd die

BUY_ME_A_COFFEE = 0x829F9e57c29ab683E964c76160B7B0BaB2727dD2

via Kommandozeile (und NodeRed) und warte bis jemand da was für Kaffee und Kuchen überweist. Der aktuelle Wert reicht noch nicht ganz für zwei Personen in Hannover 😉 Wer also mal testen will …

Wenn man sich auf etherscan.io angemeldet hat und einen Token hier hinzugefügt hat, kann man leicht die Abfrage machen. Es sind maximal 5 Abfragen pro Sekunde kostenlos möglich:

-k Api-Token

Ausgabe:

Der ganze Beispiel-Code liegt auf GitLab unter TWEtherScan.

Hier der Beispiel Code: „ETH Kurs und Gas Abfrage per Java Rest API via etherscan.io“ weiterlesen

Zweizeiler REST HTTPClient am Beispiel von AirLabs für Planespotter

Ab Java 11 gibt es den HTTPClient im JDK der den REST Zugriff vereinfacht. Das ist mit einem Zweizeiler getan:

Den Response kann man mit dieser Methode auswerten: „Zweizeiler REST HTTPClient am Beispiel von AirLabs für Planespotter“ weiterlesen

ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern

Heute gilt „die Umsetzung von Architekturvorgaben lässt sich testen!“. Und das sogar mit JUnit 5! Cool.

ArchUnit
Wenn auch nur eine IllegalArgumentException gefixt wurde, mal gleich auf die aktuelle ArchUnit Version updaten. Ja, es läuft noch alles. „ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern“ weiterlesen

Java: Array von Dubletten und null entfernen mit HashSet und zurück

Gesund oder Krank - Impfbeginn in Deutschland

Ergebnis: „Java: Array von Dubletten und null entfernen mit HashSet und zurück“ weiterlesen