
Dann mal gleich auf dem Mac OS mit port updaten bzw. installieren mit: … „Heute wurde die neue Git 2.38 Version veröffentlicht“ weiterlesen

Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Alles was mit Hardware zu tun hat.

Dann mal gleich auf dem Mac OS mit port updaten bzw. installieren mit: … „Heute wurde die neue Git 2.38 Version veröffentlicht“ weiterlesen
Wie installiert man ein Java OpenJDK 17 auf einen Raspberry Pi Zero W?

Habe die Headlees 32-Bit Version installiert: … „Open JDK 17 auf einem Raspberry Pi Zero W installieren auf Bullseye Debian“ weiterlesen
Docker ist schnell installiert, einfach nach der Aktuallisierung des Systems folgenden Befehl eingeben: „Docker auf dem Raspberry Pi Zero in 15 Minuten“ weiterlesen
Wer auf einem Raspberry Pi die Zeit auch in der History haben will,

kann in der Datei … „Zeitangabe in der History“ weiterlesen
In der mmcblk0p2.log Datei werden die defekten Blocks geschrieben.

In 14 Minuten gibt es bei mir keine schlechten Blöcke, zumindestens in der Partition:… „Check der SD-Karte des Raspberry Pi im Read-Only Modus auf defekte Sektoren“ weiterlesen
Wer einen Web-Crawler auf dem Pi laufen lassen will, kann sich mal den in Go geschiebenen hakrawler anschauen.

Nach der Installation lassen wir das Programm im Docker (nur gegen eigene Server!) laufen, z.B. mit der Domäne http://kleinhirn.eu/
echo http://kleinhirn.eu | docker run –rm -i hakluke/hakrawler -subs -u
Hier ein Ausschnitt aus dem Dump:
„Hakrawler ein schneller golang Web-Crawler auf dem Pi im Docker“ weiterlesen
Elliptische Kurven mit Java auf dem Raspberry Pi nutzen.

Das geht mit der curve25519-java implementation auch auf einem Raspberry Pi.
Wir erstellen mal ein kleines Beispiel, mit dieser Lib. „Elliptische Kurve Curve25519 mit Java auf dem Raspberry Pi 4“ weiterlesen
Die neue git Version 2.37 ist vor ein paar Wochen veröffentlicht worden.
Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero W dauert es ca. 70 Minuten) mit diesen Schritten …

Nachhaltiges Gehäuse für den Raspberry Pi Zero, einfach vorsichtig an der Seite aufschneiden (Gehäuse vorher leeren 😉 und den Pi einführen. Dann mit Tesa etwas fixieren. Fertig …

So steht er geschützt im Regal … „Nachhaltiges Gehäuse für den Raspberry Pi Zero“ weiterlesen
Neuer Version von Portainer.io veröffentlicht. Was gibt es neu?
Dann mal gleich den Pi 4 updaten.

Quicktest läuft.
Benzin Preise per NodeRED ermitteln und in Echtzeit grafisch darstellen mit dem Raspberry Pi, dazu hatte ich schon vor 5 Jahren diesen Beitrag geschrieben. Ist nun immer noch aktuell oder?
Benzinpreise in Langenhagen „Das große Tank-Chaos: Benzinpreise mit NodeRed abfragen“ weiterlesen
Dann heute noch mal die neue Version 2.11.1 von Portainer installieren. Die gibt es schon seit 4 Wochen.

Es gibt ua. diese Updates: „Portainer update für Docker update auf dem Raspberry Pi 4“ weiterlesen
So, das neue Zuhause ist schon mal da 🙂 und das bei 402 ppm.
Das alte. Hier der ganze Bauplan.
Und hier alle Links zum Thema CO2-Ampel.

Heute nur mal den Raspberry Pi Zero updaten und upgraden.
|
1 2 |
sudo apt update sudo apt upgrade |
Wenn alles aktuell ist, sieht es so aus: „Raspberry Pi Zero update und upgrade“ weiterlesen
Manchmal will man nur mal kurz, ein paar Systeminfos abfragen.

Das geht auch schnell über die Kommandozeile. Z.B. ein paar Hardware und Software Infos:
|
1 |
system_profiler SPSoftwareDataType SPHardwareDataType |
Ergebnis z.B. „Systeminfos auf einem Mac von der Kommandozeile mit system_profiler ausgeben“ weiterlesen
Die neue git Version 2.35 ist gestern veröffentlicht. In der Package Verwaltung von Debian gibt es das noch nicht. Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero dauert es ca. 1 Stunde) mit diesen Schritten …

„Versionsverwaltung Git 2.35 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Zwei A350 von Air Mauritius ziehen eng aneinander vorbei, wie hier berichtet. Deshalb mal hier ein aktueller Dump:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter Parken 0 ; 656 1-500 ; 482 500-1000 ; 440 1000-2000 ; 420 2000-3000 ; 266 3000-4000 ; 256 4000-5000 ; 216 5000-6000 ; 173 6000-7000 ; 213 7000-8000 ; 273 8000-9000 ; 273 9000-10000 ; 401 10000-10500 ; 488 10500-11000 ; 621 11000-11500 ; 337 11500-12000 ; 548 12000-13000 ; 239 über 13000 ; 87 Summme ; 6389 Zeitpunkt ; Fri Jan 21 15:20:56 CET 2022 Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org |
httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein. Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein Befehl nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr. Alles wird in nur 8 Minuten in diesem Video gezeigt.

Folgende Befehle werden verwendet…
„Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?“ weiterlesen
Wie kann ein Raspberry Pi auf den neuesten Software Stand gebracht werden? Das zeig diese Video in nur 2 Minuten: