Automatischer Server-Check auf Erreichbarkeit und im Fehlerfall eine Pushover Nachricht an das Handy senden – Wie?

Automatischer täglicher Server Check mit Ping. Es wird auf Erreichbarkeit getestet und im Fehlerfall eine Pushover Nachricht an das Handy versendet. Kann schnell und leicht erweitert werden. Einfach einen neuen inject Node mit Server URL und Zeitpunkt ergänzen.

Der Code des Flows „Automatischer Server-Check auf Erreichbarkeit und im Fehlerfall eine Pushover Nachricht an das Handy senden – Wie?“ weiterlesen

Alexa sagt den Co2 Wert in der Luft an, wenn man sie fragt – CO2-Sprech-Ampel

Alexa sagt den Co2-Wert in der Luft in ppm an, wenn man sie fragt. Hier ein kurzes Demo-Video:

Auf dem Raspberry Pi läuft ein NodeRed mit dem node-red-contrib-alexa-remote2 der nicht nur Text ausgeben kann, sondern auch Befehle auswerten kann. Hier der relevante Teil der Sprachausgabe: „Alexa sagt den Co2 Wert in der Luft an, wenn man sie fragt – CO2-Sprech-Ampel“ weiterlesen

NodeRed mit IOTstack im Docker Container läuft nun auch auf Rasberry Pi Model B Rev 2

Bei der Installation von NodeRed mit IOTstack im Docker Container auf einem Rasberry Pi Model B Rev 2 kann NodeRed nicht installiert werden. Es kommt der Fehler beim aufrufen des menu.sh Scriptes:

ERROR: Service ’nodered‘ failed to build: The command ‚/bin/sh -c for addonnodes in ; do npm install ${addonnodes} ;done;‘ returned a non-zero code: 139

Die Ursache ist, das das Model B eine ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l) hat. Docker kann das nicht richtig erkennen, wie es hier steht. Was also tun?

Erst mal ein Issue aufmachen.

Lösung: „NodeRed mit IOTstack im Docker Container läuft nun auch auf Rasberry Pi Model B Rev 2“ weiterlesen

WLAN Passwort aus wpa_supplicant.conf entfernen


Wenn in der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf eines Raspberry Pi noch das WLAN-Passwort im Klartext steht, kann das optional durch einen Key ersetzt werden. Der Key kann einfach als ROOT erstellt werden:

Dann noch die auskommentierte Passwortzeile löschen, wie hier ausführlich beschrieben.

Weil heute Sonntag ist: Java CO2 MQTT Client

Weil heute Sonntag ist. „Freut euch immer„! Nun ein kleiner Java CO2 MQTT Client um auch auf allen Betriebssystemen mit Java die CO2 Daten zu empfangen. Nicht nur für den Raspberry Pi auch Mac und Windows (ungetestet;-)).

Das selbstausführende JAR laden (siehe unten) und starten mit:

java -jar TWCo2Monitor-0.0.1-SNAPSHOT-jar-with-dependencies.jar [PI-Rechner Name/Adresse]

Hier mal eine Ausgabe auf einem Raspberry Pi W Zero:

Der MQTT Client besteht nur aus ein paar Zeilen Java Code: „Weil heute Sonntag ist: Java CO2 MQTT Client“ weiterlesen

CO2-Messsystem mit Raspberry Pi und MQTT und NodeRed

Wir wollen nun mal ein CO2-Messsystem mit dem MH-Z19B aufbauen und die CO2-Konzentrationen mit einem Raspberry Pi einlesen und per MQTT an eine NodeRed-Installation senden. Parallel dazu werden die Daten noch in einer CSV-Datei geschrieben für Langzeitauswertungen. Wenn der Grenzwert von 1000 ppm erreicht ist, wird noch eine Pushover Nachricht an ein Handy gesendet, so das rechtzeitig gelüftet werden kann.

Hier die Architektur-Übersicht:

Installation „CO2-Messsystem mit Raspberry Pi und MQTT und NodeRed“ weiterlesen

„Crew Dragon“ erfolgreich von der ISS auf der Erde zurück – ISS Tracker to CSV – Vers. 3 – „Freut euch immer“

ISS Tracker to CSV für den Raspberry Pi – Vers. 3. Hier nun noch eine Möglichkeit die ISS Postion zu ermitteln und in CSV-Format zu übersetzen. In diesem Flow, ist das CSV-Ergebniss etwas anders. Jeder Satz besteht aus drei Zeilen siehe:

Hier noch die Einstellung für den Datei-Node „„Crew Dragon“ erfolgreich von der ISS auf der Erde zurück – ISS Tracker to CSV – Vers. 3 – „Freut euch immer““ weiterlesen

„Crew Dragon“ dockt eben von der ISS erfolgreich von der ISS ab

Teslas SpaceX-Astronauten sind nun von der ISS auf dem Rückweg zur Erde und werden heute Abend in Florida landen. Wer sich das live anschauen will, kann das über den live Stream der NASA um 20:48 Uhr tun.

Heimreise aus 400 Kilometern Höhe.

Mein Raspberry Pi trackt ja die Position der ISS wie hier berichtet.

Mit dem NodeRed-Flow wird ja ein Webservice für die Position verwendet und direkt abgefragt. Es gibt aber auch noch einen eigenen NodeRed Flow. Dieser Node, ist nicht defaultmäßig vorhanden und muss erst in NodeRed installiert werden (suche nach node-red-contrib-iss-location). Eine Code Analyse hat gezeigt, das der Node die gleiche OpenNoitify API abfragt. Die Parameter heißen bei der Rückgabe des Flows nur etwas anders: lon, lan, name (der name ist der Timestamp)

Hier nun der Code des Flow mit dem eigenen ISS Node (siehe Foto oben), der genau das gleiche tut wie der erste. Er schreibt die Positions-Daten der ISS in eine Datei im CSV-Format.

Und hier der ganze NodeRed-Flow zum importieren „„Crew Dragon“ dockt eben von der ISS erfolgreich von der ISS ab“ weiterlesen

Tracken der ISS mit dem Raspberry Pi und NodeRed über Open-Webservices

Mit einen einfachen NodeRed Flow wollen wir mal die ISS tracken.

Es gibt einen öffentlichen Open-Notify Web-Service der die Position der ISS liefert. Und auch wieviel Leute da im moment sind (zwei sind eben gegangen 2.7.2020).

Also mal eben einen kleinen NodeRed-Flow zusammen geklickt, der den Webservice alle 10 Sekunden abfragt und das Ergebniss in eine CSV-Datei auf dem Raspberry Pi speichern.

Der Webservice liefert das JSON Format, z.B.

und wird in das CSV Dateiformat umgewandelt: timestamp, longitude, latitude

Dann die Daten mal für eine Erdumrundung (= 93 Minuten) laufen gelassen und mit einer Visualisierung mit OpenStreetMap unterlegt:

Hier 4 Umrundungen:

Und hier mit Überflug am Horizont von Langenhagen:

Und hier der NodeRed-Flow „Tracken der ISS mit dem Raspberry Pi und NodeRed über Open-Webservices“ weiterlesen

8×8 LED mit max7219 auf einen Raspberry Pi mit python sagt „Freut euch allezeit“

Hatte noch eine 8×8 LED mit Treiber liegen. Die wollte ich mal an den Raspberry Pi anklemmen und über die Kommandozeile ansteuern.

Die Hardware ist mit 5 Drähten schnell verbunden:

Verwendet habe ich den Luma.LED_Matrix: Display drivers for MAX7219, WS2812, APA102. Den Kommandozeilen Wrapper gab es noch nicht. Also dann mal los … Mal wieder etwas python3 programmieren … „8×8 LED mit max7219 auf einen Raspberry Pi mit python sagt „Freut euch allezeit““ weiterlesen

Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App: Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Wireshark

Hier mal ein 6 Minuten live Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App. Ein Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Auswertung mit Wireshark …

Das Script „Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App: Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Wireshark“ weiterlesen

Raspberry Pi Bluetooth bluez: Bluetooth protocol stack updaten

Auf meinem Pi (bplus) lief die Version 5.5. Aus gegebenen Anlass (Covid-Warn-App) wollte ich mal die neueste Version installieren.
covid-19- corona-warn-app
Also mal bluez neu compiliert und installiert. Aber nur für den der weiß was er macht (experimental).

Sonst auf das Debian-Update warten 😉

Update von 5.5 auf 5.54 von bluez.org mit folgenden Anpassungen: „Raspberry Pi Bluetooth bluez: Bluetooth protocol stack updaten“ weiterlesen

Bluetooth Scann mit btscanner von einem Raspberry Pi mit Debian buster, es muss ja nicht immer Kali sein

Wir wollen mal alle Bluetooth Geräte im Umkreis Scannen, ohne sich mit mit den Geräten zu pairen. Es werden so schon genug Infos geliefert um ein Device zu tracken. Also nur an eigenen Geräten testen. Wir verwenden dazu den btscanner. Der wird wie folgt beschrieben:

Wenn das nichts ist. Infos ohne pair! Aber nur für die Weiterbildung!

Btscanner
Btscanner

Wenn der noch nicht installiert ist:

sudo apt-get install btscanner

Dann brauchen wir eine USB-Bluetooth-Adapter im Raspberry Pi, wie auch hier schon beschrieben. Dann schauen wir, ob alles richtig konfiguriert ist.

hciconfig

Ergebnis ungefähr:

Dann noch mal … „Bluetooth Scann mit btscanner von einem Raspberry Pi mit Debian buster, es muss ja nicht immer Kali sein“ weiterlesen

Zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App mal ein Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi und Wireshark

Zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App hatte ich mal Interesse an Bluetooth. Da die Corona-Warn-App mit Bluetooth arbeitet und der Quellcode und Doku auf github zu finden ist. Also erst mal eine Mindmap zum Thema Bluetooth:

Danke Dr.Kleinhirn.eu für die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Mindmap

Dann fangen wir mal ganz einfach an mit ein Bluetooth-Scann mit dem Raspberry Pi und Auswertung der Daten mit Wireshark. Wir brauchen nicht viel. Einen Raspberry Pi und eine Bluetooth USB Stick und 1-2 Stunden Zeit. Ich habe z.B. diesen Bluethooth-USB-Adapter verwendet:

Erst mal das Rasbian-Linux-System updaten und ein paar Programme installieren, wenn sie nicht schon vorhanden sind: „Zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App mal ein Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi und Wireshark“ weiterlesen

Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Git kann einfach in ein paar Minuten auf einem Raspberry Pi installiert werden mit:

Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit 2.26.2 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero eine Version zusammen bauen.

Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/releases:

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

Installieren des kostenlosen Static-Website-Generator von GitHub: Jekyll auf einem Raspberry Pi Zero

Jekyll baut statische HTML-Webseiten anhand von einfachen Textdateien, die eingelesen werden. Dabei handelt es sich um Layout-Dateien und Inhaltsdateien. Jekyll generiert aufgrund der Layout-Vorlagen die statischen HTML-Webseiten. Das funktioniert sogar live während der Entwicklung, da Jekyll einen eigenen Server mitbringt.

Jekyll ist auf einem Raspberry Pi schnell installiert. Jekyll läuft unter Ruby und bietet eine Menge importer.

Dann musste ich noch in der Datei Gemfile.lock die Version i18n (1.8.2) setzen und in der Gemfile den Eintrag gem „jekyll“ machen.

Dann habe ich auch noch den Importer installiert: „Installieren des kostenlosen Static-Website-Generator von GitHub: Jekyll auf einem Raspberry Pi Zero“ weiterlesen

Raspberry Pi: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F

Da vor ein paar Tagen der öffentliche Schlüssel für das gitlab.com Repo geändert wurde, kommt es beim apt-get update evl. zu diesem Fehler:

W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://packages.gitlab.com/gitlab/raspberry-pi2/debian jessie InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F
W: Fehlschlag beim Holen von https://packages.gitlab.com/gitlab/raspberry-pi2/debian/dists/jessie/InRelease Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.

(c) 2020 K. Wenzlaff – mit freundlicher Genehmigung

Was kann bei dieser Fehlermeldung gemacht werden? „Raspberry Pi: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F“ weiterlesen

Gibt es mehr Zugriffe auf wenzlaff.de durch covid-19 bzw. SARS-CoV-2?

Gibt es mehr Zugriffe auf wenzlaff.de durch covid-19? Das hat mich mal interessiert. Also mal die Logs dieser Domain ausgewertet. Normal gibt es so ca. 60000 Zugriffe (hits) pro Tag. Mal abgesehen von den paar Tagen im Januar, wo es ca. 100000 gab:

Ein Anstieg ist tatsächlich zu beobachten. Siehe roten Kasten. Aber nicht so groß wie ich erwartet habe. Mal sehen was noch kommt. Bleibt Gesund! Haltet Abstand! Und nutzt den Raspberry Pi und fast hätte ich es vergessen „Freut Euch immer“.

Corona Dashboard mit NodeRed erstellen

Auf meinem Raspberry Pi läuft NodeRed. Damit kann man schnell eine Coron-Dashboard für Deutschland (oder jedes andere Land) erstellen. Es wird jede Stunde aus den Daten des CSSE via REST-API https://covid19.mathdro.id/api/confirmed gespeist.

Dafür einmalig die GUI Elemente installieren über: npm install node-red-dashboard oder

Dann diese Nodes zusammenklicken:

oder von hier importieren: „Corona Dashboard mit NodeRed erstellen“ weiterlesen

Covid-19 NodeRED Ticker an Pushover und Twitter – update


Da sich die REST-API geändert hat (Danke Timo), (Deutschland ist nun auf Platz 4 oder jetzt auf 3) hier das Update:

Hier nun die Version, die nach dem Namen und nicht mehr nach einem fixen Index der Reihenfolge sucht.

Hier der ganze Code: „Covid-19 NodeRED Ticker an Pushover und Twitter – update“ weiterlesen

Covid-19 Live-Ticker für Deutschland mit Raspberry Pi und Node-RED via Twitter

Wer die Covid-19 Daten per Twitter als Online-Ticker für Deutschland haben will, kann mit dem Raspberry Pi und Node-RED den folgender Flow verwenden. Es werden jede Stunde die aktuellen Werte abgefragt, und bei Änderung per Twitter versendet. Hier der nötige Flow:

So sieht der Twitter Eintrag aus, er kann auch für alle Länder angepasst werden:

Hier der nötige Quellcode: „Covid-19 Live-Ticker für Deutschland mit Raspberry Pi und Node-RED via Twitter“ weiterlesen

Wie können live Covid-19 Daten per Node-RED an Twitter und Pushover gesendet werden?


Wie können die Covid-19 Daten der Johns Hopkins CSSE über die JSON-Api https://covid19.mathdro.id/api in einem Node-RED Flow integriert werden, so das automatisch eine Pushover Nachricht an das Handy versendet wird. Auch ein autom. Tweet an Twitter ist schnell gemacht. Auf einem Raspberry Pi läuft dafür Node-RED.

Hier der Node-RED Flow, der dafür nötig ist:

Und hier die Debug-Nachrich die ausgegeben wird:
„Wie können live Covid-19 Daten per Node-RED an Twitter und Pushover gesendet werden?“ weiterlesen

Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden?

Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden? Das geht mit einem Java-Einzeiler:

int availableProcessors = Runtime.getRuntime().availableProcessors();

Die unterschiedlichen Raspberry Pi Modelle haben einen Kern: „Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden?“ weiterlesen

Internet Adressen bzw. Links in Excel-Dateien in 5 Minuten überprüfen mit dem de.wenzlaff.linkchecker

Manchmal hat man in einer Excel-Tabelle eine oder mehrere Spalten mit Internet-Adressen (URLs) deren Gültigkeit man überprüfen will, da viele Adressen sich doch schnell ändern. Dh. ist die Adresse noch erreichbar oder ist eine ungültige Adresse (Broken Links) eingegeben. Man könnte nun einen VB-Macro schreiben der das tut, oder aber das de.wenzlaff.linkchecker Programm starten, das eine Spalte in einer Excel-Datei automatisch validiert und alle nicht erreichbaren bzw. falschen Adressen ausgibt. So kann mit einen Aufruf die ganze Datei überprüft werden.

Das wollen wir mal an einem Beispiel auf einem Raspberry Pi ausführen. Das würde analog natürlich auch auf Windows oder einem Mac laufen.

Wir haben diese Excel Testdatei. Die 3. Spalte, also Spalte C enthält Internet-Adressen die alle überprüft werden sollen. Alle anderen Spalten sind nicht relevant. Die Excel-Datei wir auch nicht verändert.

Voraussetzung ist, das auf dem Rechner Java installiert ist. Also ein java -version muss eine gültige Version >= 8 liefern und wer den aktuellen SNAPHOT holt, braucht mind. Java 11: „Internet Adressen bzw. Links in Excel-Dateien in 5 Minuten überprüfen mit dem de.wenzlaff.linkchecker“ weiterlesen

Neues „abgeschirmtes“ Brillen-Gehäuse mit Magnetverschluss für eine Raspberry Pi Zero W für lau

Der Raspberry Pi Zero W wohnte ja seit über einem Jahr in einem Duschbad und dient als GIT-Server auf USB-Stick ua.

Ein Nachteil war, das das Gehäuse nicht lichtdicht ist und das Flackern der LED sichtbar war. Also muss er da nun ausziehen: „Neues „abgeschirmtes“ Brillen-Gehäuse mit Magnetverschluss für eine Raspberry Pi Zero W für lau“ weiterlesen

Dork mit sqliv auf dem Raspberry Pi unter Debian

Eine Google-Dork-Abfrage (oder Bing, …) beziehungsweise abgekürzt ein Dork ist eine spezielle Suchabfrage, die fortgeschrittene Parameter von Suchmaschinen wie Google, Bing usw. nutzt, um Informationen aus einer Webseite herauszufiltern, die anders nicht so leicht verfügbar wären. Dazu gehören auch Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind und die nur unzureichend geschützt wurden.

Google-Dorking ist ein passiver Angriff, mit dem sich Nutzernamen, Passwörter, E-Mail-Adressen, geheime Dokumente, private Finanzdaten und Sicherheitslücken auf Webseiten herausfinden lassen.


Mit dem sqliv ist es leicht solche Abfragen zu automatisieren.

Wie kann das Python-Script auf Debian (wozu Kali 😉 installiert werden: „Dork mit sqliv auf dem Raspberry Pi unter Debian“ weiterlesen

Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr den sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installieren

Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr kann der sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert werden. Es muss ja nicht immer Kali-Linux sein. Auch auf einem Debian geht es einfach mit:

sudo apt-get install sqlmap

und schon kann es los gehen:

splmap -h

„Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr den sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installieren“ weiterlesen

Zigbee CC2531 mit neuer Firmware vom Raspberry Pi aus flashen ohne CC Debugger

Um das CC2531 auch ohne CC Debugger neu zu flashen, gehen wir wie folgt vor.

Wiring Pi installieren

Wir benötigen auf dem Raspberry Pi die wiringpi zum ansteuern der GPIO-Ports

sudo apt-get install wiringpi

Nach der Installation testen wir mit gpio -v es muss diese Ausgabe kommen:

Wenn eine Fehlermeldung kommt, wie bei mir, da zwei der Raspberry Pis nicht unterstüzt wurden, erst fixen.

CC2531 an Pi

Die vier Drähte anlöten und mit dem Pi wie folgt anschließen:

Flasher installieren

„Zigbee CC2531 mit neuer Firmware vom Raspberry Pi aus flashen ohne CC Debugger“ weiterlesen

NodeRed Flow Pollenflug-Gefahrenindex des DWD per Pushover vom Rasberry Pi versenden

Im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags stellt der DWD seine Wetter- und Klimainformationen entgeltfrei auf dem Open Data-Server https://opendata.dwd.de bereit. Fuer den Zugang ist keine Registrierung notwendig. Es gelten die Nutzungsbedingungen unter: https://www.dwd.de/copyright. Also alle frei zugänglichen Geodaten und Geodatendienste dürfen entsprechend der „Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) unter Beigabe eines Quellenvermerks ohne Einschränkungen weiterverwendet werden.

Die Infos werden in einer JSON Datei bereitgestellt. Der Aufbau wird hier beschrieben. Dann erstellen wir mal einen NodeRed Flow der den Pollenflug-Gefahrenindex täglich per Pushover an das Handy versenden kann. In dem Beispiel wird nur der Wert für Niedersachsen und Birke und Hasel verwendet. Auch wird nur eine Meldung versendet wenn der Wert sich ändert. In den nächste Monaten wird wohl auch nicht viel an Pollen fliegen, wie die Statistik zeigt. Was die Werte bedeuten, geht aus dieser Tabelle hervor.

So sieht der NodeRed Flow aus:

Hier noch ein Auszug der JSON-Daten: „NodeRed Flow Pollenflug-Gefahrenindex des DWD per Pushover vom Rasberry Pi versenden“ weiterlesen

Filtern eines JSON Objekt per REST Request von einem Raspberry Pi in einen Wert per NodeRed transformieren

Wenn man REST Services abfragt, bekommt man oft viele Werte. Wie kann man nur einen davon leicht per NodeRed filtern?

Diesen Flow erstellen:

Hier mal ein Beispiel eines JSON-Objekt mit mehreren Werten. Wir wollen da die Temperatur Filtern. „Filtern eines JSON Objekt per REST Request von einem Raspberry Pi in einen Wert per NodeRed transformieren“ weiterlesen

Swagger-UI in 5 Minuten auf einen Raspberry Pi einem Quarkus Projekt hinzufügen!

Für die Entwicklung von REST APIs ist die Swagger-UI sehr hilfreich.

Ok, dann wollen wir mal in einem Quarkus Projekt eine Swagger-UI hinzufügen. Das geht mit einem Befehl, da Quarkus einen guten Plugin Mechanismus hat:

./mvnw quarkus:add-extension -Dextensions=“openapi“

Nach 27 Sekunden kommt das Build Success:

So, das wars schon. Nun noch die Anwendung starten mit „Swagger-UI in 5 Minuten auf einen Raspberry Pi einem Quarkus Projekt hinzufügen!“ weiterlesen

In unter 5 Minuten auf einem Raspberry Pi Zero eine Java Quarkus REST Anwendung mit JUnit-Test neu erstellen und starten!

Wenn Java 8 und ein aktuelles Maven auf dem Raspberry Pi installiert ist, kann man in unter 5 Minuten eine komplette REST-Anwendung mit statischer Webseite erstellen und starten. Die dann sogar Hot Reloading fähig ist. Das geht in drei Schritten und das sogar auf einem Raspberry Pi Zero:

Freut euch immer

1. Ein neues leeres Verzeichnis erstellen und dahin wechseln:

2. Mit folgenden Maven Kommando ein Maven Projekt in ca. 30 Sekunden erstellen

3. Das Projekt compilieren und starten in ca. 40 Sekunden mit:

Wenn der Server gestartet ist kann im Browser das Servlet aufgerufen werden mit:

http://[PI-ADRESSE]:8080/info

Ergebnis: hello

4. Nun wollen wir in einem anderen Kommondozeilen-Fenster in das Verzeichnis „In unter 5 Minuten auf einem Raspberry Pi Zero eine Java Quarkus REST Anwendung mit JUnit-Test neu erstellen und starten!“ weiterlesen

Wie kann die aktuellste Maven Version 3.6.2 auf dem Raspberry Pi installiert werden?

Mit einen sudo apt-update oder sudo apt update && sudo apt install maven bekommt man unter stretch nicht die neueste Version sondern nur 3.3.9-4. Aber man kann sie auch von der Binär-Version installieren.

1. Die aktuelle Version von der Maven-Seite holen.

wget http://mirrors.ae-online.de/apache/maven/maven-3/3.6.2/binaries/apache-maven-3.6.2-bin.tar.gz

2. Das Archive entpacken nach /opt

cd /opt && sudo tar -xzvf /home/pi/apache-maven-3.6.2-bin.tar.gz

3. Der Shell für alle User die neue Version mitteilen

sudoedit /etc/profile.d/maven.sh

mit diesem Inhalt

export M2_HOME=/opt/apache-maven-3.6.2
export „PATH=$PATH:$M2_HOME/bin“

Speichern und

4. Die Shell neu starten, damit das Profil-Script ausgeführt wird und die Version checken:

mvn -version

Ok, es wird die neue Version ausgegeben:

httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein

Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein

nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr.

Quicktest, abfragen einer Domain, mit http get www.kleinhirn.eu „httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein“ weiterlesen

HP LaserJet Scannen in Netzwerk Verzeichnis unter Mac OS 10.14

Freut euch immer
Wie kann ein HP LaserJet Pro MFP M281 fdw (sollte auch für andere HP Drucker gelten) in ein Netzwerk Verzeichnis unter Mac OS 10.14 scannen. Es kommt immer zu der Fehlermeldung das das Remote Verzeichnis nicht vorhanden ist. Also wie klappt das mit dem Scannen an Netzwerkordern unter Mac OS.

Also erst einmal die neue Firmware (2019-07-16) und Treiber von der HP Seite geladen, da gibt es nun neue Treiber. Das hat aber auch nichts gebracht. Langes suchen und lesen in den Foren von HP hat auch nicht geholfen obwohl einige auch das Problem hatten, und der Service von HP auch nicht weiter geholfen hat.

Die Lösung die ich per try and error gefunden habe, ist folgende, die Anleitung mit dem Pfad ist auf der HP-Seite falsche. Es muss die IP Adressse und auch der Name des „Macintosh HD“ zusätzlich angegeben werden, auch wenn im Pfad nur /User/Verzeichnis steht.

Also hier ein Beispiel (IP Adresse und Userpfad anpassen):

\\10.1.2.3\Macintosh HD\Users\thomas\Scanner-Input

wenn dann noch der Username mit dem Passwort des Mac angegeben wird, klappt es auch mit dem Scannen in Netzwerkordner.


Ein klick auf den Test Button…
„HP LaserJet Scannen in Netzwerk Verzeichnis unter Mac OS 10.14“ weiterlesen

Raspberry Pi: Bibelleseplan im ics Kalender Format mit 1189 Termine

Hier hatte ich gestern ja schon die Biblellesepläne im EXCEL, TXT und PDF Format erzeugt.

Nun habe ich mit dem Generator auch für jeden Tag einen Termin im ics-Kalender Format erzeugt (Google, Apple, Outlock …). Und zwar 1189 Termine die jeweils um 6 Uhr morgens in der Woche 3 und am Wochenende 4 Kapitel angeben. Starten tut alles am 1.9.2019. Die ics-Datei kann hier geladen, und dann in dem Kaleder deiner Wahl importiert werden. Vorher wie immer ein backup (export) des Kalenders machen.

bibelleseplan_2019-08-17-ganze-Bibel.ics

Wer nich gleich mit der ganzen Bible starten will, kann auch mit einem Bibelbuch anfangen, mit Mathäus:

bibelleseplan_2019-08-17-mathaeus.ics

Bei klick auf Import in den Kalender kommt z.B. auf einem Mac, erst noch die Abfrage in welchem Kalender man importieren will:

Anschließend sind am Wochenende jeweils 4 Einträge um 6 Uhr zu finden: „Raspberry Pi: Bibelleseplan im ics Kalender Format mit 1189 Termine“ weiterlesen

Raspberry Pi: Bibelleseplan (PDF, Excel, TXT, ics) Generator (mit Java und twbibel)

Wer die 1189 Kapitel der Bibel in einem Jahr lesen will, kann einfach jeden Wochentag 3 Kapitel und am Wochenende 4 lesen. An vielen Stellen im Internet gibt es auch Bibellesepläne. Ich habe mal ein paar Pläne in unterschiedlichen Formaten generiert, die hier kostenlos geladen werden können:

bibelleseplan_1.9.2019 (PDF)
bibelleseplan_1.9.2019 (Excel)
bibelleseplan_1.9.2019 (TXT)
bibelleseplan_2019-08-17-ganze-Bibel (ics) siehe auch hier
bibelleseplan_2019-08-17-mathaeus (ics) siehe auch hier

Um aber die twbibel von MavenCentral mal zu testen, folgt hier ein kleines Java-Programm. Dieses wird dann noch um eine Oberfläche (GUI) oder Kommandozeilen-Client erweitert um verschiedene Bibellesepläne mit unterschiedlichen Start Datum zu generieren.

Um die Bibel Lib zu nutzen, muss in der pom.xml für das Maven-Projekt dieser Eintrag gemacht werden:

Dann eine Java Klasse mit ungefähr diesem Inhalt: „Raspberry Pi: Bibelleseplan (PDF, Excel, TXT, ics) Generator (mit Java und twbibel)“ weiterlesen

Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen

Auch auf dem Raspberry Pi können leicht Verzeichnisse oder Dateien überwacht werden. Dazu muss einmalig die inotify-tools mit

sudo apt-get install inotify-tools

installiert werden.

Das geht ohne neustart und ist in 3 Minuten erledigt. Schon kann dann z.B. mit

inotifywait -mrq -e create –format %w%f /home/pi

das /home/pi Verzeichnis überwacht werden. Nach dem Start können wir in einem anderen Terminal Fenster eine Datei oder zwei anlegen: „Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen“ weiterlesen