rtl_433 für den Pi Zero selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen

Entdecke die Vielseitigkeit von RTL_433: Ein Linux-Programm für die drahtlose Signaldecodierung

In der Welt der drahtlosen Kommunikation und der Signalverarbeitung spielt RTL_433 eine wichtige Rolle. Dieses leistungsstarke Linux-Programm ermöglicht es Benutzern, eine Vielzahl von drahtlosen Signalen zu erfassen und zu entschlüsseln, von Wettersensoren über Hausautomatisierungssysteme bis hin zu Funkfernbedienungen und vielem mehr.

Was ist RTL_433? „rtl_433 für den Pi Zero selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen

Quarkus REST-Service mit Swagger-UI in unter 10 Minuten von 0 auf dem Raspberry Pi 4 installieren (Bonus: Panache)

Einen aktuellen Quarkus REST-Service mit Swagger-UI kann in unter 10 Minuten auf dem Raspberry Pi 4 installiert werden. Das längste daran ist noch der erstmalig download. Vor 3 Jahren hatte ich das ja schon in 15 Minuten gemacht.

Also diese 7. Schritte sind auf der Kommandozeile nötig, um einen Aktuellen REST-Server mit Quarkus 3.5.3 zu starten:

Freut euch immer

„Quarkus REST-Service mit Swagger-UI in unter 10 Minuten von 0 auf dem Raspberry Pi 4 installieren (Bonus: Panache)“ weiterlesen

PSPP Cochrans Q-Test und deskriptiven Statistiken mit Häufigkeit auf dem Raspberry Pi 4 (Teil 4)

Der Cochrans Q-Test ist ein statistischer Test, der in der deskriptiven Statistik und in der medizinischen Forschung verwendet wird, um festzustellen, ob es signifikante Unterschiede zwischen mehr als zwei abhängigen Gruppen oder Bedingungen gibt. Dieser Test wird oft in Verbindung mit wiederholten Messungen oder wiederholten Stichproben (auch als within-subjects oder repeated measures bezeichnet) angewendet, bei denen dieselben Personen oder Elemente in verschiedenen Gruppen oder zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen werden.

pspp

Der Cochrans Q-Test ist ein nichtparametrischer Test und basiert auf der Anzahl der Abweichungen in den verschiedenen Gruppen. Im Wesentlichen vergleicht der Test die Unterschiede zwischen den Gruppen mit den erwarteten Unterschieden, die zufällig auftreten würden. Wenn die beobachteten Unterschiede zwischen den Gruppen signifikant größer sind als die zufällig erwarteten Unterschiede, weist dies auf signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen hin.

Die Hypothesen, die mit dem Cochrans Q-Test getestet werden, sind normalerweise wie folgt: „PSPP Cochrans Q-Test und deskriptiven Statistiken mit Häufigkeit auf dem Raspberry Pi 4 (Teil 4)“ weiterlesen

Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o

Hidden Onion Services sind eine Art von Tor-Service, die es Benutzern ermöglichen, anonym und sicher mit anderen zu kommunizieren. Um einen Hidden Onion-Service einzurichten, ist es erforderlich, einen privaten und öffentlichen Schlüssel zu generieren (Also vanity address generator for tor onion v3 (ed25519) hidden services).

tor Dank an Dr.Kleinhirn.eu für die Mindmap.

Curve25519 … eine elliptische Kurve, die für asymmetrische Kryptosysteme genutzt wird. Sie wird üblicherweise für digitale Signaturen und Schlüsselaustauschprotokolle genutzt und gilt als besonders schnell. Sie ist von der IETF als RFC 7748 standardisiert. Die Kurve ist nicht durch bekannte Patente geschützt. Sie ist Public Domain. „Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o“ weiterlesen

PSPP: Ein leistungsstarkes Werkzeug für statistische Analysen auch auf dem Raspberry Pi (Teil 1)

Die Welt der statistischen Analyse und Datenverarbeitung ist vielfältig und ständig im Wandel. In diesem Artikel werden wir uns PSPP ansehen, eine Open-Source-Alternative zu kommerziellen Statistikprogrammen wie SPSS.

PSPP bietet eine breite Palette von Funktionen für die statistische Analyse und Datenaufbereitung und hat den Vorteil, dass es kostenlos und quelloffen ist. Es läuft sogar auf einem Raspberry Pi mit Grafik. Und ist mit diesen Befehlen auf der Kommandozeile schnell installiert: „PSPP: Ein leistungsstarkes Werkzeug für statistische Analysen auch auf dem Raspberry Pi (Teil 1)“ weiterlesen

RSA Checkliste für SSL-Zerfikate erstellen mit XCA für Portainer

ECC wird oft als zukunftssicherer angesehen, da es auf mathematischen Konzepten basiert, die voraussichtlich auch bei Fortschritten in der Kryptanalyse sicher bleiben. RSA hingegen könnte anfälliger für Angriffe werden, wenn leistungsfähigere Computer und Algorithmen entwickelt werden. ECC wird aufgrund seiner Effizienz und Sicherheitseigenschaften RSA in vielen modernen Anwendungen ersetzen. ECC läuft aber halt noch nicht überall. Portainer kann leider noch keine ECC (secp256k1), deshalb in diesen Beitrag einer Zertifikatserzeugung mit RSA Key und XCA.

Es sind diese 9 Schritte nötig. Unten gibt es die Checkliste zum kostenlosen Download.

1. XCA installieren (https://hohnstaedt.de/xca/index.php)

2. XCA starten (XCA-Menü: Zubehör-XCA, http://blog.wenzlaff.de/?p=20761) „RSA Checkliste für SSL-Zerfikate erstellen mit XCA für Portainer“ weiterlesen

XCA – Certification Authority (Zertifizierungsstelle) mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1

In der Informationssicherheit und Verschlüsselung steht „CA“ für Certification Authority. Eine Zertifizierungsstelle ist eine vertrauenswürdige Organisation, die digitale Zertifikate ausstellt und verwaltet. Diese Zertifikate werden verwendet, um die Identität von Websites, Servern und Benutzern in verschlüsselten Kommunikationen zu überprüfen, z. B. bei der SSL/TLS-Verschlüsselung im Web. Hier ein Bild der XCA GUI unter Linux:

Gestern wurde eine neue Version 2.5.0 der XCA veröffentlicht. Dafür gibt es auf dem Raspberry Pi 4 noch kein Package.

Aber man kann es ja auch selbst compilieren und zwar so für den aktuellen dev 2.5.3 Stand:

„XCA – Certification Authority (Zertifizierungsstelle) mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1“ weiterlesen

OpenSSL 3.1.2 auf dem Raspberry Pi

Die OpenSSL Version 1.1.1 Serie ist nur bis 11. Sep. 2023 supportet und sollte nicht mehr verwendet werden. Wir können uns aber auch selbst die 3.1.2 Version auf dem pi compilieren, solage es noch kein deb Archive gib.

OpenSSL ist eine weit verbreitete Open-Source-Sicherheitsbibliothek, die in vielen Bereichen der Informationstechnologie eine entscheidende Rolle spielt. Diese vielseitige Software wurde entwickelt, um Verschlüsselung, Authentifizierung und Sicherheitsfunktionen für eine breite Palette von Anwendungen bereitzustellen. In diesem Artikel werden wir einen zeigen wie die neue Version installiert bzw. compiliert werden kann, und zwar auf einem Raspberry Pi Zero: „OpenSSL 3.1.2 auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

FFmpegthumbnailer erstellt Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern

Manchmal braucht man Vorschaubilder aus Videos wie z.B. dieses:

Welches aus diesem gif Video auf dem Rasperry Pi erstellt wurde. Dieses Erythrozyten-Video habe ich übrigens mit Blender gerendert (aber auf dem Mac ;-):

Dazu muss das Programm mit sudo apt install ffmpegthumbnailer installiert werden.

Das Erstellen von Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern ist eine häufige Anforderung in der digitalen Welt, sei es für die Anzeige von Miniaturansichten in Medienbibliotheken oder die schnelle Identifizierung von Inhalten in Videoverzeichnissen. FFmpegthumbnailer ist ein leistungsstarkes Tool, das für diese Aufgabe entwickelt wurde.

Was ist FFmpegthumbnailer?

FFmpegthumbnailer ist ein plattformübergreifendes Programm, das auf der beliebten FFmpeg-Bibliothek basiert. Es ermöglicht das Erstellen von Thumbnails aus verschiedenen Medienformaten wie Videos und Bildern. Es ist besonders nützlich, wenn Sie eine Miniaturansicht aus einem bestimmten Zeitpunkt in einem Video extrahieren möchten.

Vorteile von FFmpegthumbnailer „FFmpegthumbnailer erstellt Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern“ weiterlesen

pinout – die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi

Ein einfaches pinout gibt auf dem Pi die Belegung aus. Cool! Hier die Ausgabe eines Raspberry Pi Zero W

Der Raspberry Pi ist ein vielseitiger Einplatinencomputer, der in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat. Eines seiner bemerkenswertesten Merkmale ist die General Purpose Input Output (GPIO) Schnittstelle. GPIO ermöglicht es dem Raspberry Pi, mit der physischen Welt zu interagieren, indem es digitale Signale sendet und empfängt. „pinout – die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi“ weiterlesen

MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) auch auf dem Raspberry Pi Zero geht Anonymisierung von Metadaten

MAT2, oh so fine,
Anonymizing metadata, a task of mine.
Protecting privacy, keeping data secure,
In the digital world, that’s for sure.

Open source power, freely shared,
A toolkit with features, so well-prepared.
Removing traces, hiding the signs,
MAT2 ensures privacy, line by line.

Metadata analysis, a thorough view,
Understanding what’s there, it will do.
Batch processing, efficient and fast,
Anonymizing files, a breeze to cast.

Command line or GUI, take your pick,
MAT2’s flexibility does the trick.
Research, storage, sharing too,
In digital forensics, it shines through.

So let MAT2 be your trusted mate,
Anonymizing metadata, sealing fate.
In a world of connectivity and information flow,
MAT2 keeps your privacy aglow.

-Thomas Wenzlaff

In der heutigen vernetzten Welt sind Metadaten zu einem wertvollen Gut geworden. Metadaten enthalten Informationen über andere Daten, wie beispielsweise den Ersteller, das Erstellungsdatum, den Standort und vieles mehr. Sie spielen eine wichtige Rolle in Bereichen wie der Datenspeicherung, dem Datenschutz und der Informationssicherheit. Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten und der Privatsphäre ist es unerlässlich, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Anonymität von Metadaten zu gewährleisten. Hier kommt das MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) ins Spiel, „MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) auch auf dem Raspberry Pi Zero geht Anonymisierung von Metadaten“ weiterlesen

Anzeige der theoretische Reichweite des Antennenempfang basierend auf dem Höhenprofil mit integration in tar1090

Ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Installation von Funk- oder Mobilfunknetzwerken ist die Bewertung der theoretischen Reichweite des Antennenempfangs. Die Reichweite einer Antenne hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Sendeleistung, die Empfängereigenschaften und das Höhenprofil der Umgebung. In diesem Artikel betrachten wir genauer, wie das Höhenprofil die theoretische Reichweite des Antennenempfangs beeinflusst.

Das Höhenprofil einer bestimmten Umgebung gibt Auskunft über die Variation der Geländehöhe entlang einer bestimmten Strecke. Es kann Anstiege, Abstiege, Hügel, Täler und andere topografische Merkmale umfassen. Diese Merkmale können sich erheblich auf die Signalübertragung und somit auf die Reichweite des Antennenempfangs auswirken. „Anzeige der theoretische Reichweite des Antennenempfang basierend auf dem Höhenprofil mit integration in tar1090“ weiterlesen

Höhenprofile berechnen mit HeyWhatsthat nicht nur für Planespotter

Ein wichtiger Aspekt bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Bergsteigen ist die genaue Kenntnis des Höhenprofils der gewählten Route. Das Höhenprofil gibt Auskunft über die Anstiege, Abstiege und insgesamt die Höhendifferenz entlang des Weges. Es ist daher unerlässlich, ein zuverlässiges Werkzeug zur Berechnung von Höhenprofilen zu verwenden, um sich auf die Herausforderungen der Strecke vorzubereiten. Eine beliebte Option für diese Berechnungen ist die Website HeyWhatsthat.

HeyWhatsthat ist eine kostenlose Online-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Höhenprofile für beliebige Routen auf der ganzen Welt zu erstellen. Das Besondere an HeyWhatsthat ist die Verwendung von Geländedaten, die auf dem Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) basieren. Diese Daten bieten eine hochgenaue Darstellung der topografischen Merkmale der Erdoberfläche. Hier mal das Profile von mir in Richtung Brocken:

Die Verwendung von HeyWhatsthat ist denkbar einfach. Zunächst muss der Benutzer die gewünschte Route auf einer interaktiven Karte markieren. Dies kann entweder durch manuelles Zeichnen des Pfads oder durch das Hochladen eines GPS-Tracks erfolgen. Sobald der Pfad festgelegt ist, kann der Benutzer das Höhenprofil berechnen lassen. „Höhenprofile berechnen mit HeyWhatsthat nicht nur für Planespotter“ weiterlesen

tar1090: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur ADS-B-Flugverfolgung – Wie updaten?

Das gleiche Kommando für die Instalation ist auch für ein update nötig. Einfach ein:

ausführen: „tar1090: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur ADS-B-Flugverfolgung – Wie updaten?“ weiterlesen

Node (npm) auf dem Raspberry PI Zero installieren und eine einfache Lösung für das Mocking von API-Endpunkten mit JSON-REST-Server

In der Welt der Webentwicklung ist es oft notwendig, mit Daten zu arbeiten, die über eine REST-API bereitgestellt werden. Bei der Entwicklung von Frontend-Anwendungen müssen Entwickler häufig mit Mock-APIs arbeiten, um ihre Anwendungen unabhängig von der tatsächlichen Backend-Implementierung zu testen. JSON-Server ist eine großartige Lösung für dieses Problem. In diesem Artikel werden wir uns mit JSON-Server befassen und erfahren, wie er verwendet werden kann, um einen einfachen Mock-Server für die Entwicklung von Webanwendungen bereitzustellen. Zuerst zeige ich, wie Node und NPM auf dem PI Zero installiert werden kann.

Was ist JSON-Server?

JSON-Server ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Entwickler in kürzester Zeit einen voll funktionsfähigen RESTful-API-Mock-Server erstellen können. Es basiert auf Node.js und verwendet eine JSON-Datei als Datenquelle. Mit JSON-Server können Entwickler API-Endpunkte erstellen, Daten hinzufügen, aktualisieren, löschen und abfragen, ohne eine eigentliche Backend-Implementierung schreiben zu müssen.

Dann mal los … „Node (npm) auf dem Raspberry PI Zero installieren und eine einfache Lösung für das Mocking von API-Endpunkten mit JSON-REST-Server“ weiterlesen

Günstige Web-Cam ESP32-CAM Installation mit Arduino IDE

Ein ESP32-Cam ist ein Entwicklungsboard, das auf dem ESP32-Chip von Espressif basiert und eine Kamera enthält. Der ESP32 ist ein kleiner, aber leistungsfähiger Mikrocontroller, der WLAN und Bluetooth-Konnektivität unterstützt und auf einer Dual-Core-CPU läuft. Durch das Hinzufügen einer Kamera auf dem Board kann der ESP32-Cam Bilder und Videos aufnehmen und über WLAN oder Bluetooth übertragen. Und das ganze kostet keine 10 Euro inkl. Versand aus der Bucht.

Vorderseite mit Kamera:

Das ESP32-Cam ist ein beliebtes Entwicklungsboard für Projekte, die eine drahtlose Übertragung von Bildern oder Videos erfordern, wie zum Beispiel Überwachungskameras, Baby-Monitore, Roboter oder Drohnen. Es gibt auch eine große Community von Entwicklern und Bastlern, die das ESP32-Cam-Board nutzen, um innovative und kreative Projekte zu realisieren. Mein Teil ist vor ein paar Tagen angekommen.

Die Kamera kann entfernt werden, wenn die schwarzen Kabelverbindung nach oben geklappt wird: „Günstige Web-Cam ESP32-CAM Installation mit Arduino IDE“ weiterlesen

Minimal Hardware Raspberry Pi Zero W für Planespotting mit ADS-B decoder dump1090-fa per WLAN und Headless

Heute mal das sehr schöne Webinterface tar1090. Es läuft sogar auf einem Pi Zero W mit dump1090-fa und fr24-Feeder. Man braucht also kein Netzwerkkabel und kann alles per WLAN machen. Cool. Es muss aber der linke USB Stecker wie auf dem Bild verwendet werden, sonst geht es nicht.

Das ganze kommt dann im Sommer noch in ein Gehäuse (suche noch nach einer Nachhaltigen Idee) und dann nach draußen auf das Dach mit Accu oder Solarpanel. Mal sehen wie lange es dann sendet und was das Teil so an Strom verbraucht (siehe Foto unten 0,5 A …). Dazu dann später mehr.

Planespotting ist eine faszinierende Beschäftigung für alle, die sich für Flugzeuge und Luftfahrt im Allgemeinen interessieren. Dabei geht es darum, Flugzeuge zu beobachten und zu identifizieren, die am Himmel vorbeifliegen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, einen USB DVB-T Empfänger in Verbindung mit der Software dump1090 zu verwenden. „Minimal Hardware Raspberry Pi Zero W für Planespotting mit ADS-B decoder dump1090-fa per WLAN und Headless“ weiterlesen

Flightradar24 feeder update auf 1.0.34-0


Heute von Flightradar24 diese E-Mail bekommen:

So klappt das bei mir aber nicht, da ich das Programm per deb Archive installiert habe, wie hier beschrieben. Also ein update wie folgt durchgeführt:

Checken der aktuellen Version, wie oben im Foto. 1.0.34-0 oder auch auf der FR24 Seite:

REST-Server in 5 Minunten erstellen mit Node.js and Express.js

REST (Representational State Transfer) Server sollten genutzt werden, wenn es darum geht, eine Web-API (Application Programming Interface) bereitzustellen, die es ermöglicht, Daten zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen.

REST ist ein Architekturstil, der sich auf die Verwendung von HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE konzentriert, um Ressourcen zu erstellen, abzufragen, zu ändern und zu löschen. Ein REST-Server kann in fast jeder Programmiersprache entwickelt werden und ist eine gute Wahl für die Erstellung von Microservices oder für die Integration von Anwendungen mit anderen Systemen.

Express.js ist ein web Application Framework für Node.js, das es Entwicklern erleichtert, eine HTTP-Server zu erstellen und Routing-Funktionalitäten bereitzustellen. Es ist eines der am weitesten verbreiteten Framework für Node.js und wird oft für die Erstellung von Webanwendungen und REST-APIs verwendet. „REST-Server in 5 Minunten erstellen mit Node.js and Express.js“ weiterlesen

rtl_433 für den S920 selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen

Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner S920. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.

Für den Pi hatte ich das ja schon hier beschrieben, es läuft analog dazu auch im S920, wie diese beiden Fotos zeigen:

„rtl_433 für den S920 selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen

Raspberry Pi Alternative Fujitsu s920 mit Node-Red im Docker einrichten mit Debian 11 amd64

Die Raspberry Pi 4 sind im Moment schlecht zu bekommen und auch zu teuer. Deshalb kann einfach ein gebrauchter Fujitsu Futro S920 verwendet werden. Der ist dann auch noch schneller mit 2,2 GHz Amd-CPU und 4 GB RAM als der Pi 4 und hat auch gleich ein schönes Gehäuse mit 8 GB SSD und Netzteil.

Die innen Ansicht: „Raspberry Pi Alternative Fujitsu s920 mit Node-Red im Docker einrichten mit Debian 11 amd64“ weiterlesen