Durch „Zufall“ im Wald diese Muster gefunden. Das habe ich mal mit dem neuen GPT-5 Modell analysieren lassen. Das Ergebnis: „GPT-5 Bildanalyse – Git Test-Repo für Raspberry Pi ua. – Zufall oder Schöpfung“ weiterlesen
Starten von eigenen Java Programmen auf dem Raspberry Pi in 2 Minuten
Auf dem Raspberry Pi kann man leicht Java Programme schreiben und starten.
Voraussetzung es ist Java mind. in Version 22 installiert. Welche Version installiert ist kann man schnell checken mit: „Starten von eigenen Java Programmen auf dem Raspberry Pi in 2 Minuten“ weiterlesen
Stressberry mit dem Raspberry Pi Zero W und Ergebnisse visualisieren
Stressberry ist ein Python-Paket, das zum Testen der Kerntemperatur eines Raspberry Pi unter verschiedenen Belastungen verwendet wird und vergleichbare Diagramme erstellt. Es ist ein Tool, um zu überprüfen, ob ein Raspberry Pi unter voller CPU-Last in seiner Umgebung ohne Überhitzung und Verlangsamung laufen kann.
Stressberry check für den Raspberry Pi Zero W.
Nach der Installation, starten des Tests und erzeugen der Grafik: „Stressberry mit dem Raspberry Pi Zero W und Ergebnisse visualisieren“ weiterlesen
Test bis zur maximal Temperatur des Raspberry Pi Zero 2 W oder was sind Shares
Mal ein Test, wie lange es dauert bis der Raspberry Pi Zero 2 W seine maximale Betriebstemperatur erreicht hat. Wie ist denn seine maximale Temperatur bzw. sein Arbeitsbereich. In der Spec vom Hersteller Datenblatt vom Pi steht: „Test bis zur maximal Temperatur des Raspberry Pi Zero 2 W oder was sind Shares“ weiterlesen
Kühlkörper für den Pi Zero 2 W mit Quicktest: Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)
Ein Kühlkörper auf einem Raspberry Pi dient dazu, Wärme von den Prozessoren und anderen Komponenten abzuleiten, um Überhitzung zu vermeiden und die Stabilität zu gewährleisten. Besonders bei intensiver Nutzung wie das CPU-Mining oder Übertaktung ist eine zusätzliche Kühlung sinnvoll, da sie die Leistung stabilisiert und die Lebensdauer der Hardware verlängert. Soeben eingetroffen und montiert:
Gleicher Quicktest wie hier, auch wieder über 80 Grad: „Kühlkörper für den Pi Zero 2 W mit Quicktest: Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)“ weiterlesen
Quicktest: Raspberry Pi Zero 2 W mit 64-Bit mit Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)
Vor ein paar Tagen ist mein neuer Raspberry Pi Zero 2 W eingetoffen:
Bisher hatte ich jahrelang den Zero W mit 32-Bit am laufen. Dann mal gleich ein Debian in 64-Bit installiert, das habe ich hier dokumentiert. Nun mal der erste Leistungstest. Der Testfall soll sein, eine cpuminer-multi Miner installieren und Dogecoins über der ZPool zu minen. „Quicktest: Raspberry Pi Zero 2 W mit 64-Bit mit Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)“ weiterlesen
ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet anzeigen
Vor 8 Jahren hatte ich schon mal über das OLED Display „Don’t give up! berichtet. Und während der Pandemie diente es als CO2 Anzeige. Das habe ich nun abgebaut und durch ein paar Abfragen per REST-Api von OpenWeatherMap und Coingecko umprogrammiert. Das Ergebnis sieht man in diesem Video:
Es werden mit dem ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO mit DUINO User-Wallet angezeigt. Das Programm sieht ungefähr so aus: „ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet anzeigen“ weiterlesen
Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen
Das Mining von Dogecoin (DOGE) auf einem Raspberry Pi ist eine interessante Möglichkeit, die Grundlagen des Kryptowährungs-Minings zu erlernen. Obwohl der Raspberry Pi aufgrund seiner begrenzten Rechenleistung nicht für profitables Mining geeignet ist, bietet er eine kostengünstige und energieeffiziente Plattform für Experimente und Bildung. „Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen“ weiterlesen
unMinerable nun wieder für geringe Hashrate mit ESP32 offen
Vor ein paar Tagen hatte ich berichtet, das unMinerable Device wie ESPs mit geringer Hashrate sperrt. Nun gibt es eine Meldung von unmineable.com das der Support für geringe Hashrate wieder gehen soll:
Das habe ich mal mit dem Nano (XNO) Coin ausgeteste, der eine Marktkapitalisierung von über 200 Millionen Euro hat.
Es wird jetzt tatsächlich alle 5 Minuten „unMinerable nun wieder für geringe Hashrate mit ESP32 offen“ weiterlesen
Duino-Coin Dashboard für Miner auf Raspberry Pi ua.
Ein Dashboard für Miner wie z.B. „Duino-Coin Dashboard für Miner auf Raspberry Pi ua.“ weiterlesen
Duino-Coin Miner mit FastHash-Accelerations auf einem Raspberry Pi installieren
FastHash-Accelerations sind Optimierungen, die die Leistung von Hashfunktionen durch spezialisierte Implementierungen und Hardwarebeschleunigung steigern. Sie werden oft in Bereichen wie Blockchain, Datenverarbeitung und Netzwerkanwendungen eingesetzt, um hohe Datenraten effizient zu bewältigen. Zudem ermöglicht die Integration von Technologien wie Rust und Python eine einfache Kompilierung und Nutzung solcher Beschleunigungen, wie bei dem Duino-Coin Minig Projekte.
Der Hauptunterschied zwischen FastHash-Accelerations und AES-256 liegt in ihrer Funktionalität und Leistung: „Duino-Coin Miner mit FastHash-Accelerations auf einem Raspberry Pi installieren“ weiterlesen
Bitcoin Solo Lottery Mining auf einem ESP-32 mit Nerdminer und drei Miner-Pools
Vor etwa acht Jahren habe ich schon einmal über den ESP-32 im Zusammenhang mit NodeMCU berichtet. Vor ein paar Tagen ist mir dieses kleine, aber leistungsfähige Teil (Computer) wieder in die Hände gefallen. Dabei habe ich herausgefunden, dass man mit dem ESP-32 sogar Bitcoin minen kann! Mal was anderes als Monero. Gesagt, getan – ich habe es ausprobiert. Hier möchte ich auch einen Vergleich von drei Mining-Pools vorstellen und einen REST-Service in Java.
Habe alles mit dem MacOS geflasht, geht aber auch analog mit Windows. Also erst den Treiber installieren.
Starten der CP210x Driver App und beim Mac unter Allgemein- Anmeldeobjekte & Erweiterungen unter Treibererweiterungen aktivieren nicht vergessen. „Bitcoin Solo Lottery Mining auf einem ESP-32 mit Nerdminer und drei Miner-Pools“ weiterlesen
Neue Gui für TWItmzTransfomer zum Start von 2025
Da wie hier schon berichtet, es keine iThoughts Mindmap Anwendung mehr gibt, habe ich noch eine Gui für die einfache Transformation von itmz-Mindmaps nach Mermaid erstellt, die nach dem starten so wie oben aussieht. „Neue Gui für TWItmzTransfomer zum Start von 2025“ weiterlesen
iThoughts Mindmap Programm für iPad, Mac OS und Windows eingestellt!
Mit großem Bedauern habe ich erfahren, dass das großartige Mindmapping-Programm iThoughts von toketaWare seit Januar 2024 eingestellt wurde. Nach 11 Jahren erfolgreicher Entwicklung und Unterstützung durch ein engagiertes Team endet damit eine Ära, die viele von uns bereichert hat.
Ich möchte an dieser Stelle meinen tiefen Dank und meine Anerkennung aussprechen. iThoughts war nicht nur ein Werkzeug, sondern ein treuer Begleiter für kreative Prozesse, Organisation und Planung. Es hat mir und unzähligen Menschen geholfen, ihre Gedanken zu strukturieren, Projekte zu verwalten und Ideen visuell darzustellen – sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Die intuitive Bedienung, die Flexibilität und die Möglichkeit, Daten in verschiedenen Formaten zu exportieren, waren herausragende Merkmale der Software. „iThoughts Mindmap Programm für iPad, Mac OS und Windows eingestellt!“ weiterlesen
BTOP auf dem Raspberry Pi
BTOP ist ein modernes und leistungsfähiges Systemüberwachungstool, das sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und umfassende Funktionalität auszeichnet.
Es ist eine Weiterentwicklung von älteren Tools wie top, htop und bpytop und wurde in C++ entwickelt, um eine höhere Effizienz und geringeren Ressourcenverbrauch zu gewährleisten.
BTOP ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi. Es kann sowohl auf 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen des Raspberry Pi OS installiert werden. Es läßt sich auf dem PI ganz einfach installieren mit: sudo apt install btop.
Starten dann mit btop
BTOP dient der Überwachung von Systemressourcen in Echtzeit. Es zeigt detaillierte Informationen zu folgenden Bereichen an:
• CPU-Auslastung: Pro-Kern-Nutzung, Temperaturanzeige (falls verfügbar) und grafische Darstellung der Auslastung.
• Arbeitsspeicher: Belegung von RAM und Swap-Speicher, unterteilt in genutzten, freien und gecachten Speicher. „BTOP auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Einrichten einer E-Mail-Benachrichtigung in Duplicati auf einem Raspberry Pi
Duplicati ist ein leistungsstarkes Open-Source-Backup-Tool, das Benutzer in die Lage versetzt, Daten sicher in die Cloud oder auf lokale Datenträger zu sichern. Es läuft auch auf einem Raspberry Pi. Eine hilfreiche Funktion ist die Möglichkeit, E-Mail-Benachrichtigungen zu aktivieren. Damit erhält man regelmäßige Statusberichte zu seinen Backups – besonders praktisch, um über erfolgreiche oder fehlgeschlagene Sicherungen informiert zu bleiben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie E-Mail-Benachrichtigungen in Duplicati einrichten können:
„Einrichten einer E-Mail-Benachrichtigung in Duplicati auf einem Raspberry Pi“ weiterlesen
Raspberry Pi per SMB automatisch beim Start verbinden
Im Mac Finder muss im Mac unter Sequoia 15.0.1 jedesmal eine SMB (Samba) verbindung zum Pi erneut über Server verbinden eingestellt werden. Das kann auch beim Start des Macs automatisch getan werden.
Im Scripteditor dies Script erstellen und evl. den Username pi anpassen
1 2 3 |
tell application "Finder" mount volume "smb://pi-vier/pi" as user name "pi" end tell |
und als App speichern unter: „Raspberry Pi per SMB automatisch beim Start verbinden“ weiterlesen
Syncthing Zertifikate und Keys für die HTTPS-GUI-Verbindung durch benutzer Zertifikate auf dem Raspberry PI ersetzen
Syncthing generiert automatisch selbstsignierte Zertifikate und Keys. Wenn man eigene Zertifikate verwenden will, muss man den Server runterfahren und die Zertifikats Datei https-cert.pem und den privaten Schlüssel https-key.pem durch eigene Zertifikate ersetzen. Die Zertifkate liegen z.B. auf dem Raspberry Pi wenn das syncthing mit apt install installiert wurde im
~/.config/syncthing
Verzeichnis. Alle Parameter von synching sind hier zu finden.
Dann einfach den Server neu starten. „Syncthing Zertifikate und Keys für die HTTPS-GUI-Verbindung durch benutzer Zertifikate auf dem Raspberry PI ersetzen“ weiterlesen
Samba (SMB) auf dem Raspberry Pi einrichten weil Netatalk kein install Package mehr hat für bookworm 64-Bit
Wollte auf einem Raspberry Pi 4 mit 64-Bit, wie sonst auch immer ein Netatalk einrichten um einfach auf die Dateien mit dem Finder vom Mac aus zuzugreifen. Ein install liefert aber dieses Ergebnis:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
sudo apt install netatalk Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Paket netatalk ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist. E: Für Paket netatalk existiert kein Installationskandidat. |
Es ist so, das Netatalk keine Install Package für debian arm64 hat, deshalb ersetzt ich es durch SMB. „Samba (SMB) auf dem Raspberry Pi einrichten weil Netatalk kein install Package mehr hat für bookworm 64-Bit“ weiterlesen
Backup von ganzen SD-Karte mit SD Card Copier
Wie kann man einfach auf dem Raspberry Pi ein Backup der ganzen SD-Karte machen?
Das geht mit dem „SD Card Copier“ mit ein Klick. „Backup von ganzen SD-Karte mit SD Card Copier“ weiterlesen