Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen


Das Mining von Dogecoin (DOGE) auf einem Raspberry Pi ist eine interessante Möglichkeit, die Grundlagen des Kryptowährungs-Minings zu erlernen. Obwohl der Raspberry Pi aufgrund seiner begrenzten Rechenleistung nicht für profitables Mining geeignet ist, bietet er eine kostengünstige und energieeffiziente Plattform für Experimente und Bildung. Drei Rasspberry Pis (Zero, B1, Pi2b) lagen noch ungenutzt herum. Also mal ein Pool-Mining mit DOGE-Coins in dieser Form aufgesetzt:

Hier das Ergebnis nach ein paar Tagen, mit eine Hashrate von 40 H/s der aktuelle Stand kann hier verfolgt werden.

Wie können wir den Raspberry Pi zum minen einsetzen?

Es muss ein aktuelles Linux auf dem Pi installiert sein (bookworm 32-Bit habe ich verwendet) und folgende Befehle abgesetzt werden um den cpuminer-multi zu installieren. Der cpuminer ist eine Open-Source-Software, die für das Mining von Kryptowährungen auf Prozessoren (CPUs) entwickelt wurde. Sie unterstützt verschiedene Mining-Algorithmen, darunter SHA-256d und scrypt, und ist für x86-, x86-64- und ARM-Architekturen optimiert. cpuminer kann sowohl im Solo-Mining als auch im Pool-Mining eingesetzt werden, wobei es Protokolle wie Stratum und getblocktemplate unterstützt. Wir machen mal das Pool-Mining.

Nach ein paar Minuten, ist der Miner unter https://zpool.ca/wallet/DDgx2hRa3jAcRdpkzLBEKrXV4iQUDSpCPq zu sehen. Als Donation 😉 einfach mal ein paar Tage laufen lassen, alleine komme ich eh nicht auf mind. 5 DOGE. Oder einfach die Test DOGE Adresse durch eine eigenen ersetzen.

Damit der cpuminer auch nach schließen der Console geht, einfach den Parameter -B anfügen:

./cpuminer-multi/cpuminer -a yescrypt -o stratum+tcp://yescrypt.eu.mine.zpool.ca:6233 -u DDgx2hRa3jAcRdpkzLBEKrXV4iQUDSpCPq -p pi-test,c=DOGE -B

Schon wird mit dem yescrypt Alg. gemint. Der yescrypt-Algorithmus ist eine fortschrittliche, passwortbasierte Schlüsselableitungsfunktion (Key Derivation Function, KDF) und ein Passwort-Hashing-Schema. Er baut auf dem scrypt-Algorithmus auf, wurde jedoch erweitert, um höhere Sicherheit und Skalierbarkeit zu bieten.

Die Pis sind dann auch schon genug beschäftigt, und müssen nicht weiter in der Kiste liegen: