Zum 11.2. dem Tag des Euronotruf mal eine kleines Blender Projekt mit dieser Animation:
Wave Texture mit Blender
Blender ist eine kostenlose und mächtige 3D-Modellierungs- und Animationssoftware, die es Benutzern ermöglicht, realistische Texturen und Materialien zu erstellen. Eine dieser Texturen ist die Wave Texture, die ein einfaches Muster mit Wellenbewegungen imitiert. Z.b.:
Und hier die nötigen Nodes, zum erzeugen des Beispiels: „Wave Texture mit Blender“ weiterlesen
Neuer Toolbar Button für git Dateien in Eclipse 2022-03
In Eclipse können nun Dateien die nicht unter git Verwaltung sind ein oder ausgeblendet werden. Das geht über diesen Toolbar-Button:
Und klick: „Neuer Toolbar Button für git Dateien in Eclipse 2022-03“ weiterlesen
Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen
Mit dem Voronoi Texture Node können in Blender Objekte sehr schön mit Strukturen belegt werden, wie zB. bei dieser Tasse:
Im Node kann der euklidische Abstand eingestellt werden. Das ist der Abstandsbegriff der euklidischen Geometrie. Der euklidische Abstand zweier Punkte in der Ebene oder im Raum ist die zum Beispiel mit einem Lineal gemessene Länge einer Strecke, die diese zwei Punkte verbindet. Dieser Abstand ist invariant unter Bewegungen. So würde der dazugehörige Node aussehen:
„Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen“ weiterlesen
Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?
httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein. Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein Befehl nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr. Alles wird in nur 8 Minuten in diesem Video gezeigt.
Folgende Befehle werden verwendet…
„Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?“ weiterlesen
Neues 8 Minute Video: Programmiersprache GO – Installation, Compile und Build auf einem Raspberry Pi
In meinem YouTube-Kanal gibt es ein neues Video, das 8 Minuten GO-Video. Wie kann GO installiert werden? Wie kann die Temperatur des Raspberry Pis ausgegeben werden? Und wie kann ein GO Programm ausgeführt, compiliert und gebaut werden?
Die Antworten gibt es in dem neuen 8 Minuten Video. Den Kanal auch gleich abonnieren um keinen weiteren zu verpassen…
Hier die im Video erklärten Befehle zum kopieren: „Neues 8 Minute Video: Programmiersprache GO – Installation, Compile und Build auf einem Raspberry Pi“ weiterlesen
Ab wann kann man Geld mit YouTube verdienen? Kanalmonetarisierung ab wann?
Da bin ich ja noch weit von entfernt 🙂 Also gleich abonnieren bzw. bookmarken und Du bist Nr. 72 😉
Wie kann ein Raspberry Pi auf den neuesten Software Stand gebracht werden?
Wie kann ein Raspberry Pi auf den neuesten Software Stand gebracht werden? Das zeig diese Video in nur 2 Minuten:
Diese Befehle werden verwendet: „Wie kann ein Raspberry Pi auf den neuesten Software Stand gebracht werden?“ weiterlesen
HUGO – Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?
Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?
Mit HUGO.
Hugo ist ein freier statischer Websitegenerator. Als statischer Websitegenerator werden von Hugo die HTML-Dateien – im Gegensatz zu dynamischen Websitegeneratoren wie WordPress – nicht jedes Mal, wenn die Webseite aufgerufen wird, neu generiert, sondern nur, wenn sich der Inhalt der jeweiligen Seite ändert. Das vereinfacht vieles und macht es sicherer und schneller.
Wie HUGO in 10 Minuten auf einem Raspberry Pi installiert und zum laufen gebracht wird, beschreibe ich in diesem Video: … „HUGO – Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?“ weiterlesen
Mindmap: TOP 10 Was macht glücklich? (Video)
Mehr als 1000 Mindmaps auch zum Thema Computer gib es auf kleinhirn.eu.
Upgrade deine SSH Keys auf: ed25519
Die auf dem Rechner installierten SSH-Keys können mit diesem Befehl gelistet werden:
1 |
for keyfile in ~/.ssh/id_*; do ssh-keygen -l -f "${keyfile}"; done | uniq |
Dabei ist der Algorithmus wichtig, der angezeigt wird. … „Upgrade deine SSH Keys auf: ed25519“ weiterlesen
Release 21.05 von rtl_433 für den Raspberry Pi veröffentlicht um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. zu empfangen
Vor 3 Jahren hatte ich hier schon mal berichtet, wie man rtl_433 installieren und updaten kann. Und hier wie man die Daten per MQTT verteilt. Da vor ein 8 Tagen das neue Release 21.05 veröffentlicht wurde, ist es mal Zeit das zu installieren.
… „Release 21.05 von rtl_433 für den Raspberry Pi veröffentlicht um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. zu empfangen“ weiterlesen
Co2-Ampel: Nachhaltiges Ampel-Design – wiederverwendung (sustainable) eines Seifenspenders
Die Co2-Ampel hat nun ein nachhaltiges Ampel-Design bekommen. Hier die Rote-Warnung die bei über 1000ppm in der Luft erzeugt wird:
Und das ganze als Video, mit allen Ampel-Farben (oder in HD-Qualität):
Und hier noch der Grüne Status: „Co2-Ampel: Nachhaltiges Ampel-Design – wiederverwendung (sustainable) eines Seifenspenders“ weiterlesen
Freut euch immer – 2020 – mit dem Raspberry Pi und LED-Matrix
Es gehen natürlich auch 2 x 8 x 8 LED-Matrix, wie hier gezeigt …
Die Anleitung „Freut euch immer – 2020 – mit dem Raspberry Pi und LED-Matrix“ weiterlesen
Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App: Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Wireshark
Hier mal ein 6 Minuten live Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App. Ein Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Auswertung mit Wireshark …
60 Sekunden Video: Wie können JUnit-Tests in Eclipse gestartet werden?
rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen
Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner Raspberry Pi Zero W. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.
Voraussetzung:
rtl-sdr muss installiert sein, das hatte ich hier im Block aber schon mal beschrieben. Mit dem Empfänger kann man nicht nur Flugzeug-Transponder empfangen, sondern auch Kühlschränke, Wetterstationen und Autoreifen (Luftdruck, The tire pressure monitoring system (TPMS))…
Also wir müssen uns den Quellcode aus Git holen und das Programm selbst compilieren: „rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen