Stressberry mit dem Raspberry Pi Zero W und Ergebnisse visualisieren

Stressberry ist ein Python-Paket, das zum Testen der Kerntemperatur eines Raspberry Pi unter verschiedenen Belastungen verwendet wird und vergleichbare Diagramme erstellt. Es ist ein Tool, um zu überprüfen, ob ein Raspberry Pi unter voller CPU-Last in seiner Umgebung ohne Überhitzung und Verlangsamung laufen kann.

Stressberry check für den Raspberry Pi Zero W.

Nach der Installation, starten des Tests und erzeugen der Grafik: „Stressberry mit dem Raspberry Pi Zero W und Ergebnisse visualisieren“ weiterlesen

Kühlkörper für den Pi Zero 2 W mit Quicktest: Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)

Ein Kühlkörper auf einem Raspberry Pi dient dazu, Wärme von den Prozessoren und anderen Komponenten abzuleiten, um Überhitzung zu vermeiden und die Stabilität zu gewährleisten. Besonders bei intensiver Nutzung wie das CPU-Mining oder Übertaktung ist eine zusätzliche Kühlung sinnvoll, da sie die Leistung stabilisiert und die Lebensdauer der Hardware verlängert. Soeben eingetroffen und montiert:

Gleicher Quicktest wie hier, auch wieder über 80 Grad: „Kühlkörper für den Pi Zero 2 W mit Quicktest: Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)“ weiterlesen

Quicktest: Raspberry Pi Zero 2 W mit 64-Bit mit Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)

Vor ein paar Tagen ist mein neuer Raspberry Pi Zero 2 W eingetoffen:

Bisher hatte ich jahrelang den Zero W mit 32-Bit am laufen. Dann mal gleich ein Debian in 64-Bit installiert, das habe ich hier dokumentiert. Nun mal der erste Leistungstest. Der Testfall soll sein, eine cpuminer-multi Miner installieren und Dogecoins über der ZPool zu minen. „Quicktest: Raspberry Pi Zero 2 W mit 64-Bit mit Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)“ weiterlesen

Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen


Das Mining von Dogecoin (DOGE) auf einem Raspberry Pi ist eine interessante Möglichkeit, die Grundlagen des Kryptowährungs-Minings zu erlernen. Obwohl der Raspberry Pi aufgrund seiner begrenzten Rechenleistung nicht für profitables Mining geeignet ist, bietet er eine kostengünstige und energieeffiziente Plattform für Experimente und Bildung. „Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen“ weiterlesen

BTOP auf dem Raspberry Pi

BTOP ist ein modernes und leistungsfähiges Systemüberwachungstool, das sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und umfassende Funktionalität auszeichnet.

Es ist eine Weiterentwicklung von älteren Tools wie top, htop und bpytop und wurde in C++ entwickelt, um eine höhere Effizienz und geringeren Ressourcenverbrauch zu gewährleisten.

BTOP ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi. Es kann sowohl auf 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen des Raspberry Pi OS installiert werden. Es läßt sich auf dem PI ganz einfach installieren mit: sudo apt install btop.

Starten dann mit btop

BTOP dient der Überwachung von Systemressourcen in Echtzeit. Es zeigt detaillierte Informationen zu folgenden Bereichen an:

CPU-Auslastung: Pro-Kern-Nutzung, Temperaturanzeige (falls verfügbar) und grafische Darstellung der Auslastung.

Arbeitsspeicher: Belegung von RAM und Swap-Speicher, unterteilt in genutzten, freien und gecachten Speicher. „BTOP auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Dokumentenverwaltung mit dem Raspberry Pi und paperless-ngx

Paperless-ngx ist eine Open-Source-Software zur Verwaltung von Dokumenten, die speziell für die Digitalisierung und Automatisierung von papierbasierten Arbeitsabläufen entwickelt wurde. Es ist ein Fork des ursprünglichen Paperless-Projekts und bietet zahlreiche technische Verbesserungen und erweiterte Funktionen und läuft auch in Docker auf einem Raspberry PI.

Was sind einige Vorteile? „Dokumentenverwaltung mit dem Raspberry Pi und paperless-ngx“ weiterlesen

Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi aktivieren

Syncthing ist ein Open-Source-Tool zur kontinuierlichen Datei-Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten über das Netzwerk. Es verwendet Peer-to-Peer-Technologie, um Dateien sicher und dezentral zu synchronisieren, ohne dass ein zentraler Server benötigt wird. Alle Datenübertragungen sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, um die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Syncthing ist plattformübergreifend verfügbar und bietet eine einfache Bedienung über eine webbasierte Benutzeroberfläche.

Wie kann man aber einen autostart von Syncthing einrichten?

Mit Systemctl. Systemctl ist das Kommandozeilen-Werkzeug, das zum Verwalten von systemd-Diensten verwendet wird. Es ermöglicht die Interaktion mit allen Aspekten der Dienstverwaltung, einschließlich Starten, Stoppen, Aktivieren und Deaktivieren von Diensten.

Dies kann auch für den Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi Zero W und anderen dienen. Dafür muss nur eine Datei angelegt werden und … „Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi aktivieren“ weiterlesen

NodeRed ist vor 17 Tagen in Version 4.0.3 auch für den Raspberry Pi veröffentlicht worden

Node-RED ist eine flow-basierte Entwicklungsumgebung, die hauptsächlich für die visuelle Programmierung von IoT- und Automatisierungslösungen verwendet wird. Es bietet eine einfache und intuitive Oberfläche, um Datenströme (Flows) zwischen Geräten, APIs und Diensten zu erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen.

Vorteile von Node-RED: „NodeRed ist vor 17 Tagen in Version 4.0.3 auch für den Raspberry Pi veröffentlicht worden“ weiterlesen

Quarkus REST-Service mit Swagger-UI in unter 10 Minuten von 0 auf dem Raspberry Pi 4 installieren (Bonus: Panache)

Einen aktuellen Quarkus REST-Service mit Swagger-UI kann in unter 10 Minuten auf dem Raspberry Pi 4 installiert werden. Das längste daran ist noch der erstmalig download. Vor 3 Jahren hatte ich das ja schon in 15 Minuten gemacht.

Also diese 7. Schritte sind auf der Kommandozeile nötig, um einen Aktuellen REST-Server mit Quarkus 3.5.3 zu starten:

Freut euch immer

„Quarkus REST-Service mit Swagger-UI in unter 10 Minuten von 0 auf dem Raspberry Pi 4 installieren (Bonus: Panache)“ weiterlesen

Anzahl der erfassten Flugzeuge (Mode S) der letzten 6 Tage von einem Raspberry Pi Zero W

Die Kommunikation im Luftverkehr ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs zu gewährleisten. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kommunikationssystems sind Transponder, die von Flugzeugen verwendet werden, um sich gegenüber bodengestützten Radaranlagen und anderen Flugzeugen zu identifizieren. Diese Transponder sind in der Lage, auf verschiedene Arten auf Anfragen oder Interrogationen zu reagieren.

flugzeug

Flugfunktransponder können auf verschiedene Weisen „interrogated“ oder angefragt werden. Die Interrogation erfolgt in der Regel von bodengestützten Radaranlagen, von anderen Flugzeugen oder von Raspberry Pi Empfängern. Je nachdem, wie die Anfrage gestaltet ist, gibt der Transponder unterschiedliche Informationen preis.

Mode S ist ein modernerer und leistungsfähigerer Modus. Er ermöglicht die Übermittlung einer breiteren Palette von Informationen, einschließlich der Identifikation des Flugzeugs, seiner Höhe, Geschwindigkeit und mehr. Dieser Modus ist besonders nützlich in dichtem Luftraum und für die Verfolgung von Flugzeugen auf Flughäfen. Hier mal die Auswertung der letzten 6 Tage die ich so in Langenhagen (EDDV, HAJ) empfangen habe:

„Anzahl der erfassten Flugzeuge (Mode S) der letzten 6 Tage von einem Raspberry Pi Zero W“ weiterlesen

SSL/TLS-Zertifikat mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1 und eigener CA erzeugen und per Java einlesen auf dem Raspberry Pi

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Daten und Kommunikation von höchster Bedeutung. SSL/TLS-Zertifikate spielen eine entscheidende Rolle bei der Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet und der Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Informationen. Das Open-Source-Programm xca ist eine leistungsstarke und vielseitige Anwendung, die die Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten und vieles mehr erleichtert.

Es kann einfach per sudo apt install xca installiert werden und steht dann im Zubehör-Menü zur Verfügung:

„SSL/TLS-Zertifikat mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1 und eigener CA erzeugen und per Java einlesen auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Hakrawler ein schneller golang Web-Crawler auf dem Pi im Docker

Wer einen Web-Crawler auf dem Pi laufen lassen will, kann sich mal den in Go geschiebenen hakrawler anschauen.

Blutzelle

Nach der Installation lassen wir das Programm im Docker (nur gegen eigene Server!) laufen, z.B. mit der Domäne http://kleinhirn.eu/

echo http://kleinhirn.eu | docker run –rm -i hakluke/hakrawler -subs -u

Hier ein Ausschnitt aus dem Dump:

„Hakrawler ein schneller golang Web-Crawler auf dem Pi im Docker“ weiterlesen