Dynamische Projekteigenschaften mit Maven Resources Plugin und Filter

Das Maven Resources Plugin wird häufig zum Filtern von Dateien verwendet, wodurch Platzhalter in Ressourcendateien durch in der pom.xml definierte Werte ersetzt werden können. Im Kontext der Ausgabe der Versionsnummer kann dieses Plugin dynamische Projekteigenschaften (Version, artifactId, groupId) während des Build-Prozesses direkt in Ressourcendateien einfügen. Die Maven-Koordinaten bestehen aus groupId, artifactId und version.

Maven verwendet Konventionen für die Namensgebung von Koordinaten. Die groupId identifiziert eindeutig eine Projektgruppe über alle anderen Gruppen hinweg. Sie sollte den Java-Paketnamensregeln folgen, beginnend mit einem umgekehrten Domainnamen, den Sie kontrollieren. Die artifactId ist der Name, unter dem das Projekt bekannt ist. Zusammen mit der groupId erzeugt sie einen Schlüssel, der dieses Projekt von allen anderen Projekten unterscheidet. Die version gibt an, um welche Version es sich handelt. „Dynamische Projekteigenschaften mit Maven Resources Plugin und Filter“ weiterlesen

Kühlkörper für den Pi Zero 2 W mit Quicktest: Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)

Ein Kühlkörper auf einem Raspberry Pi dient dazu, Wärme von den Prozessoren und anderen Komponenten abzuleiten, um Überhitzung zu vermeiden und die Stabilität zu gewährleisten. Besonders bei intensiver Nutzung wie das CPU-Mining oder Übertaktung ist eine zusätzliche Kühlung sinnvoll, da sie die Leistung stabilisiert und die Lebensdauer der Hardware verlängert. Soeben eingetroffen und montiert:

Gleicher Quicktest wie hier, auch wieder über 80 Grad: „Kühlkörper für den Pi Zero 2 W mit Quicktest: Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)“ weiterlesen

Quicktest: Raspberry Pi Zero 2 W mit 64-Bit mit Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)

Vor ein paar Tagen ist mein neuer Raspberry Pi Zero 2 W eingetoffen:

Bisher hatte ich jahrelang den Zero W mit 32-Bit am laufen. Dann mal gleich ein Debian in 64-Bit installiert, das habe ich hier dokumentiert. Nun mal der erste Leistungstest. Der Testfall soll sein, eine cpuminer-multi Miner installieren und Dogecoins über der ZPool zu minen. „Quicktest: Raspberry Pi Zero 2 W mit 64-Bit mit Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)“ weiterlesen

ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet anzeigen

Vor 8 Jahren hatte ich schon mal über das OLED Display „Don’t give up! berichtet. Und während der Pandemie diente es als CO2 Anzeige. Das habe ich nun abgebaut und durch ein paar Abfragen per REST-Api von OpenWeatherMap und Coingecko umprogrammiert. Das Ergebnis sieht man in diesem Video:

Es werden mit dem ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO mit DUINO User-Wallet angezeigt. Das Programm sieht ungefähr so aus: „ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet anzeigen“ weiterlesen

Sierpinski-Dreieck: Mal was anderes als der Mega-Hack der Bybit Exchange mit ca. 401000 ETH ( ca. 1,4 Milliarden Dollar ) Verlust

Der Crypto-Bereich ist in Aufregung, weil Bybit von einem Ethereum-Cold-Wallet ca. 1,4 Milliarden Dollar geklaut wurden. Wie war das technisch möglich? Hier eine Erklärungsmöglichkeit:

Aber kommen wir nun zu etwas einfacheren und auch sehr interessanten Thema: Das Sierpinski-Dreieck. „Sierpinski-Dreieck: Mal was anderes als der Mega-Hack der Bybit Exchange mit ca. 401000 ETH ( ca. 1,4 Milliarden Dollar ) Verlust“ weiterlesen

Warum sind Nano (XNO)Transaktionen im Status „receivable transactions“ (Abholbar) oder wie läuft die Block-Lattice-Architektur

Der Status receivable transactions bei Nano-Transaktionen bedeutet, dass eine Transaktion vom Sender abgeschlossen und vom Netzwerk bestätigt wurde, die empfangenen Mittel jedoch noch nicht vom Empfänger in dessen Konto eingebucht wurden. Dies ist ein einzigartiger Aspekt des Nano-Protokolls, das auf der Block-Lattice-Architektur (gerichteten azyklischen Graphen (DAG)) basiert.

Die Block-Lattice-Architektur ist eine Datenstruktur, die Nano von klassischen Blockchain-Systemen unterscheidet. Sie ermöglicht schnelle, effiziente und gebührenfreie Transaktionen, indem sie jedem Nutzer eine eigene Blockchain zuweist. Also anders als bei Bitcoin oder Solana.

Die Funktionsweise läuft in drei Schritten: „Warum sind Nano (XNO)Transaktionen im Status „receivable transactions“ (Abholbar) oder wie läuft die Block-Lattice-Architektur“ weiterlesen

Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen


Das Mining von Dogecoin (DOGE) auf einem Raspberry Pi ist eine interessante Möglichkeit, die Grundlagen des Kryptowährungs-Minings zu erlernen. Obwohl der Raspberry Pi aufgrund seiner begrenzten Rechenleistung nicht für profitables Mining geeignet ist, bietet er eine kostengünstige und energieeffiziente Plattform für Experimente und Bildung. „Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen“ weiterlesen

unMinerable nun wieder für geringe Hashrate mit ESP32 offen

Vor ein paar Tagen hatte ich berichtet, das unMinerable Device wie ESPs mit geringer Hashrate sperrt. Nun gibt es eine Meldung von unmineable.com das der Support für geringe Hashrate wieder gehen soll:

Das habe ich mal mit dem Nano (XNO) Coin ausgeteste, der eine Marktkapitalisierung von über 200 Millionen Euro hat.
Es wird jetzt tatsächlich alle 5 Minuten „unMinerable nun wieder für geringe Hashrate mit ESP32 offen“ weiterlesen

Duino-Coin Hashrate im Tacho anzeigen

Um die Hashrate vom Duino-Coin-Mining schön auf einem Tachometer ähnlichen Diagram anzuzeigen, habe ich ein Java-Programm erstellt. Nach dem Start wird die Hashrate so angezeigt:

TWHashRate

Das Diagramm dient dazu, die Hashrate in Echtzeit zu überwachen, in Bezug auf die Berechnungsgeschwindigkeit von Hashwerten. Es handelt sich um eine anschauliche und benutzerfreundliche Visualisierung, die den Benutzer schnell über die Leistung informiert. Intern wird auf einem REST-Service zurückgegriffen. Das ganze Projekt ist in meinem Gitlab-Repo zu finden.

Nun zur Installation und Start. „Duino-Coin Hashrate im Tacho anzeigen“ weiterlesen

Duino-Coin Miner mit FastHash-Accelerations auf einem Raspberry Pi installieren

FastHash-Accelerations sind Optimierungen, die die Leistung von Hashfunktionen durch spezialisierte Implementierungen und Hardwarebeschleunigung steigern. Sie werden oft in Bereichen wie Blockchain, Datenverarbeitung und Netzwerkanwendungen eingesetzt, um hohe Datenraten effizient zu bewältigen. Zudem ermöglicht die Integration von Technologien wie Rust und Python eine einfache Kompilierung und Nutzung solcher Beschleunigungen, wie bei dem Duino-Coin Minig Projekte.

Der Hauptunterschied zwischen FastHash-Accelerations und AES-256 liegt in ihrer Funktionalität und Leistung: „Duino-Coin Miner mit FastHash-Accelerations auf einem Raspberry Pi installieren“ weiterlesen

Bitcoin Solo Lottery Mining auf einem ESP-32 mit Nerdminer und drei Miner-Pools

Vor etwa acht Jahren habe ich schon einmal über den ESP-32 im Zusammenhang mit NodeMCU berichtet. Vor ein paar Tagen ist mir dieses kleine, aber leistungsfähige Teil (Computer) wieder in die Hände gefallen. Dabei habe ich herausgefunden, dass man mit dem ESP-32 sogar Bitcoin minen kann! Mal was anderes als Monero. Gesagt, getan – ich habe es ausprobiert. Hier möchte ich auch einen Vergleich von drei Mining-Pools vorstellen und einen REST-Service in Java.

Habe alles mit dem MacOS geflasht, geht aber auch analog mit Windows. Also erst den Treiber installieren.

Starten der CP210x Driver App und beim Mac unter Allgemein- Anmeldeobjekte & Erweiterungen unter Treibererweiterungen aktivieren nicht vergessen. „Bitcoin Solo Lottery Mining auf einem ESP-32 mit Nerdminer und drei Miner-Pools“ weiterlesen

Es muss nicht immer ein Raspberry Pi sein, auch mit ESP-8266 kann man auf der Blockchain minen oder was ist eine Hashrate

Die Hashrate ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, insbesondere bei Netzwerken, die auf dem Proof-of-Work (PoW)-Mechanismus basieren, wie Bitcoin. Sie bezeichnet die Rechenleistung, die von Minern aufgebracht wird, um kryptografische Berechnungen durchzuführen und Transaktionen zu verifizieren. „Es muss nicht immer ein Raspberry Pi sein, auch mit ESP-8266 kann man auf der Blockchain minen oder was ist eine Hashrate“ weiterlesen

Quicktest: Camunda Modeler v5.18.0 Crypto-Workflow als Video

Der Camunda Modeler ist eine Software, die verwendet wird, um Geschäftsprozesse und Workflows zu modellieren und zu visualisieren. Er wird von der Camunda Plattform unterstützt, die sich auf Business Process Management (BPM) und Workflow-Automatisierung spezialisiert. Nun mal ein Quicktest mit meinem Crypto-Workflows:

Hier nun das kurze Video: „Quicktest: Camunda Modeler v5.18.0 Crypto-Workflow als Video“ weiterlesen

Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o

Hidden Onion Services sind eine Art von Tor-Service, die es Benutzern ermöglichen, anonym und sicher mit anderen zu kommunizieren. Um einen Hidden Onion-Service einzurichten, ist es erforderlich, einen privaten und öffentlichen Schlüssel zu generieren (Also vanity address generator for tor onion v3 (ed25519) hidden services).

tor Dank an Dr.Kleinhirn.eu für die Mindmap.

Curve25519 … eine elliptische Kurve, die für asymmetrische Kryptosysteme genutzt wird. Sie wird üblicherweise für digitale Signaturen und Schlüsselaustauschprotokolle genutzt und gilt als besonders schnell. Sie ist von der IETF als RFC 7748 standardisiert. Die Kurve ist nicht durch bekannte Patente geschützt. Sie ist Public Domain. „Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o“ weiterlesen