Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen


Das Mining von Dogecoin (DOGE) auf einem Raspberry Pi ist eine interessante Möglichkeit, die Grundlagen des Kryptowährungs-Minings zu erlernen. Obwohl der Raspberry Pi aufgrund seiner begrenzten Rechenleistung nicht für profitables Mining geeignet ist, bietet er eine kostengünstige und energieeffiziente Plattform für Experimente und Bildung. „Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen“ weiterlesen

Neue LTS Portainer 2.21.2 Version auch für Raspberry PI – Love

Portainer ist eine benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche für Docker und Kubernetes. Es erleichtert die Verwaltung von Containern, Images, Netzwerken und Volumes, ohne dass man komplexe Befehlszeilenkenntnisse benötigt.

Es bietet Funktionen wie:

– intuitive Weboberfläche
– Multi-Umgebungsverwaltung (lokal, Cloud, Swarm, Kubernetes)
– Zugriffskontrolle und rollenbasierte Benutzerverwaltung
– Detaillierte Einblicke in Container-Logs und Metriken
– Unterstützung für Docker Compose
– Erweiterte Netzwerk- und Volumenverwaltung

Durch seine Einfachheit und Funktionsvielfalt spart Portainer Zeit bei der Verwaltung von Container-Umgebungen und fördert eine höhere Produktivität in DevOps-Teams. Love.

…zur Entspannung mal auf die neue LTS Version von vorletzter Woche und die Docker Container auf dem Raspberry Pi 4 upgedated.

„Neue LTS Portainer 2.21.2 Version auch für Raspberry PI – Love“ weiterlesen

Speicher sparen mit dem WebP Format mit cwebp auf dem Raspberry Pi

WebP (sprich engl. „weppy“) ist ein modernes Bildformat, das von Google entwickelt wurde, um hochwertige Bilder mit geringerer Dateigröße im Vergleich zu anderen Bildformaten wie JPEG und PNG zu liefern. Das WebP-Tool unter Linux bietet eine leistungsstarke Lösung für die Konvertierung und Optimierung von Bildern.

Mit dem Tool cwebp können PNG, JPEG, TIFF Bilder in das WebP Format und zurück umgeformt werden.

Diese Datei hat z.B. eine Größe von 1,4 MByte und nach der Umformung nur noch 18 KByte. Da lohnt sich doch der Aufruf,

cwebp 1.png -o 1.webp

Ausgabe: „Speicher sparen mit dem WebP Format mit cwebp auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

XCA – Certification Authority (Zertifizierungsstelle) mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1

In der Informationssicherheit und Verschlüsselung steht „CA“ für Certification Authority. Eine Zertifizierungsstelle ist eine vertrauenswürdige Organisation, die digitale Zertifikate ausstellt und verwaltet. Diese Zertifikate werden verwendet, um die Identität von Websites, Servern und Benutzern in verschlüsselten Kommunikationen zu überprüfen, z. B. bei der SSL/TLS-Verschlüsselung im Web. Hier ein Bild der XCA GUI unter Linux:

Gestern wurde eine neue Version 2.5.0 der XCA veröffentlicht. Dafür gibt es auf dem Raspberry Pi 4 noch kein Package.

Aber man kann es ja auch selbst compilieren und zwar so für den aktuellen dev 2.5.3 Stand:

„XCA – Certification Authority (Zertifizierungsstelle) mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1“ weiterlesen

Node (npm) auf dem Raspberry PI Zero installieren und eine einfache Lösung für das Mocking von API-Endpunkten mit JSON-REST-Server

In der Welt der Webentwicklung ist es oft notwendig, mit Daten zu arbeiten, die über eine REST-API bereitgestellt werden. Bei der Entwicklung von Frontend-Anwendungen müssen Entwickler häufig mit Mock-APIs arbeiten, um ihre Anwendungen unabhängig von der tatsächlichen Backend-Implementierung zu testen. JSON-Server ist eine großartige Lösung für dieses Problem. In diesem Artikel werden wir uns mit JSON-Server befassen und erfahren, wie er verwendet werden kann, um einen einfachen Mock-Server für die Entwicklung von Webanwendungen bereitzustellen. Zuerst zeige ich, wie Node und NPM auf dem PI Zero installiert werden kann.

Was ist JSON-Server?

JSON-Server ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Entwickler in kürzester Zeit einen voll funktionsfähigen RESTful-API-Mock-Server erstellen können. Es basiert auf Node.js und verwendet eine JSON-Datei als Datenquelle. Mit JSON-Server können Entwickler API-Endpunkte erstellen, Daten hinzufügen, aktualisieren, löschen und abfragen, ohne eine eigentliche Backend-Implementierung schreiben zu müssen.

Dann mal los … „Node (npm) auf dem Raspberry PI Zero installieren und eine einfache Lösung für das Mocking von API-Endpunkten mit JSON-REST-Server“ weiterlesen

WordPress auf Sicherheitslücken überprüfen mit WPScan auf einem Raspberry PI unter Debian – es muss nicht immer Kali sein und “ I Still Have Faith In You“

Millionen von Websites werden mit WordPress betrieben und belegen mit ca. 62% des Marktanteils in der CMS-Welt die Nummer eins. Vor 6 Jahren hatte ich hier schon mal berichtet, wie WPScan mit Kali Linux genutzt werden kann. Dort ist es schon vorinstalliert. Aber man kann es auch auf einem Debian Linux auf einen Raspberry Pi installieren und laufen lassen.

Hier mal ein Beispiel auf einem Pi Zero. Es gibt kein Package für wpscan. Aber es läuft unter Ruby, und das kann man leicht installieren.

Also wer ein WordPress am laufen hat, könnte seine eigene (und nur die!) Installation auf Lücken überprüfen, und nicht nur das. WPScan ist eine kostenlose Software, mit der die sicherheitsrelevanten Probleme auf einer WordPress-Site identifiziert werden können. WPScan kann ua.:

  • Die verwendete WP Version ausgeben
  • Alle installierten Plugins listen
  • Alle installierten Themen listen
  • Verzeichnis Listing
  • WP Versions ausgabe
  • Bruce force Usernamen, alle User Listen
  • Suchen nach vergessene Backups
  • DB dumps
  • Media Dateien listen
  • Sicherheitslücken ausgeben

Die Installation kann in ca. 1 Stunde wie folgt durchgeführt werden:

„WordPress auf Sicherheitslücken überprüfen mit WPScan auf einem Raspberry PI unter Debian – es muss nicht immer Kali sein und “ I Still Have Faith In You““ weiterlesen

OpenSSL nicht nur mit dem Raspberry Pi oder wie können Zertifikate selbst signiert werden mit eigener selbst-signierter Root-CA?

OpenSSL ist ein in C entwickeltes Kryptographiewerkzeug für das Secure Socket Layer (SSL). Es enthält das Mehrzweck-Befehlszeilenwerkzeug /usr/bin/openssl. Das Programm eignet sich für kryptographische Operationen wie:

  • Erzeugung von RSA-, DH- und DSA-Schlüssel-Parametern
  • Erzeugung von X.509-Zertifikaten, CSRs und CRLs
  • Berechnung von kryptographischen Einweg-Hashfunktionen
  • Ver- und Entschlüsselung mit Chiffren
  • Prüfung von SSL-/TLS-Clients und -Servern
  • Bearbeitung von S/MIME-signierter oder verschlüsselter E-Mail

Welche Version ist auf dem Raspberry Pi installiert? Ein „OpenSSL nicht nur mit dem Raspberry Pi oder wie können Zertifikate selbst signiert werden mit eigener selbst-signierter Root-CA?“ weiterlesen

nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)

Es muss nicht immer Kali sein. Auch FFP2-Masken schützen keine Rechner, da muss man schon aktiv nach Sicherheitslücken suchen und stopfen. Auch ein Raspberry Pi mit Debian geht für das Scannen von Netzwerken mit nmap. Heute wollen wir das Ergebnis des Sicherheits-Scanns mal in eine lesbare HTML-Form mit xsltproc transformieren. Das geht in ein paar Minuten.

Der Aufbau soll sein:

Dann mal los, es sind nur 5 Schritte nötig:

1. Installieren von nmap und xsltproc „nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)“ weiterlesen

YaCy oder das eigene Google nur anonymer

YaCy (von Yet another Cyberspace, homophon zu englisch ya see) ist eine Suchmaschine, die nach dem Peer-to-Peer-Prinzip – kurz P2P – arbeitet. Dabei gibt es keinen zentralen Server, sondern alle Teilnehmer sind gleichwertig.

Und sie läuft auf einem Raspberry Pi 4 B im Docker Container in 10 Minuten.

Hier der Eintrag für die docker-compose.yml, oder hier die ganze Datei: „YaCy oder das eigene Google nur anonymer“ weiterlesen

Git switch auf dem Raspberry Pi 4 B installieren – oder wie compiliere ich GIT

In der aktuellen Version von git auf dem Pi fehlt z.B. der git switch Befehl. Der ist zwar im Status: THIS COMMAND IS EXPERIMENTAL. THE BEHAVIOR MAY CHANGE.
Deshalb will ich mal eben die aktuelle Version von Git auf einem Raspberry Pi 4 B installieren. Ich nehme mal die 2.30.0-rc1.

Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit v2.30.0-rc1 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero oder auf einem Pi 4 B in 10 Minuten eine Version zusammen bauen.

Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/tags:

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Git switch auf dem Raspberry Pi 4 B installieren – oder wie compiliere ich GIT“ weiterlesen

Vaadin Anwendung auf dem Raspberry Pi 4 B in 10 Minuten mit Jetty-Server und Archetype erstellen als Vorbereitung für den richtiger Lockdown ab Mittwoch!

Eine kleine Demo zeigt, dass es gar nicht so kompliziert ist, ein professionelles Web-Application-Framework auf dem Raspberry Pi zum Laufen zu bekommen. Und das in 10 Minuten! Ok, dann los.
webpack und vaadin
Eine vaadin Anwendung Version 16.0.0 und Jetty Server 9.4.15 in 10 Minuten erstellen. Das ist mit dem Archetype möglich. Als Version wird latest angegeben. Diesen Aufruf auf der Kommandozeile in einem leeren Verzeichnis aufrufen:

Das ist beim 2. Mal in 10 Sekunden erledigt. Beim 1. Mal müssen noch die Maven Artefakte ins lokale Repo geladen werden, das dauert etwas. „Vaadin Anwendung auf dem Raspberry Pi 4 B in 10 Minuten mit Jetty-Server und Archetype erstellen als Vorbereitung für den richtiger Lockdown ab Mittwoch!“ weiterlesen

Mal was anderes als COVID-19 Impfstoff BNT162b2: Maven install auf einem Raspberry Pi 4 B mit Beispielprojekt in 10 Minuten mit Archetype

Auf dem Rasberry Pi 4 ist ja default Java 11 installiert. Nun wollen wir mal schnell ein kleines Java Projekt mit Maven erstellen. Da ist schnell gemacht mit Archetype vom Maven.
Danke Dr.Kleinhirn.eu für die Bereitstellung der Mindmap

Also nur noch Maven 3.6.0 installieren mit: sudo apt-get install maven

Dann checken ob alles richtig installiert ist mit: mvn -version

Dann in einem leeren Verzeichnis „Mal was anderes als COVID-19 Impfstoff BNT162b2: Maven install auf einem Raspberry Pi 4 B mit Beispielprojekt in 10 Minuten mit Archetype“ weiterlesen