Quicki: Parameterexpansion in der bash auf dem Raspberry Pi (Entfernen eines Suffixes, Standardwerte, Ersetzen)

Parameterexpansion ist ein Mechanismus in der Bash, mit dem der Wert einer Variablen verarbeitet und modifiziert werden kann, bevor er verwendet wird. Dies ermöglicht unter anderem das Extrahieren von Teilen von Strings, das Ersetzen von Substrings und das Setzen von Standardwerten.

Parameterexpansion in Bash ermöglicht, den Wert einer Variablen zu manipulieren oder einen Teil davon mit einer speziellen Syntax zu extrahieren. Die grundlegende Form der Parameterexpansion ist

\$ {parameter}

wobei der Wert von parameter ersetzt wird. Die Klammern sind erforderlich, wenn parameter ein Positionsparameter mit mehr als einer Ziffer ist oder wenn parameter von einem Zeichen gefolgt wird, das nicht als Teil seines Namens interpretiert werden soll.

Hier sind einige Beispiele, um zu zeigen, wie Parameterexpansion auf der Kommandozeile funktioniert:
„Quicki: Parameterexpansion in der bash auf dem Raspberry Pi (Entfernen eines Suffixes, Standardwerte, Ersetzen)“ weiterlesen

Speicher sparen mit dem WebP Format mit cwebp auf dem Raspberry Pi

WebP (sprich engl. „weppy“) ist ein modernes Bildformat, das von Google entwickelt wurde, um hochwertige Bilder mit geringerer Dateigröße im Vergleich zu anderen Bildformaten wie JPEG und PNG zu liefern. Das WebP-Tool unter Linux bietet eine leistungsstarke Lösung für die Konvertierung und Optimierung von Bildern.

Mit dem Tool cwebp können PNG, JPEG, TIFF Bilder in das WebP Format und zurück umgeformt werden.

Diese Datei hat z.B. eine Größe von 1,4 MByte und nach der Umformung nur noch 18 KByte. Da lohnt sich doch der Aufruf,

cwebp 1.png -o 1.webp

Ausgabe: „Speicher sparen mit dem WebP Format mit cwebp auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o

Hidden Onion Services sind eine Art von Tor-Service, die es Benutzern ermöglichen, anonym und sicher mit anderen zu kommunizieren. Um einen Hidden Onion-Service einzurichten, ist es erforderlich, einen privaten und öffentlichen Schlüssel zu generieren (Also vanity address generator for tor onion v3 (ed25519) hidden services).

tor Dank an Dr.Kleinhirn.eu für die Mindmap.

Curve25519 … eine elliptische Kurve, die für asymmetrische Kryptosysteme genutzt wird. Sie wird üblicherweise für digitale Signaturen und Schlüsselaustauschprotokolle genutzt und gilt als besonders schnell. Sie ist von der IETF als RFC 7748 standardisiert. Die Kurve ist nicht durch bekannte Patente geschützt. Sie ist Public Domain. „Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o“ weiterlesen

XCA – Certification Authority (Zertifizierungsstelle) mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1

In der Informationssicherheit und Verschlüsselung steht „CA“ für Certification Authority. Eine Zertifizierungsstelle ist eine vertrauenswürdige Organisation, die digitale Zertifikate ausstellt und verwaltet. Diese Zertifikate werden verwendet, um die Identität von Websites, Servern und Benutzern in verschlüsselten Kommunikationen zu überprüfen, z. B. bei der SSL/TLS-Verschlüsselung im Web. Hier ein Bild der XCA GUI unter Linux:

Gestern wurde eine neue Version 2.5.0 der XCA veröffentlicht. Dafür gibt es auf dem Raspberry Pi 4 noch kein Package.

Aber man kann es ja auch selbst compilieren und zwar so für den aktuellen dev 2.5.3 Stand:

„XCA – Certification Authority (Zertifizierungsstelle) mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1“ weiterlesen

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trust Stores und Key Stores für Java und HTTPS

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trust Stores und Key Stores für Java und HTTPS.

Der Key Store speichert private Schlüssel und zugehörige Zertifikate zur Identifizierung und Authentifizierung.
Der Trust Store speichert Zertifikate von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Remote-Entitäten.

Beide Speicher sind wichtig, um eine sichere Kommunikation über HTTPS und andere verschlüsselte Protokolle zu gewährleisten. Der Key Store ermöglicht die Identifizierung und Authentifizierung, während der Trust Store das Vertrauen in die Gegenstelle sicherstellt. Hier die Unterschiede als Mindmap und als Tabelle:

„Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trust Stores und Key Stores für Java und HTTPS“ weiterlesen

Anzeige der theoretische Reichweite des Antennenempfang basierend auf dem Höhenprofil mit integration in tar1090

Ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Installation von Funk- oder Mobilfunknetzwerken ist die Bewertung der theoretischen Reichweite des Antennenempfangs. Die Reichweite einer Antenne hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Sendeleistung, die Empfängereigenschaften und das Höhenprofil der Umgebung. In diesem Artikel betrachten wir genauer, wie das Höhenprofil die theoretische Reichweite des Antennenempfangs beeinflusst.

Das Höhenprofil einer bestimmten Umgebung gibt Auskunft über die Variation der Geländehöhe entlang einer bestimmten Strecke. Es kann Anstiege, Abstiege, Hügel, Täler und andere topografische Merkmale umfassen. Diese Merkmale können sich erheblich auf die Signalübertragung und somit auf die Reichweite des Antennenempfangs auswirken. „Anzeige der theoretische Reichweite des Antennenempfang basierend auf dem Höhenprofil mit integration in tar1090“ weiterlesen

tar1090: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur ADS-B-Flugverfolgung – Wie updaten?

Das gleiche Kommando für die Instalation ist auch für ein update nötig. Einfach ein:

ausführen: „tar1090: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur ADS-B-Flugverfolgung – Wie updaten?“ weiterlesen

Node (npm) auf dem Raspberry PI Zero installieren und eine einfache Lösung für das Mocking von API-Endpunkten mit JSON-REST-Server

In der Welt der Webentwicklung ist es oft notwendig, mit Daten zu arbeiten, die über eine REST-API bereitgestellt werden. Bei der Entwicklung von Frontend-Anwendungen müssen Entwickler häufig mit Mock-APIs arbeiten, um ihre Anwendungen unabhängig von der tatsächlichen Backend-Implementierung zu testen. JSON-Server ist eine großartige Lösung für dieses Problem. In diesem Artikel werden wir uns mit JSON-Server befassen und erfahren, wie er verwendet werden kann, um einen einfachen Mock-Server für die Entwicklung von Webanwendungen bereitzustellen. Zuerst zeige ich, wie Node und NPM auf dem PI Zero installiert werden kann.

Was ist JSON-Server?

JSON-Server ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Entwickler in kürzester Zeit einen voll funktionsfähigen RESTful-API-Mock-Server erstellen können. Es basiert auf Node.js und verwendet eine JSON-Datei als Datenquelle. Mit JSON-Server können Entwickler API-Endpunkte erstellen, Daten hinzufügen, aktualisieren, löschen und abfragen, ohne eine eigentliche Backend-Implementierung schreiben zu müssen.

Dann mal los … „Node (npm) auf dem Raspberry PI Zero installieren und eine einfache Lösung für das Mocking von API-Endpunkten mit JSON-REST-Server“ weiterlesen

REST-Server mit statischen HTML Seiten bzw. Bildern in 5 Minuten erstellen

Wie in diesem Beitrag beschrieben, kann leicht ein REST-Server in 5 Minuten erstellt werden. Auch die Sicherheit kann in 5 Minuten mit Helmet erweitert werden, wie hier beschrieben. Wer weitere 5 Minuten hat, kann auch auf ein Verzeichnis mit statischen Resourcen zugreifen.

Eine statische Webseite ist eine Art von Webseite, bei der die Inhalte für jede Seite im Voraus erstellt werden und nicht dynamisch auf Anfrage generiert werden. Dies bedeutet, dass der Inhalt jeder Seite statisch ist und sich nicht ändert, es sei denn, jemand bearbeitet manuell die HTML-Dateien, die die Seiten darstellen.

Statische Webseiten werden oft verwendet, wenn der Inhalt der Seite selten oder nie aktualisiert wird, z.B. bei Landingpages, Informationsseiten oder Blogs mit selten aktualisierten Inhalten. Sie sind einfach zu erstellen und zu verwalten und erfordern keine spezielle Software oder Programmierkenntnisse. „REST-Server mit statischen HTML Seiten bzw. Bildern in 5 Minuten erstellen“ weiterlesen

Flightradar24 feeder update auf 1.0.34-0


Heute von Flightradar24 diese E-Mail bekommen:

So klappt das bei mir aber nicht, da ich das Programm per deb Archive installiert habe, wie hier beschrieben. Also ein update wie folgt durchgeführt:

Checken der aktuellen Version, wie oben im Foto. 1.0.34-0 oder auch auf der FR24 Seite:

REST-Server in 5 Minunten erstellen mit Node.js and Express.js

REST (Representational State Transfer) Server sollten genutzt werden, wenn es darum geht, eine Web-API (Application Programming Interface) bereitzustellen, die es ermöglicht, Daten zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen.

REST ist ein Architekturstil, der sich auf die Verwendung von HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE konzentriert, um Ressourcen zu erstellen, abzufragen, zu ändern und zu löschen. Ein REST-Server kann in fast jeder Programmiersprache entwickelt werden und ist eine gute Wahl für die Erstellung von Microservices oder für die Integration von Anwendungen mit anderen Systemen.

Express.js ist ein web Application Framework für Node.js, das es Entwicklern erleichtert, eine HTTP-Server zu erstellen und Routing-Funktionalitäten bereitzustellen. Es ist eines der am weitesten verbreiteten Framework für Node.js und wird oft für die Erstellung von Webanwendungen und REST-APIs verwendet. „REST-Server in 5 Minunten erstellen mit Node.js and Express.js“ weiterlesen

Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi

Manchmal möchte man mal schnell eine Mindmap ohne großen Aufwand erzeugen. Wenn so was reicht …

kann die Mindmap leicht aus diesen Markdown Code erzeugt werden:

Auf dem Raspberry Pi muss npm installiert sein, dann einmalig die markmap-cli installieren mit: „Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi“ weiterlesen

Versionsverwaltung Git 2.36 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi (Zero) in ca. 1,5 Stunde selbst compiliert und gebaut

Die neue git Version 2.36 ist heute veröffentlicht worden (Releasenotes). In der Package Verwaltung von Debian gibt es das noch nicht.

Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero dauert es ca. 1,5 Stunde) mit diesen Schritten …

„Versionsverwaltung Git 2.36 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi (Zero) in ca. 1,5 Stunde selbst compiliert und gebaut“ weiterlesen

Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?

httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein. Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein Befehl nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr. Alles wird in nur 8 Minuten in diesem Video gezeigt.

Folgende Befehle werden verwendet…
„Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?“ weiterlesen

Es muss ja nicht immer Java sein, GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI

GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI. Sie ist schnell installiert mit

sudo apt-get install golang

Ein Test mit go version gib die Version aus, und zeigt an, das go installiert wurde. Z.b.

go version go1.15.9 linux/arm

Heute, mal ein „Hallo Welt“ und ein REST-Server um zu zeigen, wie einfach der Start ist.

Also dann mal die Datei erstes-go-programm.go mit diesem Inhalt anlegen: … „Es muss ja nicht immer Java sein, GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI“ weiterlesen

Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen

Hatte noch einen Raspberry Pi rumliegen, der Headless mit Raspian 11 bullseye bespielt wurde. Hier ein screenfetch:

Auf den wollen wir nun packet analyzer oder packet sniffer installieren (man braucht dazu kein Kali 😉 ). Hatte in der Vergangenheit schön öfters davon berichtet (1, 2, 3). Tshark ist das Kommandozeilen API für Wireshark. „Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen“ weiterlesen

WordPress auf Sicherheitslücken überprüfen mit WPScan auf einem Raspberry PI unter Debian – es muss nicht immer Kali sein und “ I Still Have Faith In You“

Millionen von Websites werden mit WordPress betrieben und belegen mit ca. 62% des Marktanteils in der CMS-Welt die Nummer eins. Vor 6 Jahren hatte ich hier schon mal berichtet, wie WPScan mit Kali Linux genutzt werden kann. Dort ist es schon vorinstalliert. Aber man kann es auch auf einem Debian Linux auf einen Raspberry Pi installieren und laufen lassen.

Hier mal ein Beispiel auf einem Pi Zero. Es gibt kein Package für wpscan. Aber es läuft unter Ruby, und das kann man leicht installieren.

Also wer ein WordPress am laufen hat, könnte seine eigene (und nur die!) Installation auf Lücken überprüfen, und nicht nur das. WPScan ist eine kostenlose Software, mit der die sicherheitsrelevanten Probleme auf einer WordPress-Site identifiziert werden können. WPScan kann ua.:

  • Die verwendete WP Version ausgeben
  • Alle installierten Plugins listen
  • Alle installierten Themen listen
  • Verzeichnis Listing
  • WP Versions ausgabe
  • Bruce force Usernamen, alle User Listen
  • Suchen nach vergessene Backups
  • DB dumps
  • Media Dateien listen
  • Sicherheitslücken ausgeben

Die Installation kann in ca. 1 Stunde wie folgt durchgeführt werden:

„WordPress auf Sicherheitslücken überprüfen mit WPScan auf einem Raspberry PI unter Debian – es muss nicht immer Kali sein und “ I Still Have Faith In You““ weiterlesen

OpenSSL nicht nur mit dem Raspberry Pi oder wie können Zertifikate selbst signiert werden mit eigener selbst-signierter Root-CA?

OpenSSL ist ein in C entwickeltes Kryptographiewerkzeug für das Secure Socket Layer (SSL). Es enthält das Mehrzweck-Befehlszeilenwerkzeug /usr/bin/openssl. Das Programm eignet sich für kryptographische Operationen wie:

  • Erzeugung von RSA-, DH- und DSA-Schlüssel-Parametern
  • Erzeugung von X.509-Zertifikaten, CSRs und CRLs
  • Berechnung von kryptographischen Einweg-Hashfunktionen
  • Ver- und Entschlüsselung mit Chiffren
  • Prüfung von SSL-/TLS-Clients und -Servern
  • Bearbeitung von S/MIME-signierter oder verschlüsselter E-Mail

Welche Version ist auf dem Raspberry Pi installiert? Ein „OpenSSL nicht nur mit dem Raspberry Pi oder wie können Zertifikate selbst signiert werden mit eigener selbst-signierter Root-CA?“ weiterlesen

Firewall in 10 Minuten einrichen mit UFW (Uncomplicated firewall) nicht nur auf dem Raspberry Pi

Eine Firewall ist auf dem Raspberry Pi schnell mit dem UFW eingerichtet und kann die Sicherheit verbessern.

Die Firewall UFW muss nur installiert werden mit:

Nun schalten wir zuerst den ipv6 auf no in der Datei /etc/default/ufw, da er bei mir nicht verwendet wird. „Firewall in 10 Minuten einrichen mit UFW (Uncomplicated firewall) nicht nur auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator NodeRed-Flow mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG) und GUI

Heute gehts mal kurzt um die Praxis. Im letzten Artikel ging es um kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG).

Man unterscheidet übrigens grundsätzlich zwischen nicht-deterministischen und deterministischen Zufallszahlengeneratoren. Nicht-deterministisch ist ein Zufallszahlengenerator, wenn er auch bei gleichen Ausgangsbedingungen unterschiedliche Werte liefert, so wie der hier vorgestellte. Da die Implementierung einer Software-Prozedur in der Regel deterministisch arbeitet, muss zur Realisierung eines nicht-deterministischen Zufallszahlengenerators ein externer (beispielsweise physikalischer per Hardware) Vorgang der auf dem Raspberry Pi läuft einbezogen werden.

Nun eine Anwendung als NodeRed-Flow um kryptographisch sichere Zufallszahlen zu generieren die dann als Seed ua. auch für Bitcoin verwendet werden können.

Der Flow läuft übrigens auch erfolgreich auf einem NodeRed das in einem Docker-Kontainer läuft. Es wird übrigens die Schnittstelle mit head -c 128 /dev/hwrng abgefragt und der Timeout auf 2 Sekunden gesetzt. Wer größere oder kleinere Zahlen braucht, kann die 128 anpassen. Die 512 Bit kann man übrigens auch für Bitcoin gut gebrauchen 😉

Hier eine kleine Gui dazu: … „Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator NodeRed-Flow mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG) und GUI“ weiterlesen

nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)

Es muss nicht immer Kali sein. Auch FFP2-Masken schützen keine Rechner, da muss man schon aktiv nach Sicherheitslücken suchen und stopfen. Auch ein Raspberry Pi mit Debian geht für das Scannen von Netzwerken mit nmap. Heute wollen wir das Ergebnis des Sicherheits-Scanns mal in eine lesbare HTML-Form mit xsltproc transformieren. Das geht in ein paar Minuten.

Der Aufbau soll sein:

Dann mal los, es sind nur 5 Schritte nötig:

1. Installieren von nmap und xsltproc „nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)“ weiterlesen

YaCy oder das eigene Google nur anonymer

YaCy (von Yet another Cyberspace, homophon zu englisch ya see) ist eine Suchmaschine, die nach dem Peer-to-Peer-Prinzip – kurz P2P – arbeitet. Dabei gibt es keinen zentralen Server, sondern alle Teilnehmer sind gleichwertig.

Und sie läuft auf einem Raspberry Pi 4 B im Docker Container in 10 Minuten.

Hier der Eintrag für die docker-compose.yml, oder hier die ganze Datei: „YaCy oder das eigene Google nur anonymer“ weiterlesen

Git switch auf dem Raspberry Pi 4 B installieren – oder wie compiliere ich GIT

In der aktuellen Version von git auf dem Pi fehlt z.B. der git switch Befehl. Der ist zwar im Status: THIS COMMAND IS EXPERIMENTAL. THE BEHAVIOR MAY CHANGE.
Deshalb will ich mal eben die aktuelle Version von Git auf einem Raspberry Pi 4 B installieren. Ich nehme mal die 2.30.0-rc1.

Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit v2.30.0-rc1 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero oder auf einem Pi 4 B in 10 Minuten eine Version zusammen bauen.

Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/tags:

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Git switch auf dem Raspberry Pi 4 B installieren – oder wie compiliere ich GIT“ weiterlesen

Vaadin Anwendung auf dem Raspberry Pi 4 B in 10 Minuten mit Jetty-Server und Archetype erstellen als Vorbereitung für den richtiger Lockdown ab Mittwoch!

Eine kleine Demo zeigt, dass es gar nicht so kompliziert ist, ein professionelles Web-Application-Framework auf dem Raspberry Pi zum Laufen zu bekommen. Und das in 10 Minuten! Ok, dann los.
webpack und vaadin
Eine vaadin Anwendung Version 16.0.0 und Jetty Server 9.4.15 in 10 Minuten erstellen. Das ist mit dem Archetype möglich. Als Version wird latest angegeben. Diesen Aufruf auf der Kommandozeile in einem leeren Verzeichnis aufrufen:

Das ist beim 2. Mal in 10 Sekunden erledigt. Beim 1. Mal müssen noch die Maven Artefakte ins lokale Repo geladen werden, das dauert etwas. „Vaadin Anwendung auf dem Raspberry Pi 4 B in 10 Minuten mit Jetty-Server und Archetype erstellen als Vorbereitung für den richtiger Lockdown ab Mittwoch!“ weiterlesen

Mal was anderes als COVID-19 Impfstoff BNT162b2: Maven install auf einem Raspberry Pi 4 B mit Beispielprojekt in 10 Minuten mit Archetype

Auf dem Rasberry Pi 4 ist ja default Java 11 installiert. Nun wollen wir mal schnell ein kleines Java Projekt mit Maven erstellen. Da ist schnell gemacht mit Archetype vom Maven.
Danke Dr.Kleinhirn.eu für die Bereitstellung der Mindmap

Also nur noch Maven 3.6.0 installieren mit: sudo apt-get install maven

Dann checken ob alles richtig installiert ist mit: mvn -version

Dann in einem leeren Verzeichnis „Mal was anderes als COVID-19 Impfstoff BNT162b2: Maven install auf einem Raspberry Pi 4 B mit Beispielprojekt in 10 Minuten mit Archetype“ weiterlesen

Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren

Um mit Apple-Rechner (Mac OS X, Big Sur oder Monterey) per Freigaben mit dem Finder auf dem Raspberry Pi 4 B zugreifen zu können, kann Netatalk verwendet werden. Auf dem aktuellen Raspberry Pi wird Netatalk 3.1.12 installiert. So würde eine Freigabe z.B. aussehen:

Bildschirmfoto 2014-05-07 um 20.23.33
Was ist nötig? 10 Minuten Zeit und … „Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren“ weiterlesen

Kryptowährung schürfen mit einem Raspberry Pi

Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin sind in aller Munde. Es gibt heute ca. 9000 Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin, Ethereum, Tether, XPR, Chainlink, Litercoin und Monero um mal 7 zu nennen.

Kann man mit einem alten Raspberry Pi Model B oder W Zero Krypto-Geld schürfen? Ja, warum nicht, das geht sogar ziemlich einfach, wie dieser Artikel zeigt. Rechnet es sich? Dazu später mehr.


Vorraussetzung ist ein aktuell installiertes Debian und zugriff auf die Kommandozeile.

Dann brauchen wir noch eine Anmeldung bei Minig-Pool, da man alleine es nicht schaft. Z.b. bei Minergate.com und die E-Mail-Adresse, womit wir uns dort angemeldet haben. Die Anmeldung bei diesem Mining-Pool ist kostenlos. Minergate ist ein Open-Source-Multi-Kryptowährungs-Mining-Pool.

So, jetzt wollen wir mal Krypto-Geld erzeugen. Wir werden die Währung Monero erzeugen. Wikipedia sagt zu Monero: „Monero (XMR) ist eine dezentrale, Blockchain-basierte Kryptowährung, vergleichbar mit Bitcoin. Im Gegensatz zu Bitcoin setzt Monero jedoch einen stärkeren Fokus auf die Privatsphäre bzw. Anonymität seiner Nutzer (Privacy Coin) und verfolgt einen anderen Ansatz in Bezug auf die Skalierbarkeit. Das Wort „monero“ ist der Sprache Esperanto entnommen und bedeutet „Münze“. Monero (XMR) ist auf bis zu 12 dezimale Nachkommastellen teilbar, d. h. die kleinste Währungseinheit beträgt 0,000 000 000 001 XMR = 10 hoch −12 XMR.

Ok, dann mal los, es dauert ca. 1-2 Stunden ( 15 Min, auf einem Raspberry Pi 4) um den Miner zu bauen und das erste Geld zu erzeugt. Es sind nur diese 4 Schritte nötig und es ist mal etwas anderes als Co2-Ampeln bauen … „Kryptowährung schürfen mit einem Raspberry Pi“ weiterlesen

CO2 mit dem Raspberry Pi

Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon einzeln veröffentlicht.

Die Architektur

„CO2 mit dem Raspberry Pi“ weiterlesen

REST Service in 15 min mit Quarkus, OpenAPI, Swagger UI und JUnit-Test erstellen und um CO2-Ampel Service erweitern

Einen REST Service in 15 min mit Quarkus, OpenAPI, Swagger UI und JUnit-Test erstellen und um CO2-Ampel Service erweitern ist nicht kompliziert.

Freut euch immer

Vorraussetzungen Java 11 und Maven. Test mit:

mvn -version

auf der Kommandozeile:

Dann fangen wir in einem leeren Verzeichnis an

jetzt rufen wir mit dem Maven Quarkus Plugin das create Goal auf:

Zwei Sekunden später, ist das Projekt angelegt: „REST Service in 15 min mit Quarkus, OpenAPI, Swagger UI und JUnit-Test erstellen und um CO2-Ampel Service erweitern“ weiterlesen

Bluetooth Scann mit btscanner von einem Raspberry Pi mit Debian buster, es muss ja nicht immer Kali sein

Wir wollen mal alle Bluetooth Geräte im Umkreis Scannen, ohne sich mit mit den Geräten zu pairen. Es werden so schon genug Infos geliefert um ein Device zu tracken. Also nur an eigenen Geräten testen. Wir verwenden dazu den btscanner. Der wird wie folgt beschrieben:

Wenn das nichts ist. Infos ohne pair! Aber nur für die Weiterbildung!

Btscanner
Btscanner

Wenn der noch nicht installiert ist:

sudo apt-get install btscanner

Dann brauchen wir eine USB-Bluetooth-Adapter im Raspberry Pi, wie auch hier schon beschrieben. Dann schauen wir, ob alles richtig konfiguriert ist.

hciconfig

Ergebnis ungefähr:

Dann noch mal … „Bluetooth Scann mit btscanner von einem Raspberry Pi mit Debian buster, es muss ja nicht immer Kali sein“ weiterlesen

Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Git kann einfach in ein paar Minuten auf einem Raspberry Pi installiert werden mit:

Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit 2.26.2 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero eine Version zusammen bauen.

Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/releases:

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen

Auch auf dem Raspberry Pi können leicht Verzeichnisse oder Dateien überwacht werden. Dazu muss einmalig die inotify-tools mit

sudo apt-get install inotify-tools

installiert werden.

Das geht ohne neustart und ist in 3 Minuten erledigt. Schon kann dann z.B. mit

inotifywait -mrq -e create –format %w%f /home/pi

das /home/pi Verzeichnis überwacht werden. Nach dem Start können wir in einem anderen Terminal Fenster eine Datei oder zwei anlegen: „Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen“ weiterlesen