Saugroboter: Automatische Navigation zum Mülleimer mit NodeRed und Demo Video

Für den Saugroboter habe ich noch eben eine weitere Funktion programmiert. Wenn man auf den „Staubbehälter leeren“ Button klickt, fährt er automatisch zum Mülleimer in der Küche.

Macht eine Ansage „Hier bin ich“ wenn er da ist, das ist bei mir nach 45 Sekunden der Fall, kann aber auch leicht angepasst werden. Dann habe ich 2 Minuten für das leeren des Staubbehälters vorgesehen. Dann fährt er automatisch mit der Reinigung fort. Hier kann man es sich in einem kurzen Video anschauen:

Das ist der dazugehörige NodeRed Flow, der auf einem Raspberry Pi 4 im Docker Kontainer läuft:… „Saugroboter: Automatische Navigation zum Mülleimer mit NodeRed und Demo Video“ weiterlesen

Mal was anderes als der beschlossene Neubau des Rathaus in Langenhagen für 68 Millionen „Bitcoin“: Heimautomatisierung mit NodeRed Xiaomi Saugroboter Flow

Das Neues Rathaus in Langenhagen soll mehr als 68 Millionen Euro kosten und 2026 fertig sein. Ich bin gespannt und werde es beobacchten.

Nun ist die Integration in NodeRed fertig, meine Steuerung für den Xiaomi-Saug-Roboter. Die App ist eigentlich ausreichend und macht fast alles was man braucht. Aber wenn man schon auf Hausautomatisation setzt, dann muss das natürlich auch da rein.

Auch ist die Gui etwas einfacher zu erreichen. Man kann auch weitere Szenarien implementieren. Z.B. bei Abwesenheit autom. saugen.

Was ich aber brauchte, war die Anforderung mit einen Klick, drei Räume zu reinigen. Auch die Zeitliche Steuerung wie z.B. jeden Tag die Küche saugen usw. ist nun noch einfacher. Auch kann nun von jedem Browser aus die Gui gestartet werden, ohne SW zu installieren. Z.B. vom Mac oder Laptop. Oder wenn die Haustür aufgeht, und ich nicht da bin, soll der Roboter den Flur saugen und die Ansage abspielen („Hier bin ich“) das vertreibt dann jeden Einbrecher;-) Habe es bisher noch nicht versucht, auch anderen Text wie z.B. Hundegebell abzuspielen. Dazu müsste ich ihn dann mit einer neuen Firmware flashen. Noch hat das Teil aber noch Garantie und läuft seit Monaten sehr gut und hat sich nur einmal „verlaufen“.

Hier der NodeRed-Flow:

Hier die GUI die auch auf dem Handy bzw. Tablet läuft:… „Mal was anderes als der beschlossene Neubau des Rathaus in Langenhagen für 68 Millionen „Bitcoin“: Heimautomatisierung mit NodeRed Xiaomi Saugroboter Flow“ weiterlesen

Kryptowährungen eingebrochen: Bitcoin zeitweise auf 45.000 US-Dollar gefallen deshalb nun NodeRed mit Hash RIPEMD-150 Node inkl. GUI

Eben eine neue Version des NodeRed Node node-red-contrib-cryptography in Version 0.0.4 veröffentlicht. Jetzt auch mit RIPEMD-160 hash. RIPEMD-160 bietet kürzere hash Werte (40 Zeichen) als SHA-265. Wird deshalb u.a. auch für Bitcoin verwendet. Hier nun endlich auch eine GUI nach „jahrelanger“ Entwicklung, wo einfach Testwerte eingegeben werden können.

Und der dazugehörige Flow:… „Kryptowährungen eingebrochen: Bitcoin zeitweise auf 45.000 US-Dollar gefallen deshalb nun NodeRed mit Hash RIPEMD-150 Node inkl. GUI“ weiterlesen

New NodeRed Node: Hash mit SHA-256

Wer in NodeRed einen SHA-256 hash ohne Konfiguration verwenden will, kann das Modul node-red-contrib-cryptography verwenden. Das JavaScript Modul habe ich geschrieben, um das Hashen zu vereinfachen. Es brauchen keine Einstellungen gemacht werden und es gibt keine weiteren Abhängigkeiten. Das Modul wird dann später noch um RIPEMD-160 ua. die für Bitcoin verwendet werden können erweitert.

Die erste Version, kann wie gewohnt in der Palettenverwaltung geladen werden: … „New NodeRed Node: Hash mit SHA-256“ weiterlesen

Wie „geht“ ein upload eines lokalen NodeRed-Nodes im tgz-Archiv Format über die NodeRed-GUI für Docker Kontainer?

Wie kann man einen lokalen Node von der Festplatte in NodeRed hochladen, wenn er nicht im Repository vorhanden ist und nur lokal auf der Platte liegt? Und wenn dann noch NodeRed in einem Docker Kontainer läuft, wie geht es dann? Es kann natürlich auch über die Kommandozeil des Raspberry Pi laufen, aber das will man ja nicht immer.

Hier eine kurze Beschreibung wie das geht. Der Button zum hochladen ist etwas versteckt, unter „Palette verwalten“ und „Palette“ und „Installieren„, im Dialog zu finden.

Nach einem klick, einfach das tgz-Archiv auswählen und hochladen. Dann ist unbedingt ein Neustart von NodeRed nötig. Das ist im Docker Kontainer mit einem Restart schnell gemacht.

Kommt es beim hochladen zu einem Fehler, kann es sein das das npm-Package für den Node nicht richtig erzeugt wurde. Die npm-Packages müssen mit npm pack im jeweiligen node_modul erzeugt worden sein, z.B. so: … „Wie „geht“ ein upload eines lokalen NodeRed-Nodes im tgz-Archiv Format über die NodeRed-GUI für Docker Kontainer?“ weiterlesen

Java Bitcoin: BIP39 Mnemonic Generierung mit Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi in 1 Minute – Crypto BPMN

Wie kann man für Bitcoin die geheimen Wörter, private und public Key und Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi generieren? Hier mal ein Beispiel. Zuerst ein BPMN für den Überblick wie es läuft.

Bitcoin, key, crypto

Das geht in 1 Minute, mit diesen drei Schritten auf der Komandozeile … „Java Bitcoin: BIP39 Mnemonic Generierung mit Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi in 1 Minute – Crypto BPMN“ weiterlesen

nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)

Es muss nicht immer Kali sein. Auch FFP2-Masken schützen keine Rechner, da muss man schon aktiv nach Sicherheitslücken suchen und stopfen. Auch ein Raspberry Pi mit Debian geht für das Scannen von Netzwerken mit nmap. Heute wollen wir das Ergebnis des Sicherheits-Scanns mal in eine lesbare HTML-Form mit xsltproc transformieren. Das geht in ein paar Minuten.

Der Aufbau soll sein:

Dann mal los, es sind nur 5 Schritte nötig:

1. Installieren von nmap und xsltproc „nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)“ weiterlesen

Mal was anderes als Corona-Impfstrategien: NodeRed Timer für den Raspberry Pi

Gerade in der Zeit der Corona-Pandemi sind Videokonferenzen oft angesagt. Um z.B. Meetings zu begrenzen können diese Countdown-Timer verwendet werden, um immer die Zeit im Blick zu haben. Hier der Gruppierte-Flow, der auch leicht an eigene Bedürfnisse bzw. Zeiten angepasst werden kann.

So sieht es dann im Browser aus: … „Mal was anderes als Corona-Impfstrategien: NodeRed Timer für den Raspberry Pi“ weiterlesen

YaCy oder das eigene Google nur anonymer

YaCy (von Yet another Cyberspace, homophon zu englisch ya see) ist eine Suchmaschine, die nach dem Peer-to-Peer-Prinzip – kurz P2P – arbeitet. Dabei gibt es keinen zentralen Server, sondern alle Teilnehmer sind gleichwertig.

Und sie läuft auf einem Raspberry Pi 4 B im Docker Container in 10 Minuten.

Hier der Eintrag für die docker-compose.yml, oder hier die ganze Datei: „YaCy oder das eigene Google nur anonymer“ weiterlesen

Ziel 2021: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Terminplan, Bibelleseplan im Kalender ics Format zum Download

Das ist nun wahrscheinlich der letzter Beitrag für 2020. Wer das Ziel hat, die Bibel in einem Jahr zu lesen, hat hier nun die nötige Unterstüzung. Die Termine und Kapitel können nun leicht in einen eigenen Kalender importiert werden.

Habe mal neue Bibellese Termine ab 1.1.2021 mit dieser neuen GUI der TWBibel erzeugt. Die Version 0.0.5 Unterstützt bisher die drei Online Bibeln: NWI, RBI und BI12 in Deutsch. Andere Sprachen sind auch schon vorbereitet und auch diese Bibelübersetzungen: BDS, BGV, BKR, BSV, BTX, CARS, CBT, CCBT, CEP, CKK, CST, CUVS, DK, ELB, ESV, EU, FCB, GNB, HFA, HTB, HUN, ITA, KAR, KJV, LSG, LUT, LXX, MENG, NAV, NGÜ, NIRV, NIV, NLB, NOR, NPK, NRS, NTR, NVI, NeÜ, OT, PRT, PSZ, RSZ, S21, SLT, SNC, TR, ZB.

Einfach einen Bibellese-Plan, in Euren Kalender im Handy, Tablet usw. kostenlos laden und importieren: „Ziel 2021: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Terminplan, Bibelleseplan im Kalender ics Format zum Download“ weiterlesen

Vaadin Anwendung auf dem Raspberry Pi 4 B in 10 Minuten mit Jetty-Server und Archetype erstellen als Vorbereitung für den richtiger Lockdown ab Mittwoch!

Eine kleine Demo zeigt, dass es gar nicht so kompliziert ist, ein professionelles Web-Application-Framework auf dem Raspberry Pi zum Laufen zu bekommen. Und das in 10 Minuten! Ok, dann los.
webpack und vaadin
Eine vaadin Anwendung Version 16.0.0 und Jetty Server 9.4.15 in 10 Minuten erstellen. Das ist mit dem Archetype möglich. Als Version wird latest angegeben. Diesen Aufruf auf der Kommandozeile in einem leeren Verzeichnis aufrufen:

Das ist beim 2. Mal in 10 Sekunden erledigt. Beim 1. Mal müssen noch die Maven Artefakte ins lokale Repo geladen werden, das dauert etwas. „Vaadin Anwendung auf dem Raspberry Pi 4 B in 10 Minuten mit Jetty-Server und Archetype erstellen als Vorbereitung für den richtiger Lockdown ab Mittwoch!“ weiterlesen