Beluga Airbus A300 mit Raspberry Pi getrackt view via Settingssite von flightradar24 Feeder (dump1090)

Habe heute zum erstenmal unter Port http:///(pi-Adresse):8754/ eine neue Seite von dem flightradar24 Feeder entdeckt. Wenn man die Seite öffnet werden die Einstellungen angezeigt:

Klickt man auf Settings, könnte man sogar welche ändern: „Beluga Airbus A300 mit Raspberry Pi getrackt view via Settingssite von flightradar24 Feeder (dump1090)“ weiterlesen

Schöner C/C++ Code mit clang-format in 10 Minuten

Wie kann C/C++/Java … Quellcode auf dem Raspberry Pi headless formatiert und hübscher gemacht werden. Mit dem clang-format Programm das auch in Visual Studio, Emacs, Vim ua. Programme integriert werden kann. Das ist auch in Projekten sehr wichtig, um gleiche formatierungen für alle Projektmitglieder zu nutzen. Auch klappt es dann besser mit dem compare!

Das ist schnell installiert mit:

Ok, dann noch hier die ganze Anleitung: „Schöner C/C++ Code mit clang-format in 10 Minuten“ weiterlesen

Aktuellste Node.js v9.5.0 Version mit npm v5.6.0 auf den Raspberry Pi mit Debian Sketch in 10 Minuten installieren

Für NodeRED und auch so braucht man manchmal die aktuellste Version der JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js und npm. Da die Raspberry Pi unterschiedliche Packages brauchen, ist es wichtig, das man sich von hier die richtige Version lädt.

Zuerst schauen wir mal, was wir für einen Pi wir überhaupt habe mit:

„Aktuellste Node.js v9.5.0 Version mit npm v5.6.0 auf den Raspberry Pi mit Debian Sketch in 10 Minuten installieren“ weiterlesen

Was ist mit Git push Github mit Two-factor Authentication (2FA) anders? Oder warum läuft die Git unterstüzung in NodeRED nicht?

Bisher konnte immer von der Komandozeile von einem Raspberry Pi die Dateien mit Git nach GitHub übertragen werden. Das schlug plötzlich fehl, und es wurden nicht sagende user.failed_login Fehlermeldungen im GitHub Account unter Security history angezeigt.

Da musst ich aber einiges ausprobieren, bis ich die Aktivierung der „Two-factor Authentication“ vor ein paar Tagen mit diesem Fehler in Zusammenhang bringen konnte. Es gibt da auch die Seite Creating a personal access token for the command line und die wo es ganz unten steht.

Also wenn die „Two-factor Authentication“ aktivert ist, geht die Übertragung nicht mehr mit dem User und Passwort sondern mit einem User Token, denn man auf der Seite „Developer Settings“ erzeugen muss:

Der generierte Token kann oder besser gesagt muss dann anstatt des Passwortes verwendet werden. Wenn man den Token nicht immer neu eingeben will, kann man den auch cachen mit:

„Was ist mit Git push Github mit Two-factor Authentication (2FA) anders? Oder warum läuft die Git unterstüzung in NodeRED nicht?“ weiterlesen

Wie kann auf einem Raspberry Pi GraphViz 2.38.0 installiert und mit DOT zum erzeugen schöner Diagramme genutzt werden?

Warum den Raspberry Pi nicht für die Erstellung von schönen Grafiken mit GraphViz verwenden? Graphviz kann auf dem rPi schnell installiert werden mit:

sudo apt-get update && upgrade
sudo apt-get install graphviz

Nach der Installation die Version checken mit

dot -version

es werden auch einige weitere interessante Infos ausgegeben:

Mit Graphviz können aus DOT Dateien schönen Diagramme erzeugt werden. Mit DOT konzentriert man sich auf den Inhalt und Graphviz macht das Layout. DOT hat eine einfache (C ähnliche) Syntax. Hier erst einmal eine Mindmap zu DOT:
dot

Z.B. die Datei: „Wie kann auf einem Raspberry Pi GraphViz 2.38.0 installiert und mit DOT zum erzeugen schöner Diagramme genutzt werden?“ weiterlesen

TWPlotter: Java Wasserfall Diagramme Generierung von rtl_power erzeugten CSV-Dateien

Mit rtl_power kann man via SDR alle Frequenzen scannen. Die Scann CSV-Ergebniss-Dateien können dann mit gopow in schöne Wasserfall Diagramme umgewandelt werden. Hier mal den Ablauf als BPMN 2.0

Hier ein Beispiel:

Das gopow Programm wollte ich mal in Java 8 schreiben, um auch selbst die Farben usw. beeinflussen zu können. Und auch um mal neue Funktionen von Java 8 zu benutzen. Auch kann das gopow auf dem Raspberry Pi nicht mit sehr großen Dateien umgehen. Die Scann Dateien können aber auch einige 100 MB groß sein. „TWPlotter: Java Wasserfall Diagramme Generierung von rtl_power erzeugten CSV-Dateien“ weiterlesen

Raspberry Pi: XML formatieren mit xmllint unter Linux

Manchmal hat man auf dem Raspberry Pi XML Dokumente die man ansehen will, die aber nicht schön formatiert sind.

Z.B. dieses XML Dokument hat alles in einer Zeile, und ist das Ergebnis einer Haltestellenabfrage in Hannover über diese API:

Wie können wir das nun schön formatieren? Dazu gibt es das Kommandozeilen-Tool xmllint. Damit kann eine XML Datei leicht formatiert werden. Dazu das xmllint installieren mit

Dann ein Aufruf von „Raspberry Pi: XML formatieren mit xmllint unter Linux“ weiterlesen

Heatmap mit Raspberry Pi Zero W und gopow erzeugen

Wie kann mit dem Raspberry Pi eine Heatmap erzeugt werden?

Hier mal ein Beispiel, um die unterschiedlichen Frequenzen zusehen in das Bild klicken und vergrößern:

Legende:

Und noch ein Beispiel:

Legende:

Airband (rtl_power -f 118M:137M:8k -g 50 -i 10 -e 1h airband-7.csv):

Und ein letztes Beispiel mit einem Scann nach den Flugzeugtranspondern auf 1090 Mhz (rtl_power -f 1089M:1091M:1k -g 50 -i 10 -e 1h airband-1090-2.csv) wo man gut die Transponder der Flugzeuge (rot) sehen kann:

Als Datenbasis nehmen wir die mit rtl_power erzeugte Datei.

Zuerst laden wir uns das go Programm als binary rtl-gopow herunter und entpacken es: „Heatmap mit Raspberry Pi Zero W und gopow erzeugen“ weiterlesen

GPIO Schnittstelle: Mit WiringPi in 15 Minuten auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen – Teil 3

Mit der wiringpi kann man leicht auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen. Mit den Pins kann man dann leicht Hardware steuern. Auf dem Blog gibt es eine gute ausführliche Anleitung. Das will ich nicht wiederholen, sondern hier geht es darum wie man mit C++ auf die GPIO zugreifen kann. Obwohl man auch in 15 Minuten nach Installation der wiringpi Api die GPIO über Bash Scripte oder Python ansprechen kann.

Hier nun die nötigen Vorarbeiten um C++ mit wiringpi machen zu können. Es sind dort auch einige C Beispiele im Repo. Dazu aber später mehr.

Entweder man installiert das Package mit

oder wie hier nun beschrieben über Git die neueste Version und compiliert es selber mit dem Ausführen des build Scriptes. Das ist hier beschrieben da wir das als API für die C++ Programmierung brauchen.
„GPIO Schnittstelle: Mit WiringPi in 15 Minuten auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen – Teil 3“ weiterlesen

In 15 Minuten zum eigenen C++ Programm zum ausgeben der Systemtemperatur des Raspberry Pi Zero W – Teil 2

In der ersten Lektion haben wir in 15 Minuten gesehen wie wir checken können ob C++ auf dem Raspberry Pi installiert ist und haben unser 1. eigenes C++ Programm auf dem Pi mit der Kommandozeile erstellt, compiliert und ausgeführt.

Nun wollen wir auf dem Pi, in 15 Minuten die erste Klasse erstellen, da wir ja Objektorientiert programmieren wollen. Dazu erstellen wir mit dem vi ein einfache Klasse zum ausgeben der Temperatur des Pi.

Wir nennen die Klasse Temperatur. Damit wir nicht alles in einer Datei haben, erstellen wir für jedes Objekt eine eigene Datei. Also zuerst die Deklaration in der Temperatur.h:
„In 15 Minuten zum eigenen C++ Programm zum ausgeben der Systemtemperatur des Raspberry Pi Zero W – Teil 2“ weiterlesen

rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen

Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner Raspberry Pi Zero W. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.

Voraussetzung:

rtl-sdr muss installiert sein, das hatte ich hier im Block aber schon mal beschrieben. Mit dem Empfänger kann man nicht nur Flugzeug-Transponder empfangen, sondern auch Kühlschränke, Wetterstationen und Autoreifen (Luftdruck, The tire pressure monitoring system (TPMS))…

Also wir müssen uns den Quellcode aus Git holen und das Programm selbst compilieren: „rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen

Neue PlaneFinder (3.7.20) Version für den Raspberry Pi in 5 Minuten noch in 2017 updaten!

Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.7.20) Client für den Raspberry Pi und auch für Windows und Mac.

Hier einige der Änderungen seit 3.3.222:

  • Improvements to ADS-B decoding
  • New GPS view for Plane Finder Radar receivers
  • Brand new map view including aircraft labels, photographs and additional metadata lookup
  • Added colour-coded flightpaths to represent altitude
  • Added the ability to mouse over flightpaths to view their speed and altitude at that any given point in time
  • Improved Data View layout. Added the option to filter by additional fields
  • Added the ability to set a Google Maps API key for users wishing to share their client webpages publicly (this is optional and not necessary when accessing the client locally)
  • Rewritten HTTP parser to handle browser communication more reliably
  • New 3D view to help you improve your reception

Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi nun aktuallisiert werden? Das geht in 5 Minuten „Neue PlaneFinder (3.7.20) Version für den Raspberry Pi in 5 Minuten noch in 2017 updaten!“ weiterlesen

Sicherheit: gpg (GnuPG) Key Verwaltung mit pass auf dem Raspberry Pi oder sonst wo oder cooler kostenloser Passwort Manager für Raspberry Pi

Wer einen Passwort Manager braucht, kann pass verwenden. Den gibt es kostenlos für alle Betriebssysteme. Die Passwörter werden alle mit gpg Verschlüsselt und liegen in ~/.password-store so das sie leicht verwaltet werden können. Die Passwörter können mit unix shell Kommandos so leicht verwaltet werden. Auch eine bash Auto-Vervollständigung gibt es. Auch eine Git Integration ist möglich.

Wenn noch kein gpg Key auf dem Raspberry Pi angelegt wurde oder auch sonst noch keiner vorhanden ist, diesen einmal mit

erzeugen. Es muss nur der Name und die E-Mail Adresse angegeben werden, nach einem O muss man ein paar Minuten warten, bis der Key erzeugt wurde: „Sicherheit: gpg (GnuPG) Key Verwaltung mit pass auf dem Raspberry Pi oder sonst wo oder cooler kostenloser Passwort Manager für Raspberry Pi“ weiterlesen

Echo Dot triggert Node-RED auf dem Raspberry Pi per „Node-RED Alexa Home Skill Bridge“

Wer per Sprache mit einen Echo Dot auch den Raspberry Pi auf dem Node-RED läuft steuern will, kann dazu die „Node-RED Alexa Home Skill Bridge“ verwenden. Hier mal ein Beispiel wie per Alexa Echo Dot Sprach-Befehl die Feinstaubwerte für Hannover abgefragt und per Pushover an Handys versendet wird.

Dazu muss der Node „node-red-contrib-alexa-home-skill“ mit npm installiert werden:

Für den Echo das folgende Skill installieren. „Echo Dot triggert Node-RED auf dem Raspberry Pi per „Node-RED Alexa Home Skill Bridge““ weiterlesen

MESZ, MEZ, UT, UTC, GMT – Raspberry Pi: Wie kann die Sommerzeit bzw. Winterzeit überprüft und die Zeitzone gestellt werden?

Oder alle Jahre wieder! Alle Jahre wieder. Aber wie lange noch? Wer einen Raspberry Pi laufen hat, kann die Zeitzone und Zeit leicht verändern bzw. stellen. Meistens läuft ein NTP, der alles autom. richtig macht. Was aber wenn die Sommerzeit bzw. Winterzeit nicht richtig berücksichtigt wurde?

Wie kann die Zeit einfach überprüft werden?

In der Konsole

„MESZ, MEZ, UT, UTC, GMT – Raspberry Pi: Wie kann die Sommerzeit bzw. Winterzeit überprüft und die Zeitzone gestellt werden?“ weiterlesen

Ende Oktober, Air Berlin und Raspberry Pi Dump1090 Empfang einstellen?

Ende Oktober habe ich die Flugdaten in Hannover mit dem Raspberry Pi und Dump1090 ein Jahr lang in meine Datenbank geschrieben. Der Rasberry Pi läuft nun über ein Jahr ohne zu booten bzw. abzustürzen, wie ein uptime zeigt:

Hier mal ein Jahresüberlblick, noch mit Air Berlin

Habe auch noch ein Foto von mir aus Hannover, da hier von der Zeit nur eins aus Düsseldorf abgebildet ist:

Soll ich diesen Block zu diesem Thema auch Ende Oktober einstellen? Eure Meinung, gern in diesem Google-Formular eingeben und auf Senden klicken, das Ergebniss werde ich dann hier veröffentlichen.

ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth

Aus der Bucht eingetroffen, ESP32 ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth Dual Mode.

Der ESP32 hat 2,4-GHz-WLAN und Bluetooth in Low Power 40-nm-Technologie.

Der Stromverbrauch ist mit 56 mA sehr gering. Die Leistungsaufnahme mit dem Blink Testprogramm liegt bei 283 mW. Die Vorderansicht mit der Antenne oben und dem USB Anschluss unten: „ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth“ weiterlesen

Wie können Realtime ACARS Nachrichten in Eclipse Oxygen Konsolen View ausgeben werden?

Evl. möchte man ACARS Daten die von einem Raspberry Pi (W Zero) geliefert werden, wie hier berichtet, auch in einer Eclipse View auf einen anderen Rechern mit Mac OS X, Linux oder Windows anzeigen. Dann hat man alles immer im Auge 😉

Wie können also Realtime ACARS Daten, die von einem Raspberry Pi geliefert werden, in der Eclipse (Oxygen) Konsolen View ausgegeben werden?

Dafür habe ich einen kleinen ACARSConsoleViewer geschrieben der die Daten in Echtzeit auf der Konsole ausgibt. Die Zeiten werden so wie vom Server angezeigt, sie sind im UTC Format, also in Deutschland mit Sommerzeit 2 Stunden zurück. Der Viewer lauscht an Port 5555 und wartet auf eintreffende ACARS Meldungen via verbindungslosem UDP.

„Wie können Realtime ACARS Nachrichten in Eclipse Oxygen Konsolen View ausgeben werden?“ weiterlesen

Wie wird ein acarsserv Server mit SQLite3 Datenbank zum speichern von ACARS Meldungen auf dem Raspberry Pi Zero W installiert?

Wer wie hier beschrieben ACARS Meldungen empfangen will, kann sie mit dem acarsserv Server auch in eine DB speichern. Dazu muss der acarsserv wie folgt compiliert und gestartet werden. Das holen des Quellcodes aus Git habe ich in diesen Blogeintrag beschrieben, und ist Vorraussetzung für das erstellen des Servers.

„Wie wird ein acarsserv Server mit SQLite3 Datenbank zum speichern von ACARS Meldungen auf dem Raspberry Pi Zero W installiert?“ weiterlesen

Wie wird ein Multi-Channel ACARS Decoder auf einem Raspberry Pi Zero W mit Software Defined Radio (SDR) installiert?

Flugzeuge senden nicht nur transponder Daten im Bereich von 1090 MHz via ADS-B die mit Dump1090 empfangen werden können.

Auch ACARS Daten auf ca. 130 MHz (3 Meter Band). Auch diese können mit eine Software Radio und eine kleinen Raspberry Pi Zero W empfangen werden. Diese ACARS Meldungen enthalten diverse Infos, wie aus dieser Mindmap hervorgeht:

Vorraussetzung ist ein frisch installiertes Debian Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16 und das ein rtl_test -t ohne Fehler auf der Konsole durchläuft. Das heißt, ein RTL-SDR Software Radio ist erfolgreich installiert. „Wie wird ein Multi-Channel ACARS Decoder auf einem Raspberry Pi Zero W mit Software Defined Radio (SDR) installiert?“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W Headless WLAN via SSH mit Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16

Bei der Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16 konnte bei mir kein WLAN starten.

Lösung:

Es muss eine leere ssh Datei und eine wpa_supplicant.conf mit folgenden Inhalt in das /boot Verzeichnis der SD-Karte kopiert werden, dann läuft auch die Anmeldung mit User pi und Passwort raspberry. Die beiden ersten Zeilen sind nun von Jessie auf Stretch hinzugekommen.

Weitere Details siehe hier und für den SSH hier zu finden.

Groovy Programm zum abfragen pytanie der Maven Central Repository API vom Raspberry Pi (Mac, Linux, Windows) aus

Habe mal ein kleines Groovy Programm zum abfragen der Maven Central Repository API vom Raspberry Pi aus erstellt. Dann braucht man nicht extra die Web-GUI von Maven Central.

Einfach das MavenApi.groovy Programm in ein Verzeichnis des Raspberry Pi kopieren. Was Groovy mit ein paar Zeilen macht, ist schon cool. Java braucht wohl ein paar Zeilen mehr, oder? Auch an die fehlenden Semikolons kann man sich gewöhnen.

Und in der Konsole ausführen. Zum Beispiel: „Groovy Programm zum abfragen pytanie der Maven Central Repository API vom Raspberry Pi (Mac, Linux, Windows) aus“ weiterlesen

Wie kann ein Raspberry Pi Debian Image via Docker auf dem Mac OS X und unter Eclipse Oxygen laufen?

Mit Docker ist es ganz einfach möglich, auf Mac OS X (oder auch Windows und Linux) ein Raspberry Pi oder andere Betriebssysteme laufen zu lassen. Dann braucht man keinen echten Raspberry Pi mehr 😉

Hier mal das Beispiel unter Mac OS X wie Docker installiert und Ubuntu, Alpine Linux und zu guter letzt ein Raspbian Debian Linux für Raspberry Pi installiert wird unter Eclipse Oxygen. Die 4.7 Version von Eclipse hat eine coole Docker Unterstüzung. Also allen Grund, auf die aktuelle Eclipse Version zu wechseln.

Docker auf dem Mac OS X ist schnell eingerichtet. Wir nehmen den Stable channel von docker.com, hier der direkt link. Das docker.dmg nach dem Download doppel klicken und in den Application Ordner ziehen.

Dann im Applicatons Ordner die Docker.app starten. Oben in der Menüleiste erscheint dann das Docker Icon für die Einstellungen. „Wie kann ein Raspberry Pi Debian Image via Docker auf dem Mac OS X und unter Eclipse Oxygen laufen?“ weiterlesen

Wie läuft Groovy auf dem Raspberry Pi, Mac OS X und Eclipse Oxygene? Super!

Als Java Entwickler verwendet man als Scriptsprache gern Groovy da sie auf der Java Virtual Machine ausgeführt wird. Groovy läuft auf fast allen Betriebssystemen und ist auch wie Java objektorientiert. Man kann die Klassen und Scripte auch leicht von Java aus aufrufen und umgekehrt.

Groovy - Mega - Stark
Groovy – Mega – Stark

Deshalb installieren wir mal Groovy mit sdkman.io und schreiben ein Groovy Script mit drei Zeilen welches einen Server startet und die Systemumgebung im Browser ausgibt:

Hier die TestServer.groovy Datei:

„Wie läuft Groovy auf dem Raspberry Pi, Mac OS X und Eclipse Oxygene? Super!“ weiterlesen

Jenkins Pipeline optimieren mit parallele Ausführung auf dem Raspberry Pi

In diesem Blog Beitrag hatte ich gezeigt, wie man auf einem Raspberry Pi einen aktuellen Jenkins installieren kann.

Nun möchte ich mal zeigen, wie Aufgabe parallelisiert werden können.

Parallelisieren von Jenkins Stages

Ein Jenkins Jobs der folgendes macht, soll mal als Beispiel dienen, um parallele Pipeline zu demonstrieren.

Ein einfacher Job der

  • Flugdaten aus Hannover abfragt
  • mein Kaffee verbrauch ermittelt
  • Temperatur und Luftfeuchte in HAJ abfragt
  • Umweltdaten des Lufthygienisches Überwachungssystem Niedersachsen abfragt
  • meine drei Server per Ping 10 mal checkt
  • und das Ergebnis aller Abfragen per E-Mail versendet

Dazu das kleine Groovy Script, das die öffentlichen Daten abfragt, in den Job eintragen: „Jenkins Pipeline optimieren mit parallele Ausführung auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Wie können mit Jenkins 2.72 Pipelines rurociągi auf einen Raspberry Pi Zero W angelegt werden?

Frei nach Tim Bendzko (Jenkins):

„Ich bin doch eine Maschine!
Ich bin eine Maschine aus Bits und Bytes
Und ich will leben, bis zum letzten Zug
Ich bin eine Maschine mit all meinen Fehlern
Meiner Wut und der Euphorie
Bin eine Maschine,
ich leb‘ von Volt und Spannung“
– (c) Thomas Wenzlaff

Wenn man Jenkins schnell installieren will, und die Version keine Rolle spielt, dann geht es mit

wie hier schon mal beschrieben.

Wer aber eine neue Version 2.7 mit Pipelines testen will, muss wie folgt vorgehen. „Wie können mit Jenkins 2.72 Pipelines rurociągi auf einen Raspberry Pi Zero W angelegt werden?“ weiterlesen

Airbus A380-841 (D-AIMG, „Wien“) – Lufthansa mit Raspberry Pi soeben erfasst

Gerade eine Pushover Nachricht bekommen, das ein A380 in Hannover landet.

Der ist bei uns am Küchenfenster vorbei, und dann in Hannover gleich wieder durchgestartet, wie man hier gut sehen kann:

Kommt ursprünglich aus Hamburg, und hat einige Testschleifen hinter sich:

Der 6 Jahre alte A-380 ist nun in Frankfurt gelandet, mal sehen wo es hingeht bei der Wärme … mit amtlichen 25,5 Grad C und PM10 von 9 µg/m3 in HAJ.

Arduino Nano Programm und Video: Anzeige der 100 am meisten verwendeten Wörter in Englisch

Dies Programm zeigt die 100 am meisten verwendeten englischen Wörte an. Diese 100 Wörter machen die Hälfte alles geschriebenen in Englisch aus. Allein die ersten 25 Wörter aus der Liste, sind schon ein Drittel alles gedruckten in englisch.

Hier C++ Programm mit der Wortliste und einen Fortschrittsbalken, unter Verwendung der U8gLib. „Arduino Nano Programm und Video: Anzeige der 100 am meisten verwendeten Wörter in Englisch“ weiterlesen

Eclipse IDE für die Arduino C++ Entwicklung

Vor ein paar Tagen hatte ich hier beschrieben, wie ein Arduino mit der Arduino IDE geflasht wird. Als Java-Entwickler will man am Besten alles in Eclipse machen. Also auch die Arduino-Programmierung. Das geht auch mit dem Eclipse C++ IDE for Arduino 2.0. Für den Anfang ist wohl die Arduino IDE etwas einfacher zu bedienen. Aber mit dieser Anleitung geht es auch in ca. 1 Stunden. Also los …

Über den Eclipse Marketplace installieren:

Das dauert etwas …

Dann ein Arduino Projekt anlegen: „Eclipse IDE für die Arduino C++ Entwicklung“ weiterlesen

Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung

Hatte noch ein OLED Display liegen. Das wollte ich mal an einen Arduino anschließen. An einem Raspberry Pi geht auch. Da es nur 4 Drähte sind, ist es mit der u8glib schnell gemacht.

Einfach Plus (VDD) an Plus (VDD, Pin4) und Minus (GND) an Minus (GND, Pin2) und SDA an A4, Pin 8 und SCK an A5, Pin 7.

Achtung nicht Plus mit Minus vertauschen. Das hatte ich für ein paar Minuten gemacht, und hatte mich gewundert, warum das Display kochend heiß wird und keinen Text anzeigt. Es hat es aber überstanden, ist also sehr robust!

Hier die Ausgabe eines einfachen „Dont give up!“ Text der nach 2 Sekunden angezeigt wird, nachdem OK, Start… beendet wurde:

Dont give up!

Es geht aber auch einen Menge mehr, wie diese Gallerie zeigt.
„Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung“ weiterlesen

Feinstaub Tacho mit History 歷史 aus Hannover

In einem Block-Beitrag hatte ich schon mal von der Feinstaubmessung berichtet. Es läuft auch gerade eine Studie an der MHH von Professor Axel Have­rich die zusammenhänge mit Herzinfarkte untersucht. Ich bin auf das Ergebnis gespannt!

Hier nun ein Feinstaub-Tacho mit den Echtzeitwerten aus Hannover in µG/m3 der jede Stunde automatisch aktualisiert wird (PM10).

„Feinstaub Tacho mit History 歷史 aus Hannover“ weiterlesen