SSH Brute-Force mit Java. Gar nicht so schwierig.
Wir lesen eine Passwort- und eine Userdatei ein und machen ein connect zu einem SSH-Server mit jeder Kombination bis wir eine gültige Verbindung gefunden haben. Hier die Architektur inkl. JUnit-Testklassen: … „SSH Brute-Force mit Java, picocli und TWHackSSH“ weiterlesen
Architektur mit archunit validieren
Mit automatischer Architektur validierung mit JUnit 5 Annotation @ArchTest von archunit kann leicht die Architektur vorgaben überprüft werden. Aber es kann auch leicht verhindert werden, das man z.B. System.out oder System.err verwendet. Oder das verhindert wird, das das interne Java Logging verwendet wird.
Was für mich auch wichtig ist, das der Logger immer LOG heißt, und nicht log oder logger.
Einfach diese JUnit-Test Klasse in alle Projekte einbinden. „Architektur mit archunit validieren“ weiterlesen
Blockchain in Java -> BTC == 41k Euro
Gerade eben die Java Blockchain erweitert v0.0.3. Wer Lust hat mitzumachen kann gern Merge-Requests einreichen.
BIP39 Wortlisten als Node für NodeRed
Es gibt nun auch einen neuen Node „bip39 wordlist“ für die BIP39 Wortlisten.
Der Beispiel-Flow zum generieren und validieren der BIP39 Wortlisten könnte so aussehen: … „BIP39 Wortlisten als Node für NodeRed“ weiterlesen
BTC -15,94% wenn das kein Grund für einen BTC to Euro Dashboard mit NodeRed ist
Wer Kurse auch im NodeRed-Dashboard anzeigen bzw. umrechnen will, kann diesen Beispiel Flow als Template verwenden.
Die Funktion ist schnell erklärt. Es wird nach der Eingabe des Bitcoin Wert (Achtung, kein Komma, nur den Dezimalpunkt verwenden) der Kurs bei Kraken abgefragt und der aktuelle BTC in Euro umgerechnet. Der Beispiel Button, im Flow, erzeugt z.B. den Wert für 1000 Euro. Kann ja leicht angepasst werden oder auch direkt vom Konto eingspielt werden, wie hier schon mal gezeigt. … „BTC -15,94% wenn das kein Grund für einen BTC to Euro Dashboard mit NodeRed ist“ weiterlesen
ArchUnit gestern in Version 0.18.0 veröffentlicht oder wie validiere ich die Architektur am Beispiel einer Blockchain
Gestern wurde ArchUnit in Version 0.18.0 veröffentlicht.
Wenn das keine Grund ist mal zu zeigen, wie man eine Package-Abhängigkeit überprüfen kann.
Also wir wollen einen Test schreiben, der durchläuft wenn nur aus dem Package blockchain auf das Package be zugegriffen wird. Wie hier im UML Diagramm gezeigt:… „ArchUnit gestern in Version 0.18.0 veröffentlicht oder wie validiere ich die Architektur am Beispiel einer Blockchain“ weiterlesen
Überwachung und Erkennung mit Raspberry Pi Kamera oder wie zähle ich die Besucher oder PKWs
In der Pandemie könnte mit diesem Counter am Eingang eines Ladens die Besucher gezählt werden. Auch ein Foto wird jeweils gemacht (Achtung, Datenschutz beachten 😉 ) und die Besucher schön in einem Diagram nach Uhrzeit ausgegeben. Alles wird über einen eigenen Server ausgegeben.
Auf die Straße gerichtet, wird der PKW mit Foto und Geschwindigkeit erfasst. Cool. Und man kann sehen, wieviel Autos so auf der Straße fahren. Alles ohne KI und mit einem Raspberry Pi.
Hier mal das Ergebnis, welches nur die Daten von einem Raum anzeigt. So kann man gut sehen wer wann und wie oft den Raum besucht. Aus Datenschutzgründen ist das Foto nicht „unscharf“ gemacht worden, (sondern die Kamera ist defekt wie weitere Tests zeigten und geht zurück…) und auf den Kopf gestellt, damit man mich da nicht erkennt 😉
Man kann auch in der unteren Zeile sehen, wie schnell ich gegangen bin:
Hier als Diagramm, wie oft der Raum jeweils in einer Stunde/Tag betreten wurde:… „Überwachung und Erkennung mit Raspberry Pi Kamera oder wie zähle ich die Besucher oder PKWs“ weiterlesen
Quicktest: Neue Version Eclipse 2021‑03 veröffentlicht – Better Than Ever
Update ohne Probleme. JUnit Test läuft, was will man mehr… „Quicktest: Neue Version Eclipse 2021‑03 veröffentlicht – Better Than Ever“ weiterlesen
Crypto Währungsadressen wie z.B. Bitcoin in NodeRed Dashboard validieren
Wie können Kryptowährungsadressen überprüft werden? Also wie können z.B. Bitcoin Adresse überprüft werden? Die Bitcoin Adressen habe wie so viele Adressen eine interne Checksumme, die mit sha256 gebildet wird. Das heißt, es wird zweimal einSHA-256 Hash auf die Adresse gemacht und die ersten 4 Bytes als Checksumme verwendet und an die Adresse angehangen.
Um es ganz einfach zu machen, habe ich einen NodeRed Node node-red-contrib-cryptography-address-check erstellt. Und dazu einen Flow, wo die Adresse nur eingegeben werden muss, und es dann automatisch auf Gültig oder Ungültig überprüft wird.
Dieser Node, muss also nur über die „Pallette hinzufügen“ Funktion geladen werden:
So sieht meine public „Buy me a coffee“ Adresse aus, die ist gültig:
Sobald man da auch nur ein Zeichen verändert, … „Crypto Währungsadressen wie z.B. Bitcoin in NodeRed Dashboard validieren“ weiterlesen
Hausautomatisation 5.0: Steuerung des Roborock-Staubsaugers per QR-Code (Barcode)
Idee: In jedem Zimmer an der Tür oder sonstwo einen QR-Code anbringen. Einfach mit dem Handy scannen und schon wird automatisch das Zimmer gesaugt. Kein lästiges suchen der Sauger App, starten und auswählen des Zimmers. Gesagt getan!
Ein QR-Code wird einmalig erstell und an den Mülleimer (oder in der Nähe) angebracht. Wenn der mit dem Handy gescannt wird (muss im WLAN eingewählt sein, könnte man aber auch für alle freigeben ;-)) läuft der Roboter los, hält für 2 Minuten an. Macht eine Sprachausgabe. Nun kannn der Staubbehälter gelehrt werden. Dann fährt er mit der Reinigung der Küche fort, und fährt wieder zur Ladestation.
Also zuerst eine QR-Code erstellen mit der URL des Pis und dem Kommando:
Dann diesen Flow importieren bzw. erstellen:
Dann in den HTTP-Node die URL aus dem CQ-Code eintragen und get wählen: „Hausautomatisation 5.0: Steuerung des Roborock-Staubsaugers per QR-Code (Barcode)“ weiterlesen
TWProviders 1.0 – mal was anderes als HAFNIUM – Installierte Sicherheitsprovider anzeigen
Hier ein neues Java-Programm TWProviders 1.0, das alle Sicherheitsprovider auf dem System (Raspberry Pi, Mac, Windows…) anzeigt. Mal so „just for fun“ programmiert, mal was anderes als Exchange-Lücken HAFNIUM – BSI ruft „IT-Bedrohungslage rot“. Es muss Java auf dem System installiert sein. Einfach das PrintProvider.class.zip (884 Byte) laden und das ZIP auspacken. Dann in dem Verzeichnis starten mit
java PrintProvider
Also das Programm laden, auspacken und starten:
1 2 3 |
wget http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2021/03/PrintProvider.class.zip unzip PrintProvider.class.zip java PrintProvider |
Das sind z.B. die 12 von einem Raspberry Pi 4:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
java PrintProvider TWProviders 1.0 from www.wenzlaff.info prints all 12 Security Provider: SUN (DSA key/parameter generation; DSA signing; SHA-1, MD5 digests; SecureRandom; X.509 certificates; PKCS12, JKS & DKS keystores; PKIX CertPathValidator; PKIX CertPathBuilder; LDAP, Collection CertStores, JavaPolicy Policy; JavaLoginConfig Configuration) Sun RSA signature provider Sun Elliptic Curve provider (EC, ECDSA, ECDH) Sun JSSE provider(PKCS12, SunX509/PKIX key/trust factories, SSLv3/TLSv1/TLSv1.1/TLSv1.2/TLSv1.3/DTLSv1.0/DTLSv1.2) SunJCE Provider (implements RSA, DES, Triple DES, AES, Blowfish, ARCFOUR, RC2, PBE, Diffie-Hellman, HMAC, ChaCha20) Sun (Kerberos v5, SPNEGO) Sun SASL provider(implements client mechanisms for: DIGEST-MD5, EXTERNAL, PLAIN, CRAM-MD5, NTLM; server mechanisms for: DIGEST-MD5, CRAM-MD5, NTLM) XMLDSig (DOM XMLSignatureFactory; DOM KeyInfoFactory; C14N 1.0, C14N 1.1, Exclusive C14N, Base64, Enveloped, XPath, XPath2, XSLT TransformServices) Sun PC/SC provider JdkLDAP Provider (implements LDAP CertStore) JDK SASL provider(implements client and server mechanisms for GSSAPI) Unconfigured and unusable PKCS11 provider |
Mit diesm Programm kann nun auch leicht in einem Script oder in der Konsole nach Providern oder so gesucht werden, z.B. mit grep
java PrintProvider | grep Secure
Ergebnis:
SUN (DSA key/parameter generation; DSA signing; SHA-1, MD5 digests; SecureRandom; X.509 certificates; PKCS12, JKS & DKS keystores; PKIX CertPathValidator; PKIX CertPathBuilder; LDAP, Collection CertStores, JavaPolicy Policy; JavaLoginConfig Configuration)
Sollte kein Java vorhanden sein, kommt es zu dieser Fehlermeldung. „TWProviders 1.0 – mal was anderes als HAFNIUM – Installierte Sicherheitsprovider anzeigen“ weiterlesen
Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG)
Zufallszahlen kann man leicht online über random.org ermitteln. Es können da Münzen geworfen werden:
Es können verschiedene Währungen und Anzahl ausgewählt werden. Leider geht nicht Bitcoin. Aber die sind auch gut…
Auch Passwörter, Lotterie, Zeit, Zeichen, Wörter und andere Zufallszahlen können dort generiert werden.
Aber wie kann man Zufallszahlen generieren, die auch noch den hohen kryptografischen Anforderungen entsprechen? Mit Hardware (cryptographically secure pseudo-random number generator (CSPRNG)). Muss man da teure Crypto-Generatoren kaufen? Nein, ein kleiner Raspberry Pi reicht auch schon.
Der Raspberry Pi (Zero ua.) enthält, mit dem Chip BCM2708 / BCM2835 auch einen Hardware Random Number Generator (RNG). Welchen Chip der Pi hat, wird ausgegeben mit: cat /proc/cpuinfo.
Im Idealfall wird die Erstellung von Zufallszahlen durch eine nicht deterministische Entropiequelle gespeist. Das kann zum Beispiel ein hardwarebasierter Zufallsgenerator sein (PI) oder auch ein hybrider Generator. Für kryptologische Anwendungen sollten nicht-deterministische Generatoren verwendet werden, denn nur bei diesen kann garantiert werden, dass sie nicht reproduzierbar oder vorhersagbar sind.
Zugriff darauf erhält man über die Schnittstelle: /dev/hwrng ( und die blockende /dev/random und die nicht blockende /dev/urandom).
Wir aktivieren nun mal die rng-tools für den Zugriff auf den RNG. … „Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG)“ weiterlesen
Bitcoin Adressen und Text in QR-Code schnell mit NodeRed erzeugen
Heute gehts mal kurz um die QR-Code Erzeugung wie z.B. dieser:
Manchmal braucht man z.B. einen QR-Code für die Bitcoin-Adresse. Wie z.B. By my a coffee: bitcoin:bc1qj4grttyhk2h5wqask3nku70e3qtycssz5kvw5l wird dann so erzeugt, und geht auf mein echtes Konto 😉 … „Bitcoin Adressen und Text in QR-Code schnell mit NodeRed erzeugen“ weiterlesen
Signieren von Nachrichten mit Digital Signature Algorithm (ECDSA) in Java und Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1
Wie werden in Java Nachrichten signiert und vom Empfänger validiert? Das geht mit ein paar Zeile aus dem Java Package java.security. Wir verwenden die auch in Bitcoin verwendeten Elliptische-Kurven-Kryptografie secp256k1. Was wollen wir zu Entspannung nach Feierabend machen?
Das wird in diesem BPMN-Diagramm dargestellt:
Hier die kommentierte Java Klasse: … „Signieren von Nachrichten mit Digital Signature Algorithm (ECDSA) in Java und Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1“ weiterlesen
Mal was anderes als der beschlossene Neubau des Rathaus in Langenhagen für 68 Millionen „Bitcoin“: Heimautomatisierung mit NodeRed Xiaomi Saugroboter Flow
Das Neues Rathaus in Langenhagen soll mehr als 68 Millionen Euro kosten und 2026 fertig sein. Ich bin gespannt und werde es beobacchten.
Nun ist die Integration in NodeRed fertig, meine Steuerung für den Xiaomi-Saug-Roboter. Die App ist eigentlich ausreichend und macht fast alles was man braucht. Aber wenn man schon auf Hausautomatisation setzt, dann muss das natürlich auch da rein.
Auch ist die Gui etwas einfacher zu erreichen. Man kann auch weitere Szenarien implementieren. Z.B. bei Abwesenheit autom. saugen.
Was ich aber brauchte, war die Anforderung mit einen Klick, drei Räume zu reinigen. Auch die Zeitliche Steuerung wie z.B. jeden Tag die Küche saugen usw. ist nun noch einfacher. Auch kann nun von jedem Browser aus die Gui gestartet werden, ohne SW zu installieren. Z.B. vom Mac oder Laptop. Oder wenn die Haustür aufgeht, und ich nicht da bin, soll der Roboter den Flur saugen und die Ansage abspielen („Hier bin ich“) das vertreibt dann jeden Einbrecher;-) Habe es bisher noch nicht versucht, auch anderen Text wie z.B. Hundegebell abzuspielen. Dazu müsste ich ihn dann mit einer neuen Firmware flashen. Noch hat das Teil aber noch Garantie und läuft seit Monaten sehr gut und hat sich nur einmal „verlaufen“.
Hier der NodeRed-Flow:
Hier die GUI die auch auf dem Handy bzw. Tablet läuft:… „Mal was anderes als der beschlossene Neubau des Rathaus in Langenhagen für 68 Millionen „Bitcoin“: Heimautomatisierung mit NodeRed Xiaomi Saugroboter Flow“ weiterlesen
Kryptowährungen eingebrochen: Bitcoin zeitweise auf 45.000 US-Dollar gefallen deshalb nun NodeRed mit Hash RIPEMD-150 Node inkl. GUI
Eben eine neue Version des NodeRed Node node-red-contrib-cryptography in Version 0.0.4 veröffentlicht. Jetzt auch mit RIPEMD-160 hash. RIPEMD-160 bietet kürzere hash Werte (40 Zeichen) als SHA-265. Wird deshalb u.a. auch für Bitcoin verwendet. Hier nun endlich auch eine GUI nach „jahrelanger“ Entwicklung, wo einfach Testwerte eingegeben werden können.
Und der dazugehörige Flow:… „Kryptowährungen eingebrochen: Bitcoin zeitweise auf 45.000 US-Dollar gefallen deshalb nun NodeRed mit Hash RIPEMD-150 Node inkl. GUI“ weiterlesen
New NodeRed Node: Hash mit SHA-256
Wer in NodeRed einen SHA-256 hash ohne Konfiguration verwenden will, kann das Modul node-red-contrib-cryptography verwenden. Das JavaScript Modul habe ich geschrieben, um das Hashen zu vereinfachen. Es brauchen keine Einstellungen gemacht werden und es gibt keine weiteren Abhängigkeiten. Das Modul wird dann später noch um RIPEMD-160 ua. die für Bitcoin verwendet werden können erweitert.
Die erste Version, kann wie gewohnt in der Palettenverwaltung geladen werden: … „New NodeRed Node: Hash mit SHA-256“ weiterlesen
Wie „geht“ ein upload eines lokalen NodeRed-Nodes im tgz-Archiv Format über die NodeRed-GUI für Docker Kontainer?
Wie kann man einen lokalen Node von der Festplatte in NodeRed hochladen, wenn er nicht im Repository vorhanden ist und nur lokal auf der Platte liegt? Und wenn dann noch NodeRed in einem Docker Kontainer läuft, wie geht es dann? Es kann natürlich auch über die Kommandozeil des Raspberry Pi laufen, aber das will man ja nicht immer.
Hier eine kurze Beschreibung wie das geht. Der Button zum hochladen ist etwas versteckt, unter „Palette verwalten“ und „Palette“ und „Installieren„, im Dialog zu finden.
Nach einem klick, einfach das tgz-Archiv auswählen und hochladen. Dann ist unbedingt ein Neustart von NodeRed nötig. Das ist im Docker Kontainer mit einem Restart schnell gemacht.
Kommt es beim hochladen zu einem Fehler, kann es sein das das npm-Package für den Node nicht richtig erzeugt wurde. Die npm-Packages müssen mit npm pack im jeweiligen node_modul erzeugt worden sein, z.B. so: … „Wie „geht“ ein upload eines lokalen NodeRed-Nodes im tgz-Archiv Format über die NodeRed-GUI für Docker Kontainer?“ weiterlesen
Kryptowährung: Wir erzeugen uns heute mal einen privaten Bitcoin Key mit Java bevor der BTC Kurs auf über 50000 Dollar springt
Es ist bei Bitcoin sehr wichtig das Konzept zu verstehen, das man keine Online Verbindung für das generieren einer Bitcoion Wallet Adresse benötigt.
Das geht komplett Offline. Und ohne separaten Server, eine Webseite oder einen besonderen Service. Es wird nur etwas Mathe benötigt. Mit Java sind nur ein paar Zeilen nötig.
1. privaten Key erzeugen, dazu brauchen wir nur einen guten Zufallsgenerator der uns 32 Byte erzeugen kann. Könnte mal auch auswürfeln.
2. validieren ob der Key gültig ist
Hier der dokumentierte Code: … „Kryptowährung: Wir erzeugen uns heute mal einen privaten Bitcoin Key mit Java bevor der BTC Kurs auf über 50000 Dollar springt“ weiterlesen
Bitcoin: Public Key hashen mit SHA-256 und dann RIPEMD-160

Der public Key wird zunächst mit SHA-256 gehasht. Der Output dieser kryptografischen Hashfunktion wird dann mit RIPEMD-160 gehasht, einer anderen kryptografischen Hashfunktion, die als Output eine 160 Bit (20 Byte) lange Zahl erzeugt. Wir nennen diesen letzten Hash den public Key Hash (PKH). Wie hier im BPMN Flow dargestellt: … „Bitcoin: Public Key hashen mit SHA-256 und dann RIPEMD-160“ weiterlesen