So, das neue Zuhause ist schon mal da 🙂 und das bei 402 ppm.
Das alte. Hier der ganze Bauplan.
Und hier alle Links zum Thema CO2-Ampel.
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
So, das neue Zuhause ist schon mal da 🙂 und das bei 402 ppm.
Das alte. Hier der ganze Bauplan.
Und hier alle Links zum Thema CO2-Ampel.
Heute nur mal den Raspberry Pi Zero updaten und upgraden.
1 2 |
sudo apt update sudo apt upgrade |
Wenn alles aktuell ist, sieht es so aus: „Raspberry Pi Zero update und upgrade“ weiterlesen
Mit
apt list –upgradable
Ausgabe z.B.
Es wird da leider nicht zwischen sicherheits und normalen updates unterschieden.
Ein
apt list
ohne Parameter gibt alle möglichen Packages.
Ein apt list –installed gibt dann alle auf dem Pi installierten Packages. Die kann man evl. in eine Datei schreiben mit
apt list –installed > installierte-packages.txt
Die Warnung die da kommt, kann man ignorieren.
Wenn man nach dem Namen eines Package sucht, einfach den Namen anhängen. Z.b. suchen wir nach vim
apt list vim
Listing… Done
vim/stable 2:8.1.0875-5 armhf
In der Pandemie könnte mit diesem Counter am Eingang eines Ladens die Besucher gezählt werden. Auch ein Foto wird jeweils gemacht (Achtung, Datenschutz beachten 😉 ) und die Besucher schön in einem Diagram nach Uhrzeit ausgegeben. Alles wird über einen eigenen Server ausgegeben.
Auf die Straße gerichtet, wird der PKW mit Foto und Geschwindigkeit erfasst. Cool. Und man kann sehen, wieviel Autos so auf der Straße fahren. Alles ohne KI und mit einem Raspberry Pi.
Hier mal das Ergebnis, welches nur die Daten von einem Raum anzeigt. So kann man gut sehen wer wann und wie oft den Raum besucht. Aus Datenschutzgründen ist das Foto nicht „unscharf“ gemacht worden, (sondern die Kamera ist defekt wie weitere Tests zeigten und geht zurück…) und auf den Kopf gestellt, damit man mich da nicht erkennt 😉
Man kann auch in der unteren Zeile sehen, wie schnell ich gegangen bin:
Hier als Diagramm, wie oft der Raum jeweils in einer Stunde/Tag betreten wurde:… „Überwachung und Erkennung mit Raspberry Pi Kamera oder wie zähle ich die Besucher oder PKWs“ weiterlesen
Im Netz gibt es viele Anleitungen zum Anschluss eines RFID-Readers an den Raspberry Pi. Hatte auch noch einen seit Jahren liegen. Mal eben die 7 Leitungen angeklemmt und getestet. Ja es läuft, es geht aber leider nur der RFID-Tag der dabei lag, die andern 20 die ich noch liegen hatte konnten leider nicht gelesen werden 😉 Sind wohl keine Mifare Tags. Und man muss schon bis auf ein paar cm rangehen, damit er gelesen wird. … „Sciurus vulgaris Besuch in der 3. Etage oder RFID Tags einlesen mit dem RC-522“ weiterlesen
Heute wird ja Pi-Day gefeiert. Dazu habe ich mal eben eine Java Klasse geschrieben:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
/** * Anlass der Pi-Day 14.3.2021. * * https://de.wikipedia.org/wiki/Pi-Tag * * @author Thomas Wenzlaff * */ public class PiDay { public static void main(String[] args) { System.out.println(Math.PI); } } |
Und nun die Frage. Was ist das Ergebnis wenn ich diese Klasse ausführe? Hier die Lösung, … „Fast vergessen, heute ist Pi-Day – „Pi or not to Pi!““ weiterlesen
Zufallszahlen kann man leicht online über random.org ermitteln. Es können da Münzen geworfen werden:
Es können verschiedene Währungen und Anzahl ausgewählt werden. Leider geht nicht Bitcoin. Aber die sind auch gut…
Auch Passwörter, Lotterie, Zeit, Zeichen, Wörter und andere Zufallszahlen können dort generiert werden.
Aber wie kann man Zufallszahlen generieren, die auch noch den hohen kryptografischen Anforderungen entsprechen? Mit Hardware (cryptographically secure pseudo-random number generator (CSPRNG)). Muss man da teure Crypto-Generatoren kaufen? Nein, ein kleiner Raspberry Pi reicht auch schon.
Der Raspberry Pi (Zero ua.) enthält, mit dem Chip BCM2708 / BCM2835 auch einen Hardware Random Number Generator (RNG). Welchen Chip der Pi hat, wird ausgegeben mit: cat /proc/cpuinfo.
Im Idealfall wird die Erstellung von Zufallszahlen durch eine nicht deterministische Entropiequelle gespeist. Das kann zum Beispiel ein hardwarebasierter Zufallsgenerator sein (PI) oder auch ein hybrider Generator. Für kryptologische Anwendungen sollten nicht-deterministische Generatoren verwendet werden, denn nur bei diesen kann garantiert werden, dass sie nicht reproduzierbar oder vorhersagbar sind.
Zugriff darauf erhält man über die Schnittstelle: /dev/hwrng ( und die blockende /dev/random und die nicht blockende /dev/urandom).
Wir aktivieren nun mal die rng-tools für den Zugriff auf den RNG. … „Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG)“ weiterlesen
Auf meinem Pi (bplus) lief die Version 5.5. Aus gegebenen Anlass (Covid-Warn-App) wollte ich mal die neueste Version installieren.
Also mal bluez neu compiliert und installiert. Aber nur für den der weiß was er macht (experimental).
Sonst auf das Debian-Update warten 😉
Update von 5.5 auf 5.54 von bluez.org mit folgenden Anpassungen: „Raspberry Pi Bluetooth bluez: Bluetooth protocol stack updaten“ weiterlesen
Wie können z.B. die man-Pages mit Farbe versehen werden. Das ist die normale Anzeige von z.B. man top:
Mit most kann da mehr Farbe erzeugt werden, also mal eben:
sudo apt-get install most „Mit most, etwas Farbe in den Raspberry Pi Alltag („Alltag“ gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1)“ weiterlesen
Auch auf dem Raspberry Pi können leicht Verzeichnisse oder Dateien überwacht werden. Dazu muss einmalig die inotify-tools mit
sudo apt-get install inotify-tools
installiert werden.
Das geht ohne neustart und ist in 3 Minuten erledigt. Schon kann dann z.B. mit
inotifywait -mrq -e create –format %w%f /home/pi
das /home/pi Verzeichnis überwacht werden. Nach dem Start können wir in einem anderen Terminal Fenster eine Datei oder zwei anlegen: „Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen“ weiterlesen
Er läuft seit 210 Tage ohne reboot und im Moment mit 57,3 Grad Celsius bei 700 Mhz, wie ein htop zeigt:
Auf dem läuft das dump1090 um die Flugzeugtransponder in EDDV zu empfangen. Damit ist er aber nicht ausgelastet. Also wozu ein Raspberry Pi 4? „Was macht der Raspberry Pi bei der Wärme? Brauche ich eine Raspberry Pi 4?“ weiterlesen
Was kann man tun bei einem:
FireMotD: Info: No FireMotD ExportFile detected. Please generate with „sudo .\/FireMotD -S“ Fehler?
Einfach:
cd /opt/FireMotD/
sudo ./FireMotD -I -v
[sudo] Passwort für openhabian: xxxx
…
… nach ein paar Sekunden… „Raspberry Pi: No FireMotD ExportFile detected“ weiterlesen
Wie man sieht so im Durchschnitt bei 57,7 Grad Celsius. Und auch in diesem warmen Sommer maximal 64,6 Grad Celsius. Und das bei einer CPU Nutzung von 25 %:
Mein Raspberry Pi empfängt seit ein paar Stunden keine Flugzeudaten mehr:
So ein Bild habe ich noch nie gesehen:
Was war da los? Ist der Pi abgeraucht in Haj (EDDV)?
Dann mal bei der Gelegenheit ein update und reboot.
Ah, welche Version habe ich noch am laufen?
cat /etc/os-release
PRETTY_NAME=“Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)“
NAME=“Raspbian GNU/Linux“
VERSION_ID=“8″
VERSION=“8 (jessie)“
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL=“http://www.raspbian.org/“
SUPPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianForums“
BUG_REPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianBugs“
Ah, das alte Jessie. Das date ich aber mal nicht ab. Nur ein „Keine Flugzeuge in Hannover (EDDV, HAJ)? Liegt das an der eingestellten CEBIT?“ weiterlesen
Raspberry Pi Tankstellenvergleich wurde bisher stündlich erfasst und per NodeRED versandt, so wie hier mal beschrieben! So wurden 19907 Einträge erzeugt. Da wird nun von mir gespart!
Hier der Flow:
Der wurde jetzt umgestellt, so das nur auf Anforderung noch eine Abfrage erscheint. Hier die aktuellen Werte:
„Raspberry Pi Tankstellenvergleich nicht mehr stündlich, 19907 Einträge sind genug!“ weiterlesen
Bei mir laufen mehrere Raspberry Pi seit Jahren. Wie ist da eigentlich die Temperatur im Jahresdurchschnitt? 55,6 Grad Celsius wie auch dieses Diagramm zeigt. Es werden von mir die Temperaturen permanent in einer Round-Robin-Datenbank gespeichert.
Die Höchsttemperatur ist übrigens 61,5 Grad Celsius und das alles bei einer CPU Auslastung des Pis von 23,9%.
Sehr stabil..
„Raspberry Pi Temperatur im Jahresdurchschnitt 55,6 Grad Celsius (摄氏)“ weiterlesen
Um die Systemprozesse zu überwachen gibt es auch für den Raspberry Pi eine Menge Tools. Die Features Liste von Glances ist umfangreich:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
CPU Memory Load Process list Network interface Disk I/O IRQ / Raid Sensors Filesystem (and folders) Docker Monitor Alert System info Uptime Quicklook (CPU, MEM, LOAD) |
Das Glances kann schnell installiert werden mit:
1 |
sudo apt-get install glances |
Dann starten mit glances und schon erscheint das Monitoring Tool:
„Glances, es muss ja nicht immer nmon oder top sein also „An Eye on your system““ weiterlesen
In dem Projekt: “Raspberry Pi in a Bottle” oder ein neues Zuhause für den Pi Zero von gestern, hatte ich beschrieben, wie der Pi ein neues Gehäuse bekommen kann. Das kann man leicht pimpen, aufpeppen, tunen (optisch), verbessern, aufblasen (ugs.), aufbohren (ugs.), aufmöbeln (ugs.), aufmotzen (ugs.), aufpolieren (ugs.), frisieren (ugs.) oder pimpen (ugs.). Einfach vorsichtig mit dem Cuttermesser waagerecht leicht unter der Beschriftung einritzen und den Aufkleber entfernen. Der ist nur geklebt.
Der Aufwand: 2 Minuten.
Hier das Ergebnis, rechts sieht man die Stomleitung und den rausgeführten USB Anschluss:
Sieht doch besser aus, oder?
Warum immer teure Gehäuse kaufen? Es kann auch vorhandenes Material verwendet werden und eine weitere Verwendung zugeführt werden. Oder? Das hatte ich schon mal für das iPhone Stativ hier beschrieben.
Nach langer Planung und Architekturüberlegungen in der Badewanne ist nun folgende Ergebnis realisiert worden.
Ok, hier nun die Anleitung. Wir brauchen:
-Raspberry Pi Zero W
-Apothekers duchbad orange & vanille 200ml
-Cuttermesser
-Optional etwas Tesafilm
Wir nehmen das „leere“ Duschbad in der roten Apothekers Version:
Trenne den Pi vom Strom. Legen den Pi Zero neben der Verpackung und zeichnen die Größe an: