OpenWrt Barrier Breaker 14.07: Wie kann Dump1090 auf einem TP-WR703N Router unter OpenWrt zum Airplanespotting installiert werden?

Hatte noch einen TP-WR703N rumliegen. Wenn dort die aktuelle Version von OpenWrt (14.07) installiert ist, geht es mit LuCI sehr schnell.

Auf die Seite System – Software gehen. Im Filter dump1090 eingeben und auf Find package klicken. Dann unten mit klick auf Install das fertige Package installieren.

Luci OpenWrt „OpenWrt Barrier Breaker 14.07: Wie kann Dump1090 auf einem TP-WR703N Router unter OpenWrt zum Airplanespotting installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann ein neuer Mode S Decoder für RTLSDR Devices (DUMP1090 fork) dump1090-mutability installiert werden?

Der DUMP1090 Server läuft bei mir schon lange auf einem eigenen Raspberry Pi B+ ganz gut. Es gibt nun einen neuen fork von Oliver Jowett (thanks), der einige Neuerungen bzw. Erweiterungen hat. Der dump1090-mutability.

Der mutability fork braucht nicht als root laufen und enthält die FlightAware (faupt1090) Verbindung. Auch läßt er sich besser konfigurieren auch mit externen Server. Es gibt auch eine schönere GUI, mit Kreisen rund um den Standort und bessere Daten. So werden jetzt alle Flugzeuge in Summe angezeigt und auch mit Postitionsdaten. Also einige Gründe, mal umzuschwenken.

Hier mal ein Foto um Geschmack zu machen mit der Summe der Flugzeuge:
Dump1090 summe

Und hier ein Foto, wenn ein Flugzeug selektiert ist mit Details:
dump1090 Server „Raspberry Pi: Wie kann ein neuer Mode S Decoder für RTLSDR Devices (DUMP1090 fork) dump1090-mutability installiert werden?“ weiterlesen

Testfreigabe: TWFlug 0.0.1 beta für DUMP1090 zur Auswertung von Flugdaten

Habe ein Java Programm für die übersichtliche Anzeige der empfangenen Flugzeuge erstellt.
Wer einen DUMP1090 Server laufen hat, kann das TWFlug Programm starten.
Es werden bisher folgende Funktione geboten:

  • anzeige der Anzahl der sichtbaren Flugzeuge
  • erstellen einer Log Datei im Fhem Format

Das TWFlug Programm läuft auf unterschiedlichen Plattformen (Win, Linux, Mac…), bisher habe ich Mac OS X Yosemite (10.10.1) getestet. Wer vor der ersten öffentlichen Version am Test teilnehmen möchte, kann mir eine E-Mail senden.

So sieht das TWFlug nach dem Start aus:

TWFlug Programm
TWFlug Programm

Folgendes Fhem-Format wird alle 5 Minuten geschrieben, damit in Fhem Grafiken erzeugt werden können:

Das Programmfenster läßt sich skalieren, so das es auf dem Desktop schön aussieht:

TWFlug klein

Der Quellcode liegt auf GitHub.

Wieviele Flugzeuge können mit einem Raspberry Pi an einem Tag in Langenhagen empfangen werden?

Der Raspberry Pi wird zum empfangen von Flugdaten verwendet wie hier schon beschrieben.

Wie weit ist nun die Reichweite wenn die Antenne innen auf der Fensterbank ohne freie Sicht nach alle Richtungen steht? Und in welche Richtungen ist der Empfang am besten?

Die bisher weiteste Empfang eines Flugzeuges sind 138 nm (255 km).

Das geht aus diesem Diagramm hervor (1 nm = 1852 m)
Anntenen Plot

Bin gespannt, wie es aussieht wenn die Antenne aussen montiert wird.

Und wieviele Flugzeuge werden so an einem Tag in Langenhagen empfangen? 872 Flugzeuge wurden an einem Tag (24 Stunden) empfangen.

Empfangene Flugzeuge

Wie zeigt das Windows Programm SBSplotter Flugzeugdaten von einem Raspberry Pi an, auf dem ein Dump1090 Server läuft?

Mit dem alten Freewarprogramm SBSplotter können die empfangenen Flugzeugdaten grafisch dargestellt werden. Das Programm läuft nur unter Windows (getestet mit Win7). Die von mir getestete Version aus dem Jahre 2006 kann hier geladen werden.

Wenn der DUMP1090 Server läuft, wie hier im blog schon beschrieben, braucht nur die IP Adresse und die Lat und Long eingegeben zu werden. Das Signal wird dann über Port 30003 von Dump1090 an SBSplotter gesendet.

Dann ein klick auf den „Start“ Button und nun werden die Pakete eingelesen und schön dargestellt.

Man kann schon nach ein paar Minuten sehen, aus welcher Entfernung die Flugzeuge erfasst werden (1 nm = Nautisch Meile = 1852 m)
sbsplotter

Gibt es noch ein neueres Programm das ähnlich arbeitet für den Raspberry Pi oder für den Mac?

Wie können die transponder Signale von Flugzeugen (Planeplotter) mit dem Raspberry Pi empfangen und visualisiert werden?

Da ich direkt am Flughafen wohne, kann ich den Start und die Landung von Flugzeugen sehr gut beobachten. Die meisten Flugzeuge senden über transponder ihre Daten an den Tower und andere Flugzeuge. Diese Signale kann man leicht auch mit einem Raspberry Pi und etwas Hardware empfangen.

Es gibt da viele Anleitungen im Internet wie man das installieren kann. Einfach so vorgehen, wie hier beschrieben.

Hier mal die Schritte kurz zusammengefasst und um einige Anmerkungen mit Fotos ergänzt:

Oder anstatt des letzten Befehls, wenn ein WLAN Stick das Modul benötigt sudo cmake ../ -DINSTALL_UDEV_RULES=ON -DDETACH_KERNEL_DRIVER=ON
Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-08-24 um 08.24.52

Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-08-24 um 08.25.40

Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-08-24 um 08.26.46

Ergebnis:

ok, der USB-Stick läuft nicht und wird nicht unterstüzt.

Dann einen neuen bestellt, der liefert auch das richtige Ergebnis mit einem RTL2832U Chip (USB DVB-T & RTL-SDR Realtek RTL2832U & R820T DVB-T Tuner Receiver MCX Input):

Ergebnis: Es kommt die Fehlermeldung das der USB-Stick nicht unterstützt wird:

Dann fix des Fehlers in dem er auf die Blacklist gesetzt wird:

Ok, dann nochmal

Ergebnis:

Super, so muss es sein. Hier noch einmal den USB-Stick mit der kleinen 15 cm Antenne:
USB-Stick mit Antenne

Nun noch DUMP1090 holen und starten

Mit der kleine 15 cm Antenne auf der Fensterbank werden schon einige Flugdaten empfangen.
Nach ein paar Minuten werden die Flugzeugdaten wie folgt angezeigt:
Flugdaten
Habe mal eins etwas verfolgt, um die Reichweite zu checken. Von Langenhagen bis weit über Hameln hinaus! Das ist ja schon mal ganz gut.
Nun mal weiter Infos zu dem dump1090 mit

abgefragt um zu erfahren, wie die Daten in metrische Daten angezeigt werden:

Ok, der Aufruf muss wie folgt geschehen damit die Geschwindigkeit (Spd) in KM/H und die Höhe (Alt) in Meter angezeigt wird:

Bildschirmfoto 2014-11-03 um 20.28.37

Jetzt wollen wir noch den Server Modus starten und auf einer schönen Karte im Browser anzeigen. Das geht mit dem Aufruf:

Dann im Browser die http://raspi-ip:8080 aufrufen und es werden alle Flugzeuge die empfangen werden angezeigt. Es können die Zeilen markiert werden, um das Flugzeug zu verfolgen:
Bildschirmfoto 2014-11-03 um 20.50.41
Habe mal den Dreamliner 787-8 von Düsseldorf nach Tokyo mit der Nr. ANA942 -NH942 markiert. Die Links gehen auch gleich nach Flightradar24 ua.:
Bildschirmfoto 2014-11-03 um 20.52.51

Cool, da bekommt man ja wieder Lust auf fliegen

Weitere URLs zum Thema in englisch:
http://www.flightradar24.com/software/
https://uk.flightaware.com/adsb/piaware/

Dump1090 – Installation on the RPi

Mode-S and ADS-B on a Raspberry Pi