Die Messung startet erst am 9.10.2023 bis heute das Ergebnis mit Indor Antenne. Die draußen habe ich abgebaut:
„400 – 500 Flugzeuge pro Tag in HAJ werden so in den letzten Tage von einem Pi Zero empfangen“ weiterlesen
Karfreitag Planespotting Boeing 737 Max 8 mit schönen Höhenverlauf
Am Karfreitag hatten viele Flugzeug-Enthusiasten einen besonderen Plan: Sie wollten den Boeing 737 Max 8 beim Planespotting beobachten und den eleganten Höhenverlauf bewundern.
Die Boeing 737 Max 8 ist ein Passagierflugzeug, das von Boeing entwickelt und hergestellt wird. Es ist eines der neuesten Modelle von Boeing und gilt als eines der fortschrittlichsten Flugzeuge seiner Klasse. Es hat einen schlanken und aerodynamischen Körper, der ihm eine hohe Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit verleiht.
An diesem Karfreitag versammelten sich viele Planespotter auf den Flughäfen „Karfreitag Planespotting Boeing 737 Max 8 mit schönen Höhenverlauf“ weiterlesen
Flightradar 24 Rank 17135 weltweit und in Deutschland auf 2046
Was ist der Flightradar 24 Rank?
Flightradar24 Rank ist ein System zur Bewertung von Flugzeugspuren auf der Flugverfolgungsplattform Flightradar24. Es basiert auf der Anzahl der monatlichen Flugzeugspuren, die von einem bestimmten Benutzer gemeldet werden, und dient dazu, die Aktivität und Qualität dieser Benutzer im Vergleich zu anderen Benutzern zu bewerten. Der Flightradar24 Rank kann als Anreiz dienen, um Benutzer dazu zu motivieren, häufiger Flugzeugspuren zu melden und damit die Datenqualität auf der Plattform zu verbessern (Quelle: ChatGPT ;-).
… wenn das kein Fortschritt im Ranking ist …
Und hier die letzte Auslieferung der 747, nicht von mir getrackt …
Planespotting trotz Internet offline
Immerhin noch 357 Flugzeuge mit dem S920 erfasst, trotz Internet offline und damit nötigen reboot.
Planespotting mit USB-SDR und dem S920 – immerhin 502 Flugzeuge
Habe gestern 502 Flugzeuge mit dem S920 unter Debian empfangen. Und das obwohl die Antenne mitten im Zimmer steht. Der Empfang geht überwiegend nach Westen aus dem Fenster.
Das ist der Platz 5123 in Deutschland und 36402 in der Welt.
Es ist auch schön zu erkennen, wann am Tag die meisten Flugzeuge fliegen …
„Planespotting mit USB-SDR und dem S920 – immerhin 502 Flugzeuge“ weiterlesen
Flightradar24 Feed auf S920 Debian amd64 einrichten
Flightradar24 Feed muss ja nicht immer auf einem Raspberry Pi laufen. Das hatte ich in diesem Blog schon mehrfach beschrieben (auch hier). Der S920 ist preiswerter und es läuft da auch wie folgt:
„Flightradar24 Feed auf S920 Debian amd64 einrichten“ weiterlesen
In welcher Höhe fliegen im Moment die 9000 Flugzeuge in der Welt?
Fast 9000 (-747) Flugzeuge in der Luft bei Block Nr. 732443
Hier hatte ich ja den Code veröffentlicht. Jetzt ist doch schon mehr los als vor Corona.
„Fast 9000 (-747) Flugzeuge in der Luft bei Block Nr. 732443“ weiterlesen
In welchen Ländern gibt es jetzt keine Flugtransponder-Signale?
Wenn man die Daten von OpenSky nimmt, und in ein KML-Format umwandelt, bekommt man ein aktuelle List der Flugzeuge die im Moment in der Luft sind.
1 2 3 4 5 6 |
OpenSkyApi api = new OpenSkyApi(USERNAME, PASSWORD); OpenSkyStates os = api.getStates(0, null); Collection<StateVector> sv = os.getStates(); String data = Kml.formatStateVectorToKml(sv); |
Schon interessant, das es in mind. 2 Ländern kaum Bewegungen gibt.
Wieviele Flugzeuge sind jetzt im Vergleich zu „vor Corona“ in der Luft?
Hatte vor Corona schon mal eine Abfrage gemacht, wieviele Flugzeuge in welcher Höhe fliegen. Hier im Beitrag, habe ich auch das Java-Programm dazu vorgestellt, welches ich vor fast 2 Jahren geschrieben haben.
Es waren damals 6559 (19. Mai 2019) Flugzeuge. Heute … „Wieviele Flugzeuge sind jetzt im Vergleich zu „vor Corona“ in der Luft?“ weiterlesen
Wieviele Flugzeuge empfängt der Raspberry Pi bei mir in EDDV (HAJ) im Durchschnitt? > 400
Und das mit der Antenne.
In welcher Höhe fliegen alle Flugzeuge jetzt weltweit (7435)?
Habe dazu ja schon mal ein Java-Programm vorgestellt. Hier nun die Ergebnisse von heute mit 7435 Flugzeugen als Tortendiagramm:
Und noch mal so:
Die Datenbasis:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter Parken 0 ; 467 1-500 ; 392 500-1000 ; 420 1000-2000 ; 551 2000-3000 ; 389 3000-4000 ; 327 4000-5000 ; 286 5000-6000 ; 248 6000-7000 ; 240 7000-8000 ; 324 8000-9000 ; 324 9000-10000 ; 499 10000-10500 ; 585 10500-11000 ; 954 11000-11500 ; 488 11500-12000 ; 574 12000-13000 ; 263 über 13000 ; 104 Summme ; 7435 Zeitpunkt ; Thu May 30 17:10:38 CEST 2019 Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org |
Und noch mal als Torte:
Wie kann mit Java die Anzahl der Flugzeuge in der jeweiligen Höhe weltweit in real time ermittelt und mit OpenStreetMap via uMap visualisiert werden?
Wie vor zwei Jahren hier schon mal beschrieben hat sich nicht viel geändert.
Aber es gibt eine neue Version (1.3.0) der Rest API, die wir verwenden wollen. Dazu die Maven pom.xml updaten:
1 2 3 |
<groupId>org.opensky</groupId> <artifactId>opensky-api</artifactId> <version>1.3.0</version> |
Hier der aktuelle Lauf:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter Parken 0 ; 303 1-500 ; 320 500-1000 ; 355 1000-2000 ; 410 2000-3000 ; 321 3000-4000 ; 310 4000-5000 ; 233 5000-6000 ; 234 6000-7000 ; 237 7000-8000 ; 306 8000-9000 ; 340 9000-10000 ; 538 10000-10500 ; 558 10500-11000 ; 897 11000-11500 ; 440 11500-12000 ; 486 12000-13000 ; 201 über 13000 ; 78 Summme ; 6559 Zeitpunkt ; Sun May 19 16:20:17 CEST 2019 Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org |
Es sind also 6559 Flugzeuge weltweit in der Luft! Hier die paar Zeilen Java Code die dafür nötig sind: „Wie kann mit Java die Anzahl der Flugzeuge in der jeweiligen Höhe weltweit in real time ermittelt und mit OpenStreetMap via uMap visualisiert werden?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Merkels Flug zum G20-Gipfel mit Pushover Meldung in EDDV
Gestern habe ich mich über diese Pushover des Raspberry Pi gewundert:
Die werden schon selten von mir mit NodeRed empfangen und auch an Twitter versendet (siehe Blogbeitrag).
Zwei unterschiedliche Notfall Meldungen. Keine Flug Kennung. Das ist aber normal, das Regierungsmaschine die abschalten. War bei der Air Force One der USA hier in HAJ auch so.
Das war dann wohl die A340 mit Merkel, wie hier berichtet. Passte auch mit der Uhr-Zeit. Hatte aber gestern auch einen komplett Ausfall, wie hier berichtet. Ob das Zufall ist? Da würde mich mal interessieren ob es einen Zusammenhang gibt. …
Was empfängt der Rasperry Pi denn so? Ca. 1500 Flugzeuge!
Flugzeug Notfall Benachrichtigung bei Entführung auf das Handy mit Pushover oder Twitter erhalten mit NodeRed
Vor einem Jahr hatte in einem Artikel die Java Schnittstelle ua. wie folgt beschrieben: „Mit dieser Javaschnittstelle können einfach Pushover Nachrichten an jedes Handy bzw. Tablet versendet werden wenn ein Flugzeug startet oder landet. Da wir in der Nähe vom Flughafen Hannover (EDDV, HAJ) leben, sehen wir gerne Flugzeuge starten und landen. Die beiden Start.- und Landebahnen liegen in Ost-West Richtung. Wenn wir aus dem Küchenfenster schauen oder wenn wir auf der Terrasse sitzen, sehen wir alle Flugzeuge die von Osten aus ankommen bzw. in die Richtung wegfliegen. Nun möchte ich gerne eine Nachricht mit Höhe, Geschwindigkeit, Flugnummer usw. auf mein Handy erhalten, wenn ein Flugzeug aus dem Osten zum landen ankommt bzw. in Richtung Osten starte. Alle anderen Flugzeuge die in die andere Richtung starten bzw. landen sollen nicht berücksichtigt werden. Auch nicht Flugzeuge die nur Hannover überfliegen.
Auch soll eine Pushover versendet werden wenn ein Luftnotfall (med. Notfall, Entführung usw. ) per Transponder gemeldet wird.“
Denn letzten Teil, dh. Benachrichtigung auf Twitter und Pushover wenn ein Flugzeug Notfall eintritt, „Flugzeug Notfall Benachrichtigung bei Entführung auf das Handy mit Pushover oder Twitter erhalten mit NodeRed“ weiterlesen
Was hat der Raspberry Pi mit Dump1090 gestern so empfangen?
Wie wird ein acarsserv Server mit SQLite3 Datenbank zum speichern von ACARS Meldungen auf dem Raspberry Pi Zero W installiert?
Wer wie hier beschrieben ACARS Meldungen empfangen will, kann sie mit dem acarsserv Server auch in eine DB speichern. Dazu muss der acarsserv wie folgt compiliert und gestartet werden. Das holen des Quellcodes aus Git habe ich in diesen Blogeintrag beschrieben, und ist Vorraussetzung für das erstellen des Servers.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
# Abhängigkeiten der DB installieren sudo apt-get install libsqlite3-dev sqlite3 sqlite # Server erstellen # make acarsserv jetzt make -f Makefile.air acarsserv # starten des Servers im Hintergrund mit ./acarsdec & # Starten mit Daten in die DB und auf der Konsole: ./acarsdec/acarsdec -N 10.10.10.25:5555 -p -0 -r 0 131.725 131.850 |
Das war eine Woche: to spot mit DUMP 1090 in EDDV mit dem Raspberry Pi
Realtime Flugverkehr in Hannover (EDDV, HAJ) jetzt auch hier!
Fluglärm Visualisierung in Hannover und Frankfurt
Es gibt vom Flughafen Hannover (HAJ, EDDV) eine sehr gute Seite um den Fluglärm anzuschauen. Es gibt acht Messstationen die den Lärm in db(A) anzeigen. Auch mit guter History die man bis zu 25 Mal schneller abspielen kann. Die aktuellen Werte sind 20 Minuten zeitversetzt. Die Grünen Punkte sind die Messstationen:
Das jeweilige Diagramm wird oben links angezeigt, wenn man ein Flugzeug mit der Maus selektiert hat.
Hier noch ein paar Einstellungen: „Fluglärm Visualisierung in Hannover und Frankfurt“ weiterlesen
Es fehlen noch 3 Monate für den Jahresrückblick 2017: Dump 1090 Transponderempfang in EDDV mit Raspberry Pi
Flughöhen aller Flugzeuge weltweit zu 14 unterschiedlichen Zeitpunkten
Echtzeit Auswertung aller Flugzeuge weltweit في جميع أنحاء العالم(ca. 5000) ermittelt mit Java.
Mit diesem einfachen Java-Programm kann diese Auswertung ohne Account erstellt werden:
„Echtzeit Auswertung aller Flugzeuge weltweit في جميع أنحاء العالم(ca. 5000) ermittelt mit Java.“ weiterlesen
Bei der Wärme mal die Flughöhen aller Flugzeuge (الطائرات) ermittelt mit dem Raspberry Pi und Java
Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle
Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle.
Dieses Projekt ist eine Javaschnittstelle für den Zugriff auf die Daten von Dump1090 per Java Objekte.
Mit dieser Javaschnittstelle können einfach Pushover Nachrichten an jedes Handy bzw. Tablet versendet werden wenn ein Flugzeug startet oder landet. Da wir in der nähe vom Flughafen Hannover (EDDV, HAJ) leben, sehen wir gerne Flugzeuge starten und landen. Die beiden Start.- und Landebahnen liegen in Ost-West Richtung. Wenn wir aus dem Küchenfenster schauen oder wenn wir auf der Terrasse sitzen, sehen wir alle Flugzeuge die von Osten aus ankommen bzw. in die Richtung wegfliegen. Nun möchte ich gerne eine Nachricht mit Tonsignal mit Höhe, Geschwindigkeit, Flugnummer usw. auf mein Handy erhalten, wenn ein Flugzeug aus dem Osten zum landen ankommt bzw. in Richtung Osten starte. Alle anderen Flugzeuge die in die andere Richtung starten bzw. landen sollen nicht berücksichtigt werden. Auch nicht Flugzeuge die nur Hannover überfliegen.
Auch soll eine Pushover versendet werden wenn ein Luftnotfall (med. Notfall, Entführung usw. ) per Transponder gemeldet wird.
„Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle“ weiterlesen
Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen
Bin nun wieder von meiner Weltreise zurück. In der zwischenzeit gab es einige Updates.
Es gibt eine neue Version von PiAware mit der Nummer 3.5.3 Deshalb diese Version laden und gleich das ganze System updaten:
1 2 3 4 5 6 7 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/packages/pool/piaware/p/piaware-support/piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo dpkg -i piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install piaware piaware -v # Ergebnis 3.5.3 |
Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren: „Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen“ weiterlesen
Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden?
Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden? Hier ein Beispiel, wie von einem öffentlichen Testserver (test.mosquitto.org) die Anzahl von Flugzeuge in Hannover per MQTT empfangen, und alle 5 Minuten in realtime in openHAB angezeigt wird.
Das geht ganz einfach mit dem MQTT-Binding das in das addon Verzeichnis kopiert werden muss ( Datei: org.openhab.binding.mqtt-1.8.3.jar ). Dann den MQTT-Broker in der openhab.cfg eintragen: „Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden?“ weiterlesen
Flugdaten aus Hannover von einem Raspberry Pi per MQTT mit Mqtt-Spy empfangen
Es muss nicht immer MQTT.fx sein um MQTT Daten zu empfangen. Der Java-Client Mqtt-Spy hat viel mehr Optionen. Es braucht nur das JAR von Github geladen zu werden und dann ein doppelklick auf das JAR, und schon läuft der MQTT-Client unter Mac, Windows, Linux …
Es braucht nur der Server test.mosquitto.org und als Topic /Anzahl/Flugzeuge/Hannover eingegeben zu werden und schon werden meine Flug-Daten die von einem Raspberry Pi empfangen werden alle 5 Minuten aktualisiert.
„Flugdaten aus Hannover von einem Raspberry Pi per MQTT mit Mqtt-Spy empfangen“ weiterlesen
Wie können Flugdaten mit dem Raspberry PI und node-RED auf Twitter alle 5 Minuten ausgegeben werden?
Wie können Flugdaten mit dem Raspberry PI und node-RED auf Twitter alle 5 Minuten ausgegeben werden? Und wie kann eine einfach Gui erstellt werden?
Mit diesen Node-RED Flow, werden die Flugdaten von thinkspeak.com eingelesen (die Daten kommen von eine meiner Raspberry Pis und können frei verwendet werden) und alle 5 Minuten an Twitter gesendet.
Die Funktion die den Text für Twitter erstellt, kann diesen Inhalt haben:
1 2 3 4 5 6 7 |
var newMsg = { payload: msg.payload + " #Flugzeuge im Umkreis von #Hannover (#HAJ #EDDV #Airport) Abfrage per #ADSB am " + new Date() + " mit #Raspberry Pi" }; return newMsg; |
Hier die node-red GUI, die über die Url http://pi-adresse:1880/ui/ geöffnet wird:
Hier werden an Twitter die Daten alle 5 Minuten hingesendet, bitte folgen:
Anzahl #Flugzeuge in #Hannover (#HAJ #EDDV) 18 angefragt per #ADSB am Tue May 31 2016 21:50:48 GMT+0200 (CEST) per #Raspberry #Pi
— Thomas Wenzlaff (@twusb) 31. Mai 2016
Hier kann der Flow importiert werden: