Was muss getan werden damit unter OS X Mavericks MacPorts 2.2.1wieder läuft?

Nach dem Update auf OS X Mavericks läuft Mac Ports nicht mehr. Es gibt eine neue Version von Ports V. 2.2.1.
Was ist nötig?

1. Update neue Version von Xcode.

2. Neue Version von Command Line Developer Tool für Mavericks laden:
Bildschirmfoto 2013-10-26 um 12.53.44

3. Es müssen die Lizensbedingungen bestätigt werden:
sudo xcodebuild -license

4. Port updaten mit
sudo port upgrade selfupdate
sudo port upgrade outdated

das ganze dauert dann ein paar Minuten (ca. 30-60 min) je nach dem was installiert wird.

Dann kommt es zu dieser Fehlermeldung:

sudo port upgrade outdated
---> Fetching distfiles for llvm-3.2
Error: llvm-3.2 is not supported on Mavericks or later.
Error: org.macports.fetch for port llvm-3.2 returned: unsupported platform
Please see the log file for port llvm-3.2 for details:
/opt/local/var/macports/logs/_opt_local_var_macports_sources_rsync.macports.org_release_tarballs_ports_lang_llvm-3.2/llvm-3.2/main.log
Error: Unable to upgrade port: 1
To report a bug, follow the instructions in the guide:
http://guide.macports.org/#project.tickets

Ok, dann im Internet gesucht und Ticket mit Lösung gefunden, das die Version 3.2 nicht unterstüzt wird. Deshalb habe
ich die Version 3.3 und 3.4 installiert:

sudo port install llvm-3.3
sudo port install llvm-3.4

Dann ist es noch zu folgenden Abbruch mit gstreamer1 gekommen:

---> Building gstreamer1
Error: org.macports.build for port gstreamer1 returned: command execution failed
Please see the log file for port gstreamer1 for details:
/opt/local/var/macports/logs/_opt_local_var_macports_sources_rsync.macports.org_release_tarballs_ports_gnome_gstreamer1/gstreamer1/main.log
Error: Problem while installing gstreamer1
To report a bug, follow the instructions in the guide:
http://guide.macports.org/#project.tickets

Dazu habe ich das Ticket 40963 erstellt.
[UPDATE] Das Problem wurde gefixt, es gab auch schon einige ähnliche Tickets. Super und Danke das das so schnell gefixt wurde.
Jetzt gibt es noch einen Abbruch in lrzsz für das Modem, dazu habe ich das Ticket 41028 erstellt. Konnte es selbst fixen, in dem ich minicom reinstalliert habe.

Wie werden täglich automatisch und unbeaufsichtigt aktuelle Sicherheits updates auf den Raspberry Pi geladen und installiert?

Es können automatisch Sicherheits-Updates auf den Raspberry Pi geladen und unbeaufsichtigt installiert werden.
Dazu muss das unattended-upgrades Package installiert werden mit
sudo apt-get install unattended-upgrades
Dann in der Datei:
sudo vi /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades
die gewünschten Aktionen ein oder aus kommentieren.

Und die Datei
sudo vi /etc/apt/apt.conf.d/10periodic mit folgenden Inhalt anlegen:

APT::Periodic::Update-Package-Lists "1";
APT::Periodic::Download-Upgradeable-Packages "1";
APT::Periodic::AutocleanInterval "7";
APT::Periodic::Unattended-Upgrade "1";

Diese Einstellung bewirkt einmal täglich das updaten der Package-Liste, das downloaden und installieren.
Einmal wöchentlich werden die Archive gelöscht.

Die Logausgabe werden in die Datei
/var/log/unattended-upgrades/unattended-upgrades.log geschrieben, hier ein Auszug der letzten zwei Tage wo nicht viel passiert ist:
Bildschirmfoto 2013-10-24 um 17.10.56

Weitere Infos siehe auch im Dateianfang der /etc/cron.daily/apt Datei.

Mit sudo unattended-upgrades --dry-run kann auch ein trockenlauf angestoßen werden, um zu sehen ob alles richtig eingestellt ist.

Wie nehme ich einen Raspberry Pi inkl. Java auf einem Mac in Betrieb?

20131016-221009.jpg

1. Download eines Image von . Z.b. das 2014-09-09-wheezy-raspbian.zip Archiv. Das zip Archiv entpacken.

2. SD Karte (z.B. 8 GB) in einstecken und ermitteln welches Device es am Rechner ist unter Apple Menu –> Über diesen Mac –> Weitere Informationen… –> Systembericht –> Hardware ->USB –> Unter USB Hochgeschwindigkeits-Bus / Hub / Integrierter Speicherkartenleser dann die Info unter BSD-Name:
In meinem Fall ist es: disk3

Oder mit diskutil list schauen.

3. sudo diskutil unmount /dev/disk3s1

4. sudo dd if=Downloads/2014-09-09-wheezy-raspbian.img of=/dev/disk3 bs=1m
Jetz ca. 60 min warten bis die Meldung

2825+0 records in
2825+0 records out
2962227200 bytes transferred in 2020.681419 secs (1465955 bytes/sec)

kommt. Dann kann die Karte ausgeworfen und in den Raspberry Pi gesteckt werden.

5. Netzwerkkabel anschließen und Strom anschalten.
Per ssh pi@10.1.1.1 (Adresse anpassen)
und Passwort: raspberry im Terminal anmelden.

6. Auf dem Prompt raspi-config eingeben und Konfigurieren der Sprache (de_DE.ISO-8859-15@euro), Erweiterten Speicher, SSH Server, neues Passwort und auf neueste Version updaten. Restart. Alles über diese schöne GUI:

Raspberry Pi Konfig Menü
Raspberry Pi Konfig Menü

7. Und testen ob Java installiert ist mit java -version, JA sogar die Version 1.8:
Java 1.8

8. Und System noch updaten mit:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get clean
# Firmware update
sudo rpi-update
sudo ldconfig
sudo reboot

Wie kann Fhem auf OpenWrt aktualisiert werden?

Einloggen auf OpenWrt per SSL. Dann per Comandline:

telnet 192.168.1.111 7072
und Enter drücken.

Oder auch ohne per SSL einzuloggen und gleich per Telnet verbinden.

Nun erschein der fhem Prompt:
fhem>
Mit
update check
wird überprüft ob und welche aktualisierungen vorhanden sind.

Dann mit update force werden alle Aktualisierungen erzwungen. Das kann dann ein paar Minuten dauern. Wenn der update fertig ist, muss noch ein shutdown restart durchgeführt werden.

Nach dem erneuten einloggen kann kontroliert werden mit

fhem> update check
List of new / modified files since last update:
nothing to do...

ob alles aktuell ist.

Mit Version können die einzelnen Versions Nummern ausgegeben werden:

fhem Versions Info
fhem Versions Info

Neue Firmware für das Speedport W 921V in der Version: V 1.21.000 erhältlich

Es gibt für das Speedport W 921V eine Firmwareänderungen in der Version: V 1.21.000

Was soll neu sein?

-Optimierung Internet-Telefonie (u.a. DTMF-Nachwahl bei Sprachbox)
-Stabilisierung WLAN-Verbindungen bei Einsatz von Realtek WLAN-Adaptern
-Optimierung LAN-Switch bei Einsatz von Apple-Geräten (z.B. Airport Express)

Download von der Seite der Telekom.

Erster Quicktest: läuft