Withings Pulse hat nun CSV Export für Aktivität, SPO2 und Pulse.

Für den Pulse gibt es jetzt für ein paar Werte mehr den CSV Export und zwar für SPO2, Pulse und Aktivität. Was fehlt ist noch die Schlafzeit, das kommt hoffentlich auch noch.

So sieht es im Web Interface für Aktivität aus:

Bildschirmfoto 2014-06-10 um 15.31.56
So für Pulse:
Bildschirmfoto 2014-06-10 um 15.32.47
Und so für SPO2.
Bildschirmfoto 2014-06-10 um 15.32.30

Habe das Teil nun schon 1 Jahr immer bei mir, es ist wirklich gut! Auch der Support ist nett und kompetent. Hier der 1. Blogbeitrag zu dem Teil.

Dazu passt evl. diese Mindmap zum SPO2

20140610-164332-60212755.jpg

{Update 3.10.14} Testfazit: Bugs in iOS8 Version

Der Pulse ist ganz gut aber, folgende Bugs müssen noch dringen gefixt werden, damit auch die Schlaffunktion sinnvoll genutzt werden kann.

1. Es wird reproduzierbar keine Schlafzeit aufgezeichnet, wenn der Puls manuell an und aus geschaltet wird und er auf dem Nachtisch liegt. Man will ja nicht immer das Band Nachts tragen. Das funktionierte auch bis kurz vorm Update auf iOS8. Der Support meint, das Arband muss getragen werden 😉

2. Der Status des Schalters: „Automatisch Erkennen des Aufwachens“ wird nach syncronisierung nicht auf andere Geräte übertragen.

3. Keine manuelle erfassung der fehlenden Schlafzeiten möglich. Das ist für eine Gesundheitsapp ein NOGO!

4. Kein EXPORT der PULSE Daten als CSV.

Wer auf die Funktionen verzichten kann, für den ist es ganz gut zu gebrauchen. Aus meiner Sicht, müssen die Bugs zeitnah gefixt werden. Habe dazu schon beim Support 3 Tickets erstellt, leider kommt da eine default E-Mail.

Wie kann der WM 2014 – Spielplan als Kalender (iCal, iCalendar, ics, XML) in den Google Kalender importiert werden?

Alle Termine für die WM manuell im Kalender eintragen war gestern.

Beim Blog a blog about nothing gibt es die basic.ics Datei zum Downloaden.

Dann im Google Kalender unter

-> Einstellungen (das Rad Icon oben ganz rechts) -> Kalender -> Kalender importieren -> Duchrsuchen und die basic.ics Datei importieren.

Schon sind alle Termine vorhanden. Z.b. ein kleiner Auszug:

WM 2014

Wie kann der JeeLink (=JeeNode) mit neuen Sketch für Fhem auf den Raspberry Pi geflasht werden?

Im JeeLink ist der Demo Version 5 Sketch wie schon mal hier beschrieben.

Wie hier beschrieben, kann der JeeLink mit neuen Sketchen für PCA301, Lacrosse, Energy Count 3000, JeeLabs RoomNode und anderen geflasht werden.

Dazu die 36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader.zip
und die master.zip laden.

Beide in ein Verzeichnis ohne Sonderzeichen auspacken. Also das Verzeichnis jeelib-master in jeelibmaster umbenennen. Sonst kommt es zu Fehlern. Hier mal die Verzeichnisstruktur: „Wie kann der JeeLink (=JeeNode) mit neuen Sketch für Fhem auf den Raspberry Pi geflasht werden?“ weiterlesen

Wie wird eine Logitech QuickCam, an einem Raspberry Pi mit #jessie und #fswebcam zum laufen gebracht?

In diesem Beitrag hatte ich schon beschrieben, wie ich eine alte Logitech QuickCam am rPi zum laufen bringen wollte.

Habe nun die gleiche „Logitech QuickCam“ nun mal an einem neuen und aktuellen „jessie“ System ausprobiert.

Es musste da das fswebcam nicht manuell installiert werden, da „jessie“ schon die aktuellste Version enthält.

Aber, gleicher Fehler.

Dann einmal
sudo raspi-config
aufgerufen und dort die camera angeschaltet unter Punkt 5.

Dann, oh Wunder, wurde ein Foto erstellt 🙂

Das Foto noch auf den Mac kopieren mit:
scp pi@{Raspberry-Pi-Adresse}:/home/pi/test.jpg .
vom Mac aus. Und das test.jpg bewundern:
1. Test Foto mit fswebcam
Was habe ich da fotografiert, das ist auch die Frage des Monats. „Wie wird eine Logitech QuickCam, an einem Raspberry Pi mit #jessie und #fswebcam zum laufen gebracht?“ weiterlesen

Wie werden klickbare BPMN 2.0 Image-Map als Menü-Navigation erstellt?

Wollte mal eine Image-Map mit einem BPMN 2.0 Prozessmodell erstellen.
Klick auf die User-Task führt direkt zu den Zielen.

wenzlaff.info kleinhirn.eu Mindmaps Reisen wenzlaff.de

Ähnlich zu der klickbaren Mindmap.

So kann HTML einfach für notwendige BPMN 2.0 Doku. verwendet werden. Ohne kostenpflichtige Tools.

Gelöst wird das einfach mit HTML, eine gute Anleitung gibt es auf Selfhtml.org unter dem Punkt „Verweis-sensitive Grafiken“ (Image Maps).

Welche ist besser? Was fehlt?

Hier der HTML Code für das obige Beispiel und die BPMN 2.0 zum download als ZIP Archive (wenzlaff-de-menue.bpmn).

<img id="menue-tw" src="http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2014/05/wenzlaff-de-menue.png" border="0" width="685" height="425" orgWidth="685" orgHeight="425" usemap="#image-maps-2014-05-22" alt="" />

<map name="image-maps-2014-05-22" id="image-maps-2014-05-22">
<area id="1" alt="wenzlaff.info" title="wenzlaff.info" href="http://www.wenzlaff.info" shape="rect" coords="284,36,340,82" style="outline:none;" target="_self" />
<area id="2" alt="kleinhirn.eu" title="kleinhirn.eu" href="http://www.kleinhirn.eu" shape="rect" coords="287,89,343,130" style="outline:none;" target="_self" />
<area id="3" alt="Mindmaps" title="Mindmaps" href="http://www.wenzlaff.de/mindmaps.html" shape="rect" coords="281,142,350,181" style="outline:none;" target="_self" />
<area id="4" alt="Reisen" title="Reisen" href="http://www.wenzlaff.de/reise.html" shape="rect" coords="281,190,350,240" style="outline:none;" target="_self" />
<area id="10" alt="wenzlaff.de" title="wenzlaff.de" href="http://www.wenzlaff.de" shape="rect" coords="126,126,190,175" style="outline:none;" target="_self" />
</map>

Wie kann der Raspberry Pi auf die neue Debian Version Jessie upgedated werden?

Aktuell ist die Linux Wheezy Version. Wer aber neue Funktionen ausprobieren will, kann den Raspberry Pi auch auf Jessie updaten. Wenn auch noch nicht alles so stabil sein soll, bekommt man doch einfach die neuesten Versionen. Z.b. PHP 5.5.12. Diese Version wird aber noch nicht zeitnah mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt und hat den Status Testing.

Es braucht nur die folgende Datei angepasst zu werden:
sudo nano /etc/apt/sources.list

Wo „wheezy“ steht auf „jessie“ ändern und speichern. Dann den update Vorgang starten mit:

sudo apt-get update && apt-get dist-upgrade && apt-get autoremove

Es kommen dann während der Installation einige Fragen die beantwortet werden müssen, ob Service usw. restartet werden sollen. Dann nach ca. eine Stunde kann mit

sudo apt-get autoclean

die Reste entfernt werden und das System neu gestartet werden:

sudo shutdown -r now

Dann evl. noch checken ob alles ok ist mit:
sudo apt-get check

So hat man jetzt auch die aktuellste PHP Version, testen mit
php -v
Erzeugt nun:

PHP 5.5.12-1 (cli) (built: May 11 2014 09:41:44)
Copyright (c) 1997-2014 The PHP Group
Zend Engine v2.5.0, Copyright (c) 1998-2014 Zend Technologies
with Zend OPcache v7.0.4-dev, Copyright (c) 1999-2014, by Zend Technologies

Wie wird ein Serienbrief mit Open Office 4.1 erstellt?

1. Zuerst ein Tabellendokument erstellen. Und das ist wichtig, es muss ein Tabellendokument *.ods sein. Z.b die Test-Daten.ods
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 10.38.04
2. Das Textdokument erstellen. Ein neues Textdokument öffnen.

3. F4 Taste drücken um die Datenquelle zu öffnen oder auf das Toolbar Icon drücken.
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 10.42.28

4. Im linken Feld mit der rechten Maustaste das Kontexmenü öffnen und über Registrierte Datenbanken gehen und die Datei als Datenquelle registrieren bzw. verbinden:
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 10.44.13

5. Dann im Menü unter Extras-Serienbrief-Assistent… die Felder in das Dokument einfügen und das Dokument wie gewünscht drucken.

6. Evl. noch kontrollieren ob Datenbank bearbeiten gehen und im Menü Bearbeiten-Datenbank-Verbindungsart checken ob Tabellenelement gewählt ist.
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 11.04.10
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 11.04.50

Fehlt noch was in der Beschreibung?