Der Brier-Score (Brier-Wert) nicht nur für Prognostiker

Der Brier-Wert ist ein effizientes und einfaches Maß zur Bewertung der Genauigkeit probabilistischer Vorhersagen. Durch die Kombination aus einfacher Berechnung und aussagekräftiger Analyse ist er ein weit verbreitetes Werkzeug in der Statistik und im maschinellen Lernen.

In der Praxis hilft er, die Qualität von Vorhersagen quantitativ zu bewerten und kann zur Verbesserung von Modellen und Algorithmen beitragen. Die Bezeichnung „Brier-Wert“ stammt von dem amerikanischen Meteorologen Glenn W. Brier, der das Maß (1950 – VERIFICATION OF FORECASTS EXPRESSED IN TERMS OF PROBABILITY) entwickelte und damit die Grundlage legte.

Der Brier-Wert wird häufig in Bereichen wie Meteorologie, Medizin, Finanzwesen, Wahlprognosen und maschinellem Lernen verwendet, um die Genauigkeit von Prognosen zu bewerten. Er ist besonders nützlich bei binären Klassifikationsproblemen, bei denen das Modell Wahrscheinlichkeiten für die Zugehörigkeit zu einer von zwei Klassen liefert (z. B. Regenwahrscheinlichkeit).

Wir erstellen zur Verdeutlichung mal ein JSon Datei mit ein paar Daten von der Reserve Bank of Australia, die bei ihren monatlichen Sitzungen Zinssätze beschließt. Die RBA lässt die Zinssätze im Allgemeinen unverändert, erhöht sie jedoch manchmal und senkt sie manchmal, je nach wirtschaftlicher Lage. Die Daten stammen aus diesem Artikel und wurden von mir in das JSon-Format überführt. „Der Brier-Score (Brier-Wert) nicht nur für Prognostiker“ weiterlesen

Interquartilsabstand (IQR oder IQA) mit PSPP berechnen (Teil 6)

Der Interquartilsabstand (IQR) ist ein Streuungsmaß in der deskriptiven Statistik. Der IQR ist eine robuste Maßzahl, die in der Lage ist, Ausreißer in Datensätzen zu identifizieren und Informationen über die Streuung der Daten zu liefern. Der Interquartilsabstand, oft abgekürzt als IQR, ist ein Maß für die Streuung oder die Verbreitung von Daten in einem Datensatz. Er basiert auf den Quartilen, die die Daten in vier gleich große Teile aufteilen.

Die Quartile sind: „Interquartilsabstand (IQR oder IQA) mit PSPP berechnen (Teil 6)“ weiterlesen

Wie kann eine Dipolantenne für den Raspberry Pi berechnet und zusammengebaut werden?

Heute am Basteltag wollte ich mal sehen, was so erreicht werden kann mit einer anderen Antenne und einer optimalen Antennen Position. Also mal einen Dipol für 1090 Mhz berechnet und gebaut. Ok, hier die 1. Version:

Dipol
Und eine Nahaufnahme. Ok, das geht auch schöner:
Dipol Detail
Und auf der anderen Seite des Koaxkabel ein Stecker mit Adapter:
Stecker
So nun beide montieren:
Antennenstecker
Und das ganze in einen vorhandenen Kabelkanal mit etwas Klebeband fixiert:
Kabelkanal Antenne

Nun das ganze in der 3. Etage mit frei Sicht in alle Richtungen auf dem Dach versuchsweise mit Klebeband montiert. Auf Anhieb konnte ich doppelt soviele Flugzeuge empfangen wie mit der Zimmerantenne. Und das bei „blue sky“.

Antenne aussen
Das Antennen Kabel geht leider nur nach draußen, wenn das Fenster auf ist.
Antenne aussen

Auch geht es nun in alle Richtungen.

Reichweite
Es ist schon cool, mit einen kleinen Dipol von Langenhagen bis nach Hamburg, Cuxhaven, Bremen, Münster, Düsseldorf, Aachen (fast in Belgien), Bonn, Kassel, Wolfsburg. Nach einer halben Stunde musste ich diesen Versuchsaufbau abbrechen, wegen Regen. Aber immerhin 54 gleichzeitige Flugkontakte auf Anhieb mit den selbstgebauten Dipol mit Verbesserungspotential. Der Dipol muss natürlich senkrecht angebracht werden.

Berechnung des Dipols:
Lichtgeschwindigkeit = 300 000 000 m/s
Ziel Frequenz= 1090 Mhz gleich 1090 000 000 Hertz
Wellenlänge = 300 000 000 / 1090 000 000 = 0,275 m = 275 mm.

Das ganze durch 2 teilen, da ich einen Dipol haben möchte. 275 mm/2 = 137 mm

Also die Gesammtlänge der Antenne muss ca. 140 mm sein.
Oder habe ich mich verrechnet? Gehts noch einfacher? Und wie sieht es mit Blitzableiter aus?