Raspberry Pi: Merkels Flug zum G20-Gipfel mit Pushover Meldung in EDDV

Gestern habe ich mich über diese Pushover des Raspberry Pi gewundert:

Die werden schon selten von mir mit NodeRed empfangen und auch an Twitter versendet (siehe Blogbeitrag).

Zwei unterschiedliche Notfall Meldungen. Keine Flug Kennung. Das ist aber normal, das Regierungsmaschine die abschalten. War bei der Air Force One der USA hier in HAJ auch so.

Das war dann wohl die A340 mit Merkel, wie hier berichtet. Passte auch mit der Uhr-Zeit. Hatte aber gestern auch einen komplett Ausfall, wie hier berichtet. Ob das Zufall ist? Da würde mich mal interessieren ob es einen Zusammenhang gibt. …

Keine Flugzeuge in Hannover (EDDV, HAJ)? Liegt das an der eingestellten CEBIT?

Mein Raspberry Pi empfängt seit ein paar Stunden keine Flugzeudaten mehr:

So ein Bild habe ich noch nie gesehen:

Was war da los? Ist der Pi abgeraucht in Haj (EDDV)?

Dann mal bei der Gelegenheit ein update und reboot.

Ah, welche Version habe ich noch am laufen?

cat /etc/os-release
PRETTY_NAME=“Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)“
NAME=“Raspbian GNU/Linux“
VERSION_ID=“8″
VERSION=“8 (jessie)“
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL=“http://www.raspbian.org/“
SUPPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianForums“
BUG_REPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianBugs“

Ah, das alte Jessie. Das date ich aber mal nicht ab. Nur ein „Keine Flugzeuge in Hannover (EDDV, HAJ)? Liegt das an der eingestellten CEBIT?“ weiterlesen

Java Quickie: Iterieren mit forEach über eine Collection (von Mindmaps) mit Lambda expressions und Filter

Wenn man mit Lambda über eine Collection iteriert, kann man auch gleich einen Filter verwenden. Was das mit der 20 zu tun hat, kommt am 1.12.2018 hier auf dem Blog 😉

Jetzt aber hier erst mal ein Beispiel zum Filter:

Und die nötige Mindmap BE Klasse: „Java Quickie: Iterieren mit forEach über eine Collection (von Mindmaps) mit Lambda expressions und Filter“ weiterlesen

Java Quickie: Iterieren mit forEach über eine Collection (von Mindmaps) mit Lambda expressions

Ab Java 8 kann mit der forEach Methode über einen Stream iteriert werden und das mit Lambdas.

Hier mal eine Gegenüberstellung als JUnit Test:

Und das Mindmap BE: „Java Quickie: Iterieren mit forEach über eine Collection (von Mindmaps) mit Lambda expressions“ weiterlesen

Java Quickie: Ist eine Domain erreichbar?

Mit der Methode isReachable aus der Klasse InetAddress kann seit Java 1.5 leicht überprüft werden (via Echo) ob ein Rechner bzw. Domain erreichbar ist oder „lebt“. Als Parameter wird die Timeout Zeit in Millisekunden übergeben, hier also 1000 für eine Sekunde:

Eine IOException gibt es bei Netzwerkfehler. Und eine IllegalArgumentException wenn ein negativer Wert für den Timeout angegeben wird, das macht man ja auch nicht 😉

Java Quickie: Liefere die IP vom Domain Namen

Wie kann die IP von einem Domain Namen ermittelt werden? Das geht mit einer Zeile InetAddress.getByName aus dem java.net.InetAddress Package schon seit JDK 1. Wenn die Domain unbekannt ist gibt es eine UnknownHostException wie diese JUnit Tests zeigen:

Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?

Wie kann angeschaut werden, was in einem Archive ist? Mit tar.


Z.b.

tar -tvf das-tar-archive.tar.gz

-t = listet den Inhalt eines Archivs auf
-v = verbose (ausführlich), listet verarbeitete Dateien ausführlich auf
-f = file, verwendet Archivdatei oder Geräte-ARCHIV
„Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?“ weiterlesen

Raspberry Pi FreeMarker Java and Maven Project goes to 去 يذهب إلى GibLab and not to GitHub

Bisher hatte ich alle öffentlichen Repositorys in GibHub liegen. GitHub ist nun aber an Microsoft verkauft worden. Wenn das kein Grund ist, das nächste Repo mal in GitLab anzulegen. GitLab hat auch den Vorteil, das private Repos kostenlos sind und …

Also das FreeMarker-Maven-Java-Projekt nach GitLab hochladen.

Was etwas suche und Anpassung benötigte, war der CI-Prozess. Aber wenn man die Syntax der .gitlab-ci.yml kennt, geht es mit zwei Zeilen.
Also einen Docker-Container mal mit Java 11 und Maven, wie folgt erstellt: „Raspberry Pi FreeMarker Java and Maven Project goes to 去 يذهب إلى GibLab and not to GitHub“ weiterlesen

Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Oder wie können alias angelegt werden?

Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Z.B. aus dem aktuellem Verzeichnis mit

Das kann man sich aber schwer merken. Deshalb legen wir uns ein bash Alias an mit:

Das wird aber nach einem restart vergessen. Deshalb tragen wir diese Zeile in der ~/.bash_aliases Datei ein. Wenn es sie noch nicht gibt, legen wir sie an mit diesem Inhalt:

Schon können wir auch nach einem Restart dudrei eingeben und erhalten die 3 größten Dateien im Verzeichnis, z.B. „Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Oder wie können alias angelegt werden?“ weiterlesen

Es muss ja nicht immer Apache Velocity sein, Apache FreeMarker geht auch!

Es gibt unterschiedliche Template Engine, wie zum Beispiel Apache Velocity aber auch Apache Freemarker.

Bei der Verwendung von Templates, kann man sich einfach auf die Präsentation der Daten konzentrieren. Das läuft nach dem MVC (Model View Controller) Pattern. Die Templats können auch über diesen Online FreeMarker Template Tester ohne Aufwand getestet werden.

Heute mal ein kleines Beispiel, mit Freemarker. Wir wollen Verzeichnisse nach Mindmaps durchsuchen, und alle gefundenen Mindmaps in eine HTML-Seite ausgeben.

Fangen wir mit einem JUnit Test an: „Es muss ja nicht immer Apache Velocity sein, Apache FreeMarker geht auch!“ weiterlesen