Start- und Landebahnen des HAJ – EDDV
Die Nordbahn muss für Wartungsarbeiten zeitweilig gesperrt werden von Montag, 16. September 2024 bis Dienstag, 24. September 2024. So wie auch die Südbahn des Hannover Airports wird von Montag, dem 02. September 2024, bis Freitag, dem 13. September 2024, für notwendige Wartungsarbeiten gesperrt.
Kennzeichnungen von Landebahnen auf Flughäfen bestehen aus Zahlen und oft einem Buchstaben. Sie dienen der Orientierung der Piloten und geben die Ausrichtung und Position der Start- und Landebahn an. „Start- und Landebahnen des HAJ – EDDV“ weiterlesen
Boeing E-3B Sentry (AWACS) störte Heute in Langenhagen
Die Boeing E-3B Sentry (AWACS) ist sehr laut, und hat mich heute im Homeoffice in Langenhagen ans Fenster gezogen. Sie fliegt teilweise mit Ausnahmegenehmigung, da die Triebwerke der E-3A den modernen Umweltschutzauflagen hinsichtlich Lärmbelästigung und Abgasentwicklung nicht mehr genügen. Die hatte ich bei uns noch nie gesehen, sie hat einen großen Radar Aufbau:
Das war aber noch nichts gegen Rostock-Laage wo sie 10 Mal durchgestartet und im Kreis geflogen ist, wenn ich richtig zähle. „Boeing E-3B Sentry (AWACS) störte Heute in Langenhagen“ weiterlesen
Letzter Beitrag für 2023: Danke
Mit diesem letzten Beitrag in diesem Jahr, möchte ich mich bei der Leserschaft dieses Blogs mit einem Wort bedanken:
In 25 Jahren (1997–2021) sind insgesamt 146 Todesfälle auf die Gabe von Blutkomponenten zurückzuführen
Bild (c) 2023 Dr.Kleinhirn.eu
Mal ein Zitat aus den gerade veröffentlichten Hämovigilanzbericht des Paul-Ehrlich-Institut …
„im Jahr 2021 wurden insgesamt sieben Todesfälle gemeldet, bei denen der Zusammenhang zur Transfusion als sicher oder wahrscheinlich bewertet wurde“
und in 25 Jahren sind „… (1997–2021) insgesamt 146 Todesfälle auf die Gabe von Blutkomponenten zurückzuführen“.
pinout – die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi
Ein einfaches pinout gibt auf dem Pi die Belegung aus. Cool! Hier die Ausgabe eines Raspberry Pi Zero W
Der Raspberry Pi ist ein vielseitiger Einplatinencomputer, der in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat. Eines seiner bemerkenswertesten Merkmale ist die General Purpose Input Output (GPIO) Schnittstelle. GPIO ermöglicht es dem Raspberry Pi, mit der physischen Welt zu interagieren, indem es digitale Signale sendet und empfängt. „pinout – die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi“ weiterlesen
Neue Version von Visual Studio 1.70
Weitere News in den Anmerkungen im Menü: Hilfe – Anmerkungen zu dieser Version oder hier bei Heise.
Zensus 2022 – Volkszählung
Probleme mit Zensus 2022 Online Seite. Habe mir das Zertifikat auch mal angeschaut:
Details hier bei Heise.
Neuer Bibelleseplan 2022: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Kostenlose Pläne für digitale Kalender
Wer die Bibel täglich lesen will, bekommt hier die elek. Pläne bzw. Termine ab 1.1.2022 zum kostenlosen Download. Jeden Tag drei Kapitel lesen mit Online-Link auf die NWT-Übersetzung. Gute Vorsätze gleich umsetzen!
Anleitung und eigener TWBibel-Generator hier.
bibelleseplan_ganze_bibel_NWT _ab_1_1_2022 (ICS)
bibelleseplan_ganze_bibel_NWT _ab_1_1_2022.ics (ICS im ZIP verpackt)
„Neuer Bibelleseplan 2022: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Kostenlose Pläne für digitale Kalender“ weiterlesen
Quicktest: Neue Eclipse Version 2021-12
Eben eine Neue Eclipse Version 2021-12 veröffentlicht. Die letzte in diesem Jahr. Wenn das kein Grund für ein Quicktest ist!
Alles OK beim meinem Blockchain Projekt und das bei BTC 48414 bzw. ETH 4196 🙂 … „Quicktest: Neue Eclipse Version 2021-12“ weiterlesen
Kuba erlaubt Kryptowährungen, wenn das kein Grund für ein Quicktest der neuen ArchUnit 0.21.0 ist
Vor ein paar Tagen ist die neue Version von ArchUnit veröffentlicht worden. Diesmal gab es einen Breaking Change, es wurde die Klasse JavaClassList gelöscht. Es läuft alles wie gehabt:
Nötige Anpassungen in der pom.xml „Kuba erlaubt Kryptowährungen, wenn das kein Grund für ein Quicktest der neuen ArchUnit 0.21.0 ist“ weiterlesen
DIVI-Intensivregister (Behandlungskapazitäten in der Intensivmedizin) per NodeRed automatisch abfragen und an das Handy senden
Nun sind die Anzahl der freien Intensiv-Bette aussagekräftiger als die Inzidenzen. Ldt. Ärzteblatt sind übrigens zumeist von schweren Verläufen und Todesfällen Ungeimpfte betroffen.
Deshalb mal hier ein kleiner Flow, der die Daten bei RKI abfragt und täglich auf ein Handy per Pushover sendet. Die Daten kommen per JSON über die URL https://www.intensivregister.de/api/public/reporting/laendertabelle und liefern z.B. „DIVI-Intensivregister (Behandlungskapazitäten in der Intensivmedizin) per NodeRed automatisch abfragen und an das Handy senden“ weiterlesen
EU-Pilot der EASA: Heute A1/A3 Zertifikat vom Luftfahrt-Bundesamt erhalten – mal was anderes als Raspberry Pi und Planespotting
Ziel 2021: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Terminplan, Bibelleseplan im Kalender ics Format zum Download
Das ist nun wahrscheinlich der letzter Beitrag für 2020. Wer das Ziel hat, die Bibel in einem Jahr zu lesen, hat hier nun die nötige Unterstüzung. Die Termine und Kapitel können nun leicht in einen eigenen Kalender importiert werden.
Habe mal neue Bibellese Termine ab 1.1.2021 mit dieser neuen GUI der TWBibel erzeugt. Die Version 0.0.5 Unterstützt bisher die drei Online Bibeln: NWI, RBI und BI12 in Deutsch. Andere Sprachen sind auch schon vorbereitet und auch diese Bibelübersetzungen: BDS, BGV, BKR, BSV, BTX, CARS, CBT, CCBT, CEP, CKK, CST, CUVS, DK, ELB, ESV, EU, FCB, GNB, HFA, HTB, HUN, ITA, KAR, KJV, LSG, LUT, LXX, MENG, NAV, NGÜ, NIRV, NIV, NLB, NOR, NPK, NRS, NTR, NVI, NeÜ, OT, PRT, PSZ, RSZ, S21, SLT, SNC, TR, ZB.
Einfach einen Bibellese-Plan, in Euren Kalender im Handy, Tablet usw. kostenlos laden und importieren: „Ziel 2021: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Terminplan, Bibelleseplan im Kalender ics Format zum Download“ weiterlesen
Quicktest: Eclipse 2020-12 auch für native Raspberry Pi
Quicktest Eclipse 2020-12 die sich nun auch auf einem Raspberry Pi 3 oder 4 nativ ausführen läßt, ohne bremsenden x86-Emulator. Und was für mich wichtige ist, mit Korrekturen für macOS 11 alias Big Sur.
„Quicktest: Eclipse 2020-12 auch für native Raspberry Pi“ weiterlesen
Kryptowährung schürfen mal mit 8 Kernen und Big Sur
Kryptowährung schürfen heute mal nicht auf dem Raspberry Pi, das geht nicht so schnell. Wenn man schon einen Rechner mit 8 Kernen und Big Sur stehen hat, dann doch mal da schürfen. Das geht dann auch schon mit ca. 200 Hashes pro Sekunde.
Also dann in 8 Threads: ./cpuminer -a cryptonight -o stratum+tcp://xmr.pool.minergate.com:45700 -u MEINE-E-MAIL -t 8
Also 200 mal schneller als ein Raspberry Pi:
Die Installation des Miners geht wie auf dem Pi, mit Anpassung der URL auf https://github.com/IT-Berater/cpuminer-multi.git und dann switch auf den osx branch, damit es auch compiliert.
Die Auslastung der 8 CPU-Kerne ist dann aber auch bei 100 %, es läuft aber auch noch parallel ein Stream von einer bekannten Video Plattform 😉 … „Kryptowährung schürfen mal mit 8 Kernen und Big Sur“ weiterlesen
CO2 mit dem Raspberry Pi
Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon einzeln veröffentlicht.
Die Architektur
Kohlenstoffdioxid – CO2 – Mindmap
Dank für die Mindmap geht an (c) Dr.Kleinhirn.eu
Vor dem CO2-Messprojekt mit einem Raspberry Pi und einem MH-Z19B hier mal ein paar Infos zum CO2: „Kohlenstoffdioxid – CO2 – Mindmap“ weiterlesen
Heute genau vor 21 Jahren – Jubiläum: wenzlaff.de! – Freut euch immer – Always rejoice
Heute genau vor 21 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand.
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud. Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet. „Heute genau vor 21 Jahren – Jubiläum: wenzlaff.de! – Freut euch immer – Always rejoice“ weiterlesen
Podcast auch im Apple-Store, Spotify und bei Google verfügbar – Neue Folge zum Thema: Mindmap
Wenzlaff.de nun auch im Apple-Store Podcast mit der zweiten Folge online. Die 1. Folge war ja über den Raspberry Pi mit SDR. Siehe auch auf kleinhirn.eu.
Würde mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen.
Und auch auf Spotify „Podcast auch im Apple-Store, Spotify und bei Google verfügbar – Neue Folge zum Thema: Mindmap“ weiterlesen