Solche Objects können in Blender leicht erzeugt werden mit dem Add Mesh: Extra Objects Add-on:
Wenn dieses Plugin aktiviert wurde … „Blender Extra Objects Add-ons“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Anleitungen zu allen Themen.
Solche Objects können in Blender leicht erzeugt werden mit dem Add Mesh: Extra Objects Add-on:
Wenn dieses Plugin aktiviert wurde … „Blender Extra Objects Add-ons“ weiterlesen
Mit dem Voronoi Texture Node können in Blender Objekte sehr schön mit Strukturen belegt werden, wie zB. bei dieser Tasse:
Im Node kann der euklidische Abstand eingestellt werden. Das ist der Abstandsbegriff der euklidischen Geometrie. Der euklidische Abstand zweier Punkte in der Ebene oder im Raum ist die zum Beispiel mit einem Lineal gemessene Länge einer Strecke, die diese zwei Punkte verbindet. Dieser Abstand ist invariant unter Bewegungen. So würde der dazugehörige Node aussehen:
„Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen“ weiterlesen
Mir sind die default Punkte in Blender 3 zu klein. Wie können größere Punkte (Vertex) in Blender einstellt werden?
Das geht in den Blender Preferences Menü unter…Themen …. Viewport … nach unten Scrollen und „Wie können größere Vertex (Punkte) in Blender einstellt werden?“ weiterlesen
Ziel ist es eine Beispiel SPA TWKrankenhaus zu implementiern die TypeScript, React mit Patternfly nutzt. So das man ein Template für weitere Apps hat.
Entweder man clont das ganze Projekt wie unten beschrieben oder man folgt allen Schritte. So soll es mal mit Mock-Test-Daten aussehen:
1. In einem leern Verzeichnis, ein TypeScript Projekt mit Template anlegen: … „Single-Page-Webanwendung (SPA): TWKrankenhaus App mit TypeScript, React und Patternfly“ weiterlesen
Manchmal braucht man anonymisierte Testdaten. Ob nun im Json, CSV, XML, Excel, SQL oder sonstigen Format.
Anonymisierte Daten sind Informationen, die sich nicht auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person bzw. Gruppe beziehen lassen (Erwägungsgrund 26, DSGVO). Anonymisierung bedeutet also, das eine Person nicht mehr identifizierbar ist. Die Grundsätze des Datenschutzes gelten für diese Art der Daten nicht, d.h. anonyme Daten dürfen jederzeit weitergegeben werden.
Es gibt da viele Generatoren, heute stelle ich mal einen Online-Generator vor. Den mockaroo.com. Wir wollen Json Daten für eine Krankenhausanwendung erstellen. Sie soll ca. so aussehen: … „Online-Testdatengenerator für Json, XML, SQL, Excel, REST…“ weiterlesen
Projekt können in Visual Studio (VS) mit code . schnell von der Kommandozeile geöffnet werden. Dazu nur einmalig die Command Palette öffnen (mit command+shift+p) und dort in das Suchefeld shell command eingeben. Dann den Shellbefehl: Befehl „code“ in „Path“ installieren auswählen.
Klick auf ok. … „Projekt in Visual Studio (VS) mit code . schnell öffnen“ weiterlesen
Die neue git Version 2.35 ist gestern veröffentlicht. In der Package Verwaltung von Debian gibt es das noch nicht. Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero dauert es ca. 1 Stunde) mit diesen Schritten …
„Versionsverwaltung Git 2.35 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein. Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein Befehl nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr. Alles wird in nur 8 Minuten in diesem Video gezeigt.
Folgende Befehle werden verwendet…
„Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?“ weiterlesen
Die letzte Version in 2021 von Gimp ist die 2.10.30. Wie kann mit der ein Objekt Freigestellt werden? Wie kann der Hintergrund entfernt bzw. transparent gemacht werden? Hier die schnellsten 7 Schritte mit Gimp. Am Beispiel des Kleinhirn.eu…
1. Datei öffnen Menü: Datei – Öffnen
2. Objekt markieren mit dem Pfad Tool, zum Schluss das Ende mit dem Anfang verbinden … „Die schnellsten 7 Schritte um ein Bild Hintergrund freizustellen (transparent machen) mit Gimp“ weiterlesen
In meinem YouTube-Kanal gibt es ein neues Video, das 8 Minuten GO-Video. Wie kann GO installiert werden? Wie kann die Temperatur des Raspberry Pis ausgegeben werden? Und wie kann ein GO Programm ausgeführt, compiliert und gebaut werden?
Die Antworten gibt es in dem neuen 8 Minuten Video. Den Kanal auch gleich abonnieren um keinen weiteren zu verpassen…
Hier die im Video erklärten Befehle zum kopieren: „Neues 8 Minute Video: Programmiersprache GO – Installation, Compile und Build auf einem Raspberry Pi“ weiterlesen
Wie kann ein Raspberry Pi auf den neuesten Software Stand gebracht werden? Das zeig diese Video in nur 2 Minuten:
Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?
Mit HUGO.
Hugo ist ein freier statischer Websitegenerator. Als statischer Websitegenerator werden von Hugo die HTML-Dateien – im Gegensatz zu dynamischen Websitegeneratoren wie WordPress – nicht jedes Mal, wenn die Webseite aufgerufen wird, neu generiert, sondern nur, wenn sich der Inhalt der jeweiligen Seite ändert. Das vereinfacht vieles und macht es sicherer und schneller.
Wie HUGO in 10 Minuten auf einem Raspberry Pi installiert und zum laufen gebracht wird, beschreibe ich in diesem Video: … „HUGO – Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?“ weiterlesen
Wie kann die Schrift im Package Explorer vergrößert werden? … „Wie kann in Eclipse die Schrift im Package Explorer Tree oder Projekt Explorer verändert werden?“ weiterlesen
Wer die Bibel täglich lesen will, bekommt hier die elek. Pläne bzw. Termine ab 1.1.2022 zum kostenlosen Download. Jeden Tag drei Kapitel lesen mit Online-Link auf die NWT-Übersetzung. Gute Vorsätze gleich umsetzen!
Anleitung und eigener TWBibel-Generator hier.
bibelleseplan_ganze_bibel_NWT _ab_1_1_2022 (ICS)
bibelleseplan_ganze_bibel_NWT _ab_1_1_2022.ics (ICS im ZIP verpackt)
„Neuer Bibelleseplan 2022: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Kostenlose Pläne für digitale Kalender“ weiterlesen
So wird das updaten der pom.xml einfacher. Kein nachschlagen mehr auf Maven-Central. Einfach per Tastenkombination (Control – Space) aufrufen. Wenn das kein Grund für ein update auf 2021-12 ist.
Ein Node ist ein Computer, der Teil des Ethereum-Netzwerkes ist. Dieser speichert entweder eine unvollständige (Light Client, (Downloads all block headers, block data, and verifies some randomly)) oder vollständige (Full Node ( Downloads all blocks (including headers, transactions, and receipts) and generates the state of the blockchain incrementally by executing every block)) Kopie der Blockchain und schreibt diese permanent fort.
Da ich noch einen alten Raspberry Pi 2 B+ liegen hatte, habe ich da mal einen Light Node drauf installiert. Das geht mit dem Proof-of-Work Client Geth der für alle (viele) Betriebssystem vorliegt. … „Ethereum Light Node mit Geth Far Rim in go auf Debian Bullseye Raspberry Pi“ weiterlesen
Vor 10 Tagen ist die neue Quarkus Version 2.5.1-Final erschienen. Das Update enthält fast 800 Commits. In den Releasenotes steht: „It is a safe upgrade for anyone already using 2.5.“. Dann sollte es bei der CO2-Ampel mit dem REST-Server keine großen umbauarbeiten geben. Ist das so? … „CO2-Ampel auf Quarkus 2.5.1-Final upgedated“ weiterlesen
Es gibt ja schon seit Oktober eine neue Version des Camunda BPMN 2.0 Modelers. Quicktest mit meinem Crypto-Workflow:
Download für die Version … „Quicktest: Camunda Modeler 4.11.1“ weiterlesen