MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) auch auf dem Raspberry Pi Zero geht Anonymisierung von Metadaten

MAT2, oh so fine,
Anonymizing metadata, a task of mine.
Protecting privacy, keeping data secure,
In the digital world, that’s for sure.

Open source power, freely shared,
A toolkit with features, so well-prepared.
Removing traces, hiding the signs,
MAT2 ensures privacy, line by line.

Metadata analysis, a thorough view,
Understanding what’s there, it will do.
Batch processing, efficient and fast,
Anonymizing files, a breeze to cast.

Command line or GUI, take your pick,
MAT2’s flexibility does the trick.
Research, storage, sharing too,
In digital forensics, it shines through.

So let MAT2 be your trusted mate,
Anonymizing metadata, sealing fate.
In a world of connectivity and information flow,
MAT2 keeps your privacy aglow.

-Thomas Wenzlaff

In der heutigen vernetzten Welt sind Metadaten zu einem wertvollen Gut geworden. Metadaten enthalten Informationen über andere Daten, wie beispielsweise den Ersteller, das Erstellungsdatum, den Standort und vieles mehr. Sie spielen eine wichtige Rolle in Bereichen wie der Datenspeicherung, dem Datenschutz und der Informationssicherheit. Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten und der Privatsphäre ist es unerlässlich, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Anonymität von Metadaten zu gewährleisten. Hier kommt das MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) ins Spiel, „MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) auch auf dem Raspberry Pi Zero geht Anonymisierung von Metadaten“ weiterlesen

tar1090 hat auch KML Export für Geodatenvisualisierung und -analyse

Das KML-Dateiformat (Keyhole Markup Language) hat sich als ein äußerst nützliches Werkzeug für die Visualisierung und Analyse von Geodaten etabliert. Ursprünglich von Keyhole, Inc. entwickelt und später von Google übernommen, bietet KML eine einfache Möglichkeit, geografische Informationen in einer Datei zu speichern und mit Geodaten-Software zu teilen

Was ist KML?
KML ist eine XML-basierte Dateiformatierungssprache, die speziell für die Darstellung von Geodaten entwickelt wurde. Es ermöglicht die Beschreibung von Punkten, Linien, Polygonen, Bildüberlagerungen und anderen geografischen Elementen. KML kann sowohl 2D- als auch 3D-Geodaten enthalten und unterstützt verschiedene Attribute wie Farben, Transparenz, Höhe und Symbolisierungsoptionen.

Visualisierung von Geodaten:
Eine der wichtigsten Anwendungen von KML besteht darin, Geodaten auf eine visuell ansprechende Art und Weise darzustellen. Mit KML können Benutzer Daten in einer Kartenansicht anzeigen und sie mit Symbolen, Farben und Stilen anpassen. Dies erleichtert die Identifizierung von Mustern, Trends und räumlichen Beziehungen in den Daten. KML unterstützt auch die Integration von Bilddaten, sodass Luftaufnahmen oder Satellitenbilder in die Kartenansicht eingebunden werden können.

Geografische Informationen für Webanwendungen: „tar1090 hat auch KML Export für Geodatenvisualisierung und -analyse“ weiterlesen

Anzeige der theoretische Reichweite des Antennenempfang basierend auf dem Höhenprofil mit integration in tar1090

Ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Installation von Funk- oder Mobilfunknetzwerken ist die Bewertung der theoretischen Reichweite des Antennenempfangs. Die Reichweite einer Antenne hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Sendeleistung, die Empfängereigenschaften und das Höhenprofil der Umgebung. In diesem Artikel betrachten wir genauer, wie das Höhenprofil die theoretische Reichweite des Antennenempfangs beeinflusst.

Das Höhenprofil einer bestimmten Umgebung gibt Auskunft über die Variation der Geländehöhe entlang einer bestimmten Strecke. Es kann Anstiege, Abstiege, Hügel, Täler und andere topografische Merkmale umfassen. Diese Merkmale können sich erheblich auf die Signalübertragung und somit auf die Reichweite des Antennenempfangs auswirken. „Anzeige der theoretische Reichweite des Antennenempfang basierend auf dem Höhenprofil mit integration in tar1090“ weiterlesen

Höhenprofile berechnen mit HeyWhatsthat nicht nur für Planespotter

Ein wichtiger Aspekt bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Bergsteigen ist die genaue Kenntnis des Höhenprofils der gewählten Route. Das Höhenprofil gibt Auskunft über die Anstiege, Abstiege und insgesamt die Höhendifferenz entlang des Weges. Es ist daher unerlässlich, ein zuverlässiges Werkzeug zur Berechnung von Höhenprofilen zu verwenden, um sich auf die Herausforderungen der Strecke vorzubereiten. Eine beliebte Option für diese Berechnungen ist die Website HeyWhatsthat.

HeyWhatsthat ist eine kostenlose Online-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Höhenprofile für beliebige Routen auf der ganzen Welt zu erstellen. Das Besondere an HeyWhatsthat ist die Verwendung von Geländedaten, die auf dem Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) basieren. Diese Daten bieten eine hochgenaue Darstellung der topografischen Merkmale der Erdoberfläche. Hier mal das Profile von mir in Richtung Brocken:

Die Verwendung von HeyWhatsthat ist denkbar einfach. Zunächst muss der Benutzer die gewünschte Route auf einer interaktiven Karte markieren. Dies kann entweder durch manuelles Zeichnen des Pfads oder durch das Hochladen eines GPS-Tracks erfolgen. Sobald der Pfad festgelegt ist, kann der Benutzer das Höhenprofil berechnen lassen. „Höhenprofile berechnen mit HeyWhatsthat nicht nur für Planespotter“ weiterlesen

tar1090: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur ADS-B-Flugverfolgung – Wie updaten?

Das gleiche Kommando für die Instalation ist auch für ein update nötig. Einfach ein:

ausführen: „tar1090: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur ADS-B-Flugverfolgung – Wie updaten?“ weiterlesen

Node (npm) auf dem Raspberry PI Zero installieren und eine einfache Lösung für das Mocking von API-Endpunkten mit JSON-REST-Server

In der Welt der Webentwicklung ist es oft notwendig, mit Daten zu arbeiten, die über eine REST-API bereitgestellt werden. Bei der Entwicklung von Frontend-Anwendungen müssen Entwickler häufig mit Mock-APIs arbeiten, um ihre Anwendungen unabhängig von der tatsächlichen Backend-Implementierung zu testen. JSON-Server ist eine großartige Lösung für dieses Problem. In diesem Artikel werden wir uns mit JSON-Server befassen und erfahren, wie er verwendet werden kann, um einen einfachen Mock-Server für die Entwicklung von Webanwendungen bereitzustellen. Zuerst zeige ich, wie Node und NPM auf dem PI Zero installiert werden kann.

Was ist JSON-Server?

JSON-Server ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Entwickler in kürzester Zeit einen voll funktionsfähigen RESTful-API-Mock-Server erstellen können. Es basiert auf Node.js und verwendet eine JSON-Datei als Datenquelle. Mit JSON-Server können Entwickler API-Endpunkte erstellen, Daten hinzufügen, aktualisieren, löschen und abfragen, ohne eine eigentliche Backend-Implementierung schreiben zu müssen.

Dann mal los … „Node (npm) auf dem Raspberry PI Zero installieren und eine einfache Lösung für das Mocking von API-Endpunkten mit JSON-REST-Server“ weiterlesen

Wie kann eine Datei-Liste aller Maven Abhängigkeiten eines Projektes erstellt werden?

Manchmal will man eine Liste aller Abhängigkeite eines Maven-Projektes in einer eigenen Datei.

Das geht einfach mit dem maven-dependency-plugin.

Die effiziente Verwaltung von Abhängigkeiten ist ein grundlegendes Element bei der Entwicklung von Java-Projekten. Maven ist ein weit verbreitetes Build-Management-Tool, das Entwicklern ermöglicht, Abhängigkeiten zu verwalten und den Build-Prozess zu automatisieren. Das Maven-Dependency-Plugin ist eine Erweiterung von Maven, die speziell für die Handhabung von Abhängigkeiten entwickelt wurde.

Also einfach das Plugin in der pom.xml einbinden z.B.: „Wie kann eine Datei-Liste aller Maven Abhängigkeiten eines Projektes erstellt werden?“ weiterlesen

Software Bill of Materials (SBOM) mit CycloneDX Maven Plugin leicht erzeugen

In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt sind Softwarekomponenten und -anwendungen allgegenwärtig. Unternehmen verlassen sich auf komplexe Softwarelösungen, um ihre Geschäftsprozesse zu unterstützen und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Angesichts der wachsenden Bedrohungen durch Sicherheitslücken und Compliance-Anforderungen wird die Transparenz über die verwendeten Softwarekomponenten immer wichtiger. Hier kommt die Software Bill of Materials (SBOM) ins Spiel, die eine detaillierte und strukturierte Auflistung aller Softwarekomponenten eines Projekts bietet. Vor einem Jahr hatte ich schon mal davon berichtet. In diesem Artikel werden die Vorteile einer SBOM genauer betrachtet.

Transparenz über Softwarekomponenten:
Eine SBOM ermöglicht eine umfassende Transparenz über die verwendeten Softwarekomponenten in einem Projekt. Sie listet alle Komponenten auf, einschließlich Open-Source-Software, Drittanbieterbibliotheken und proprietäre Codebasis. Dies schafft Klarheit über den Ursprung und die Lizenzierung der Software, was für die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und die Vermeidung von rechtlichen Problemen von entscheidender Bedeutung ist.
„Software Bill of Materials (SBOM) mit CycloneDX Maven Plugin leicht erzeugen“ weiterlesen

Neue git 2.40.1 Version am 17.4.2023 veröffentlicht

Git Version 2.40.1 veröffentlicht und auf dem Mac installiert bzw. upgedated mit sudo port upgrade outdated

Git ist ein Programm, das die Entwickler lieben
Es hilft uns, unseren Code zu organisieren und zu schieben
Mit seinen Branches und Commits, ist alles stets sicher
Und unsere Arbeit wird immer schneller und effizienter

Es ist ein Tool, das uns nie im Stich lässt
Und uns hilft, jede Herausforderung zu meistern und zu überstehen
Es speichert unsere Arbeit mit seiner Magie
Und gibt uns die Freiheit, unseren Code jederzeit zu verbessern und zu optimieren, das ist keine Fantasie

Es ist ein treuer Freund und Beschützer
Und ein wichtiger Teil unserer täglichen Arbeit und Struktur
Git, oh Git, wir danken dir
Für all deine Unterstützung und Hilfe, denn du bist unser Führer und Begleiter, hier.

-Thomas Wenzlaff

„Neue git 2.40.1 Version am 17.4.2023 veröffentlicht“ weiterlesen

Neue Version von OBS Studio veröffentlicht

OBS Studio ist eine beliebte Open-Source-Software, die für Videoaufnahme und Live-Streaming verwendet wird. Mit dieser kostenlosen Anwendung können Benutzer ihre Bildschirminhalte, Webcam und Audioquellen aufnehmen und in Echtzeit streamen. OBS Studio hat sich als eine der besten Optionen für die Erstellung von Videoinhalten und Live-Streams etabliert und wird von Streamern, YouTubern, Podcaster und Video-Enthusiasten auf der ganzen Welt und von mir genutzt.


Eben hat das OBS-Team eine neue Version der Software veröffentlicht, die eine Vielzahl von Verbesserungen und neuen Funktionen enthält. Die neue Version OBS Studio bietet Benutzern noch mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Erstellung und Übertragung von Videoinhalten.

Mit dieser Software können Benutzer hochwertige Videos erstellen und sie in Echtzeit auf Plattformen wie YouTube, Twitch oder Facebook streamen. Die Tatsache, „Neue Version von OBS Studio veröffentlicht“ weiterlesen

Quicktest der neuen Blender Version 3.5.1 mit Herz-Video

Vor ein paar Tagen ist eine neue Version 3.5.1 veröffentlicht worden. Was gibt es neues? Siehe hier.

Blender ist eine der bekanntesten und meistgenutzten 3D-Software-Anwendungen weltweit. Die neueste Version von Blender, Blender 3.5.1, wurde kürzlich veröffentlicht und bringt viele neue Funktionen und Verbesserungen mit sich. Ich habe die neue Version ausprobiert und möchte meine Erfahrungen in diesem Quicktest teilen.

Zuallererst muss ich sagen, „Quicktest der neuen Blender Version 3.5.1 mit Herz-Video“ weiterlesen

Günstige Web-Cam ESP32-CAM Installation mit Arduino IDE

Ein ESP32-Cam ist ein Entwicklungsboard, das auf dem ESP32-Chip von Espressif basiert und eine Kamera enthält. Der ESP32 ist ein kleiner, aber leistungsfähiger Mikrocontroller, der WLAN und Bluetooth-Konnektivität unterstützt und auf einer Dual-Core-CPU läuft. Durch das Hinzufügen einer Kamera auf dem Board kann der ESP32-Cam Bilder und Videos aufnehmen und über WLAN oder Bluetooth übertragen. Und das ganze kostet keine 10 Euro inkl. Versand aus der Bucht.

Vorderseite mit Kamera:

Das ESP32-Cam ist ein beliebtes Entwicklungsboard für Projekte, die eine drahtlose Übertragung von Bildern oder Videos erfordern, wie zum Beispiel Überwachungskameras, Baby-Monitore, Roboter oder Drohnen. Es gibt auch eine große Community von Entwicklern und Bastlern, die das ESP32-Cam-Board nutzen, um innovative und kreative Projekte zu realisieren. Mein Teil ist vor ein paar Tagen angekommen.

Die Kamera kann entfernt werden, wenn die schwarzen Kabelverbindung nach oben geklappt wird: „Günstige Web-Cam ESP32-CAM Installation mit Arduino IDE“ weiterlesen

Video Exercise Patience with GeometryNodes Text Blender

Blender is a powerful 3D software that offers a wide range of tools and features for creating complex 3D models and animations. One of the most recent features added to Blender is GeometryNodes, a powerful tool for creating and manipulating 3D geometry. In this article, we’ll explore how to create a video exercise using GeometryNodes text in Blender, and why patience is key to achieving great results.

What are GeometryNodes?

GeometryNodes is a powerful tool in Blender that allows users to create and manipulate 3D geometry „Video Exercise Patience with GeometryNodes Text Blender“ weiterlesen

Blut Erzeugung mit Noice Texturen und Blender

Die sogenannte „Noise Texture“ (Rausch-Textur) in Blender ist eine Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, zufällige Werte in einem definierten Bereich zu erzeugen. Diese Funktion kann in verschiedenen Szenarien nützlich sein, wie zum Beispiel:

Texturen erzeugen: Die Noise Texture kann verwendet werden, um realistische Texturen für verschiedene Materialien zu erzeugen. Indem man verschiedene Einstellungen wie Skalierung, Detailstufen und Formen anpasst, kann man eine Vielzahl von Texturen erstellen, einschließlich Stein, Holz, Metall und vieles mehr.

Hier mal eine Blut Erzeugung als Beispiel: „Blut Erzeugung mit Noice Texturen und Blender“ weiterlesen

Gestern wurde eine neue Version 13.0 von Keynote (für Mac) veröffentlicht

Keynote ist eine Präsentationssoftware von Apple für Mac-Computer. Mit diesem Programm können Benutzer beeindruckende Diashows und Präsentationen erstellen, die ihre Ideen und Projekte auf visuell ansprechende Weise vermitteln. Keynote bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es zu einem beliebten Tool für Präsentationen und Vorträge machen.

Eine der bemerkenswertesten Funktionen von Keynote ist die große Auswahl an professionell gestalteten Vorlagen, die für verschiedene Zwecke wie Geschäftspräsentationen, Bildungsvorlesungen oder persönliche Projekte geeignet sind. Diese Vorlagen enthalten oft Layouts für Titelseiten, Überschriften, Folien und Abschlussseiten, die eine schnelle und einfache Erstellung einer Präsentation ermöglichen.

Eine weitere nützliche Funktion von Keynote ist die Integration „Gestern wurde eine neue Version 13.0 von Keynote (für Mac) veröffentlicht“ weiterlesen

Blender 3.5 veröffentlicht – Geometry Nodes

Blender 3.5 wurde vorgestern veröffentlicht. Blender ist eine beliebte Open-Source-Software für 3D-Modellierung, Animation und visuelle Effekte. Seit Version 3.0 hat Blender einige spannende neue Funktionen hinzugefügt, darunter die Geometry Nodes.

Geometry Nodes ermöglichen es den Benutzern, komplexe Geometrien zu erstellen, indem sie verschiedene Knoten miteinander verbinden. Diese Knoten können Transformationen, Modifier oder mathematische Operationen enthalten, die auf die Geometrie angewendet werden. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass es den Benutzern eine größere Kontrolle und Flexibilität bei der Erstellung von Geometrien bietet.

Dann mal ein Quicktest mit meinem letzten Geometry Node:

Ein weiterer großer Vorteil von Geometry Nodes ist die Möglichkeit, „Blender 3.5 veröffentlicht – Geometry Nodes“ weiterlesen