Installieren der Bourne-again shell (bash) auf WR-TR703N anstatt der Almquist-Shell (ash)

Nach dem Installieren von OpenWrt ist die Almquist-Shell (ash) installiert. Da die ash im Vergleich zu anderen modernen Shells sehr geringe Ansprüche an Speichergröße und Rechnergeschwindigkeit stellt, wird sie in OpenWrt und anderen Embedded-Linux-Systemen verwendet.

Welche Shell aktiv ist kann mit

echo $SHELL

auf der Konsole angezeigt werden. Obwohl der Befehl ja nur den Inhalt der Variable SHELL ausgibt, und die muss ja nicht immer richtig gesetzt sein.
Es reicht auch ein
echo $0

welches dann
-bash
oder je nach Shell einen Wert ausgibt.

So nun wollen wir die bash installieren weil sie komfortabler und gebräuchlicher ist.
opkg update
opkg install bash

in /etc/passwd
in der ersten Zeile, der root Zeile die bash eintragen:
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash

dann eine Datei .bash_profile anlegen mit folgenden Inhalt:

echo ". $HOME/.bashrc" > /root/.bash_profile

dann eine eigene .bashrc Datei mit den User-Einstellungen anlegen, oder diese verwenden:

wget -P /root/ http://wenzlaff.de/download/linux/.bashrc

Nach dem ausloggen und einloggen steht die bash zur Verfügung, was leicht mit

$ echo $SHELL
getestet werden kann, es wird dann ausgegeben:
/bin/bash

Wie setzte ich bei einem Mac mit OS X die drahtlose (Alu) Bluetooth Tastatur zurück (RESET)?

Das ist mir schon das 5. Mal passiert, das die drahtlose Mac Tastatur sich nicht mehr per Bluetooth verbinden ließ.
Das Bluetooth paaring klappte mit keinem Gerät, auch Ein/Aus-Schalten und neue Batterien haben nicht geholfen.

Dann bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen, und die Tastatur wurde „wiederbelebt“.

Der „Trick“ ist also nach dem Ausschalten der Tastatur und „Bluethooth Geräte Konfigurieren“ muss der Ein/Aus-Schalter an der Tastatur solange gedrückt gehalten werden,
bis der Name der Tastatur angezeigt und dann auf „Weiter“ geklickt wird und dann erscheint einen neue Paaring-Nummer. Erst wenn die Nummer erscheint, kann die Taste losgelassen werden, und die Nummer über die Tastatur eingegeben werden.

Wie schreibe ich die Daten mit minicom aus der der seriellen USB-Schnittstelle in eine Datei unter Mac OS X?

Das Terminal-Programm minicom muss erste installiert werden.
Dann muss minicom auf den USB Port eingestellt werden.
Aufruf:
sudo minicom -s

Dann unter Konfiguration – Einstellungen zum seriellen Anschluss den USB Port angeben z.B. bei mir:
/dev/tty.usbserial-A501U7KD
Geschwindigkeit auf: 9600

Bildschirmfoto-Minicom-Menue

Bildschirmfoto-Minicom-Einstellungen
Unter Konfiguration – Dateinamen und Pfade die Verzeichnisse für Download und Upload setzen.

Und alles speichern mit Konfiguration – Speichern als „dfl“
Minicom beenden.

Als User starten mit:
minicom -C logdateiname.txt

Ab sofort wird die ganze Ausgabe in die logdateiname.txt geschrieben.

Beenden kann man die Ausgabe mit:
Ctrl+A und dann Q

Hier ein Beispiel mit den gelesenen Luftdruck und Temperatur Parametern über den USB Port:

Minicom Terminal
Minicom Terminal

PAD Editor für den Mac und Windows

Unter Windows benutze ich seit langen den guten DeuPad-Editor.

Auf der suche nach einen PAD-Editor für den Mac, bin ich auf den Pad Fab gestoßen. Beide sind Freeware und tuen das was sie sollen. Das erstellen und bearbeiten von PAD-Dateien in der Version 3.11. Wer kennt noch einen besseren?

Wie kann ein User in die sudo Liste hinzugefügt werden?

Es ist eine lange Tradition, nur die User, die in der Gruppe wheel sind, es zu erlauben, den Benutzerkontext mit su (substitute user identity) zu wechseln. Wie kann unter Mac Os X ab 10.6 ein User hinzugefügt werden?

Das geht mit dscl (Directory Service command line utility).

dscl . -append /Groups/wheel GroupMembership "thomas"

Den Namen Thomas durch den entsprechenden Account ersetzen und den Punkt nicht vergessen.
Ob der Befehl erfolgreich war kann mit:

dscl . -read /Groups/wheel

überprüft werden.

Welche Java Version gibt es für Mac OS X?

Eine gute Liste der Java Versionen gibt es hier. Oder das Orginal von Apple mit Java Code zur ermittlung der Version.

Die Java Version kann man im Terminal wie folgt ermitteln:


java -version

Es wird dann z.B. geliefert:

java version "1.6.0_29" Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_29-b11-402-11D50)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 20.4-b02-402, mixed mode)

Umlaute in Java Programmen

Damit die Umlaute nicht nur auf Windows sondern auch auf dem Mac OS X richtig dargestellt werden, müssen sie als Unicode angegeben werden.


Zeichen Unicode
------------------------------
Ä, ä \u00c4, \u00e4
Ö, ö \u00d6, \u00f6
Ü, ü \u00dc, \u00fc
ß \u00df

Wie deaktiviere ich im Mac OS X das Dashboard?

Wer das Dashboard nicht benötigt, kann es auch deaktivieren. Das spart Ressourcen.

Im Terminal folgenden Befehl eingeben:

defaults write com.apple.dashboard mcx-disabled -boolean YES

und restart des Docks:

killall Dock

Wer es wieder aktivieren will:

defaults write com.apple.dashboard mcx-disabled -boolean NO

und

killall Dock