Mac OS X: Leere Textdatei mit einen klick auf die Toolbar erzeugen.

Wie kann man mit einen klick eine leere Textdatei im Finder erzeugen?
Das geht mit Apple Script.

1. Apple Script Editor starten:
Editor

2. Ein Script anlegen mit folgenden Inhalt:

3. Speichern mit „Run Only“ als Programm:
script speichern

4. Gespeichertes Script von einem neuem Finder Fenster aus auf die Toolbarleiste des Finders ziehen. Zuvor auf Symbolleiste anpassen … klicken.

Neue Datei anlegen im Finder
Neue Datei anlegen im Finder

Jetzt kann mit jedem klick eine neue leere Textdatei erstellt werden, die dann einfach bearbeitet werden kann. Wie hier, wo ich zweimal drauchgeklickt haben:
Ohne Titel

Wie können mp3 Dateien kostenlos mit dem internen Mikrofon vom Mac (OS X) erstellt (aufgenommen) werden?

Wie kann man schnell eine mp3 Datei aufnehmen bzw. mit dem Mac erstellen?

Für die Hausautomatisation mit Fhem auf dem Raspberry Pi benötigte ich eine mp3 Datei, die dann über OpenKarotz bei jedem klingeln an der Haustür abgespielt wird.

Auf dem Mac geht das mit dem schon installierten QuickTime Player und iTunes.

1. Quick Time Player und iTunes starten
Quick Time playeriTunes „Wie können mp3 Dateien kostenlos mit dem internen Mikrofon vom Mac (OS X) erstellt (aufgenommen) werden?“ weiterlesen

iPhone 6 plus: VPN on Demand mit IPSec unter iOS 8 mit “shared secret” möglich

Wie kann mit einem iPhone automatisch eine VPN Verbindung hergestellt werden, ohne das man es immer manuell vorher anschalten muss? Also VPN on Demand mit IPSec und „schared secret“. Das ist hilfreich, wenn man in öffentlichen WLANs unterwegs ist, so wird dann immer autom. eine VPN Verbindung aufgebaut, wenn sie benötigt wird. Es wird also nicht einmal vergessen. Und schon cool, wenn Anrufe auf dem Handy per VPN geführt werden können und Push-Benachrichtigungen autom. per VPN kommen.
Und wie kann automatisch das VPN im eigenen bekannten WLAN und Hotspots deaktivert werden? Das alles mit einem orginal iPhone, es ist kein Jailbreak nötig.

Hatte vor einiger Zeit schon mal versucht, mit einem iPhone eine automatische VPN Verbindung (VPN on Demand) aufzubauen. Das hatte nicht geklappt, wie hier beschrieben, weil diese Möglichkeit im Apple Konfigurationsprogramm nicht angeboten wird.

Habe jetzt aber einen Hinweis auf diese Quelle von Thomas Witt erhalten (Danke). Damit klappt es super. Wie muss man vorgehen?

1. Die VPN_FritzBox_OnDemand.mobileconfig laden.
2. Alle stellen die mit REPLACE gekennzeichnet sind, mit eigenen Werten ersetzen.
3. Die Profile Datei per E-Mail an das iPhone senden und das Profile installieren.
4. Manuell testen ob Verbindung läuft.

Habe es mit iPhone 6 Plus und iPadMini unter iOS 8.1.2 mit einer FritzBox 7490 (Version 06.23) getestet.

Hier die nötige Profile Datei von oben, mit Kommentaren von mir aus der Apple Referenz, so kann man auf einem Blick sehen, was man anpassen kann bzw. muss:

In welcher Umbebung läuft es bei Euch? Oder einfach nur einen like hinterlassen.

Testfreigabe: TWFlug 0.0.1 beta für DUMP1090 zur Auswertung von Flugdaten

Habe ein Java Programm für die übersichtliche Anzeige der empfangenen Flugzeuge erstellt.
Wer einen DUMP1090 Server laufen hat, kann das TWFlug Programm starten.
Es werden bisher folgende Funktione geboten:

  • anzeige der Anzahl der sichtbaren Flugzeuge
  • erstellen einer Log Datei im Fhem Format

Das TWFlug Programm läuft auf unterschiedlichen Plattformen (Win, Linux, Mac…), bisher habe ich Mac OS X Yosemite (10.10.1) getestet. Wer vor der ersten öffentlichen Version am Test teilnehmen möchte, kann mir eine E-Mail senden.

So sieht das TWFlug nach dem Start aus:

TWFlug Programm
TWFlug Programm

Folgendes Fhem-Format wird alle 5 Minuten geschrieben, damit in Fhem Grafiken erzeugt werden können:

Das Programmfenster läßt sich skalieren, so das es auf dem Desktop schön aussieht:

TWFlug klein

Der Quellcode liegt auf GitHub.

Apple OS X Yosemite10.10: Wie wird MacPorts 2.3.2 installiert?

Wenn das neue Apple OS X Yosemite 10.10 installiert wurde, läuft Macports nicht mehr.

Also erst einmal Xcode 6.1 (2,5 GB) aus dem Developer Bereich von Apple laden.Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.56.35

Und mit dem Installationsprogramm installieren.
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.10.17

Dann die Command Line Tools für Xcode 6.1 passend dazu laden und installieren.
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.56.49

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.21.35

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.22.26

Jetzt das Macports Package 2.3.2 laden und installieren:
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.58.45

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.24.37

Dann im Terminal port starten mit:

Nach eingabe des Passwortes läuft es wieder:

Nun noch die aktuellsten Versionen laden mit einem:

Nach einigen Minuten (Stunden) ist das System auf dem neuen Stand und das geliebte macports läuft auch wieder. Jetzt noch die 3 Installationsdateien löschen um 3 GB wieder frei zugeben. Jetzt noch die anderen Geräte … fühle mich wie Admin 😉

Wie kann das Update für ShellShock auf den Mac installiert werden?

Der ShellShock zieht Kreise, nun gibt es auch ein update für Macs, wie bei Heise beschrieben.

Das Update muss aber manuell von Apple geladen und installiert werden.

Hier runter laden:
Bildschirmfoto 2014-09-30 um 18.07.05

Dann doppelklick und folgende Dialoge bestätigen.

Bildschirmfoto 2014-09-30 um 18.07.19

Nach der installation im Terminal checken ob der update geklappt hat:

Ausgabe:

Bildschirmfoto 2014-09-30 um 18.12.10

Für den Raspberry Pi gibt es hier im Blog ein paar Links.

Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?

Für Eclipse gibt es ein schönes Plugin (dot4zest) zum bearbeiten von DOT Dateien. Wie kann der DOT-Editor installiert werden?

Zuerst das Plugin über den Eclipse Marketplace installieren. Einfach nach zest suchen und das Graphviz DOT for Zest (dot4zest) 2.0.0 installieren:
zest plugin

Dann auf dem Mac, Graphviz installieren. Auf der Konsole mit:
sudo port install graphviz „Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?“ weiterlesen

Wie kann die neue Port Version 2.3.1 auf dem Mac (OS X) installiert werden?

Es ist eine neue Version von Port erschienen und zwar die Version 2.3.1. Mit Port hat man nun einen Zugriff auf 14191 Programmen und es werden täglich mehr.

Der update ist einfach. Auf der Konsole nur:

sudo port selfupdate

eingeben und ein paar Minuten warten. Hier das Log:
Bildschirmfoto 2014-06-28 um 17.50.37

Dann noch alle Programme aktualisieren mit:

sudo port upgrade outdated

Was ist Neu in dieser Port Version? Es ist ein bugfix release mit kleinen Änderungen:

Release 2.3.1

  • – Added macports-clang-3.4 to compiler fallback lists
  • – Added quoting to PATH and MANPATH variables set by the installer, to accomodate paths containing spaces
  • – Update for automatic dependencies for fetch.type git, needed due to the git-core port being renamed to git
  • – Fixed failure to sync using daily tarball

Wie kann Eclipse 4.4 Luna installiert werden, das soeben erschienen ist und meine TOP 7 Plugins?

Hallo,

soeben ist Eclipse 4.4 Luna erschienen.
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 20.33.31
Auf die Download-Seite gehen und installieren.

Folgende Plugins sind noch für mich nötig:

CommentTemplate

Wie in Blogeintrag installieren.

Dieses Jar den Classpath hinzufügen:
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 20.51.37Bildschirmfoto 2014-06-25 um 20.59.47

Subversion – SVN Team Provider 2.0

Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.02.44
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.06.52
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.08.16

Grep Console 3.6

Wie hier beschrieben installieren.
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.18.51

Workspacemechanic

Wie hier beschrieben installieren.
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.21.29

Start Explorer

Wie hier beschrieben installieren.
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.24.02

UML Diagramme erstellen mit ObjectAid

Wie hier beschrieben installieren.
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.31.03

BPMN 2.0 Modeler

Wie hier beschrieben einfach die Kepler Update URL nehmen, die „geht“ auch mit Luna:
http://camunda.org/release/camunda-modeler/update-sites/kepler/latest/site/ die geht, habe es eben mit einem Diagramm validiert:
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.48.13
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.46.01

Welche Plugins sind für Euch essentiell? Bitte als Kommentar.

Wie kann grunt via npm und node.js auf OSX 10.9 Mavericks mit Port installiert werden?

Wer den Taskrunner Grunt installieren will, um vieles zu automatisieren, muss nur node.js und npm installieren. Also hier eine Anleitung in 3 Schritten:

Node.js

Wer eine Serverseitige Plattform zum Betrieb von Netzwerkanwendungen wie Webserver benötigt, ist bei Node.js richtig. Mit Node.js kann man mit ein paar Zeilen JavaScript einen Webserver schreiben.

Es gibt mehrere Methoden http://nodejs.org/ zu installieren. Über download oder auch über Port.

Die Installation über Port, ist in ein paar Minuten erledigt, einfach

sudo port install nodejs

auf der Konsole eingeben.

Dann …Bildschirmfoto 2014-06-17 um 19.37.33… nach ein paar Sekunden.

Checken ob node läuft, mit Eingabe eines kleinen JavaScript Testprogramms mit node auf der Konsole:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 19.40.38

Hier ein Überblick zu Node.js in einer Mindmap:Node.js

NPM

Dann installieren wir noch den Paketmanager npm mit

sudo port install npm

damit wir Zugriff auf derzeit 78 819 Pakete haben.

Checken ob alles richtig installiert wurde geht mit:

npm -version

bei mir wird nun die Version 1.4.14 ausgegeben.

Oder mit npm search grunt-cli nach grunt-cli suchen. Der erste Aufruf dauert etwas, da noch ein Index erstellt wird. Dann wird aber ungefähr so was ausgegeben:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 20.14.21

Grunt

Jetzt noch Grunt installieren.
Das können wir mit dem npm wie folgt ausführen:


sudo npm install -g grunt-cli
sudo npm install -g grunt-init
sudo npm install grunt --save-dev
sudo npm install easyimage
sudo npm upgrade

Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 20.18.05
Und wieder checken ob grunt läuft mit:

grunt -version

Ausgabe:
grunt-cli v0.1.13

Wie wird ein Arduino Nano mit Firmata geflasht, mit dem iMac und dem Firmata-Testprogramm getestet und in Fhem auf dem Raspberry Pi eingebunden?

Als ich diesen Beitrag gelesen hatte, hatte ich Lust, auch mal was mit Firmata zu machen. Mit dem Firmata Protokoll kann man einfach auf alle Ein und Ausgänge zugreifen ohne ein eigenes Protokoll zu entwickeln.

Also einen Arduino Nano aus der Bastelkiste geholt und ihn mit dem Firmata Standard Sketch geflasht. Das wird ja ganz gut in dieser Anleitung beschrieben.

Arduino flashen

Also über die Arduino IDE den Standard Firmata flashen:
Firmata flashen

Quicktest

„Wie wird ein Arduino Nano mit Firmata geflasht, mit dem iMac und dem Firmata-Testprogramm getestet und in Fhem auf dem Raspberry Pi eingebunden?“ weiterlesen

Wie kann eine Apple Freigabe mit Netatalk und Bonjour (Zeroconf) für den Finder auf dem Raspberry Pi mit AFP installiert werden?

Siehe auch neueren Eintrag.

Um mit Apple-Rechner (Mac OS X, Yosemite 10.10.2) per Freigaben mit dem Finder auf dem Raspberry Pi zugreifen zu können, kann Netatalk verwendet werden. So würde eine Freigabe z.B. aussehen:

Bildschirmfoto 2014-05-07 um 20.23.33
Was ist nötig?

Das System aktualisieren und avahi-daemon und netatalk installieren:

Dann in der Datei:

Am Ende anfügen bzw. das # am Anfang entfernen:

Dann in der Datei:

vor der Zeile „End of File“ folgenden Eintrag ergänzen um die Public Freigabe zu erzeugen, sonst ist nur das Home-Verzeichnis des Users freigegeben:

Nun noch die Datei

mit folgenden Inhalt anlegen:

Der Eintrag in der Zeile mit model= legt das Icon fest. Möglich Werte sind da: Mac (default), AirPort, AppleTV1,1, iMac, MacBook, MacBookAir, MacBookPro, Macmini, MacPro, PowerBook, PowerMac und Xserve.

Beide Services noch restarten:

Nach ein paar Sekunden kann auf die Verzeichnisse „normal“ Zugegriffen werden.
Die Freigabe für „Apple Time Machine“ kommt dann in einem anderen Blogeintrag.

Soll der avahi beim Neustart des Pi automatisch starten? Dann noch ein:

Optional, mal testweise schauen ob alles nach einen reboot läuft

Viel Spaß

Mit Mac OS X Maverick einen CUL CC1101 868Mhz von Busware für FS20 für den Raspberry Pi mit culfw 1.55 flashen und in Fhem einbinden

Der CUL-V3-OEM CC1101 für 868 Mhz von Busware mit fester lambda/4 Mikroantenne wird ohne Firmware geliefert. CUL V3 – ATMega32U4 Prozessor, 2,5 kB RAM, 32 kB Flashmemory, 1 kByte EEPROM, Herstellungs Video):
20140303-205015.jpg

Zuerst muss also der CUL mit einer aktuellen Firmware geflasht werden, so wie
hier für Mac OS X beschrieben. Also die aktuelle culfw 1.55 Firmware oder neuer laden und in ein Verzeichnis entpacken.

Dann brauchen wir noch das Programm zum flashen der Firmware, welches wir mit
sudo port install dfu-programmer
auf der Konsole installieren können.

Testen ob der Programmer richtig installiert wurde geht mit
$ dfu-programmer
Ausgabe: „Mit Mac OS X Maverick einen CUL CC1101 868Mhz von Busware für FS20 für den Raspberry Pi mit culfw 1.55 flashen und in Fhem einbinden“ weiterlesen

Unter Mac Maverick iOS 10.9.1 den Speicherort für Backups von iTunes für iPhone, iPad… von SSD auf Festplatte oder ähnlich verschieben

Zuerste den Backup Ordner lokalisieren, wo bisher die Backups gespeichert werden.
Das geht über das Menü: iTunes-Einstellungen-Geräte mit der Maus, dann eine Backup Datei in der Listbox selektieren und mit der Rechten-Maustaste im Kontextmenü „Im Finder Anzeigen“ wählen.
Unten den Pfad ablesen:
z.B.:
~/Library/Application Support/MobileSync/Backup
Bildschirmfoto 2014-02-22 um 21.31.12
Dann iTunes schließen.

Alle backups aus den obigen Ordner in den neuen Ziel-Ordner auf die Festplatte verschieben
Neues Festplatten Verzeichnis anlegen z.B.:
mkdir /Volumes/Macintosh\ HD\ 2\ TB/iTunes/Backup

Den alten Ordner löschen:

rmdir ~/Library/Application Support/MobileSync/Backup

Dann einen Symbolischen-Link mit ln -s im Terminal erzeugen (Pfad anpassen).
Also z.B.:

ln -s /Volumes/Macintosh\ HD\ 2\ TB/iTunes/Backup ~/Library/Application\ Support/MobileSync/Backup

Nun kann iTunes wieder gestartet werden, und alle Backups werden jetzt immer dort gespeichert und die kopierten sind auch wieder da.

Für die iTunes Media siehe auch hier.

Sicherheitsupdate 7.0.6 für iOS 6 und 7 macht es evl. nötig, die iTunes Media von der SSD auf die Festplatte zu verschieben, um für backups Platz zu schaffen

Das neue Sicherheitsupdate für iOS 6 und 7 für iPad…, iPhone und auch Apple TV muss installiert werden, um die Probleme mit SSL/TLS zu fixen.

Vor der Installation wird jeweils ein Backup angefertigt, das für die vielen Apple Geräte doch viel Platz einnimmt. Dafür ist nun meine SSD zu klein. Deshalb wird die iTunes Media wie hier beschrieben auf die Festplatte verschoben.

Für die Backup Dateien siehe diese Anleitung.

Wie können Benachrichtigungen (notifications) von einem Fhem-Server unter Raspberry Pi an iOS (iPhone, iPad) und Android mit Pushover versendet werden?

Wie können Benachrichtigungen von einem Fhem-Server unter Raspberry Pi und auch anderen Programmiersprachen (Bash, Perl, PHP, Web…) an ein Handy versendet werden. Z.B. will man benachrichtigt werden wenn die Tür geöffnet wird oder wenn der Speicherplatz auf dem Rechner voll ist. Oder wenn die Temperatur unter 0 Grad ist oder oder…

Das geht mit Pushover. Es wird die kostenplichtige App (ein paar Euro) einmalig benötigt, und dann kann man diese REST-API kostenlos nutzen:
Pushover-REST-API

In Fhem in der fhem.cfg kann dann ein Eintrag erstellt werden, der z.B. täglich um 18 Uhr eine Nachricht versenden, wenn die Batterie von einem Gerät (hier Pulse von Withings) kleiner als 50 Prozent der Accu-Ladung ist. Versendete Nachrichten kommen innerhalb von wenigen Sekunden auf den Mobilen Geräten an. Es könnte also auch leicht alle 10 Sekunden abgefragt werden.

Es muss auf der Pushover-Seite nach der Anmeldung eine Application angelegt werden. Von der Seite erhält man dann auch den API-Token und auf der Hauptseite den User-Key. Die müssen hier ersetzt werden:


define pushPulseAccuStand at *18:00:00 {\
my $temp=ReadingsVal("withings_pulse_geraet", "batteryLevel", "0");;\
if($temp < 50){\ system ("curl -s -F 'token=--API-TOKEN' -F 'user=--USER-KEY---' -F 'message=Accu von Pulse beträgt: $temp.' -F 'title=Fhem: Accu Status zu Pulse' http://api.pushover.net/1/messages.json");;}\ }

Es gibt nun auch ein Fhem Modul, was die Nutzung mir dem Pushover Service vereinfacht.
Es muss nun kein curl mehr verwendet werden. Es reicht ein zwei Zeiler.
Erst das Device definieren und dann die Befehle absetzen. Z.B. täglich um 12 Uhr eine Nachricht senden "Pulse laden":


define Pushover1 Pushover TOKEN KEY
define at_Push at *12:00 set Pushover1 msg 'Titel' 'Pulse laden' '' 0 ''

Oder täglich um 12 Uhr Accu Warnung wenn kleiner als 70% Ladung:

define pushPulseAccuStandPulse at *12:00:00 {\
my $accu=ReadingsVal("withings_pulse_geraet", "batteryLevel", "0");;\
if($accu < 70){\ set Pushover1 msg 'Titel' 'Pulse laden, da nur noch $accu Prozent.' '' 0 ''\ }\ }

Habt ihr noch weitere Anwendungsgebiete? Dann bitte als Kommentar.

VPN on Demand mit IPSec unter iOS 7 mit „shared secret“

Suche eine Möglichkeit mit dem iPhone per VNP on Demand mit IPSec zu machen.
Wie ich bei Apple gelesen habe, soll das gehen.
Die Option wird ja auch im Konfigurationsprogramm angeboten:
Bildschirmfoto 2013-12-31 um 14.28.08
Wie ich aber leider feststellen mußte, nur mit Zertifikate und nicht mit Shared Secret.
Da wird die Option auch nicht angeboten:
Bildschirmfoto 2013-12-31 um 14.27.54
Selbst wenn man das exportierte Konfigurations-Profile (XML), manuell anpasst, sagt das Konfigurationsprogramm dann beim import, das der Wert nicht gültig ist.

Somit geht „VPN on Demand“ mit dem iPhone mit der FritzBox 7940 leider nicht, da keine zertifikatsbasierte Authentifizierung möglich ist, wie auch schon die c’t feststellte.

Ok, das ist also ein Feature, und kein Fehler. Oder kennt Ihr eine Möglichkeit ohne jailbreak?