In der heutigen digitalen Ära, in der Videoinhalte einen immer bedeutenderen Platz einnehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, qualitativ hochwertige Streaming- und Aufzeichnungslösungen zur Hand zu haben. Genau hier kommt die Open Broadcaster Software (OBS) ins Spiel. OBS hat sich als eines der führenden Open-Source-Video-Softwareprogramme etabliert und bietet eine umfassende Palette an Funktionen, die von Amateur-Videomachern bis hin zu professionellen Streamern und Content-Erstellern genutzt werden.
port selfupdate auf Mac in Version 2.8.0 installieren und git mit Security-Fix
Es gibt einen neue port Version für den Mac.
Dann ein update … „port selfupdate auf Mac in Version 2.8.0 installieren und git mit Security-Fix“ weiterlesen
SSH Passwort Zugriff mit Brute-Force Script in 19 Sekunden oder „Versuch macht klug!“
Der Versuch macht klug und der Erfolg kommt schon mit dem Versuch und nicht erst wenn es klappt. Wer sein eigenes Passwort für den Raspberry Pi (oder auch jeden anderen Rechner) vergessen hat, kann es ja mal mit dem SSH Brute-Force Script von nmap versuchen. Und es ist auch erschreckend, wie schnell und einfach man ein passwortgeschützen Zugang hacken kann. Aber nur an eigenen Rechnern 😉
Wir habe hier mal, wie oben dargestellt zwei Raspberry Pi. Von dem pi oben links, machen wir mit der Brute-Force-Methode einen Scann des pi auf dem ein SSH Port Nr. 22 offen ist.
Dazu benutzen wir nmap. Das können wir installieren mit
sudo apt-get install nmap oder wie hier beschrieben selbst compilieren.
Nun checken wir, ob der SSH-Port Nr. 22 offen ist mit nmap: … „SSH Passwort Zugriff mit Brute-Force Script in 19 Sekunden oder „Versuch macht klug!““ weiterlesen
Java: Ausgabe Methode aller im System bekannten Security Providers oder safety first
Wer mal alle Security Provider im System ausgeben will, kann diese Methode verwenden:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
private static Provider[] getSecurityProviders() { System.out.println("Alle " + Security.getProviders().length + " im System bekannten Security Provider:"); Provider[] provider = Security.getProviders(); for (int i = 0; i < provider.length; i++) { System.out.println(provider[i].getInfo()); } return provider; } |
Ergebnis auf einem Test-System: „Java: Ausgabe Methode aller im System bekannten Security Providers oder safety first“ weiterlesen
Quicktest: Eclipse 2020-12 auch für native Raspberry Pi
Quicktest Eclipse 2020-12 die sich nun auch auf einem Raspberry Pi 3 oder 4 nativ ausführen läßt, ohne bremsenden x86-Emulator. Und was für mich wichtige ist, mit Korrekturen für macOS 11 alias Big Sur.
„Quicktest: Eclipse 2020-12 auch für native Raspberry Pi“ weiterlesen
Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren
Um mit Apple-Rechner (Mac OS X, Big Sur oder Monterey) per Freigaben mit dem Finder auf dem Raspberry Pi 4 B zugreifen zu können, kann Netatalk verwendet werden. Auf dem aktuellen Raspberry Pi wird Netatalk 3.1.12 installiert. So würde eine Freigabe z.B. aussehen:
Was ist nötig? 10 Minuten Zeit und … „Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren“ weiterlesen
Kein Zugriff auf SD-Karte mit OS X (Catalina) und dd Kopieren beschleunigen
Heute hatte ich mal keinen Zugriff auf eine im Pi geschrottete SD-Karte. DD konnte nicht schreiben bzw. lese. Was die Karte wiederbelebt hat, war das Kommando im Terminal:
1 |
sudo diskutil eraseDisk free UNTITLED /dev/diskN |
Dabei muss das N durch die Disk Nummer ersetzt werden, die man mit sudo diskutil list finden kann.
Wenn man während des ausführen des DD den aktuellen Status haben will, „Kein Zugriff auf SD-Karte mit OS X (Catalina) und dd Kopieren beschleunigen“ weiterlesen
Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druck-Dialog bzw. Speichern-Dialog in allen Programmen angezeigt?
Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druckdialog bzw. ausführliche speichern Dialog in allen Programmen angezeigt?
Einmalig auf der Konsole folgenden Eintrag absetzen:
1 |
defaults write -g PMPrintingExpandedStateForPrint -bool TRUE |
Wer den default Zustand wieder haben will:
1 |
defaults write -g PMPrintingExpandedStateForPrint -bool FALSE |
Für den erweiterten Speichern Dialog geht es mit:
1 |
defaults write -g NSNavPanelExpandedStateForSaveMode -bool TRUE |
oder wieder zum Default:
1 |
defaults write -g NSNavPanelExpandedStateForSaveMode -bool FALSE |
Java 9 (jdk-9+176) auf Mac OS X in 10 Minuten installieren
Es gibt zwar noch keinen endgültigen Releasekandidaten, das wurde um ein paar Monate verschoben. Aber die aktuelle Version (jdk-9+176) geht ja auch schon mal für Testzwecke. Die Installation ist wie hier beschrieben schnell erledigt.
1. Laden der Java 9 Version von http://jdk.java.net/9/. Dazu muss die Lizenz akzeptiert werden und das dmg Archive geladen werden, wie hier gezeigt: „Java 9 (jdk-9+176) auf Mac OS X in 10 Minuten installieren“ weiterlesen
Wie wird der openHAB Designer 1.8.3 für einen Mac optimal installiert mit Freigaben für einen Raspberry Pi?
Damit man die OpenHAB Konfigurationsdateien einfach bearbeiten kann, gibt es den openHAB Designer (aktuelle Version 1.8.3). Der kann von dieser Seite für den Mac, Linux oder Windows kostenlos geladen werden. Diese Datei dann installieren.
Tip: Erscheint bei der Installation bei Mac OS X eine Fehlermeldung: „… das Archive bzw. das Programm ist defekt und soll in den Papierkorb verschoben werden…“
liegt es daran, das das Archive nicht signiert ist. Dann wählen Sie „Apple“ > „Systemeinstellungen“
und klicken Sie auf „Sicherheit“ und danach auf „Allgemein“ für die App zulassen.
Dann noch einmal versuchen, und es müsste laufen. Die Einstellung kann dann wieder zurück gesetzt werden, wenn der Designer einmal erfolgreich gestartet wurde.
Den openHAB Designer nun starten, es erscheint eine schöne auf Eclipse basierende GUI.
Da der openHAB Server auf einem Raspberry Pi läuft, muss das OpenHAB Konfigurationsverzeichnis /etc/openhab/configurations noch Freigegeben werden um vom Mac aus darauch zuzugreifen. Zu dem openHAB Designer erst mal eine Mindmap
„Wie wird der openHAB Designer 1.8.3 für einen Mac optimal installiert mit Freigaben für einen Raspberry Pi?“ weiterlesen
Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?
Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben.
Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie folgt vorgegangen werden:
1. Mono muss installiert werden damit das Windows Programm auch auf einem Mac OS X läuft. Dazu von hier die Version 4.2 Stable laden und installieren.
2. Das VRS Package VirtualRadar.tar.gz und auspacken.
3. Optional: Wenn dieser Fehler kommt:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
Thomas-iMac:VirtualRadar thomaswenzlaff$ /Library/Frameworks/Mono.framework/Versions/4.2.1/bin/mono VirtualRadar.exe WARNING: The runtime version supported by this application is unavailable. Using default runtime: v4.0.30319 [ERROR] FATAL UNHANDLED EXCEPTION: InterfaceFactory.ClassFactoryException: SQLiteConnectionStringBuilderWrapper does not implement ISQLiteConnectionStringBuilder at InterfaceFactory.ClassFactory.Register (System.Type interfaceType, System.Type implementationType) <0x6cbb38 + 0x0024f> in <filename unknown>:0 at InterfaceFactory.ClassFactory.Register[TI,TM] () <0x6cbac0 + 0x0003b> in <filename unknown>:0 at VirtualRadar.SQLiteWrapper.Implementations.Register (IClassFactory factory) <0x6cbec0 + 0x00023> in <filename unknown>:0 at VirtualRadar.Program.Main (System.String[] args) <0x6c5500 + 0x001bf> in <filename unknown>:0 |
In das entpackte Verzeichnis gehen und die VirtualRadar.exe.config Datei anlegen mit diesen Inhalt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
<?xml version="1.0"?> <configuration> <configSections> </configSections> <startup> <supportedRuntime version="v2.0.50727"/> </startup> <runtime> <assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1"> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="Mono.Data.Sqlite" publicKeyToken="0738eb9f132ed756" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="2.0.0.0" newVersion="4.0.0.0" /> </dependentAssembly> </assemblyBinding> </runtime> </configuration> |
4. In dem entpackten Verzeichnis eine Start Datei anlegen mit Namen: virturalRadar.sh mit folgenden Inhalt:
1 2 |
#!/bin/sh /Library/Frameworks/Mono.framework/Versions/4.2.1/bin/mono VirtualRadar.exe |
Datei ausführbar machen mit:
1 |
chmod 777 virturalRadar.sh |
5. Server starten mit
1 |
./virturalRadar.sh |
6. Im Server im Menü: Tools – Options unter Receivers – Receiver unter Network die Adresse eingeben z.B. pi. Zum Testen der Verbindung auf dieser Seite oben einen klick auf Test Connection. Wenn ok, sind die Eintellungen ok. Dialog nun schließen
7. Im Hauptdialog auf den Link mit der Adresse klicken ( http://127.0.0.1:8080/VirtualRadar/desktop.html ), und schon öffnet sich der Browser mit dem Feed:
Ok, super. Gerade nicht viele los in EDDV. Aber 14 ist auch ok, oder?
iPad Pro: VPN on Demand mit IPSec unter iOS 9.1 mit “shared secret” möglich oder wie kann ich sicher über Hotspots Daten austauschen?
Auch mit dem neuen iPad Pro und iOS 9.1 läuft VPN on Demand so wie in dem Beitrag schon einmal erwähnt (auch hier). Es sind keine Änderungen an der config Datei nötig, obwohl es einige Neuerungen gab, „iPad Pro: VPN on Demand mit IPSec unter iOS 9.1 mit “shared secret” möglich oder wie kann ich sicher über Hotspots Daten austauschen?“ weiterlesen
Wie wird mit Apple OS X El Capitan (10.11.1) der Pfad der Datei oder Ordner in die Zwischenablage kopiert?
Öfter braucht man den Pfad wo eine Datei gespeichert wird. Wie kann der Pfad nun unter dem aktuellen Mac Betriebssystem El Capitan kopiert werden?
Einfach im Finder die Datei oder das Verzeichnis markieren und mit der rechten Taste das Kontextmenü drücken. Wenn das erscheint, die alt Taste drücken und es erscheint anstatt „Dateiname“ kopieren der Alternative Eintrag „Dateiname“ als Pfadname kopieren.
Eclipse go to Mars 4.5 Release oder wie wird Eclipse Mars auf dem Mac OS X installiert?
Heute ist die Mars 4.5 Version von Eclipse veröffentlich worden. Was gibt es neues?
Ok, dann mal auf die Mars Download Seite und das Programm laden. Ich war übrigens der 6,666 Download!
Für den Mac geht es jetzt super einfach.
Installation
Download des eclipse-jee-mars-R-macosx-cocoa-x86_64.tar.gz oder andere gewünschte Version.
Dann einen doppelklick auf die Datei zum entpacken. Nun noch die Eclipse.app in das Programme Verzeichnis verschieben. Dann das Programm starten durch einen doppelklick auf Eclipse.app. Das geht gefühlt schneller als vorher!
Mehr ist für die installation auf einem Mac nun nicht mehr nötig. Hier die IDE, mit den Versions Dialog:
Mars, das war’s. That’s it. Happy coding!
Mac OS X: TWTransformer für CSV to CSV veröffentlicht
Details und Download des TWTransformer siehe hier.
Mac OS X: Wie können .icns (Apple Icon Image format) Icons kostenlos mit dem Icon Composer erstellt werden?
Manchmal benötigt man Icons im Apple Format ICNS. Das is ein Format für Icons mit 16 × 16, 32 × 32, 48 × 48, 128 × 128, 256 × 256, 512 × 512, und 1024 × 1024 Pixels. Wie können die aus PNG Dateien erstellt werden?
Zuerst den Icon Composer kostenlos von der Apple Seite laden und installieren.
Dann mit Gimp oder so ein PNG Bild mit 512×512 Pixel und Transparenten Hintergrund erzeugen und speichern.
Hier z.B. mein TW Logo:
Das gezeichnete Bild (PNG) nun per Drag and Drop in den Icon Composer ziehen, und zwar in alle Fenster.
Unter View – Preview in Dock kann es im Dock vorab schon bestaunt werden:
Nun noch das ganze speichern unter File – Save as und da *.icns auswählen. Schon hat man ein Icon das für verschiedene Auflösungen skaliert.
Wie können auf einem Mac OS X dmg (Apple disk image) Archive mit Maven und hdiutil erstellt werden?
Will man Java Programme ausliefern, benötigt man auf einem Apple ein dmg Archive. Das kann wie folgt erstellt werden.
In der pom.xml folgendes Plugin einfügen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |
<plugin> <groupId>sh.tak.appbundler</groupId> <artifactId>appbundle-maven-plugin</artifactId> <version>1.0.2</version> <configuration> <mainClass>de.wenzlaff.xmltransform.StartGui</mainClass> <iconFile>${basedir}/src/main/resources/tw.icns</iconFile> </configuration> <executions> <execution> <phase>package</phase> <goals> <goal>bundle</goal> </goals> </execution> </executions> </plugin> |
Die Main Klasse mit der Klasse ersetzen, die gestartet werden soll. Auch der Pfad zum Icon anpassen. Evl. noch eine eigene plist setzen mit:
1 |
<dictionaryFile>YourCustomInfo.plist</dictionaryFile> |
Dann das Maven Goal mvn package appbundle:bundle ausführen
und in das target Verzeichnis mit einer Konsole gehen und folgenden Befehl mit hdiutil ausführen:
1 2 |
# hdiutil create -srcfolder path/to/archive path/to/YourApplication.dmg z.B.: hdiutil create -srcfolder twcsvtocsv.app/ TW.dmg |
Schon wird das TW.dmg Archive im target Verzeichnis erzeugt. Wer das auch noch als Maven Task automatisieren möchte, trägt noch folgendes ein:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 |
<plugin> <artifactId>exec-maven-plugin</artifactId> <groupId>org.codehaus.mojo</groupId> <executions> <execution> <id>dmg-distro</id> <phase>package</phase> <goals> <goal>exec</goal> </goals> <configuration> <executable>/usr/bin/hdiutil</executable> <arguments> <argument>create</argument> <argument>-srcfolder</argument> <argument>target/${project.artifactId}-${project.version}</argument> <argument>-format</argument> <argument>UDZO</argument> <argument>-volname</argument> <argument>${project.artifactId}-${project.version}</argument> <argument>target/${project.artifactId}-${project.version}.dmg</argument> </arguments> </configuration> </execution> </executions> </plugin> |
Als Alternative könnte man auch das osxappbundle-maven-plugin verwenden. Das hat Abhängigkeiten zu Apple’s Java launcher, und ist nicht für Java Version 7 und größer.
Aber wer will, kann dann das als Alternative eintragen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
<plugin> <groupId>org.codehaus.mojo</groupId> <artifactId>osxappbundle-maven-plugin</artifactId> <version>1.0-alpha-2</version> <configuration> <mainClass>de.wenzlaff.xmltransform.StartGui</mainClass> <iconFile>${basedir}/src/main/resources/tw.icns</iconFile> </configuration> <executions> <execution> <goals> <goal>bundle</goal> </goals> </execution> </executions> </plugin> |
Wie kann eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X 10.10.3 (Yosemite) (Windows …) installiert werden, um mit Java von Eclipse (Java EE Luna 4.4.2) aus darauf zuzugreifen?
Wer eine MySQL Datenbank auf seinen Rechner installieren will, muss sich die Packages die zu installieren sind, auf der MySQL Homepage zusammen suchen.
Folgende drei Komponenten müssen für Mac OS X geladen und installiert werden (für Windows analog):
1. MySQL Community Server 5.6.24 von https://dev.mysql.com/downloads/mysql/
Für den Mac OS X 10.9 (x86, 64-bit), DMG Archive 5.6.24 167.6M mysql-5.6.24-osx10.9-x86_64.dmg. Installation.
2. MySQL Workbench 6.3.3 von http://dev.mysql.com/downloads/workbench/
mysql-workbench-community-6.3.3-osx-x86_64.dmg. Installation.
Die Workbench kann dann aus dem Programm Verzeichnis über das folgende Programm-Icon gestartet werden:
3. Connector/J 5.0.8 für Java für alle Betriebsysteme von https://dev.mysql.com/downloads/connector/j/5.0.html
Download mysql-connector-java-5.0.8.zip und z.B. in das Verzeichnis
/usr/local/mysql-5.6.24-osx10.8-x86_64/mysql-connector-java-5.0.8.jar kopieren.
Wenn alles installiert wurde, kann der DB Server über die Systemsteuerung mit dem MySQL Icon unten rechts gestartet werden:
„Wie kann eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X 10.10.3 (Yosemite) (Windows …) installiert werden, um mit Java von Eclipse (Java EE Luna 4.4.2) aus darauf zuzugreifen?“ weiterlesen
Mac OS X: Leere Textdatei mit einen klick auf die Toolbar erzeugen.
Wie kann man mit einen klick eine leere Textdatei im Finder erzeugen?
Das geht mit Apple Script.
1. Apple Script Editor starten:
2. Ein Script anlegen mit folgenden Inhalt:
1 |
tell application "Finder" to make new file at (the target of the front window) as alias |
3. Speichern mit „Run Only“ als Programm:
4. Gespeichertes Script von einem neuem Finder Fenster aus auf die Toolbarleiste des Finders ziehen. Zuvor auf Symbolleiste anpassen … klicken.
Jetzt kann mit jedem klick eine neue leere Textdatei erstellt werden, die dann einfach bearbeitet werden kann. Wie hier, wo ich zweimal drauchgeklickt haben:
Wie können mp3 Dateien kostenlos mit dem internen Mikrofon vom Mac (OS X) erstellt (aufgenommen) werden?
Wie kann man schnell eine mp3 Datei aufnehmen bzw. mit dem Mac erstellen?
Für die Hausautomatisation mit Fhem auf dem Raspberry Pi benötigte ich eine mp3 Datei, die dann über OpenKarotz bei jedem klingeln an der Haustür abgespielt wird.
Auf dem Mac geht das mit dem schon installierten QuickTime Player und iTunes.
1. Quick Time Player und iTunes starten
„Wie können mp3 Dateien kostenlos mit dem internen Mikrofon vom Mac (OS X) erstellt (aufgenommen) werden?“ weiterlesen
iPhone 6 plus: VPN on Demand mit IPSec unter iOS 8 mit “shared secret” möglich
Wie kann mit einem iPhone automatisch eine VPN Verbindung hergestellt werden, ohne das man es immer manuell vorher anschalten muss? Also VPN on Demand mit IPSec und „schared secret“. Das ist hilfreich, wenn man in öffentlichen WLANs unterwegs ist, so wird dann immer autom. eine VPN Verbindung aufgebaut, wenn sie benötigt wird. Es wird also nicht einmal vergessen. Und schon cool, wenn Anrufe auf dem Handy per VPN geführt werden können und Push-Benachrichtigungen autom. per VPN kommen.
Und wie kann automatisch das VPN im eigenen bekannten WLAN und Hotspots deaktivert werden? Das alles mit einem orginal iPhone, es ist kein Jailbreak nötig.
Hatte vor einiger Zeit schon mal versucht, mit einem iPhone eine automatische VPN Verbindung (VPN on Demand) aufzubauen. Das hatte nicht geklappt, wie hier beschrieben, weil diese Möglichkeit im Apple Konfigurationsprogramm nicht angeboten wird.
Habe jetzt aber einen Hinweis auf diese Quelle von Thomas Witt erhalten (Danke). Damit klappt es super. Wie muss man vorgehen?
1. Die VPN_FritzBox_OnDemand.mobileconfig laden.
2. Alle stellen die mit REPLACE gekennzeichnet sind, mit eigenen Werten ersetzen.
3. Die Profile Datei per E-Mail an das iPhone senden und das Profile installieren.
4. Manuell testen ob Verbindung läuft.
Habe es mit iPhone 6 Plus und iPadMini unter iOS 8.1.2 mit einer FritzBox 7490 (Version 06.23) getestet.
Hier die nötige Profile Datei von oben, mit Kommentaren von mir aus der Apple Referenz, so kann man auf einem Blick sehen, was man anpassen kann bzw. muss:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd"> <!-- https://developer.apple.com/library/ios/featuredarticles/iPhoneConfigurationProfileRef/Introduction/Introduction.html#//apple_ref/doc/uid/TP40010206-CH1-SW7 --> <plist version="1.0"> <dict> <!-- VPN Payload The VPN payload is used for traditional systemwide VPNs based on L2TP, PPTP, and IPSec. This payload should not be confused with the Per-App VPN, described in Per-App VPN Payload. The VPN payload is designated by specifying com.apple.vpn.managed as the PayloadType value. In addition to the settings common to all payload types, the VPN payload defines the following keys --> <key>PayloadContent</key> <array> <dict> <!-- Determines the settings available in the payload for this type of VPN connection. IPSec (Cisco) --> <key>IPSec</key> <dict> <!-- Either SharedSecret or Certificate. Used for L2TP and Cisco IPSec. --> <key>AuthenticationMethod</key> <!-- The shared secret for this VPN account. Only present if AuthenticationMethod is SharedSecret. Used for L2TP and Cisco IPSec. --> <string>SharedSecret</string> <!-- 1 if the VPN connection should be brought up on demand, else 0. --> <key>OnDemandEnabled</key> <integer>1</integer> <!-- Determines when and how an on-demand VPN should be used. --> <key>OnDemandRules</key> <array> <dict> <!-- The action to take if this dictionary matches the current network. --> <key>Action</key> <!-- Disconnect—Tear down the VPN connection and do not reconnect on demand as long as this dictionary matches. --> <string>Disconnect</string> <!-- An interface type. If specified, this rule matches only if the primary network interface hardware matches the specified type. Supported values are Ethernet, WiFi, and Cellular. --> <key>InterfaceTypeMatch</key> <string>WiFi</string> <!-- An array of SSIDs to match against the current network. If the network is not a Wi-Fi network or if the SSID does not appear in this array, the match fails. Omit this key and the corresponding array to match against any SSID. --> <key>SSIDMatch</key> <array> <!-- TODO: eine oder mehree Netzwerk SSID einfügen --> <string>REPLACE_secure_wpa2_network_ssid</string> <string>REPLACE_my_private_wpa_network_ssid</string> </array> </dict> <dict> <!-- The action to take if this dictionary matches the current network. --> <key>Action</key> <!-- Connect — Unconditionally initiate a VPN connection on the next network attempt. --> <string>Connect</string> <!-- An interface type. If specified, this rule matches only if the primary network interface hardware matches the specified type. Supported values are Ethernet, WiFi, and Cellular. --> <key>InterfaceTypeMatch</key> <string>WiFi</string> <!-- An array of SSIDs to match against the current network. If the network is not a Wi-Fi network or if the SSID does not appear in this array, the match fails. Omit this key and the corresponding array to match against any SSID. --> <key>SSIDMatch</key> <array> <!-- TODO: evl. SSID für Hotspots oder Firma ergaenzen --> <string>REPLACE_UNSECURE_PUBLIC_SSID</string> <string>REPLACE_Public</string> <string>REPLACE_Telekom</string> </array> </dict> <dict> <key>Action</key> <string>Connect</string> <key>InterfaceTypeMatch</key> <string>WiFi</string> </dict> <dict> <key>Action</key> <!-- Ignore — Leave any existing VPN connection up, but do not reconnect on demand as long as this dictionary matches. --> <string>Connect</string> <key>InterfaceTypeMatch</key> <string>Cellular</string> </dict> <dict> <key>Action</key> <string>Ignore</string> </dict> </array> <!-- Present only if AuthenticationMethod is SharedSecret. The name of the group to use. If Hybrid Authentication is used, the string must end with [hybrid]. Used for Cisco IPSec. --> <key>LocalIdentifier</key> <!-- TODO: VPN Login eingeben --> <string>REPLACE_VPN_LOGIN</string> <!-- Present only if AuthenticationMethod is SharedSecret. The value is KeyID. Used for L2TP and Cisco IPSec. --> <key>LocalIdentifierType</key> <string>KeyID</string> <!-- IP address or host name of the VPN server. Used for Cisco IPSec. --> <key>RemoteAddress</key> <!-- TODO: VPN Server eintragen z.B. xxxxxxxxxxxxxxxxx.myfritz.net oder DynDNS der Fritzbox --> <string>REPLACE_VPN_SERVER</string> <!-- The shared secret for this VPN account. Only present if AuthenticationMethod is SharedSecret. Used for L2TP and Cisco IPSec. --> <key>SharedSecret</key> <!-- TODO: shared secret für den VPN Account eingeben. z.B. Shared-Secret-Fritzbox-VPN-User-Config --> <string>REPLACE_SHARED_SECRET</string> <!-- 1 if Xauth is on, 0 if it is off. Used for Cisco IPSec. --> <key>XAuthEnabled</key> <integer>1</integer> <!-- User name for VPN account. Used for Cisco IPSec. --> <key>XAuthName</key> <!-- TODO VPN Login Name (Gruppenname) eingeben --> <string>REPLACE_VPN_LOGIN</string> <!-- Keine Doku zu den Parameter, evl. Xauth auf 0 setzen --> <key>XAuthPassword</key> <!-- TODO: VPN Passwort eingeben --> <string>REPLACE_VPN_PASSWORD</string> </dict> <key>IPv4</key> <dict> <!-- Specifies whether to send all traffic through the VPN interface. If true, all network traffic is sent over VPN. --> <key>OverridePrimary</key> <integer>1</integer> </dict> <!-- Optional. A description of the profile, shown on the Detail screen for the profile. This should be descriptive enough to help the user decide whether to install the profile. --> <key>PayloadDescription</key> <!-- TODO: Beschreibung eingeben --> <string>Configures VPN settings</string> <!-- Optional. A human-readable name for the profile. This value is displayed on the Detail screen. It does not have to be unique. --> <key>PayloadDisplayName</key> <!-- TODO: Beschreibung eingeben --> <string>VPN</string> <!-- A reverse-DNS style identifier (com.example.myprofile, for example) that identifies the profile. This string is used to determine whether a new profile should replace an existing one or should be added. --> <key>PayloadIdentifier</key> <!-- TODO: Eingeben --> <string>REPLACE_UUID1.com.apple.vpn.managed.REPLACE_UUID2</string> <!-- The VPN payload is designated by specifying com.apple.vpn.managed as the PayloadType value. --> <key>PayloadType</key> <string>com.apple.vpn.managed</string> <!-- A globally unique identifier for the payload. The actual content is unimportant, but it must be globally unique. In OS X, you can use uuidgen to generate reasonable UUIDs. --> <key>PayloadUUID</key> <!-- TODO: UUID eingeben --> <string>REPLACE_UUID2</string> <!-- The version number of the individual payload. A profile can consist of payloads with different version numbers. For example, changes to the VPN software in iOS might introduce a new payload version to support additional features, but Mail payload versions would not necessarily change in the same release. --> <key>PayloadVersion</key> <real>1</real> <key>Proxies</key> <dict /> <!-- Description of the VPN connection displayed on the device. --> <key>UserDefinedName</key> <!-- TODO: Anpassen --> <string>VPN OnDemand</string> <!-- Determines the settings available in the payload for this type of VPN connection. IPSec (Cisco)... --> <key>VPNType</key> <string>IPSec</string> </dict> </array> <!-- Payload Dictionary Keys Common to All Payloads If a PayloadContent value is provided in a payload, each entry in the array is a dictionary representing a configuration payload. The following keys are common to all payloads: --> <!-- Optional. A human-readable name for the profile payload. This name is displayed on the Detail screen. It does not have to be unique. --> <key>PayloadDisplayName</key> <!-- TODO: Anpassen --> <string>VPN OnDemand</string> <!-- A reverse-DNS-style identifier for the specific payload. It is usually the same identifier as the root-level PayloadIdentifier value with an additional component appended. --> <key>PayloadIdentifier</key> <!-- TODO: UUID eingeben --> <string>REPLACE_UUID1</string> <!-- Optional. If present and set to true, the user cannot delete the profile (unless the profile has a removal password and the user provides it). --> <key>PayloadRemovalDisallowed</key> <false /> <!-- The only supported value is Configuration. --> <key>PayloadType</key> <string>Configuration</string> <!-- A globally unique identifier for the payload. The actual content is unimportant, but it must be globally unique. In OS X, you can use uuidgen to generate reasonable UUIDs. --> <key>PayloadUUID</key> <!-- TODO: UUID einfügen --> <string>REPLACE_UUID3</string> <!-- The version number of the individual payload. A profile can consist of payloads with different version numbers. For example, changes to the VPN software in iOS might introduce a new payload version to support additional features, but Mail payload versions would not necessarily change in the same release. --> <key>PayloadVersion</key> <integer>1</integer> </dict> </plist> |
In welcher Umbebung läuft es bei Euch? Oder einfach nur einen like hinterlassen.
Testfreigabe: TWFlug 0.0.1 beta für DUMP1090 zur Auswertung von Flugdaten
Habe ein Java Programm für die übersichtliche Anzeige der empfangenen Flugzeuge erstellt.
Wer einen DUMP1090 Server laufen hat, kann das TWFlug Programm starten.
Es werden bisher folgende Funktione geboten:
- anzeige der Anzahl der sichtbaren Flugzeuge
- erstellen einer Log Datei im Fhem Format
Das TWFlug Programm läuft auf unterschiedlichen Plattformen (Win, Linux, Mac…), bisher habe ich Mac OS X Yosemite (10.10.1) getestet. Wer vor der ersten öffentlichen Version am Test teilnehmen möchte, kann mir eine E-Mail senden.
So sieht das TWFlug nach dem Start aus:

Folgendes Fhem-Format wird alle 5 Minuten geschrieben, damit in Fhem Grafiken erzeugt werden können:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
2014-12-01_21:00:52 flugdaten anzahl:31 2014-12-01_21:05:52 flugdaten anzahl:31 2014-12-01_21:10:52 flugdaten anzahl:32 2014-12-03_06:11:56 flugdaten anzahl:7 2014-12-03_06:16:56 flugdaten anzahl:12 2014-12-03_06:21:56 flugdaten anzahl:10 2014-12-03_06:26:56 flugdaten anzahl:11 2014-12-03_06:31:56 flugdaten anzahl:9 2014-12-03_06:36:56 flugdaten anzahl:18 2014-12-03_06:41:56 flugdaten anzahl:20 |
Das Programmfenster läßt sich skalieren, so das es auf dem Desktop schön aussieht:
Der Quellcode liegt auf GitHub.
Apple OS X Yosemite10.10: Wie wird MacPorts 2.3.2 installiert?
Wenn das neue Apple OS X Yosemite 10.10 installiert wurde, läuft Macports nicht mehr.
Also erst einmal Xcode 6.1 (2,5 GB) aus dem Developer Bereich von Apple laden.
Und mit dem Installationsprogramm installieren.
Dann die Command Line Tools für Xcode 6.1 passend dazu laden und installieren.
Jetzt das Macports Package 2.3.2 laden und installieren:
Dann im Terminal port starten mit:
1 |
sudo port -v selfupdate |
Nach eingabe des Passwortes läuft es wieder:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 |
WARNING: Improper use of the sudo command could lead to data loss or the deletion of important system files. Please double-check your typing when using sudo. Type "man sudo" for more information. To proceed, enter your password, or type Ctrl-C to abort. Password: ---> Updating MacPorts base sources using rsync receiving file list ... done sent 36 bytes received 69 bytes 42.00 bytes/sec total size is 27013120 speedup is 257267.81 receiving file list ... done sent 36 bytes received 76 bytes 74.67 bytes/sec total size is 512 speedup is 4.57 MacPorts base version 2.3.2 installed, MacPorts base version 2.3.2 downloaded. ---> Updating the ports tree Synchronizing local ports tree from rsync://rsync.macports.org/release/tarballs/ports.tar receiving file list ... done sent 36 bytes received 77 bytes 45.20 bytes/sec total size is 512 speedup is 4.53 Creating port index in /opt/local/var/macports/sources/rsync.macports.org/release/tarballs/ports Total number of ports parsed: 0 Ports successfully parsed: 0 Ports failed: 0 Up-to-date ports skipped: 20485 ---> MacPorts base is already the latest version The ports tree has been updated. To upgrade your installed ports, you should run port upgrade outdated |
Nun noch die aktuellsten Versionen laden mit einem:
1 |
sudo port upgrade outdated |
Nach einigen Minuten (Stunden) ist das System auf dem neuen Stand und das geliebte macports läuft auch wieder. Jetzt noch die 3 Installationsdateien löschen um 3 GB wieder frei zugeben. Jetzt noch die anderen Geräte … fühle mich wie Admin 😉
Wie kann das Update für ShellShock auf den Mac installiert werden?
Der ShellShock zieht Kreise, nun gibt es auch ein update für Macs, wie bei Heise beschrieben.
Das Update muss aber manuell von Apple geladen und installiert werden.
Dann doppelklick und folgende Dialoge bestätigen.
Nach der installation im Terminal checken ob der update geklappt hat:
1 |
bash --version |
Ausgabe:
Für den Raspberry Pi gibt es hier im Blog ein paar Links.
Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?
Für Eclipse gibt es ein schönes Plugin (dot4zest) zum bearbeiten von DOT Dateien. Wie kann der DOT-Editor installiert werden?
Zuerst das Plugin über den Eclipse Marketplace installieren. Einfach nach zest suchen und das Graphviz DOT for Zest (dot4zest) 2.0.0 installieren:
Dann auf dem Mac, Graphviz installieren. Auf der Konsole mit:
sudo port install graphviz
„Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?“ weiterlesen
Mal was anderes als Fussball WM 2014: OX X-Update 10.9.4 soeben erschienen!
Wie kann die neue Port Version 2.3.1 auf dem Mac (OS X) installiert werden?
Es ist eine neue Version von Port erschienen und zwar die Version 2.3.1. Mit Port hat man nun einen Zugriff auf 14191 Programmen und es werden täglich mehr.
Der update ist einfach. Auf der Konsole nur:
sudo port selfupdate
eingeben und ein paar Minuten warten. Hier das Log:
Dann noch alle Programme aktualisieren mit:
sudo port upgrade outdated
Was ist Neu in dieser Port Version? Es ist ein bugfix release mit kleinen Änderungen:
Release 2.3.1
- – Added macports-clang-3.4 to compiler fallback lists
- – Added quoting to PATH and MANPATH variables set by the installer, to accomodate paths containing spaces
- – Update for automatic dependencies for fetch.type git, needed due to the git-core port being renamed to git
- – Fixed failure to sync using daily tarball
Wie kann Eclipse 4.4 Luna installiert werden, das soeben erschienen ist und meine TOP 7 Plugins?
Hallo,
soeben ist Eclipse 4.4 Luna erschienen.
Auf die Download-Seite gehen und installieren.
Folgende Plugins sind noch für mich nötig:
CommentTemplate
Wie in Blogeintrag installieren.
Dieses Jar den Classpath hinzufügen:
Subversion – SVN Team Provider 2.0
Grep Console 3.6
Wie hier beschrieben installieren.
Workspacemechanic
Wie hier beschrieben installieren.
Start Explorer
Wie hier beschrieben installieren.
UML Diagramme erstellen mit ObjectAid
Wie hier beschrieben installieren.
BPMN 2.0 Modeler
Wie hier beschrieben einfach die Kepler Update URL nehmen, die „geht“ auch mit Luna:
http://camunda.org/release/camunda-modeler/update-sites/kepler/latest/site/ die geht, habe es eben mit einem Diagramm validiert:
Welche Plugins sind für Euch essentiell? Bitte als Kommentar.
Wie kann grunt via npm und node.js auf OSX 10.9 Mavericks mit Port installiert werden?
Wer den Taskrunner Grunt installieren will, um vieles zu automatisieren, muss nur node.js und npm installieren. Also hier eine Anleitung in 3 Schritten:
Node.js
Wer eine Serverseitige Plattform zum Betrieb von Netzwerkanwendungen wie Webserver benötigt, ist bei Node.js richtig. Mit Node.js kann man mit ein paar Zeilen JavaScript einen Webserver schreiben.
Es gibt mehrere Methoden http://nodejs.org/ zu installieren. Über download oder auch über Port.
Die Installation über Port, ist in ein paar Minuten erledigt, einfach
sudo port install nodejs
auf der Konsole eingeben.
Dann …… nach ein paar Sekunden.
Checken ob node läuft, mit Eingabe eines kleinen JavaScript Testprogramms mit node
auf der Konsole:
Hier ein Überblick zu Node.js in einer Mindmap:
NPM
Dann installieren wir noch den Paketmanager npm mit
sudo port install npm
damit wir Zugriff auf derzeit 78 819 Pakete haben.
Checken ob alles richtig installiert wurde geht mit:
npm -version
bei mir wird nun die Version 1.4.14 ausgegeben.
Oder mit npm search grunt-cli
nach grunt-cli suchen. Der erste Aufruf dauert etwas, da noch ein Index erstellt wird. Dann wird aber ungefähr so was ausgegeben:
Grunt
Jetzt noch Grunt installieren.
Das können wir mit dem npm wie folgt ausführen:
sudo npm install -g grunt-cli
sudo npm install -g grunt-init
sudo npm install grunt --save-dev
sudo npm install easyimage
sudo npm upgrade
Ergebnis:
Und wieder checken ob grunt läuft mit:
grunt -version
Ausgabe:
grunt-cli v0.1.13