Neue Port Version 2.9.1 für Mac OS – Highlights from Git 2.44

In der Welt der Softwareentwicklung und des Betriebssystems MacOS gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen und Anwendungen, die Entwicklern helfen, ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Eines dieser Werkzeuge ist „Ports„, ein leistungsstarkes Programm, das es Benutzern ermöglicht, Unix-Software auf ihren Mac-Systemen zu installieren und zu verwalten.

Ports“ ist ein Paketverwaltungssystem für MacOS, das auf dem ursprünglichen FreeBSD Ports-System basiert. Es ermöglicht Benutzern die einfache Installation, Aktualisierung und Deinstallation von Unix-Software und Bibliotheken auf ihren Mac-Systemen. Durch die Verwendung von Ports können Entwickler schnell auf eine Vielzahl von Open-Source-Tools und -Anwendungen zugreifen, ohne sich um komplexe Abhängigkeiten oder Konfigurationsprobleme kümmern zu müssen. „Neue Port Version 2.9.1 für Mac OS – Highlights from Git 2.44“ weiterlesen

Open Broadcaster Software (OBS 29.1.3): Die All-in-One-Lösung für professionelles Video-Streaming und Aufnahmen

In der heutigen digitalen Ära, in der Videoinhalte einen immer bedeutenderen Platz einnehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, qualitativ hochwertige Streaming- und Aufzeichnungslösungen zur Hand zu haben. Genau hier kommt die Open Broadcaster Software (OBS) ins Spiel. OBS hat sich als eines der führenden Open-Source-Video-Softwareprogramme etabliert und bietet eine umfassende Palette an Funktionen, die von Amateur-Videomachern bis hin zu professionellen Streamern und Content-Erstellern genutzt werden.

Was ist OBS? „Open Broadcaster Software (OBS 29.1.3): Die All-in-One-Lösung für professionelles Video-Streaming und Aufnahmen“ weiterlesen

SSH Passwort Zugriff mit Brute-Force Script in 19 Sekunden oder „Versuch macht klug!“

Der Versuch macht klug und der Erfolg kommt schon mit dem Versuch und nicht erst wenn es klappt. Wer sein eigenes Passwort für den Raspberry Pi (oder auch jeden anderen Rechner) vergessen hat, kann es ja mal mit dem SSH Brute-Force Script von nmap versuchen. Und es ist auch erschreckend, wie schnell und einfach man ein passwortgeschützen Zugang hacken kann. Aber nur an eigenen Rechnern 😉

Wir habe hier mal, wie oben dargestellt zwei Raspberry Pi. Von dem pi oben links, machen wir mit der Brute-Force-Methode einen Scann des pi auf dem ein SSH Port Nr. 22 offen ist.

Dazu benutzen wir nmap. Das können wir installieren mit

sudo apt-get install nmap oder wie hier beschrieben selbst compilieren.

Nun checken wir, ob der SSH-Port Nr. 22 offen ist mit nmap: … „SSH Passwort Zugriff mit Brute-Force Script in 19 Sekunden oder „Versuch macht klug!““ weiterlesen

Java: Ausgabe Methode aller im System bekannten Security Providers oder safety first

Wer mal alle Security Provider im System ausgeben will, kann diese Methode verwenden:

Ergebnis auf einem Test-System: „Java: Ausgabe Methode aller im System bekannten Security Providers oder safety first“ weiterlesen

Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren

Um mit Apple-Rechner (Mac OS X, Big Sur oder Monterey) per Freigaben mit dem Finder auf dem Raspberry Pi 4 B zugreifen zu können, kann Netatalk verwendet werden. Auf dem aktuellen Raspberry Pi wird Netatalk 3.1.12 installiert. So würde eine Freigabe z.B. aussehen:

Bildschirmfoto 2014-05-07 um 20.23.33
Was ist nötig? 10 Minuten Zeit und … „Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren“ weiterlesen

Kein Zugriff auf SD-Karte mit OS X (Catalina) und dd Kopieren beschleunigen

Heute hatte ich mal keinen Zugriff auf eine im Pi geschrottete SD-Karte. DD konnte nicht schreiben bzw. lese. Was die Karte wiederbelebt hat, war das Kommando im Terminal:

Dabei muss das N durch die Disk Nummer ersetzt werden, die man mit sudo diskutil list finden kann.

Wenn man während des ausführen des DD den aktuellen Status haben will, „Kein Zugriff auf SD-Karte mit OS X (Catalina) und dd Kopieren beschleunigen“ weiterlesen

Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!

Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.

Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:

Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!

Und es gab keine Werbung im Internet.

Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.

Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …

Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!

In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Thanks Mindmap
Danke Mindmap

Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druck-Dialog bzw. Speichern-Dialog in allen Programmen angezeigt?

Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druckdialog bzw. ausführliche speichern Dialog in allen Programmen angezeigt?

Einmalig auf der Konsole folgenden Eintrag absetzen:

Wer den default Zustand wieder haben will:

Für den erweiterten Speichern Dialog geht es mit:

oder wieder zum Default:

Java 9 (jdk-9+176) auf Mac OS X in 10 Minuten installieren

Es gibt zwar noch keinen endgültigen Releasekandidaten, das wurde um ein paar Monate verschoben. Aber die aktuelle Version (jdk-9+176) geht ja auch schon mal für Testzwecke. Die Installation ist wie hier beschrieben schnell erledigt.

1. Laden der Java 9 Version von http://jdk.java.net/9/. Dazu muss die Lizenz akzeptiert werden und das dmg Archive geladen werden, wie hier gezeigt: „Java 9 (jdk-9+176) auf Mac OS X in 10 Minuten installieren“ weiterlesen

Wie wird der openHAB Designer 1.8.3 für einen Mac optimal installiert mit Freigaben für einen Raspberry Pi?

Damit man die OpenHAB Konfigurationsdateien einfach bearbeiten kann, gibt es den openHAB Designer (aktuelle Version 1.8.3). Der kann von dieser Seite für den Mac, Linux oder Windows kostenlos geladen werden. Diese Datei dann installieren.

Tip: Erscheint bei der Installation bei Mac OS X eine Fehlermeldung: „… das Archive bzw. das Programm ist defekt und soll in den Papierkorb verschoben werden…“

fehlermeldung

liegt es daran, das das Archive nicht signiert ist. Dann wählen Sie „Apple“ > „Systemeinstellungen“

systemeinstellung

und klicken Sie auf „Sicherheit“ und danach auf „Allgemein“ für die App zulassen.

dialog

Dann noch einmal versuchen, und es müsste laufen. Die Einstellung kann dann wieder zurück gesetzt werden, wenn der Designer einmal erfolgreich gestartet wurde.

Den openHAB Designer nun starten, es erscheint eine schöne auf Eclipse basierende GUI.

Da der openHAB Server auf einem Raspberry Pi läuft, muss das OpenHAB Konfigurationsverzeichnis /etc/openhab/configurations noch Freigegeben werden um vom Mac aus darauch zuzugreifen. Zu dem openHAB Designer erst mal eine Mindmap

openhab designer mindmap „Wie wird der openHAB Designer 1.8.3 für einen Mac optimal installiert mit Freigaben für einen Raspberry Pi?“ weiterlesen

Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?

Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben.

Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie folgt vorgegangen werden:

1. Mono muss installiert werden damit das Windows Programm auch auf einem Mac OS X läuft. Dazu von hier die Version 4.2 Stable laden und installieren.

2. Das VRS Package VirtualRadar.tar.gz und auspacken.

3. Optional: Wenn dieser Fehler kommt:

In das entpackte Verzeichnis gehen und die VirtualRadar.exe.config Datei anlegen mit diesen Inhalt:

4. In dem entpackten Verzeichnis eine Start Datei anlegen mit Namen: virturalRadar.sh mit folgenden Inhalt:

Datei ausführbar machen mit:

5. Server starten mit

6. Im Server im Menü: Tools – Options unter Receivers – Receiver unter Network die Adresse eingeben z.B. pi. Zum Testen der Verbindung auf dieser Seite oben einen klick auf Test Connection. Wenn ok, sind die Eintellungen ok. Dialog nun schließen

7. Im Hauptdialog auf den Link mit der Adresse klicken ( http://127.0.0.1:8080/VirtualRadar/desktop.html ), und schon öffnet sich der Browser mit dem Feed:

VRS

Ok, super. Gerade nicht viele los in EDDV. Aber 14 ist auch ok, oder?

8. Optional: „Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?“ weiterlesen

iPad Pro: VPN on Demand mit IPSec unter iOS 9.1 mit “shared secret” möglich oder wie kann ich sicher über Hotspots Daten austauschen?

Auch mit dem neuen iPad Pro und iOS 9.1 läuft VPN on Demand so wie in dem Beitrag schon einmal erwähnt (auch hier). Es sind keine Änderungen an der config Datei nötig, obwohl es einige Neuerungen gab, „iPad Pro: VPN on Demand mit IPSec unter iOS 9.1 mit “shared secret” möglich oder wie kann ich sicher über Hotspots Daten austauschen?“ weiterlesen

Wie wird mit Apple OS X El Capitan (10.11.1) der Pfad der Datei oder Ordner in die Zwischenablage kopiert?

Öfter braucht man den Pfad wo eine Datei gespeichert wird. Wie kann der Pfad nun unter dem aktuellen Mac Betriebssystem El Capitan kopiert werden?

Einfach im Finder die Datei oder das Verzeichnis markieren und mit der rechten Taste das Kontextmenü drücken. Wenn das erscheint, die alt Taste drücken und es erscheint anstatt „Dateiname“ kopieren der Alternative Eintrag „Dateiname“ als Pfadname kopieren.

Eclipse go to Mars 4.5 Release oder wie wird Eclipse Mars auf dem Mac OS X installiert?

Heute ist die Mars 4.5 Version von Eclipse veröffentlich worden. Was gibt es neues?
Ok, dann mal auf die Mars Download Seite und das Programm laden. Ich war übrigens der 6,666 Download!

Für den Mac geht es jetzt super einfach.

Installation

Download des Eclipseeclipse-jee-mars-R-macosx-cocoa-x86_64.tar.gz oder andere gewünschte Version.
Dann einen doppelklick auf die Datei zum entpacken. Nun noch die Eclipse.app in das Programme Verzeichnis verschieben. Dann das Programm starten durch einen doppelklick auf Eclipse.app. Das geht gefühlt schneller als vorher!

Mehr ist für die installation auf einem Mac nun nicht mehr nötig. Hier die IDE, mit den Versions Dialog:
Eclipse Mars

Mars, das war’s. That’s it. Happy coding!

Mac OS X: Wie können .icns (Apple Icon Image format) Icons kostenlos mit dem Icon Composer erstellt werden?

Manchmal benötigt man Icons im Apple Format ICNS. Das is ein Format für Icons mit 16 × 16, 32 × 32, 48 × 48, 128 × 128, 256 × 256, 512 × 512, und 1024 × 1024 Pixels. Wie können die aus PNG Dateien erstellt werden?

Zuerst den Icon Composer kostenlos von der Apple Seite laden und installieren.
Icon composer

Dann starten über das Icon:Composer Icon

Dann mit Gimp oder so ein PNG Bild mit 512×512 Pixel und Transparenten Hintergrund erzeugen und speichern.
PNG Gimp
Hier z.B. mein TW Logo:
TW

Das gezeichnete Bild (PNG) nun per Drag and Drop in den Icon Composer ziehen, und zwar in alle Fenster.
Composer

Unter View – Preview in Dock kann es im Dock vorab schon bestaunt werden:
Dock
Nun noch das ganze speichern unter File – Save as und da *.icns auswählen. Schon hat man ein Icon das für verschiedene Auflösungen skaliert.

Wie können auf einem Mac OS X dmg (Apple disk image) Archive mit Maven und hdiutil erstellt werden?

Will man Java Programme ausliefern, benötigt man auf einem Apple ein dmg Archive. Das kann wie folgt erstellt werden.

In der pom.xml folgendes Plugin einfügen:

Die Main Klasse mit der Klasse ersetzen, die gestartet werden soll. Auch der Pfad zum Icon anpassen. Evl. noch eine eigene plist setzen mit:

Dann das Maven Goal mvn package appbundle:bundle ausführen
mvn goal
und in das target Verzeichnis mit einer Konsole gehen und folgenden Befehl mit hdiutil ausführen:

Schon wird das TW.dmg Archive im target Verzeichnis erzeugt. Wer das auch noch als Maven Task automatisieren möchte, trägt noch folgendes ein:

Als Alternative könnte man auch das osxappbundle-maven-plugin verwenden. Das hat Abhängigkeiten zu Apple’s Java launcher, und ist nicht für Java Version 7 und größer.
Aber wer will, kann dann das als Alternative eintragen:

Wie kann eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X 10.10.3 (Yosemite) (Windows …) installiert werden, um mit Java von Eclipse (Java EE Luna 4.4.2) aus darauf zuzugreifen?

Wer eine MySQL Datenbank auf seinen Rechner installieren will, muss sich die Packages die zu installieren sind, auf der MySQL Homepage zusammen suchen.

Folgende drei Komponenten müssen für Mac OS X geladen und installiert werden (für Windows analog):

1. MySQL Community Server 5.6.24 von https://dev.mysql.com/downloads/mysql/

Für den Mac OS X 10.9 (x86, 64-bit), DMG Archive 5.6.24 167.6M mysql-5.6.24-osx10.9-x86_64.dmg. Installation.

2. MySQL Workbench 6.3.3
von http://dev.mysql.com/downloads/workbench/

mysql-workbench-community-6.3.3-osx-x86_64.dmg. Installation.

Die Workbench kann dann aus dem Programm Verzeichnis über das folgende Programm-Icon gestartet werden:
workbench

3. Connector/J 5.0.8 für Java für alle Betriebsysteme von https://dev.mysql.com/downloads/connector/j/5.0.html

Download mysql-connector-java-5.0.8.zip und z.B. in das Verzeichnis
/usr/local/mysql-5.6.24-osx10.8-x86_64/mysql-connector-java-5.0.8.jar kopieren.

Wenn alles installiert wurde, kann der DB Server über die Systemsteuerung mit dem MySQL Icon unten rechts gestartet werden:
mysql „Wie kann eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X 10.10.3 (Yosemite) (Windows …) installiert werden, um mit Java von Eclipse (Java EE Luna 4.4.2) aus darauf zuzugreifen?“ weiterlesen