Eclipse kann auch in 45 Sprachen und auch auf deutsch umgestellt werden. Es gibt da ein Projekt Babel Language Packs. Habe es mal testweise auf deutsch umgestellt. Ist in deutsch zu 89 % übersetzt.
Nach restart einmal schauen, und dann gleich wieder zurück auf englisch 😉
Wie kann mit dem Mac OS X unter Eclipse ein JavaFX Programm erstellt werden, da Swing in Java 8 deprecated ist?
Es muss die JavaFX lib dem Classpath hinzugefügt werden. Die liegt auf dem Mac unter:
/Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk1.7.0_51.jdk/Contents/Home/jre/lib/jfxrt.jar
Dann z.B. ein Klasse von javafx.application.Application
ableiten und die start
Methode überschreiben. Wir wollen nur einen Button anzeigen, der seinen Text bei klick ändert. Hier der ganze JavaFX Code:
package de.wenzlaff;
import javafx.application.Application;
import javafx.event.ActionEvent;
import javafx.event.EventHandler;
import javafx.scene.Scene;
import javafx.scene.control.Button;
import javafx.scene.layout.VBox;
import javafx.stage.Stage;
// Classpath um JavaFX jfxrt.jar ergänzen, es liegt in:
// /Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk1.7.0_51.jdk/Contents/Home/jre/lib/jfxrt.jar
public class StartFxGui extends Application {
private Button button;
public static void main(String[] args) {
launch(args);
}
@Override
public void start(Stage stage) throws Exception {
button = new Button("Mein erstes JavaFX Programm!");
button.setOnAction(new EventHandler
@Override
public void handle(ActionEvent arg0) {
button.setText("cool");
}
});
VBox root = new VBox();
root.getChildren().add(button);
Scene scene = new Scene(root, 200, 200);
stage.setScene(scene);
stage.show();
}
}
Das Neue Eclipse 3.0 von Apple!
Tip der Woche: Wie können formatierungen für Eclipse im Quellcode für bestimmte Bereiche ausgeschaltet werden?
Hat man mühsam den Quellcode eingerückt, für SQLs oder bestimmte Variablen oder Konstanten und man möchte nicht, das dieser Code wieder durch die automatische Formatierung verloren geht wie in diesem Beispiel:
Dann kann man zwei Tags definieren in:
Dann auf Edit klicken. Auf dem letzten Tab unter Off/On Tags können belibige Tags definiert werden:
und schon bleibt der Quelltext zwischen den Tags, so wie angegeben.
In Projekten müsste man sich dann aber auf Tags für alle einigen und in der Systemweiten XML festschreiben, sonst würde jemand anderes, der die Datei ausscheckt und den Tag nicht definiert hat, alles wieder umstellen.
Das erste „Blink“ Programm für das Arduino Nano Board, es muss ja nicht immer „Hallo Welt“ sein.
/*
TWBlink
Beschreibung: Die rote Leuchtdiode (LED) auf dem Arduino Board blinkt alle 10 Sekunden
kurz für 50ms auf.
Dieses Beispiel ist Freeware und basiert auf dem Beispielprogramm Blink.
Thomas Wenzlaff 12.05.2013
Größe des compilierten Binary: 1108 Byte
*/
// An Pin 13 ist eine LED angeschlossen, die auf den meisten Arduino Boards vorhanden ist
const int LED = 13;
// Die setup Methode wird nur einmal ausgeführt und bei reset
void setup() {
// Digitaler PIN mit der LED ist ein Ausgang
pinMode(LED, OUTPUT);
}
// Die Endlosschleife
void loop() {
digitalWrite(LED, HIGH); // LED anschalten
delay(50); // 50 ms warten
digitalWrite(LED, LOW); // LED ausschalten
delay(10000); // 10 Sekunden warten
}
8,3 mal um die Erde, oder wie erzeuge ich 126 Tonnen Co2
Gerade wieder aus Side zurück und in die Reise-History eingetragen. Diese Seite wird mit dem Java Programm TWGpx generiert, welches ua. Velocity Templates verwendet.
Wer Google Earth installiert hat, kann sich alle Orte via KML-Datei anschauen.
Vorschläge für den nächsten Urlaub sind willkommen und können hier als Kommentar hinterlassen werden.
Jar2UML Plugin für Eclipse
Cooles Plugin für Eclipse. Verwandelt ein JAR in ein UML.
Install: Per drag and drop diesen Button in den Workspace Juno Workspace (Console) verschieben.
Nach der Installation über das Menü: File-Import-Jar2Uml eines der vier import Filter wählen und die nötige UML Datei erzeugen lassen.
Weitere Details.
APT (Almost Plain Text) Editor Plugin für Eclipse Juno: Apache Doxia.
Das Eclipse Plugin: Apache Doxia Eclipse Editor Plugin kann für folgende Formate: APT (Almost Plain Text), Confluence, Simplified DocBook, FML, TWiki, XDOC ,Xhtm verwendet werden.
Install in Eclipse über Help-Install new Software: URL.
Quick-Howto für die Coole Java Template-Erstellung (JaMoPP) mit CommentTemplate ldt. JavaMagazin 1-2013
Oder was ist JaMoPP? Damit es auch unter Eclipse Kepler SR1 läuft (Update: läuft auch unter Eclipse Luna 4.4.0 und Eclipse Mars 4.5.0), zuerst über Eclipse Marketplace den CommentTemplate 0.9.2 installieren:
Dann diesen Beispiel Code ausführen:
package de.wenzlaff;
import java.util.Date;
import de.devboost.commenttemplate.CommentTemplate;
/**
* 1. Installieren über Eclipse Update oder Marketplace (suchen nach CommentTemplate)
* 2. New PlugIn Projekt
* 3. Add new Dependencies de.devboost.commenttemplate-Version.jar
* 4. Klasse mit Extension Source.java erstellen
* 5. Annotation @CommentTemplate an String Methode mit return null
* 6. JavaDoc Formatierung in Eclipse für das Projekt ausschalten
* 7. Save erzeugt in src-gen-comment-template die generierte Klasse
* 8. Run as
*
* Beispiel Video: http://jamopp.org/index.php/JaMoPP_CommentTemplate
* Anleitung: http://reuseware.org/publications/2012_ACME_CommentTemplate.pdf
*/
„Quick-Howto für die Coole Java Template-Erstellung (JaMoPP) mit CommentTemplate ldt. JavaMagazin 1-2013“ weiterlesen
Eclipse hat einen Spaltenmodus oder Blockmodus
Zwei Eclipse Plugins für Juno installiert, Grep Konsole und Workspacemechanic.
Cooles Plugin für Eclipse. Die Konsole kann nach Wunsch mit RegEx eingefärbt und verändert werden. Weitere Infos zur Grep-Konsole hier.
Und mit dem Workspacemechanic können Einstellungen gesichert und in andere Workspaces importiert werden.
Die Einstellungen für die Grep-Konsole liegen unter .metadata/.plugins/org.eclipse.core.runtime/.settings/com.musgit.eclipse.grepconsole.prefs
Wie können Plugins in Eclipse entfernt werden?
Der Menüpunkt zum entfernen von Plugins ist etwas versteckt oder an einer unerwarteten Stelle.
Unter Menüpunkt Eclipse – Über Eclipse – Button: Installations Details – Reiter: Installed Software auswählen und uninstall.
Update von Lion iMac OS X 10.7 und Mac BookAir OS X 10.6.8 auf Mountain Lion (Berglöwe)10.8!
1. Im App Store laden (ca. 30 min) (mit Gutscheinkarte von REWE -20% ) hat ca. 200 neue Features, siehe Apple Seite.
2. Installieren (ca. 35 min). „Update von Lion iMac OS X 10.7 und Mac BookAir OS X 10.6.8 auf Mountain Lion (Berglöwe)10.8!“ weiterlesen
Wie kann der Aufbau von JARs und ZIPs in Eclipse einfach angeschaut und bearbeitet werden?
Dafür gibt es ein Plugin von Eclipse.
Einfach wie in Jar-Plug angegeben installieren.
(Eclipse Update URL http://www.simontuffs.com/jar-plug )
Schon kann in einer eigenen View der Inhalt von Jars angesehen und auch bearbeitet werden.
Und, auf wiedersehen Dateimanager bzw. Finder!
Gibt es noch ein anderes Plugin dafür?
Explorer Plugin für Eclipse
Dieses Plugin darf nie fehlen, es bietet einen Explorer, Kopieren ins Clipboard, Öffnen einer Konsole usw. im Kontextmenü.
Die Update URL lautet http://basti1302.github.com/startexplorer/update/ und die
Homepage mit Doku liegt auf github.
Läuft auch mit Eclipse Juno.
Java 7 ist DA!
So, jetzt ist Java 7 da. Was braucht man zum ausprobieren?
Eine Eclipse Version die Java 7 unterstützt. Das geht noch nicht mit Helios. Deshalb einen „Nightly Build“ herunterladen.
Dann über Update neue Software über diese URL den JDK 7 patch herunterladen.
Was dann noch fehlt ist das JDK 7 von Oracle.
In den Projekt Einstellungen unter Java Compiler die 1.7 auswählen und nun der erste Test.
In Java 1.7 sind jetzt Unterstriche (_) in Literalen möglich, um besser zu gliedern z.B.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |
public class TestJava7 { private static long telefonNummer_1 = 11_22_33_44L; private static double telefonNummer_2 = 11_22.3_3d; public static void main(String[] args) { System.out.println("Telefonnummer 1: " + telefonNummer_1); System.out.println("Telefonnummer 2: " + telefonNummer_2); } } |
Das Ergebnis:
Telefonnummer 1: 11223344
Telefonnummer 2: 1122.33
Weitere Neuerungen mit Beispielen wie „String in switch“ kommen hier dann demnächst.
Eclipse 3.7 da!
Ab jetzt gibt es eine neue Eclipse 3.7 Version genannt Indigo. Mal sehen was es neues gibt. Download über die Eclipse Seite.
Habe das Java Package geladen, und das erste Projekt ins Git Repo geschoben.
Die Home Variable war nicht gesetzt auf das User Verzeichnis, dann lief es.
Hier die EGit-Anleitung.
Maven, da musste ich in den Settings auch die setting.xml setzen, und im Pom einige Goals auskommentiern, da sie mit der neuen Version nicht zusammen passen.
Das Explorer-Plugin läuft auch unter Indigo, super.
Indigo scheint auch schneller zu laufen 🙂
Eclipse: „Ich suche nicht ich finde“
…soll Pablo Picasso gesagt haben.
In Eclipse kann in allen Editoren, Views, Perspectiven, Commandos, Menüs, Preferences, Properties und auch in den vorherigen Suchen gleichzeitig gesucht werden mit „Eclipse: „Ich suche nicht ich finde““ weiterlesen
Twitter zugriff mit java-twitter
Über das API von Twitter kann leicht auf Twitter Informationen zugegriffen werden. Es gibt mind. drei Framworks die diese Funktionalität für Java Kapsel.
Hier ein Beispiel mit java-twitter.
Twitter4J wird noch folgen. „Twitter zugriff mit java-twitter“ weiterlesen
Von Ganymed nach Galileo
Es gibt jetzt einen neue Eclipse Version 3.5 genant Galileo. Kostenloser Download hier.