Tip der Woche: Wie können formatierungen für Eclipse im Quellcode für bestimmte Bereiche ausgeschaltet werden?

Hat man mühsam den Quellcode eingerückt, für SQLs oder bestimmte Variablen oder Konstanten und man möchte nicht, das dieser Code wieder durch die automatische Formatierung verloren geht wie in diesem Beispiel:
Bildschirmfoto 2013-11-03 um 12.15.28
Dann kann man zwei Tags definieren in:
Bildschirmfoto 2013-11-03 um 12.16.31
Dann auf Edit klicken. Auf dem letzten Tab unter Off/On Tags können belibige Tags definiert werden:
Bildschirmfoto 2013-11-03 um 12.16.48
und schon bleibt der Quelltext zwischen den Tags, so wie angegeben.

In Projekten müsste man sich dann aber auf Tags für alle einigen und in der Systemweiten XML festschreiben, sonst würde jemand anderes, der die Datei ausscheckt und den Tag nicht definiert hat, alles wieder umstellen.

Das erste „Blink“ Programm für das Arduino Nano Board, es muss ja nicht immer „Hallo Welt“ sein.


/*
  TWBlink 
  
  Beschreibung: Die rote Leuchtdiode (LED) auf dem Arduino Board blinkt alle 10 Sekunden
  kurz für 50ms auf.
 
  Dieses Beispiel ist Freeware und basiert auf dem Beispielprogramm Blink.
  
  Thomas Wenzlaff 12.05.2013
  
  Größe des compilierten Binary: 1108 Byte
 */

// An Pin 13 ist eine LED angeschlossen, die auf den meisten Arduino Boards vorhanden ist
const int LED = 13;

// Die setup Methode wird nur einmal ausgeführt und bei reset
void setup() {
  // Digitaler PIN mit der LED ist ein Ausgang
  pinMode(LED, OUTPUT);
}

// Die Endlosschleife
void loop() {
  digitalWrite(LED, HIGH); // LED anschalten
  delay(50); // 50 ms warten
  digitalWrite(LED, LOW); // LED ausschalten
  delay(10000); // 10 Sekunden warten
}

Jar2UML Plugin für Eclipse

Cooles Plugin für Eclipse. Verwandelt ein JAR in ein UML.

Install: Per drag and drop diesen Button in den Workspace Juno Workspace (Console) verschieben.

Nach der Installation über das Menü: File-Import-Jar2Uml eines der vier import Filter wählen und die nötige UML Datei erzeugen lassen.

Weitere Details.

Quick-Howto für die Coole Java Template-Erstellung (JaMoPP) mit CommentTemplate ldt. JavaMagazin 1-2013

Oder was ist JaMoPP? Damit es auch unter Eclipse Kepler SR1 läuft (Update: läuft auch unter Eclipse Luna 4.4.0 und Eclipse Mars 4.5.0), zuerst über Eclipse Marketplace den CommentTemplate 0.9.2 installieren:
Bildschirmfoto 2014-05-01 um 21.17.45
Dann diesen Beispiel Code ausführen:

package de.wenzlaff;

import java.util.Date;

import de.devboost.commenttemplate.CommentTemplate;

/**
* 1. Installieren über Eclipse Update oder Marketplace (suchen nach CommentTemplate)
* 2. New PlugIn Projekt
* 3. Add new Dependencies de.devboost.commenttemplate-Version.jar
* 4. Klasse mit Extension Source.java erstellen
* 5. Annotation @CommentTemplate an String Methode mit return null
* 6. JavaDoc Formatierung in Eclipse für das Projekt ausschalten
* 7. Save erzeugt in src-gen-comment-template die generierte Klasse
* 8. Run as
*
* Beispiel Video: http://jamopp.org/index.php/JaMoPP_CommentTemplate
* Anleitung: http://reuseware.org/publications/2012_ACME_CommentTemplate.pdf
*/
„Quick-Howto für die Coole Java Template-Erstellung (JaMoPP) mit CommentTemplate ldt. JavaMagazin 1-2013“ weiterlesen

Zwei Eclipse Plugins für Juno installiert, Grep Konsole und Workspacemechanic.

Cooles Plugin für Eclipse. Die Konsole kann nach Wunsch mit RegEx eingefärbt und verändert werden. Weitere Infos zur Grep-Konsole hier.

Und mit dem Workspacemechanic können Einstellungen gesichert und in andere Workspaces importiert werden.

Die Einstellungen für die Grep-Konsole liegen unter .metadata/.plugins/org.eclipse.core.runtime/.settings/com.musgit.eclipse.grepconsole.prefs

Java 7 ist DA!

So, jetzt ist Java 7 da. Was braucht man zum ausprobieren?

Eine Eclipse Version die Java 7 unterstützt. Das geht noch nicht mit Helios. Deshalb einen „Nightly Build“ herunterladen.
Dann über Update neue Software über diese URL den JDK 7 patch herunterladen.

Was dann noch fehlt ist das JDK 7 von Oracle.

In den Projekt Einstellungen unter Java Compiler die 1.7 auswählen und nun der erste Test.

In Java 1.7 sind jetzt Unterstriche (_) in Literalen möglich, um besser zu gliedern z.B.

Das Ergebnis:
Telefonnummer 1: 11223344
Telefonnummer 2: 1122.33

Weitere Neuerungen mit Beispielen wie „String in switch“ kommen hier dann demnächst.

Eclipse 3.7 da!

Ab jetzt gibt es eine neue Eclipse 3.7 Version genannt Indigo. Mal sehen was es neues gibt. Download über die Eclipse Seite.

Habe das Java Package geladen, und das erste Projekt ins Git Repo geschoben.
Die Home Variable war nicht gesetzt auf das User Verzeichnis, dann lief es.
Hier die EGit-Anleitung.

Maven, da musste ich in den Settings auch die setting.xml setzen, und im Pom einige Goals auskommentiern, da sie mit der neuen Version nicht zusammen passen.

Das Explorer-Plugin läuft auch unter Indigo, super.

Indigo scheint auch schneller zu laufen 🙂