Wie kann ein Tür- und Batteriezustand gPlot für Fhem (HM-Sec-SC) erstellt werden?

Um die digitalen Werten, wie Tür auf oder zu in einem Plot mit dem Batterie Zustand auszugeben, kann wie folgt vorgegangen werden. Der HM-Sec-SC Funk-Tür-/Fensterkontakt gibt die Werte ja zurück. Die rote Linie gibt den Türzustand aus ob die Tür auf oder zu ist bzw. war.

Plot der Schaltzustände der Tür und der Batterie aus Fhem
Plot der Schaltzustände der Tür und der Batterie aus Fhem

Diese /fhem/www/gplot/myTerrassenTuer.gplot Datei speichern:


/*
   myTerrassenTuer.gplot Version 1.0 vom 07.09.2013

   Dieses GNU-Plot Script (myTerrassenTuer.gplot) gibt zwei Zustaende des Tuerkontakt als Kurven aus und zwar
   den Batterie-Zustand, den Status der Tuer.

   (C) 2013 Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.de

   This program is free software: you can redistribute it and/or modify
   it under the terms of the GNU General Public License as published by
   the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
   (at your option) any later version.

   This program is distributed in the hope that it will be useful,
   but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
   MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
   GNU General Public License for more details.

   You should have received a copy of the GNU General Public License
   along with this program.  If not, see {http://www.gnu.org/licenses/}.
*/

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title 'Terrassen Tuer'

set ytics ("Zu" 0, "Ok" 0.8, "Auf" 1)
set y2tics ("Zu" 0, "Ok" 0.8, "Auf" 1)
set yrange [-0.1:1.1]
set y2range [-0.1:1.1]
set ylabel ""
set y2label ""

#FileLog 3:wz_Tuerschalter:0:$fld[2]=~"open"?1:0
#FileLog 4:wz_Tuerschalter:0:$fld[2]=~"ok"?0:0.8

plot \
       "< awk '/wz_Tuerschalter/ {print $1, $3~/open/? 1 : 0; }' <IN>"\
       using 1:2 title 'Tuer' with steps
       "< awk '/wz_Tuerschalter/ {print $1, $3~/ok/? 1 : 0; }' <IN>"\
       using 1:2 title 'Batterie' with steps

Folgende Einträge sind in der fhem.cfg Datei noch nötig:

# TW Tuerschalter
define wz_Tuerschalter CUL_HM 000000
attr wz_Tuerschalter .devInfo 000000
attr wz_Tuerschalter .stc 80
attr wz_Tuerschalter actCycle 028:00
attr wz_Tuerschalter actStatus alive
attr wz_Tuerschalter expert 2_full
attr wz_Tuerschalter firmware 2.1
attr wz_Tuerschalter model HM-SEC-SC
attr wz_Tuerschalter peerIDs 
attr wz_Tuerschalter room Wohnzimmer
attr wz_Tuerschalter serialNr KEQ0000000
attr wz_Tuerschalter subType threeStateSensor

define FileLog_wz_Tuerschalter FileLog ./log/wz_Tuerschalter-%Y.log wz_Tuerschalter
attr FileLog_wz_Tuerschalter logtype text
attr FileLog_wz_Tuerschalter room Wohnzimmer

define SVG_FileLog_wz_Tuerschalter_1 SVG FileLog_wz_Tuerschalter:myTerrassenTuer:CURRENT
attr SVG_FileLog_wz_Tuerschalter_1 room Wohnzimmer

Wie kann das Design in Fhem geändert werden?

Unter dem Menüpunkt „Select Style“ den Style „bright“ auswählen und ein reload im Browser.
Sieht doch super aus oder?

Design von Fhem "bright"
Design von Fhem „bright“

Der Style „dark“ ist aber auch nicht schlecht:

Design "dark" von Fhem
Design „dark“ von Fhem

Der Style „ios7touchpad“:

touchpados7
touchpados7

Welcher gefällt Euch am Besten?

Wie kann das Wetter Modul von Yahoo in Fhem eingebunden werden?

So wie in der guten Anleitung beschrieben vorgehen.

Die fhem Referenz (nur engl.) gibt auch noch Infos.

Für Langenhagen lautet die Yahoo ID 670178.

Kurz:
1. fhem.cfg ergänzen (siehe Kopiervorlage unten)
2. drei gnuplot Datein von Githup nach /fhem/www/gplot/ kopieren
3. fhem restarten

Zu 1.: Der Teil der in der fhem.cfg ergänzt werden muss für Langenhagen:

# Wetter von Yahoo (670178 = Langenhagen, 600=alle 600 Sekunden (10min) Yahoo abfragen, de=Sprache Deutsch)
define Wetter Weather 670178 600 de
attr Wetter event-on-update-reading temperature,humidity,pressure,wind_speed,wind_chill,wind_direction
attr Wetter group Umwelt
attr Wetter room 9.02_Steuerung

define FileLog_Wetter FileLog ./log/Wetter-%Y.log Wetter
attr FileLog_Wetter logtype temp4hum6:wind_speed|humidity|temperature,text
attr FileLog_Wetter room 9.90_Logs

define w_Wetter weblink htmlCode { WeatherAsHtmlD("Wetter") }
attr w_Wetter group Umwelt
attr w_Wetter htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0" marginheight="0" marginwidth="0"
attr w_Wetter room 0.10_Langenhagen

define wl_Wetter_Luftdruck SVG FileLog_Wetter:myPress4:CURRENT
attr wl_Wetter_Luftdruck group Umwelt
attr wl_Wetter_Luftdruck room 0.10_Langenhagen

define wl_Wetter_Temp SVG FileLog_Wetter:myYahooWeather:CURRENT
attr wl_Wetter_Temp group Umwelt
attr wl_Wetter_Temp room 0.10_Langenhagen

define wl_Wetter_Wind SVG FileLog_Wetter:myWind4windDir4:CURRENT
attr wl_Wetter_Wind group Umwelt
attr wl_Wetter_Wind room 0.10_Langenhagen

So sieht es nach den ersten Messwerten aus, ja es ist noch keine Kurve. Aber immerhin:

Fhem Wetter Service von Yahoo im Fhem
Fhem Wetter Service von Yahoo im Fhem
Das sind diese Messwerte:
Yahoo Wetterdaten Langenhagen in Fhem
Yahoo Wetterdaten Langenhagen in Fhem
Und die beiden anderen Punkte mit der Steuerung und Logs:Bildschirmfoto 2013-08-29 um 21.13.46Bildschirmfoto 2013-08-29 um 21.14.00

Wie kann Fhem auf OpenWrt aktualisiert werden?

Einloggen auf OpenWrt per SSL. Dann per Comandline:

telnet 192.168.1.111 7072
und Enter drücken.

Oder auch ohne per SSL einzuloggen und gleich per Telnet verbinden.

Nun erschein der fhem Prompt:
fhem>
Mit
update check
wird überprüft ob und welche aktualisierungen vorhanden sind.

Dann mit update force werden alle Aktualisierungen erzwungen. Das kann dann ein paar Minuten dauern. Wenn der update fertig ist, muss noch ein shutdown restart durchgeführt werden.

Nach dem erneuten einloggen kann kontroliert werden mit

fhem> update check
List of new / modified files since last update:
nothing to do...

ob alles aktuell ist.

Mit Version können die einzelnen Versions Nummern ausgegeben werden:

fhem Versions Info
fhem Versions Info

Wie kann auf den TL-WR703N Fhem installiert werden?

Dazu muss erst einmal mehr Speicher per USB-Stick bereitgestellt werden.

Dann gem. dieser Anleitung vorgehen.

Also kurz:
1. OpenWrt installieren
2. USB-Stick vorbereiten und an WR703N anschließen
3. Perl installieren
4. Fhem aus Subversion ausschecken
5. mit make install Fhem erstellen
6. nun kann Fhem gestartet werden in /usr/src/fhem mit: perl /opt/fhem/fhem.pl /opt/fhem/fhem.cfg
7. im Browser http://192.168.2.122:8083/fhem (ip anpassen) aufrufen, es kommt:

Fhem Startbildschirm auf WR-703N mit OpenWrt
Fhem Startbildschirm auf WR-703N mit OpenWrt

8. Autostart für Fhem einrichten. Datei /etc/init.d/fhem anlegen mit folgenden Inhalt:

#!/bin/sh /etc/rc.common
# FHEM Init Script
START=11
STOP=15
start() {
# cd /usr/src/fhem/
# perl /opt/fhem/fhem.pl /opt/fhem/fhem.cfg
# auf neue Verz. angepasst:
cd /etc/src/fhem/
perl /etc/src/fhem/fhem.pl /etc/src/fhem/fhem.cfg
}
stop(){
echo "shutdown" | nc localhost 7072
}

Dann noch die /etc/init.d/fhem Datei ausführbar machen und aktivieren.
chmod +x /etc/init.d/fhem
/etc/init.d/fhem enable
/etc/init.d/fhem start

Nach reboot startet nun Fhem automatisch.

9. Fhem weiter konfigurieren

10. z.B. den ersten Plot anzeigen. Dazu z.B in das Verzeichnis /fhem/www/log die eine Test-Datei temp.log mit Messwerten kopieren. In der /etc/src/fhem.cfg
diese Anpassungen machen:

define Test dummy
define FileLog_Test FileLog /usr/src/fhem/log/temp.log Test
attr FileLog_Test logtype temp4:Plot,text
attr FileLog_Test room Test
define wlTest weblink fileplot FileLog_Test:temp4:CURRENT
attr wlTest room Test

Und schon wird dieses schöne Diagramm angezeigt. Es ist noch nicht viel, da die Testdaten nur ein paar Zeilen sind:

1. Test Plot
1. Test Plot