Jahresrückblick: 1 Jahr (1. November 2016 – 31. Oktober 2017) Raspberry Pi DUMP1090 Empfang in Hannover (HAJ, EDDV). Nun habe ich die Daten von einem Jahr in der Datenbank. Hier die erste Auswertung des Transponder Empfangs in Hannover – Langenhagen – HAJ – EDDV:
Raspberry Pi Blog geht weiter im Gegensatz zur Air Berlin!
MESZ, MEZ, UT, UTC, GMT – Raspberry Pi: Wie kann die Sommerzeit bzw. Winterzeit überprüft und die Zeitzone gestellt werden?
Oder alle Jahre wieder! Alle Jahre wieder. Aber wie lange noch? Wer einen Raspberry Pi laufen hat, kann die Zeitzone und Zeit leicht verändern bzw. stellen. Meistens läuft ein NTP, der alles autom. richtig macht. Was aber wenn die Sommerzeit bzw. Winterzeit nicht richtig berücksichtigt wurde?
Wie kann die Zeit einfach überprüft werden?
In der Konsole
1 |
date |
Was hat der Raspberry Pi mit Dump1090 gestern so empfangen?
Automatische Überprüfung auf Sicherheitslücken im Java Code auf Basis der Internationalen National Vulnerability Database (NVD)
Sicherheit in Java-Projekten. Datenlecks in Java-Code entdecken. Reports mit bekannten Sicherheitslecks können leicht erstellt werden. Hier mal ein Beispiel Report im HTML Format:
Grundlage bildet die National Vulnerability Database (NVD) Datenbank für Sicherheitslücken, die vom National Institute of Standards and Technology (NIST) gepflegt wird. Wie können solche Reports erstellt werden?
Einfach in der Maven pom.xml das folgende Plugin DependencyCheck ergänzen: „Automatische Überprüfung auf Sicherheitslücken im Java Code auf Basis der Internationalen National Vulnerability Database (NVD)“ weiterlesen
Eclipse Oxygen.1A PlugIn SortIt zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern
Sortierung von Text ist doch hin und wieder mal nötig. Das Eclipse Plugin SortIt ist zwar schon älter, vom 11.8.2016, aber es läuft immer noch mit der aktuellen Eclipse Oxygen.1A Version. Es kann wie alle anderen Plugins installiert werden.
Die Updateseite die unter dem Menü: Help->Install new Software eingetragen werden muss lautet:
1 |
http://www.stateofflow.com/UpdateSite/ |
Dann durch den Installationsvorgang gehen: „Eclipse Oxygen.1A PlugIn SortIt zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern“ weiterlesen
Wie können mit JUnit 5 Custom Composed Annotation erstellt werden?
Wenn man an einer zentralen Stelle Testmethoden annotieren will, geht das mit JUnit 5 über eigene Benutzer Annotationen. Ich habe mir eine Annotation für Performance Test geschrieben. Z.B. kann ich sie dann zentral ausschalten:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 |
package de.wenzlaff.umgebung; import java.lang.annotation.ElementType; import java.lang.annotation.Retention; import java.lang.annotation.RetentionPolicy; import java.lang.annotation.Target; import org.junit.jupiter.api.Disabled; import org.junit.jupiter.api.Tag; /** * Annotation für Performance Tests. Zentral ausgeschaltet. * * @author Thomas Wenzlaff www.kleinhirn.eu */ @Disabled @Target({ ElementType.TYPE, ElementType.METHOD }) @Retention(RetentionPolicy.RUNTIME) @Tag("Performance") public @interface Performance { } |
In diesem Testlauf, habe ich mit der Annotation, die lange laufenden Test ausgeschaltet:
Wofür nutzt ihr die Custom Composed Annotation? Gern als Kommentar…
Wie schalte ich die Passwortabfrage in Eclipse Oxygen.1A für die Übertragung nach GitHub ab?
Wer nicht bei jedem Checkin nach GitHub sein Namen und Passwort eingeben will, kann die OS X Keystore Integration auch abschalten.
Wie schalte ich die Passwortabfrage in Eclipse Oxygen.1A für die Übertragung nach GitHub ab?
Unter: General – Security – Secure Storage
Und schon kann automatisch eingescheckt werden. Diese Fünfjährige, die sich selbst porträtiert hat, macht sich wie so viele keine Sorgen um Security 😉
Java Code Coverage in Eclipse Oxygen.1A läuft mit EclEmma
Code Coverage läuft mit Eclipse Oxygen.1A auch schnell über den Menüpunkt: Code Coverage – Run As mit eclemma. Ist default in Oxygen.1A installiert.
Und die Coverage View sieht ja auch schon ganz gut aus … „Java Code Coverage in Eclipse Oxygen.1A läuft mit EclEmma“ weiterlesen
Texo und EMF mit Diagram Editor läuft auch mit Eclipse Oxygen.1A (4.7) auf Mac OS X High Sierra (10.13)
Texo und EMF läuft auch mit Eclipse Oxygen.1A (4.7), dafür zuerst Texo installieren über das Menü neue Software mit der URL:
http://download.eclipse.org/modeling/emft/texo/updates/interim/
EMF installieren über die Oxygen Install Seite: „Texo und EMF mit Diagram Editor läuft auch mit Eclipse Oxygen.1A (4.7) auf Mac OS X High Sierra (10.13)“ weiterlesen
Wie kann ein JEE 8 Projekt mit GlassFish v5 in Docker mit Eclipse Oxygen in 5 Minuten mit Archetyp erstellt werden?
Wer mal eben schnell ein JEE 8 Projekt mit GlassFish Server in einem Docker Kontainer erstellen will, kann das leicht mit dem Archtype com.airhacks von Adam Bien tun.
Voraussetzung ist Eclipse Oxygen (Mindmap) mit Java 1.8 und Docker.
Was ist zu tun?
1. Ein neues Mavenprojekt starten über das Menü: New – Other – Maven Projekt … „Wie kann ein JEE 8 Projekt mit GlassFish v5 in Docker mit Eclipse Oxygen in 5 Minuten mit Archetyp erstellt werden?“ weiterlesen
Ende Oktober, Air Berlin und Raspberry Pi Dump1090 Empfang einstellen?
Ende Oktober habe ich die Flugdaten in Hannover mit dem Raspberry Pi und Dump1090 ein Jahr lang in meine Datenbank geschrieben. Der Rasberry Pi läuft nun über ein Jahr ohne zu booten bzw. abzustürzen, wie ein uptime zeigt:
Hier mal ein Jahresüberlblick, noch mit Air Berlin
Habe auch noch ein Foto von mir aus Hannover, da hier von der Zeit nur eins aus Düsseldorf abgebildet ist:
Soll ich diesen Block zu diesem Thema auch Ende Oktober einstellen? Eure Meinung, gern in diesem Google-Formular eingeben und auf Senden klicken, das Ergebniss werde ich dann hier veröffentlichen.
Die Highlights von Eclipse Oxygen
siehe in dieser Mindmap.
Soeben wurde die finale Version des JDK 9 veröffentlicht. Endlich!
Ab jetzt gibt es das Java 9 JDK zum Downloaden mit Jigsaw, Erweiterung der Stream-API, Kommandozeilenanwendung JShell, Neue Collection Factory-Methoden, usw. … und Oracle plant auch kürzere Releasezyklen (6 Monate).
Also, Archive laden und installieren:
Quicktest:
1 2 3 4 5 6 7 |
/Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk-9.jdk/Contents/Home/bin/java -version # Ergebnis java version "9" Java(TM) SE Runtime Environment (build 9+181) Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 9+181, mixed mode) |
Feier! Freude! Und das sogar im Urlaub …
Kaum ist man im Urlaub, erscheint nicht der Raspberry Pi 4 oder 5 sondern das GA Release von JUnit 5
Nun ist endlich das finale GA Release 5.0 veröffentlicht worden. Diese Änderungen sind in der pom.xml nötig, und schon läuft es mit JUnit 5.
„Kaum ist man im Urlaub, erscheint nicht der Raspberry Pi 4 oder 5 sondern das GA Release von JUnit 5“ weiterlesen
Junit 5 History oder „Was bisher geschah …“ unter Eclipse (Oxygen)
Manchmal möchte man sehen, wie der vorletzte Testlauf abgelaufen ist. Man kann defaultmäßig die letzten 10 Testläufe wieder zur Anzeige bringen über: „Junit 5 History oder „Was bisher geschah …“ unter Eclipse (Oxygen)“ weiterlesen
Raspberry PI Transponder Empfang gestern Nacht in HAJ ohne Nachtflugverbot in EDDV!
ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth
Aus der Bucht eingetroffen, ESP32 ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth Dual Mode.
Der ESP32 hat 2,4-GHz-WLAN und Bluetooth in Low Power 40-nm-Technologie.
Der Stromverbrauch ist mit 56 mA sehr gering. Die Leistungsaufnahme mit dem Blink Testprogramm liegt bei 283 mW. Die Vorderansicht mit der Antenne oben und dem USB Anschluss unten: „ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth“ weiterlesen
Neue Version der ARDUINO IDE 1.8.4 veröffentlicht
Für Mac OS X, Linux und Windows ist eine neue Version der Arduino IDE erschienen.
Was neu ist in ARDUINO 1.8.4 kann man in den Release Notizen nachlesen.

Quicktest ok.
Wie können Realtime ACARS Nachrichten in Eclipse Oxygen Konsolen View ausgeben werden?
Evl. möchte man ACARS Daten die von einem Raspberry Pi (W Zero) geliefert werden, wie hier berichtet, auch in einer Eclipse View auf einen anderen Rechern mit Mac OS X, Linux oder Windows anzeigen. Dann hat man alles immer im Auge 😉
Wie können also Realtime ACARS Daten, die von einem Raspberry Pi geliefert werden, in der Eclipse (Oxygen) Konsolen View ausgegeben werden?
Dafür habe ich einen kleinen ACARSConsoleViewer geschrieben der die Daten in Echtzeit auf der Konsole ausgibt. Die Zeiten werden so wie vom Server angezeigt, sie sind im UTC Format, also in Deutschland mit Sommerzeit 2 Stunden zurück. Der Viewer lauscht an Port 5555 und wartet auf eintreffende ACARS Meldungen via verbindungslosem UDP.
„Wie können Realtime ACARS Nachrichten in Eclipse Oxygen Konsolen View ausgeben werden?“ weiterlesen