Aktuellste Node.js v9.5.0 Version mit npm v5.6.0 auf den Raspberry Pi mit Debian Sketch in 10 Minuten installieren

Für NodeRED und auch so braucht man manchmal die aktuellste Version der JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js und npm. Da die Raspberry Pi unterschiedliche Packages brauchen, ist es wichtig, das man sich von hier die richtige Version lädt. Zuerst schauen wir mal, was wir für einen Pi wir überhaupt habe mit:

GPIO Schnittstelle: In 15 Minuten mit C++ die Temperatur des Raspberry Pi ausgeben – Teil 4

Bevor wir auf die GPIO Schnittstelle des Pi zugreifen, geben wir erst einmal die Temperatur aus. Der Raspi speichert die Systemtemperatur in der Datei /sys/class/thermal/thermal_zone*/temp. Wenn wir also die Datei mit dem Systemkommando cat ausgeben, haben wir die Temperatur ausgelesen. Z.b.:

Dafür erstellen wir uns zu erst eine neue Klasse Temperatur mit der Methode …

TWPlotter: Java Wasserfall Diagramme Generierung von rtl_power erzeugten CSV-Dateien

Mit rtl_power kann man via SDR alle Frequenzen scannen. Die Scann CSV-Ergebniss-Dateien können dann mit gopow in schöne Wasserfall Diagramme umgewandelt werden. Hier mal den Ablauf als BPMN 2.0 Hier ein Beispiel: Das gopow Programm wollte ich mal in Java 8 schreiben, um auch selbst die Farben usw. beeinflussen zu können. Und auch um mal …

Raspberry Pi: XML formatieren mit xmllint unter Linux

Manchmal hat man auf dem Raspberry Pi XML Dokumente die man ansehen will, die aber nicht schön formatiert sind. Z.B. dieses XML Dokument hat alles in einer Zeile, und ist das Ergebnis einer Haltestellenabfrage in Hannover über diese API:

Wie können wir das nun schön formatieren? Dazu gibt es das Kommandozeilen-Tool xmllint. Damit kann …

Heatmap mit Raspberry Pi Zero W und gopow erzeugen

Wie kann mit dem Raspberry Pi eine Heatmap erzeugt werden? Hier mal ein Beispiel, um die unterschiedlichen Frequenzen zusehen in das Bild klicken und vergrößern: Legende: Und noch ein Beispiel: Legende: Airband (rtl_power -f 118M:137M:8k -g 50 -i 10 -e 1h airband-7.csv): Und ein letztes Beispiel mit einem Scann nach den Flugzeugtranspondern auf 1090 Mhz …

SDR: Fix rtl_power: symbol lookup error: rtl_power: undefined symbol: rtlsdr_set_bias_tee für Raspberry Pi

Das Rtl_power ist ein unix-hacker’s Tool für die Annäherung an den Wasserfall mit folgenden Features, ldt. Kyle Keen: Unlimited frequency range. You can do the whole 1.7GHz of a dongle Unlimited time. At least until you run out of disk for logging Unlimited FFT bins. Quantitative rendering. Exact power levels are logged. Runs on anything. …

GPIO Schnittstelle: Mit WiringPi in 15 Minuten auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen – Teil 3

Mit der wiringpi kann man leicht auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen. Mit den Pins kann man dann leicht Hardware steuern. Auf dem Blog gibt es eine gute ausführliche Anleitung. Das will ich nicht wiederholen, sondern hier geht es darum wie man mit C++ auf die GPIO zugreifen kann. Obwohl man auch in …

In 15 Minuten zum eigenen C++ Programm auf dem Raspberry Pi Zero W – Teil 1

C++ läuft auf dem Raspberry Pi 🙂 Hier mal eine Anleitung um in 15 Minuten das 1. C++ Programm zu schreiben. Das geht auch gut auf einen Raspberry Pi Zero W für 10 Euro. Es muss ja nicht immer Java und Desktop sein. So kommen Erinnerungen an die guten alten Zeiten hoch. Also, wir checken …

Neue Firmware culfw 1.67 in den CUL flashen

Es gibt seit 23.11.2016 keine neue Firmware. Also in 2017 keine neue Firmware. Wer die aber noch nicht installiert hat, kann die letzte Firmware für den CUL installieren. Was gibt es in der letzten neu:

Wie wird die Firmware in ca. 15 Minuten installiert:

Wie kann Metasploit an Neujahr auf dem Raspberry Pi Zero W mit Ruby in 3 Stunden installiert werden?

Mit den Worten von Wikipedia, Metasploit ist ein „freies Open-Source-Projekt zur Computersicherheit, das Informationen über Sicherheitslücken bietet und bei Penetrationstests sowie der Entwicklung von IDS-Signaturen eingesetzt werden kann.“ Es ist in der Programmiersprache Ruby implementiert, ja es gibt auch eine JavaGui. Dazu später mehr. Wie wird das nun aber auf einen Raspberry P Zero W …

QI-Standard (induktive Energieübertragung) – Low Power – für Handys usw.

Nun ist mein erstes QI-Ladegerät aus China angekommen. Dann kann ja jetzt drahtlos geladen werden! Den Qi-Standard gibt es ja schon länger. Und für 2,39 Euro inkl. Versand und CE Zeichen kann man nicht meckern. Funktion ldt. Hersteller ua: for iPhone: for iPhone 8, for iphone 8 plus, iphone x for Samsung: for Note 8 …

JUnit 5: Class Assumptions vs. Assertions – org.junit.jupiter.api – Behauptungen – Annahme – założenia – допущения -假設 – الافتراضات

In JUnit 5 gibt es im Package org.junit.jupiter.api die Klasse Assumptions (Annahme). Die Assumptions Klasse ist eine Sammlung von Util-Methoden. Im Gegensatz zu den Assertions (Behauptungen) wird die Assumptions im Fehlerfall nicht mit einem failure (graues Kreuz) sondern mit einem Error (rot) markiert. Deshalb ist es manchmal gewünscht, wenn z.B. eine Bestimmte Umgebung nicht vorhanden …

Echo Dot triggert Node-RED auf dem Raspberry Pi per „Node-RED Alexa Home Skill Bridge“

Wer per Sprache mit einen Echo Dot auch den Raspberry Pi auf dem Node-RED läuft steuern will, kann dazu die „Node-RED Alexa Home Skill Bridge“ verwenden. Hier mal ein Beispiel wie per Alexa Echo Dot Sprach-Befehl die Feinstaubwerte für Hannover abgefragt und per Pushover an Handys versendet wird. Dazu muss der Node „node-red-contrib-alexa-home-skill“ mit npm …

Wie können Json Dateien in Java Objekte eingelesen werden mit google gson?

Wie kann eine Json Datei in ein Java Objekt eingelesen werden? Es kommt doch hin und wieder mal vor, das man eine Json Datei hat, die man einlesen will. Man könnte es generisch einlesen. Oder man erzeugt sich die nötigen Java BEs bzw. Pojos und liest die Datei dann ein. Hier mal ein Beispiel mit …