Wie wird ein OpenVPN Server auf OpenWrt (Version 12) auf eiem TP-WR703N Router eingerichtet?

Nach dieser Anleitung vorgehen.
Auf einem lauffähigen OpenWrt mit USB-Stick zuerst OpenVpn installieren:

opkg update
opkg install openvpn

Und einen Static Key generieren.

openvpn --genkey --secret static.key

Dieser Key muss auf allen Geräten, die im VPN Netz sind kopiert werden.
Also den Key nach /etc unter anderen Namen kopieren oder verschieben:

cp static.key /etc/openvpn.key

Die /etc/config/firewall Datei um diese Einträge am Ende ergänzen, damit der Port 1194 durchgelassen wird:

config 'rule'
option 'target' 'ACCEPT'
option 'src' 'wan'
option 'proto' 'tcp'
option 'dest_port' '22'
option '_name' 'ssh-wan'

config 'rule'
option '_name' 'openvpn-udp'
option 'src' 'wan'
option 'target' 'ACCEPT'
option 'proto' 'udp'
option 'dest_port' '1194'

Die Datei /etc/firewall.rules neu anlegen mit folgenden Inhalt:

iptables -I OUTPUT -o tap+ -j ACCEPT
iptables -I INPUT -i tap+ -j ACCEPT

iptables -I FORWARD -o tap+ -j ACCEPT
iptables -I FORWARD -i tap+ -j ACCEPT

Folgendes Start Script anlegen/etc/openvpnbridge mit folgenden Inhalt:

#!/bin/sh

#/etc/openvpnbridge
# OpenVPN Bridge Config File
# Creates TAP devices for use by OpenVPN and bridges them into OpenWRT Bridge
# Taken from http://openvpn.net/bridge.html

# Make sure module is loaded
insmod tun

# Define Bridge Interface
# Preexisting on OpenWRT
br="br0"

# Define list of TAP interfaces to be bridged,
# for example tap="tap0 tap1 tap2".
tap="tap0"

# Build tap devices
for t in $tap; do
openvpn --mktun --dev $t
done

# Add TAP interfaces to OpenWRT bridge

for t in $tap; do
brctl addif $br $t
done

#Configure bridged interfaces

for t in $tap; do
ifconfig $t 0.0.0.0 promisc up
done

Und diese Datei ausführbar machen mit:
chmod +x /etc/openvpnbridge

Nun noch die VPN-Server Konfig Datei /etc/server.ovpn erstellen:

port 1194
proto udp
dev tap
keepalive 10 120
status openvpn-status.log
verb 3
# Pfad zum Static Key evl. noch dem Pfad anpassen
secret /etc/openvpn.key

Restart des OpenWrt.

Jetzt kann der Server gestartet werden mit:

openvpn /etc/server.ovpn

Wenn alles erfolgreich läuft, wird solch eine Nachricht ausgegeben.

root@OpenWrt:/etc# openvpn /etc/server.ovpn
Thu Oct 3 19:55:59 2013 OpenVPN 2.2.2 mips-openwrt-linux [SSL] [LZO2] [EPOLL] built on Mar 14 2013
Thu Oct 3 19:55:59 2013 NOTE: OpenVPN 2.1 requires '--script-security 2' or higher to call user-defined scripts or executables
Thu Oct 3 19:55:59 2013 Static Encrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
Thu Oct 3 19:55:59 2013 Static Encrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Thu Oct 3 19:55:59 2013 Static Decrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
Thu Oct 3 19:55:59 2013 Static Decrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Thu Oct 3 19:55:59 2013 Socket Buffers: R=[163840->131072] S=[163840->131072]
Thu Oct 3 19:55:59 2013 TUN/TAP device tap0 opened
Thu Oct 3 19:55:59 2013 TUN/TAP TX queue length set to 100
Thu Oct 3 19:55:59 2013 Data Channel MTU parms [ L:1576 D:1450 EF:44 EB:4 ET:32 EL:0 ]
Thu Oct 3 19:55:59 2013 UDPv4 link local (bound): [undef]:1194
Thu Oct 3 19:55:59 2013 UDPv4 link remote: [undef]
Thu Oct 3 19:56:03 2013 Peer Connection Initiated with 192.168.X.XXX:XXXXX
Thu Oct 3 19:56:04 2013 Initialization Sequence Completed

Neue Firmware 1.24.000 (9.2013) für Telekom Speedport 921V erschienen.

Für das Speedport 921V gibt es eine neue Firmware.

Diese Änderungen gibt es in der
Firmware V 1.24.000

– Optimierung IP-basierte Telefonie
– Optimierung Entertain

Was auch immer das sein soll. Optimierung!

Erster Quicktest, Internet und Tel. läuft.

(Update) Die eingestellten Port Weiterleitungen werden schon mal „vergessen“ und auf andere Rechner weitergeleitet 🙁

Wie kann ich alle erreichbaren IP-Adressen in einem privaten Netzwerk anzeigen?

Das geht mit dem Netzwerk-Analysewerkzeug und Sicherheits-/Portscanner nmap.

Auf der Konsole folgenden Befehl eingeben (IP-Adresse evl. anpassen):

Dieser Ping Scann zeigt nur alle Adressen an die Online sind.
Wer alle angezeigt haben möchte verwendet den List Scann:

Es werden alle Adressen von 192.168.2.0 bis 192.168.2.255 aufwärts gescannt.

Wer nur die Adressenliste haben will, schaltet noch den grep dahinter:

Kennt ihr noch andere Möglichkeiten?

Wie geht ein Quickinstall von MiniPwner auf einem laufenden OpenWrt Version 12 mit ext. Usb-Stick?

Installation von MiniPwner auf einer lauffähigen OpenWrt Version mit externen USB-Stick. Einfach auf der Konsole folgende Befehle absetzen:


opkg update
opkg install http://minipwner.com/20120514/downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/packages/dsniff_2.4b1-2_ar71xx.ipk
opkg install luci-theme-bootstrap mc htop iftop ettercap tar openssh-sftp-client mdk3 nmap tcpdump aircrack-ng aircrack-ptw kismet-client kismet-server perl openvpn nbtscan snort karma samba36-client elinks yafc

Wie kann in Fhem das Wetter und andere Daten (Bilder, URLs) von Wetter Online oder anderen Diensten angezeigt werden?

Wetter Daten von Wetter Online können wie folgt in Fhem mit dem weblink Befehl angezeigt werden.

In der fhem.cfg folgenden Eintrag machen:

define WetterOnline weblink iframe http://www.wetteronline.de/cgi-bin/hpweather?PLZ=30853

Den Parameter PLZ mit der entsprechenden Postleitzahl anpassen, sonst wird immer das gute Wetter von Langenhagen angezeigt.
Speichern und ein rereadcfg lassen folgendes Bild erscheinen

Fhem mit Wetterdaten von WetterOnline
Fhem mit Wetterdaten von WetterOnline

Mit dem weblink Befehl können auch Bilder und Links in Fhem eingefügt werden. Z.B. der link und das Bild von mir mit

define wenzlaff.de weblink link http://www.wenzlaff.de
define thomas weblink image http://wenzlaff.de/pic/twbildgut.png

liefert folgendes Ergebnis (Bild entfernt).

Wie kann die Piratebox unter OpenWrt auf einem TP-Link TL-WR703N Router installiert werden?

Die Piratebox ist ein in sich selbst abgeschlossenes Gerät zum anonymen speichern und austauschen von Bildern, Videos, Dokumente und andere Dateien über WLAN.
Es wird kein User login benötigt und es wird kein User geloggt. Auch kann im Netz geschattet werden.
Die Piratebox ist nicht ans Internet angebunden, um die Sicherheit zu erhöhen das die Daten private bleiben.
Also ein freies und offenes privates file sharing and chat! device. Jeder der in der Reichweite des WLAN ist, kann einfach und sofort Dateien austauschen.

Es gibt da ein paar Fallgruben bei der Installation und der Router kann leicht gebrickt werden. Mit einem Serial-Adapter kann dies aber wieder rückgängig gemacht werden. Ist aber nicht ohne Löterrei möglich.

Im Prinzip läuft die Installation so wie in der Anleitung
des Entwicklers beschrieben.

Auf dem 703N muss die Version 12.09 geflasht werden. Habe die neuere Version 12.09 von OpenWrt auch versucht, die lief aber nicht, und erzeugte eienen brick!

Es wird noch ein USB Stick benötigt. Ich hatte noch einen 8 GB Stick liegen. Der muss mit FAT32 formatiert werden und darf nur eine Partition haben.
Ich hatte einen mit 3 Partitionen, der lief in eine Endlosschleife. Dann hatte ich den USB Stick mit einer Partition angelegt und vergessen sie zu einer primären Partition zu machen, auch das führte zu einer Endlosschleife.

Also Vorbedingung:
1. Version 12.09-beta2 geflasht
2. USB Stick mit einer FAT32 Partition erstellen

3. Test ob zugriff aufs Internet mit ping wenzlaff.de
4.
opkg update
opkg install kmod-usb-uhci
insmod usbcore # Es kann die Meldung kommen: file exists
insmod uhci
opkg install kmod-usb-ohci # Es kann die Meldung kommen:up to date.
insmod usb-ohci

5. USB-Stick einstecken

6.cd /tmp
opkg update
opkg install http://piratebox.aod-rpg.de/piratebox_0.6.3_all.ipk

Die Installation dauert nun ca. 15 min denn es werden aus dem Internet neue Versionen geladen und installiert und auf
dem Stick SWAP Partitionen angelegt und das Piratebox System installiert und konfiguriert.

7. Wenn die Installation abgeschlossen ist, kann das LAN Kabel entfernt werden und der Router einmal rebootet werden.
Dann kann auf das WLAN Netzwerk mit dem Namen „PirateBox – Share Freely“ zugegriffen werden. Dazu z.B. im iPadMini das WLAN auswählen:
20131001-182320.jpg

Optional: Was mir noch fehlt, ist eine externe Stromversorgung von 5 V über den USB Port, so das alles portabel ist.

Die eingestellte IP: 192.168.1.1 (192.168.2.111)
Domain: piratebox.lan

Wenn eine Browser geöffnet wird und irgendeine Seite aufgerufen wird erscheint:

20131001-181818.jpg
Nun können Dateien ausgetauscht und geschattet werden. Siehe den Hallo Welt Eintrag von mir oben.

Drei Tipps zum einfachen öffnen des Finders in Mac OS X per cmd-Taste

Wenn man im Mac OS X mit gedrückter cmd Taste ein Icon im Dock anklickt, öffnet sich der Finder mit der selektierten Anwendung an der Stelle wo die Anwendung gespeichert ist.

Das gleiche passiert auch, wenn in der Spotlight suche ein Ergebniss gefunden wurde, dann cmd und Return drücken.

Auch öffnet sich ein neues Finder-Fenster wenn man mit gedrückter cmd Taste in der offenen Sidebar auf einen Eintrag (Favoriten) klickt.

Wie können Temperaturlisten in Fhem auf einem 703N Router unter OpenWrt via HMLan an den Funk-Wandthermostat (HM-CC-TC) gesendet werden?

So wie hier in der Anleitung beschrieben.
Zuerst eine eigene Perl Methode mit folgenden Inhalt erstellen:

Perl Datei 99_myTWUtils.pm
Perl Datei 99_myTWUtils.pm

Dann folgenden Perl-Befehl aus dem Fhem Server absenden:

Aufruf Perl Methode
Aufruf Perl Methode

Dann zur Kontrolle alle Paramteter einlesen mit set getConfig:
Bildschirmfoto 2013-09-23 um 19.43.36
Und das Ergebnis anschauen mit, dabei darauf achten das die Reihenfolge der Tage anders ist als im Script:

Fhem Temperaturliste
Fhem Temperaturliste

Ist die Schalterserie Vision von der Fa. Koop mit den Homematic Schaltern kompatibel?

Nein. Leider nein. Auf schriftliche Anfrage des Herstellers „nein„. Es gab von der Fa. Koop auch keine Auskunft, wann es Adapter (Wippen) für die Homematic-Schalter geben wird. Schade das das Flaggschiff der Fa. Koop nicht mit Homematik verbunden werden kann.

Habe es dennoch versucht, um zu sehen woran es scheitert. Es passt einfach nicht, da der Wippen-Weg zu lang ist. Da ist auch mit feilen und sägen nichts zu machen, geht nicht mit den Kopp-Wippen

Also der Funkaktor passt nicht in die Vision Serie der Fa. Koop, so wie es der Hersteller sagt.

Schade, das die Vision Serie nicht passt.

Das sind die Homematic Schaltaktoren, die man mit einem „normalen“ Lötkolben leider nicht komplett löten kann,
da zwei Elkos so plaziert sind, das man da schon einen MINI-Lötkolben und eine Lupe haben muss (oder jemand kennen, der sowas hat 😉 ). Da könnte das Platinenlayout sicherlich verbessert werden.

Die Anleitung ist sehr Textlastig und in etwas so, löten sie so wie auf den Bildern zu sehen ist. Die Bilder sind leider nur in Orginalgröße vorhanden (Lupe lieg nicht bei) und dann auch noch mit einem anderen Bausatz vermischt. Da könnte ELV sicher noch optimieren.

Homematic Schalter UP von vorne
Homematic Schalter UP von vorne
Homematic Schalter Unterputz von hinten
Homematic Schalter Unterputz von hinten

Wenn er in Fhem angelernt ist meldet er:

2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 level: 100 %
2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 deviceMsg: on (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 on
2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 running: -
# ab hier: rename CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 schalter
2013-09-18_17:04:29 schalter set_toggle
2013-09-18_17:04:30 schalter level: 0 %
2013-09-18_17:04:30 schalter deviceMsg: off (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:04:30 schalter off
2013-09-18_17:04:30 schalter running: -
2013-09-18_17:04:40 schalter set_toggle
2013-09-18_17:04:40 schalter level: 100 %
2013-09-18_17:04:40 schalter deviceMsg: on (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:04:40 schalter on
2013-09-18_17:04:40 schalter running: -
2013-09-18_17:04:59 schalter level: 100 %
2013-09-18_17:04:59 schalter deviceMsg: on (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:04:59 schalter on
2013-09-18_17:04:59 schalter running: -

Und so sieht es in Fhem aus:

Schalter in Fhem
Schalter in Fhem