Stressberry mit dem Raspberry Pi Zero W und Ergebnisse visualisieren

Stressberry ist ein Python-Paket, das zum Testen der Kerntemperatur eines Raspberry Pi unter verschiedenen Belastungen verwendet wird und vergleichbare Diagramme erstellt. Es ist ein Tool, um zu überprüfen, ob ein Raspberry Pi unter voller CPU-Last in seiner Umgebung ohne Überhitzung und Verlangsamung laufen kann. Stressberry check für den Raspberry Pi Zero W. Nach der Installation, …

Ergebnisse der Umfrage oder finde Dubletten auf dem Raspberry Pi mit fdupes

Vielen Dank für das Feedback zu meiner kleinen Umfrage. Für mich ist es sehr interessant, das über 85 % der Teilnehmer mehr zum Thema Raspberry Pi haben wollten. Auf Platz 2 folgt NodeRed / Hausautomatisation mit 60 %. Platz 3 Planespotting mit 24 %. Was mich aber erstaunt, ist die Altersstruktur der Leser, das ich …

Digitaler Impfnachweis der EU-Kommission setzt auf QR-Codes und nicht auf die „neue“ Gesundheitskarte, deshalb hier die QR-Codes im NodeRed-Flow anzeigen

In diesem Beitrag hatte ich den neuen Node, der aus Text leicht einen QR-Code erzeugt beschrieben. Wie können aber nun QR-Codes direkt in einem NodeRed-Flow und nicht nur im Dashboard angezeigt werden? Hier ein produktiver Prototyp dazu, man sieht unten rechts den Barcode im Flow. Cool. Geht auch mit Impfnachweisen 😉 …

Kostenloser TW_ISS Pinsel (brush) für Procreate® zum kostenlosen Download

Habe in der covid-19 Pandemie und bei 30 Grad Celsius mal einen weiteren Pinsel für Procreate® entwickelt. Da ich ja mit dem Raspberry Pi die ISS-Positionsdaten per NodeRed tracke, brauchte ich auch mal ein Bild der ISS. Deshalb habe ich mal einen neuen Stempel entwickelt. Es können damit mit einen klick (Stempel) ua. diese Grafiken …

„Crew Dragon“ dockt eben von der ISS erfolgreich von der ISS ab

Teslas SpaceX-Astronauten sind nun von der ISS auf dem Rückweg zur Erde und werden heute Abend in Florida landen. Wer sich das live anschauen will, kann das über den live Stream der NASA um 20:48 Uhr tun. Heimreise aus 400 Kilometern Höhe. Mein Raspberry Pi trackt ja die Position der ISS wie hier berichtet. Mit …

Tracken der ISS mit dem Raspberry Pi und NodeRed über Open-Webservices

Mit einen einfachen NodeRed Flow wollen wir mal die ISS tracken. Es gibt einen öffentlichen Open-Notify Web-Service der die Position der ISS liefert. Und auch wieviel Leute da im moment sind (zwei sind eben gegangen 2.7.2020). Also mal eben einen kleinen NodeRed-Flow zusammen geklickt, der den Webservice alle 10 Sekunden abfragt und das Ergebniss in …

Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen

Auch auf dem Raspberry Pi können leicht Verzeichnisse oder Dateien überwacht werden. Dazu muss einmalig die inotify-tools mit sudo apt-get install inotify-tools installiert werden. Das geht ohne neustart und ist in 3 Minuten erledigt. Schon kann dann z.B. mit inotifywait -mrq -e create –format %w%f /home/pi das /home/pi Verzeichnis überwacht werden. Nach dem Start können …

WordPress Quickie: Wie werden automatische Inhaltsverzeichnisse erstellt?

Wie werden automatische Inhaltsverzeichnisse erstellt, wie z.B. in diesem Raspberry Pi Beitrag hier. An die Stelle wo das Verzeichnis hinkommen soll einfach das TOC Kommando mit eckigen Klammern angeben:

Dann werden automatisch alle Überschriften die mit

usw. formatiert werden ergänzt. Voraussetzung ist aber das installierte Plugin Table of Contents: Das kann dann über …

JUnit 5 Test-Ergebnisse Import und Export im XML Format mit Eclipse Oxygen

Manchmal möchte man die lokalen JUnit 5 Testergebnisse für später aufheben oder als Doku verwenden oder sichern. Man kann die Ergebnisse als XML exportieren und auch später wieder importieren. So kann man sich dann Fehler oder Laufzeiten mal wieder anschauen. Die Import und Export Menüs, erscheinen aber nur, wenn schon mal ein JUnit Test gelaufen …

Auf der Suche, warum der Cubieboard mit Debian Jessie nach ein paar Tagen abstürzt. Teil 2: Fix NTP: frequency file /var/lib/ntp/ntp.drift.TEMP: Permission denied

Immer noch auf der Suche, warum der Cubi nach ein paar Tagen abstürzt, wie hier schon im Teil 1 beschrieben. Dann erscheint im /var/log/syslog jede Stunde noch dieser Eintrag:

Der ntp Client läuft unter dem User ntp wie htop zeigt. Ein

gibt die Meldungen auch aus:

Ok, dann kurzerhand NTP entfernen

Raspberry PI: Linkchecker installieren und den „Missing Link“ finden

Den Raspberry Pi kann man auch als Linkchecker für Webseiten lokal und im Web verwenden. Der Linkchecker kann leicht installiert werden:

Es wird die Version 7.9 installiert, wer die aktuelle Version 9.3 haben will, muss sie von Github holen und wie in der /doc/install.txt angegeben installieren. Das ist dann aber mehr Aufwand. Eine Anleitung …

KISS, refactor

Manchmal findet man Code, der den Status eines Flags abfragt: private boolean flag; public boolean isFlagSet() { if (flag) { return true; } else { return false; } } der kann wie folgt vereinfacht werden

Java Programm mit KI in 1 Stunde erzeugen

Das Grok-2-Modell das im August 2024 veröffentlicht wurde, bietet eine Reihe von Verbesserungen und Funktionen, unter anderem ist das Kontextfenster von 131072 Tokens möglich. Also mal in Perplexity das Grok-2-Modell für ein Java Programm-Generierung verwenden. Hier mal das Endergebnis vorweg: Ich hatte die Idee, mal für jeden Tag, bis zur Rente einen Eintrag in meinen …

26 Jahre – Danke

Liebe Leserinnen und Leser, wir stehen Heute am beeindruckenden Meilenstein des 26-jährigen Bestehens unseres Blogs – über ein Vierteljahrhundert, in dem wir die Welt der Programmierung gemeinsam erkundet haben. Wie doch die Zeit vergeht. Würde mich über die Beantwortung von nur 3 Fragen freuen. Dafür habe ich, wie jedes Jahr diese kurze anonyme Umfrage (beendet) …