Das Start Explorer Plugin 1.7.0 läuft auch unter Eclipse Oxygen 4.7.
Das darf in keiner Installation fehlen:
Hier das Kontextmenü: “Start Explorer 1.7.0 läuft auch unter Eclipse Oxygen 4.7 Mac Os X” weiterlesen
Wenzlaff.de -Rund um die Programmierung
Alles rund um die Programmierung mit Java, Eclipse, OS X, Raspberry Pi und Arduino.
Das Start Explorer Plugin 1.7.0 läuft auch unter Eclipse Oxygen 4.7.
Das darf in keiner Installation fehlen:
Hier das Kontextmenü: “Start Explorer 1.7.0 läuft auch unter Eclipse Oxygen 4.7 Mac Os X” weiterlesen
Raspcontrol bietet einen schönen graphischen Überblick über die Systemparameter des Raspberry Pi und folgende Funktionen wie Logout, Reboot und Shutdown über Menüs. Es wird mit dem Image mit installiert, kann aber auch leicht standalone eingerichtet werden.
“Raspberry Pi: Überblick zum PHP Browser Tool Raspcontrol” weiterlesen
Einfaches steuern der IO Ports, Kamera, LCD, SPI, Network, Systemstatus usw. des rPi geht mit BerryIO, das in ein paar Minuten installiert ist.
Zuerst einmal ein kleiner Überblick als Mindmap:
Und nun die Installation:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
# System aktualisieren sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Download der aktuellen Version wget -N https://raw.github.com/NeonHorizon/berryio/master/scripts/berryio_install.sh # Script ausführbar machen chmod +x berryio_install.sh # Installation starten sudo ./berryio_install.sh # Programm Hilfe aufrufen berryio help |
Ausabe der Hilfe:
1 2 3 4 |
BerryIO V1.12.0 (2014-08-02) USAGE: sudo berryio <command> [<option>] [<option>] [....] |
Es gibt auch eine Kommandozeilen API. Cool mit der Api, man kann auch alles über das Terminal abfragen und evl. scripten. Da kommt mir doch gleich eine Idee zum Fhem Server.
Aber die Gui ist auch schön.
Aufruf im Browser: http://pi-adresse
dann eingabe des Users: pi und Passwort.
Schon erscheint der Dialog:
Über das Menü können leicht die anderen Reiter angezeigt werden. Hier mal eine kleine Auswahl: “Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0” weiterlesen
Es gibt eine avahi-browse, mit dem kann auf einem Raspberry Pi alle Services im lokalen Netz angezeigt werden. Über Avahi gibt ein Rechner seine Präsenz und seine angebotenen Dienste im lokalen Netzwerk bekannt. Dazu muss Avahi nicht konfiguriert werden, es funktioniert “Out-of-the-box”. Und keine Angst, Avahi ignoriert sämtlichen Traffic, der nicht aus dem eigenen LAN kommt.
Dazu die avahi-utils installieren mit:
sudo apt-get install avahi-utils
Dann kann mit
avahi-browse -at
die Liste aller im LAN registrierten Services auf der Konsole ausgegeben werden.
Will man nur die Domänen anzeigen, geht das mit:
avahi-browse -Dt
Eine ganz ausführliche Liste mit aufgelösten IP usw. gibt es mit
avahi-browse -art
Weitere Parameter zu dem avahi-browse können mit
man avahi-browse
ausgegeben werden. Hier eine Mindmap zu dem Thema: