Elliptische Kurven sind für sichere Verschlüsselungen wichtig deshalb hier den Elliptic Curve Diffie-Hellman (ECDH)

Elliptische Kurven sehen auf den ersten Blick aus wie geschwungene Linien, ähnlich einer Schlaufe, aber sie haben nichts mit Ellipsen zu tun, die wie Ovale aussehen. Ihr Name kommt aus der Mathematik, aber es ist nur ein Name, keine Beschreibung der Form. Habe hier schon einige Artikel zu Raspberry Pi und XCA geschrieben.

Man kann sich elliptische Kurven so vorstellen: Wenn du zwei Punkte auf der Kurve hast, kannst du eine Linie durch diese Punkte zeichnen. Diese Linie trifft die Kurve meistens an genau einem dritten Punkt. Diesen dritten Punkt spiegelt man dann an der x-Achse, und das Ergebnis ist eine Art Summe der beiden Punkte. So kann man mit Punkten auf der Kurve nach bestimmten Regeln rechnen.

Diese besondere Art zu rechnen macht elliptische Kurven für sichere Verschlüsselungen wichtig, weil es sehr schwer ist, aus einem Ergebnis die ursprünglichen Punkte zurückzurechnen.

Wollte auch noch, wie gestern, den Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch mit Elliptische Kurven in Java zeigen:

„Elliptische Kurven sind für sichere Verschlüsselungen wichtig deshalb hier den Elliptic Curve Diffie-Hellman (ECDH)“ weiterlesen

SSH Anmeldung an dem Raspberry Pi ohne Passwort mit Elliptische Kurve – ed25519 Key


Wenn man vom Mac (Windows geht natürlich auch) aus auf einen entfernten Raspberry Pi 4 B zugreifen will, kann man das auch ohne jedesmal ein Passwort eingeben zu müssen. Dafür kann das moderne ed25519 Key Verfahren verwendet werden.

Dazu muss auf dem Pi ein .ssh Verzeichnis mit einer authorized_keys Datei angelegt werden:

Dann in der /etc/ssh/sshd_config des Pi die folgenden Einträge setzen: … „SSH Anmeldung an dem Raspberry Pi ohne Passwort mit Elliptische Kurve – ed25519 Key“ weiterlesen