Glances auf dem Raspberry Pi – es muss ja nicht immer top sein

Glances ist ein modernes und leistungsfähiges Systemüberwachungstool, das klassische Lösungen wie „top“ deutlich übertrifft. Während „top“ seit Jahren als Standard für die Echtzeitbeobachtung von Linux-Systemressourcen auch auf dem Raspberry Pi gilt, bietet Glances eine zeitgemäße und umfassende Übersicht, die alle relevanten Kennzahlen auf einen Blick zusammenführt und zahlreiche Zusatzfunktionen bereithält. Ich hatte schon mal 2018 davon berichtet. Es ist schnell installiert mit: sudo apt install glances

Nach dem Start mit: glances wird wie z.B. auf meinem Raspi mit Kali folgendes angezeigt:

Systemressourcen im Blick zu behalten, ist essenziell, um Engpässe proaktiv zu erkennen, Wartung zu planen und eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. „Glances auf dem Raspberry Pi – es muss ja nicht immer top sein“ weiterlesen

Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi aktivieren

Syncthing ist ein Open-Source-Tool zur kontinuierlichen Datei-Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten über das Netzwerk. Es verwendet Peer-to-Peer-Technologie, um Dateien sicher und dezentral zu synchronisieren, ohne dass ein zentraler Server benötigt wird. Alle Datenübertragungen sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, um die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Syncthing ist plattformübergreifend verfügbar und bietet eine einfache Bedienung über eine webbasierte Benutzeroberfläche.

Wie kann man aber einen autostart von Syncthing einrichten?

Mit Systemctl. Systemctl ist das Kommandozeilen-Werkzeug, das zum Verwalten von systemd-Diensten verwendet wird. Es ermöglicht die Interaktion mit allen Aspekten der Dienstverwaltung, einschließlich Starten, Stoppen, Aktivieren und Deaktivieren von Diensten.

Dies kann auch für den Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi Zero W und anderen dienen. Dafür muss nur eine Datei angelegt werden und … „Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi aktivieren“ weiterlesen

Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden?

Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden? Das geht mit einem Java-Einzeiler:

int availableProcessors = Runtime.getRuntime().availableProcessors();

Die unterschiedlichen Raspberry Pi Modelle haben einen Kern: „Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden?“ weiterlesen

Wie kann die Betriebstemperatur eines Raspberry Pi ausgelesen werden?

Habe den rPi nun in ein Gehäuse eingebaut. Hatte mich über die blaue Farbe gefreut. Noch besser sieht es aber aus, wenn man die blaue Folie abzieht ;-). Hatte erst gar nicht gemerkt, das die auf beiden Seiten beklebt war. So sieht es super aus:

20131022-171158.jpg
Ok, nun zu der Frage, ob es da im Gehäuse zu warm wird. Dazu kann man mit den folgenden Befehl
/opt/vc/bin/vcgencmd measure_temp
auf der Konsole die Temperatur ausgeben.
Jetzt ist es bei mir
temp=45.5'C
mal sehen wie sich das so nach ein paar Stunden entwickelt.