Erste-Hilfe-Rettungskette Mindmap
Wie kann auf einem Raspberry Pi alle mDNS/DNS-SD Services mit avahi-browse gelistet werden?
Es gibt eine avahi-browse, mit dem kann auf einem Raspberry Pi alle Services im lokalen Netz angezeigt werden. Über Avahi gibt ein Rechner seine Präsenz und seine angebotenen Dienste im lokalen Netzwerk bekannt. Dazu muss Avahi nicht konfiguriert werden, es funktioniert “Out-of-the-box”. Und keine Angst, Avahi ignoriert sämtlichen Traffic, der nicht aus dem eigenen LAN kommt.
Dazu die avahi-utils installieren mit:
sudo apt-get install avahi-utils
Dann kann mit
avahi-browse -at
die Liste aller im LAN registrierten Services auf der Konsole ausgegeben werden.
Will man nur die Domänen anzeigen, geht das mit:
avahi-browse -Dt
Eine ganz ausführliche Liste mit aufgelösten IP usw. gibt es mit
avahi-browse -art
Weitere Parameter zu dem avahi-browse können mit
man avahi-browse
ausgegeben werden. Hier eine Mindmap zu dem Thema:

Die TOP 5: Wie werden auf dem Raspberry Pi alle angelegten Nutzer angezeigt?
Evl. will man ja mal schauen, ob nicht ein unbekannter einen Nutzer angelegt hat
Um alle im System angelegten Nutzer anzuzeigen gibt es viele Möglichkeiten.
Die Nutzer werden in der Datei /etc/passwd
abgelegt.
Jede angezeigte Zeile hat dieses Format:
Name:Passwort:User-ID:Group-ID:Kommentar:Verzeichnis:Shell
Es gibt viele Seiten, die alles genau beschreiben, hier eine kleine Auswahl:
- itDozent
- nixCraft
- selfLinux
- galileocomputing
Aber jetzt zu den TOP 5 Befehlen, die die Nutzer ausgeben (alle mit cat /etc/passwd
), aber nur die User:
cut -d: -f1 /etc/passwd
at /etc/passwd | cut -d: -f1
sed 's/:.*//' /etc/passwd
cat /etc/passwd | awk -F : '{print $1}'
awk -F: '{print $1}' /etc/passwd
Kennt ihr auch noch einen?
Wie kann per Karotz eine Sprachausgabe (Klingelbenachrichtigung) über Fhem und Raspberry Pi mit PushingBox realisiert werden?
Seit langem habe ich einen Karotz und schon einige Beiträge darüber hier veröffentlicht.

Habe nun eine generelle Lösung über die kostenlose PushingBox realisiert.
Es können jegliche Textausgaben auf den Karotz gemacht werden. Bei mir läuft eine Ansage, wenn es an der Haustür klingelt. Es könnte auch jede Stunde die Temperatur von Karotz angesagt werden oder … (weitere Ideen als Kommentar).
Was ist also nötig?
1. Die kostenlose App PushingBox auf den Karotz über die Karotz Seite installieren. Es ist diese App, die auch über die Suchefunktion im englischen Store gefunden werden kann. Klickt man dann auf die installierte App, findet man dort die Install id die wird für weiter installation benötigt.
2. Einen kostenlosen Account bei PushingBox mit dem Google-Account einrichten.
3. Im Menü auf My Services klicken und auf Add a Service Button klicken:
Dann den Karotz Service auswählen mit klick auf den Button „Select this Service“.
4. Im folgenden Dialog den „Namen der Karotz configuration“ eingeben, der kann frei gewählt werden und der InstallID eintragen. Die kann wie unter 1. beschrieben ermittelt werden. Die Sprache auswählen, damit Karotz auch deutsch spricht einstellen und klick auf „Submit“.
5. Dann unter „My Scenarios“ über den Button „Add an Action“ hinzufügen. Bei dem Parameter folgenden Text eingeben: $nachricht$
Der Service Name ist frei wählbar. Nach dem speichern erscheint in der Tabelle die DeviceId die später noch verwendet wird.
Jetzt einmal auf den „Test“ Button klicken. Karotz muss nun „Nachricht“ sagen. Wenn das alles läuft, kann es an die Einrichtung in Fhem gehen.
6. In der 99_Utils.pm (oder besser eine neue anlegen 99_myUtils.pm analog zu 99_Utils.pm) folgende Funktion ergänzen und abspeichern. Neueste Version kann auch von GitHub geladen werden.
#
# Sendet eine Nachricht an Karotz.
#
# Aufruf z.B.: {Set_Karotz_Nachricht('Device ID','Hallo herzlich Willkommen zu Hause')}
#
sub
Set_Karotz_Nachricht
{
my ($devid, $text) = @_;
Log 5, ">>> Set_Karotz_Nachricht: $text";
Log 5, ">>> ---------------------------------------------------------------------------------";
system("curl -d \"devid=$devid&nachricht=$text\" http://api.pushingbox.com/pushingbox");
return "OK, sende die Nachricht:\"$text\" an Karotz.";
}
7. Fhem restarten und in der Kommandline die Funktion testen mit (?? durch DeviceID ersetzen):
{Set_Karotz_Nachricht(‚v??????????‘,’Hallo herzlich Willkommen zu Hause‘)}
und return. Schon spricht Karotz!
8. Jetzt kann diese Zeile in die gewünschten Abläufe in Fhem integriert werden.
Z.b. wenn es klingelt:
define klingenOffPush notify fl_klingel_1:on* {\
Set_Karotz_Nachricht('v???????','Hallo, es hat an der Haustür geklingelt.');;\
}
wird nun die Meldung: „Hallo, es hat an der Haustür geklingelt.“ von Karotz ausgegeben.
Hast Du noch weitere Anwendungsfälle, dann hinterlasse einen Kommentar?
Wie kann auf dem Raspberry Pi der SSH Zugang per RSA Key eingerichtet werden?
Wer keine Lust hat immer das Passwort einzugeben, und wer auf der sicheren Seite stehen will, kann sich mit dem RSA Key anmelden. Dazu wie hier ausführlich beschrieben auf den Raspberry Pi per SSH anmelden (evl. für alle anderen User auch wiederholen) und in das .ssh
Verzeichnis anlegen und dahin wechseln mit:
Wer noch RSA Keys benötigt, die können mit
im .ssh
Verzeichnis erstellt werden.
Auf dem Raspberry Pi die Datei
anlegen oder ergänzen mit dem (USER)/.ssh/id_rsa.pub des Quell Rechners.
In der
sicherstellen, das diese Einträge auf yes bzw. no stehen und alle einkommentiert sind:
SSH neu starten mit
Konsole offen lassen, und von einer neuen Konsole versuchen, ob der Login nun ohne Passwort geht. Sonst in der anderen Konsole den Fehler suchen.
Wie wird eine Pushover Benachrichtigung auf dem Raspberry Pi bei Zugriff per SSH versendet um Einbrüche zu erkennen?
Damit ich benachrichtigt werde, wenn die NSA oder jemand anders per SSH auf meinen Server einbricht, kann dieses Script dienen, welches eine Pushover Nachricht an das Handy oder iPad sendet wenn jeman sich per SSH auf den Raspberry Pi einloggt. Als Basis diente diese sehr ausführliche Seite die sowas mit Pushbullet realisiert hat.
Diese pushover-ssh.sh
Datei „Wie wird eine Pushover Benachrichtigung auf dem Raspberry Pi bei Zugriff per SSH versendet um Einbrüche zu erkennen?“ weiterlesen
Sicherheitsupdate 7.0.6 für iOS 6 und 7 macht es evl. nötig, die iTunes Media von der SSD auf die Festplatte zu verschieben, um für backups Platz zu schaffen
Das neue Sicherheitsupdate für iOS 6 und 7 für iPad…, iPhone und auch Apple TV muss installiert werden, um die Probleme mit SSL/TLS zu fixen.
Vor der Installation wird jeweils ein Backup angefertigt, das für die vielen Apple Geräte doch viel Platz einnimmt. Dafür ist nun meine SSD zu klein. Deshalb wird die iTunes Media wie hier beschrieben auf die Festplatte verschoben.
Für die Backup Dateien siehe diese Anleitung.
Wie kann man das WLAN Passwort im iPhone und iPad /iPadMini ändern?
Über „Einstellungen -> WLAN“ dann auf das WLAN was Du ändern möchtest (auf das Bild mit den kleinen blauen i im Kreis drücken)
dann erscheint IP Adresse Subnetzmaske usw. und ganz oben der Punkt „Dieses Netzwerk ignorieren“ dort drauf klicken und bestätigen.
Dann gehst Du wieder raus und erneut in die WLAN Einstellungen und wenn Du wieder auf das bekannte WLAN klickst, fragt er dich nach dem Passwort und dort gibst Du dann das neue Passwort ein.