Ein VPN ist mit einer FritzBox schnell eingerichtet. In der Fritzbox unter Internet – Freigaben – VPN ein VPN User bzw. VPN Verbindung hinzufügen, und dann im Apple Gerät:
Raspbian 2018-10-09 also has support for the Raspberry Pi
PoE HAT,
updated firmware images,
hardware acceleration support for FFmpeg,
support for DHCPCD with 3G network devices,
and a variety of other updates.
Bisher hatte ich alle öffentlichen Repositorys in GibHub liegen. GitHub ist nun aber an Microsoft verkauft worden. Wenn das kein Grund ist, das nächste Repo mal in GitLab anzulegen. GitLab hat auch den Vorteil, das private Repos kostenlos sind und …
Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Z.B. aus dem aktuellem Verzeichnis mit
Shell
1
du-a.|sort-n-r|head-n3
Das kann man sich aber schwer merken. Deshalb legen wir uns ein bash Alias an mit:
Shell
1
aliasdudrei='du -a . | sort -n -r | head -n 3'
Das wird aber nach einem restart vergessen. Deshalb tragen wir diese Zeile in der ~/.bash_aliases Datei ein. Wenn es sie noch nicht gibt, legen wir sie an mit diesem Inhalt:
Bei der Verwendung von Templates, kann man sich einfach auf die Präsentation der Daten konzentrieren. Das läuft nach dem MVC (Model View Controller) Pattern. Die Templats können auch über diesen Online FreeMarker Template Tester ohne Aufwand getestet werden.
Heute mal ein kleines Beispiel, mit Freemarker. Wir wollen Verzeichnisse nach Mindmaps durchsuchen, und alle gefundenen Mindmaps in eine HTML-Seite ausgeben.
Cooler Name 😉 Hier eine Beschreibung der neuen Eclipse Version 2018-09. Mit Java 11 Support. Zwei Videos mit den News sind da auch zu finden. Eine Änderung betrifft auch Git …
Seit Java 7 gibt es den WatchService zum überwachen von Verzeichnissen auf System-Ebene. Der WatchService übernimmt direkt die Eventaufrufe des Betriebssystems und ist damit vergleichbar mit einem Low-Level-Event.
Damit kann man in ein paar Zeilen Code, zum Beispiel benachrichtigt werden, wenn eine neue Datei im Verzeichnis hinzugefügt wird.
Das wir mit der Konstanten StandardWatchEventKinds.ENTRY_CREATE angegeben. Es gib aber auch noch welche fürs löschen oder verändern. Die Konstanten können dann auch verknüpft werden.
Für die Verwendung muss das Package java.nio.file.* importiert werden. Hier der Beispiel Code, der das „input“ Verzeichnis des Users überwacht, der auch auf einem Raspberry Pi läuft 😉
Manchmal möchte man per Script (sh, bash) eine Datenbank mit User anlegen.
Das geht mit diesem Script:
Shell
1
sudo mysql-uroot-pPASSWORT<<EOFCREATE DATABASE DATENBANK-NAME;CREATE USER'USER-NAME'@'DOMAIN-NAME';GRANT ALL PRIVILEGES ON DATENBANK-NAME.*TO'USER-NAME'@'DOMAIN-NAME'IDENTIFIED BY'USER-NAME';EOF
Zu ersetzen ist der DATENBANK-NAME, USER-NAME, DOMAIN-NAME und das PASSWORT. Das Passwort ohne blank nach dem -p angeben. Dann klappt alles automatisch.
Manchmal werden versteckte Systemdateien angelegt wie z.B. .AppleDouble oder auch .svn oder .git. Wenn die nun alle gelöscht werden sollen, geht das mit:
In diesem Beitrag hatte ich beschrieben wie mp3 Dateien von 1-1000 erzeugt und kostenlos geladen werden können. Und hier hatte ich gezeigt, wie man offline mp3 und wav Dateien auf dem Raspberry Pi selbst erzeugen kann.
Hier nun alle mp3 Dateien mit dezimaler Ausgabe von 0,0 bis 100,0.
In dem Beitrag vor ein paar Tagen, hatte ich gezeigt wie mit einem Online-Service mp3 Dateien erzeugt werden können. Dazu schrieb Fred (Vielen Danke für die Idee): „Warum nicht einfach auf dem Raspberrypi die mp3 oder wav Voice-Dateien selber erstellen?
Beispiel
1
pico2wave--lang=de-DE--wave=in.wav"Warum nicht einfach auf dem Raspberrypi die mp3 oder wav Voice-Dateien selber erstellen? Viele Grüße sagt die Eule. Hi hi hi ..."
Das geht sehr einfach und ohne Online-Service der limitiert oder kostenpflichtig ist. Und die Qualität ist auch ganz gut. Hier eine Beispielausgabe im wav Format:
Für ein Homeautomatisations Projekt mit Raspberry Pi, brauchte ich mp3 Dateien für die Ansage. Damit alles lokal läuft, und ich nicht die mp3 Dateien per Web jedesmal erzeugen bzw. laden muss, habe ich mal eben 1000 mp3 Dateien erzeugt. Jede mit dem jeweiligen Inhalt bzw. Ansage in deutsch in Mono mit 44khz in 16bit mit der Zahl aus dem Dateinamen. Jede Datei ist nur so um die 25 Kb groß.
Also alle Zahlen von 0 – 1000. Das Ergebnis ist hier nun kostenlos zum Downloaden in einer gezippten Datei mp3-1-1000.zip (14,8 MB).
Hier eine Hörprobe der 777.mp3 Datei:
Mit diesen Dateien, kann nun leicht eine Ansage von Systemdaten bzw. Temperaturen oder Flugdaten erfolgen.