httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein. Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein Befehl nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr. Alles wird in nur 8 Minuten in diesem Video gezeigt.
Das Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie kann auch auf einem Raspberry Pi installiert werden.
Mit dem Web Scraper für Twitter, mit dem man Tweets von Usern des Kurznachrichtendienstes einholen kann, ohne dabei vom Twitter API eingeschränkt zu werden läuft unter der MIT-Lizenz (Anleitung Twitter-Intelligence-Tool.pdf). TWINT wurde in Python geschrieben, ist am April 2020 in Version 2.1.20 erschienen. Alle Funktionen gehen aber nicht mehr, weil sich die Twitter API geändert hat. Z.b. wirft ein twint -u programmierung –following diesen Fehler:
CRITICAL:root:twint.feed:Follow:IndexError
Aber einiges geht doch noch. Also mal installieren mit:
Auf Github gibt es viele Templates für die .gitignore Datei. Für das Erstellen einer .gitignore Datei kann aber auch die Webseite von gitignore.io verwendet werden.
Auf dem Raspberry Pi kann man aber auch eine Shell Funktion installieren, dann geht es noch einfacher. Dazu einfach diese Funktion einmal auf der Kommandozeile aufrufen: … „.gitignore mal etwas anders“ weiterlesen
Um PDF-Dokumente in ein Bildformat wie PNG zu überführen, und auch zum skalieren kann das Tool pdftoppm auf einem Raspberry Pi verwendet werden. Aber auch noch andere Funktionen sind mit den poppler-utils möglich.
Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven für Debian auf Raspberry Pi.
Oder wie kann man ein *.deb Archive mit Maven Plugin erzeugen?
Oder wie verpackt man ein JAR in ein deb Archive, um es einfach auf einem Raspberr Pi zu installieren?
Oder wer braucht ein Template für das erzeugen von Maven Artefacten mit einer automatischen Pipeline in GitLab?
Oder wie validiere ich die Build-Scripte der Build-Pipeline?
Auf diese ua. Frage gibt dieser Blog-Artikel Auskunft.
Wir wollen eine Build-Pipeline mit mehreren Javaversionen, test und build bzw. deploy erstellen. Hier der Flow der Pipeline:
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉
Manchmal möchte man per Script (sh, bash) eine Datenbank mit User anlegen.
Das geht mit diesem Script:
Shell
1
sudo mysql-uroot-pPASSWORT<<EOFCREATE DATABASE DATENBANK-NAME;CREATE USER'USER-NAME'@'DOMAIN-NAME';GRANT ALL PRIVILEGES ON DATENBANK-NAME.*TO'USER-NAME'@'DOMAIN-NAME'IDENTIFIED BY'USER-NAME';EOF
Zu ersetzen ist der DATENBANK-NAME, USER-NAME, DOMAIN-NAME und das PASSWORT. Das Passwort ohne blank nach dem -p angeben. Dann klappt alles automatisch.
Manchmal werden versteckte Systemdateien angelegt wie z.B. .AppleDouble oder auch .svn oder .git. Wenn die nun alle gelöscht werden sollen, geht das mit:
In dem Beitrag vor ein paar Tagen, hatte ich gezeigt wie mit einem Online-Service mp3 Dateien erzeugt werden können. Dazu schrieb Fred (Vielen Danke für die Idee): „Warum nicht einfach auf dem Raspberrypi die mp3 oder wav Voice-Dateien selber erstellen?
Beispiel
1
pico2wave--lang=de-DE--wave=in.wav"Warum nicht einfach auf dem Raspberrypi die mp3 oder wav Voice-Dateien selber erstellen? Viele Grüße sagt die Eule. Hi hi hi ..."
Das geht sehr einfach und ohne Online-Service der limitiert oder kostenpflichtig ist. Und die Qualität ist auch ganz gut. Hier eine Beispielausgabe im wav Format: