In einem Maven-Projekt ist es wichtig, transitive Abhängigkeiten explizit in der pom.xml zu deklarieren, wenn sie direkt im Code verwendet werden. Dies ist eine Best Practice, die aus mehreren Gründen empfohlen wird: „TOP 3: Warum transitive Abhängigkeiten im Maven explizit deklarieren?“ weiterlesen
FFmpegthumbnailer erstellt Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern
Manchmal braucht man Vorschaubilder aus Videos wie z.B. dieses:
Welches aus diesem gif Video auf dem Rasperry Pi erstellt wurde. Dieses Erythrozyten-Video habe ich übrigens mit Blender gerendert (aber auf dem Mac ;-):
Dazu muss das Programm mit sudo apt install ffmpegthumbnailer installiert werden.
Das Erstellen von Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern ist eine häufige Anforderung in der digitalen Welt, sei es für die Anzeige von Miniaturansichten in Medienbibliotheken oder die schnelle Identifizierung von Inhalten in Videoverzeichnissen. FFmpegthumbnailer ist ein leistungsstarkes Tool, das für diese Aufgabe entwickelt wurde.
Was ist FFmpegthumbnailer?
FFmpegthumbnailer ist ein plattformübergreifendes Programm, das auf der beliebten FFmpeg-Bibliothek basiert. Es ermöglicht das Erstellen von Thumbnails aus verschiedenen Medienformaten wie Videos und Bildern. Es ist besonders nützlich, wenn Sie eine Miniaturansicht aus einem bestimmten Zeitpunkt in einem Video extrahieren möchten.
Vorteile von FFmpegthumbnailer „FFmpegthumbnailer erstellt Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern“ weiterlesen
Neue coole freeform App von Apple enthält sogar 2 Gehirne
Ein Quicktest der neuen freeform App die mit dem update auf dem Apple iPads, iMacs und iPhons verteilt wurde.
Echt coole App …
Hier der erste PDF Export der Form.
Cool, sync über iCloud auch auf dem Mac und mit 700 Formen. Gut geeignet für Teamarbeit und Brainstorming.
WhatsApp Messenger läuft weltweit weder in der App noch auf dem Desktop, der Grund …
…keine Ahnung. Aber auch diese und einige weitere Domains liefen auch über eine Stunde nicht. Ping ging. Und auch andere DNS-Server lieferten keine Seite.
Obwohl der Hoster erreichbar war:
Na ja … kein Problem, Java läuft noch: „WhatsApp Messenger läuft weltweit weder in der App noch auf dem Desktop, der Grund …“ weiterlesen
Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen
Mit dem Voronoi Texture Node können in Blender Objekte sehr schön mit Strukturen belegt werden, wie zB. bei dieser Tasse:
Im Node kann der euklidische Abstand eingestellt werden. Das ist der Abstandsbegriff der euklidischen Geometrie. Der euklidische Abstand zweier Punkte in der Ebene oder im Raum ist die zum Beispiel mit einem Lineal gemessene Länge einer Strecke, die diese zwei Punkte verbindet. Dieser Abstand ist invariant unter Bewegungen. So würde der dazugehörige Node aussehen:
„Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen“ weiterlesen
Java: Zero Day Exploit in log4j mit schwere von 9,8 von 10 auf der CVSS Skala
Nutzt jemand Log4J in Java? Wohl jeder;-) Z.B. Apple, Twitter und Tesla wie hier die Hacks gesammelt werden.
Dann mal schnell auf Version 2.15.0 updaten, die heute veröffentlicht wurde. Wegen dem Zero Day Exploit.
Auf Heise und auch hier auf dem Securityboulevard gibt es einen ausführlichen Artikel wie es geht. Und auch das BSI warnt nun mit Warnstufe Rot.
Visualisierung der Lebenserwartung (Lebenskalender)
„Mama hat immer gesagt, dass Sterben ein Teil des Lebens ist.“ -Forrest Gump
Hatte ja schon mal einen Lebenskalender Generator im PDF erstellt und hier davon berichtet.
Hier gibt es eine schöne Visualisierung der Lebenserwartung. Man muss nur sein Alter und sein Geschlecht angeben und schon geht es los. Hier mal ein Beispiel eines 58 Jahre alten Mann in der USA als Foto …
…
Also noch 20-29 Jahre in der USA „Visualisierung der Lebenserwartung (Lebenskalender)“ weiterlesen
Twitter App crash nach Monterey update nun gefixt
Meine Twitter App läuft nach dem Update auf Monterey (12.0.1) nicht mehr.
Habe solange die Browser Version verwendet. Nach dem starten „blitzt“ sie nur kurz auf und beendet sich. Habe nun eine Lösung. Bei mir hat das Löschen des Verzeichnis com.twitter.TFSFeatureSwitches.config geholfen:
1 |
rm -rf ~/Library/Containers/maccatalyst.com.atebits.Tweetie2/Data/Documents/com.twitter.TFSFeatureSwitches.config |
@Timeout Annotation mit JUnit 5 bei ETH 3095$ (bei BTC Block 695148)
Wenn man eine REST-Api überprüfen will, ob ein Timeout auftritt, kann man die @Timeout Annotation von JUnit 5 verwenden.
Z.B. wenn der REST-Service nicht nach 2 Sekunden (es gehen auch Tage, Stunden, Ms, …) zurückkommt, schlägt der JUnit Test fehl:
@Timeout(value = 2, unit = TimeUnit.SECONDS)
CA-Zertifikat mit Elliptic Curve Cryptography (ECC) Key auf dem Raspberry Pi für 10 Jahre erzeugen
Hier hatte ich beschrieben, wie ein 521-Bit private Elliptic Curve Cryptography (ECC) Key erzeugt werden kann. Mit diesem privaten Key können wir auch leicht eine CA-Zertifikat erzeugen. Einfach in dem Verzeichnis mit dem privaten Key ein:
openssl req -new -x509 -days 3650 -extensions v3_ca -key private-key.pem -out ecc-cacert.pem
eingeben und diese Fragen beantworten (oder einfach Return, dann wir der default verwendet).
Zuerst zweimal das gleich gutes Passwort eingeben. Wichtig ist auf jeden Fall der Common Name (e.g. server FQDN or YOUR name) Z.B. www.wenzlaff.de oä. und dann:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 |
Enter PEM pass phrase: Verifying - Enter PEM pass phrase: ----- You are about to be asked to enter information that will be incorporated into your certificate request. What you are about to enter is what is called a Distinguished Name or a DN. There are quite a few fields but you can leave some blank For some fields there will be a default value, If you enter '.', the field will be left blank. ----- Country Name (2 letter code) [AU]:DE State or Province Name (full name) [Some-State]:Niedersachsen Locality Name (eg, city) []:Langenhagen Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:TW-Soft Organizational Unit Name (eg, section) []:TW-Soft CA-Zertifikat Common Name (e.g. server FQDN or YOUR name) []:pi-zero Email Address []:info-anfrage@wenzlaff.de Warning: No -copy_extensions given; ignoring any extensions in the request |
Und schon liegt ein CA-Zertifikat in der Datei ecc-cacert.pem.
Die kann mit cat ecc-cacert.pem angesehen werden: „CA-Zertifikat mit Elliptic Curve Cryptography (ECC) Key auf dem Raspberry Pi für 10 Jahre erzeugen“ weiterlesen
Wie können auf einem Raspberry Pi mit „apt list“ alle möglichen Packages updates angezeigt werden?
Mit
apt list –upgradable
Ausgabe z.B.
Es wird da leider nicht zwischen sicherheits und normalen updates unterschieden.
Ein
apt list
ohne Parameter gibt alle möglichen Packages.
Ein apt list –installed gibt dann alle auf dem Pi installierten Packages. Die kann man evl. in eine Datei schreiben mit
apt list –installed > installierte-packages.txt
Die Warnung die da kommt, kann man ignorieren.
Wenn man nach dem Namen eines Package sucht, einfach den Namen anhängen. Z.b. suchen wir nach vim
apt list vim
Listing… Done
vim/stable 2:8.1.0875-5 armhf
Mal was anderes als Coronavirus-Mutante B.1.1.7: uptime vs. tuptime
Auf Linux und dem Raspberry Pi verwendet man meist uptime.
Mit uptime können die Zeiten ausgegeben werden, wie lange das System ununterbrochen läuft. Bei Linux meist Monate oder Jahre, bei Windows … Tage … „Mal was anderes als Coronavirus-Mutante B.1.1.7: uptime vs. tuptime“ weiterlesen
Bose QC-35 II Kopfhörer kann keine Bluetooth verbindung mit dem Mac OS Big Sur herstellen
Wenn der Bose QC-35 II Kopfhörer keine Bluetooth-Verbindung mit dem Mac OS Big Sur herstellen kann, obwohl es mit anderen Geräten klappt, hat bei mir dies geholfen.
Löschen der drei leeren Verzeichnisse (Components, MAST, VST) in
/Library/Audio/Plug-Ins/
Dann mit gedrückten Tasten Shift + Optionen auf das Bluetooth Menü Icon klicken. In dem Debug Menü auf den Punkt „Das Bluetooth Modul zurücksetzen“ klicken. Dann den Rechner neustarten. Dann kann der Kopfhörer wie sonst auch verbunden werden.
Wie kann das Scrollen der Apple Maus unter Windows 10 aktiviert werden?
Wie kann das Scrollen der Apple Maus unter Windows 10 aktiviert werden? Wird die Apple Maus per Bluetooth an Windows 10 angeschlossen, geht das Scrollen nicht. Dafür den passenden Treiber auf einen Mac laden über das Boot Camp-Assistent.app Programm. Dort gleich im Menü die Windows Software speichern:
Dann das Verzeichnis AppleWirelessMouse mit dem Treiber auf den Windows Rechner kopieren: „Wie kann das Scrollen der Apple Maus unter Windows 10 aktiviert werden?“ weiterlesen
Kein Zugriff auf SD-Karte mit OS X (Catalina) und dd Kopieren beschleunigen
Heute hatte ich mal keinen Zugriff auf eine im Pi geschrottete SD-Karte. DD konnte nicht schreiben bzw. lese. Was die Karte wiederbelebt hat, war das Kommando im Terminal:
1 |
sudo diskutil eraseDisk free UNTITLED /dev/diskN |
Dabei muss das N durch die Disk Nummer ersetzt werden, die man mit sudo diskutil list finden kann.
Wenn man während des ausführen des DD den aktuellen Status haben will, „Kein Zugriff auf SD-Karte mit OS X (Catalina) und dd Kopieren beschleunigen“ weiterlesen
JUnit Quickie: Wie können die Testmethoden einer Klasse automatisch in alphabetischer Reihenfolge ausgeführt werden?
Wie können die Testmethoden einer Klasse automatisch in alphabetischer Reihenfolge ausgeführt werden? Ab JUnit 5.4 geht das mit der Annotation @TestMethodOrder
Es wird nur die @TestMethodOrder(MethodOrderer.Alphanumeric.class) Annotation an der jeweiligen Test-Klasse benötigt. Mit dem Alphanumeric wird die Reihenfolge auf alphabetischer gesetzt. „JUnit Quickie: Wie können die Testmethoden einer Klasse automatisch in alphabetischer Reihenfolge ausgeführt werden?“ weiterlesen
Java Thread – 6 State oder wie starten wir ein einfaches Java Programm auf dem Raspberry Pi
Es gibt 6 State im Enum:
Es gibt mind. diese Status:
Hier mal ein Beispiel, für einige Status. Die Thread-Klasse die nur 5 Sekunden warte: „Java Thread – 6 State oder wie starten wir ein einfaches Java Programm auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
„Keine Berechtigung“ mit find auf dem Raspberry Pi unterdrücken
Wenn man auf dem Pi eine Datei sucht, kommt es oft vor, das vielen Meldungen „Keine Berechtigung“ ausgegeben wird. Z.b. wenn nach der Datei passwd auf dem ganzen Rechner gesucht wird mit:
find / -name „passwd“
Dann erscheinen auch hunderte Einträge wie diese, und da findet man dann nicht so leicht den gesuchten Eintrag:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
find: ‘/var/spool/postfix/active’: Keine Berechtigung find: ‘/var/spool/postfix/flush’: Keine Berechtigung find: ‘/var/spool/postfix/incoming’: Keine Berechtigung find: ‘/var/spool/postfix/defer’: Keine Berechtigung find: ‘/var/spool/postfix/saved’: Keine Berechtigung find: ‘/var/spool/postfix/private’: Keine Berechtigung ... find: ‘/var/spool/postfix/public’: Keine Berechtigung find: ‘/var/spool/rsyslog’: Keine Berechtigung find: ‘/var/spool/cron/atjobs’: Keine Berechtigung find: ‘/var/spool/cron/atspool’: Keine Berechtigung find: ‘/var/spool/cron/crontabs’: Keine Berechtigung find: ‘/var/cache/apt/archives/partial’: Keine Berechtigung |
Was tun? „„Keine Berechtigung“ mit find auf dem Raspberry Pi unterdrücken“ weiterlesen