Mit Eclipse, kann man kostenlos Java Programme für den Raspberry Pi entwickeln. Es gab da auch mal eine Luna Version, das ist aber schon fast 5 Jahre her. Morgen früh, gibt es auf jedenfall wieder ein totale Mondfinsternis mit Blutmond die auch in Deutschland sichtbar ist. Also früh aufstehen, „Luna Eclipse“ weiterlesen
Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven und jdeb für Debian auf Raspberry Pi mit GitLab
Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven für Debian auf Raspberry Pi.
Oder wie kann man ein *.deb Archive mit Maven Plugin erzeugen?
Oder wie verpackt man ein JAR in ein deb Archive, um es einfach auf einem Raspberr Pi zu installieren?
Oder wer braucht ein Template für das erzeugen von Maven Artefacten mit einer automatischen Pipeline in GitLab?
Oder wie validiere ich die Build-Scripte der Build-Pipeline?
Auf diese ua. Frage gibt dieser Blog-Artikel Auskunft.
Wir wollen eine Build-Pipeline mit mehreren Javaversionen, test und build bzw. deploy erstellen. Hier der Flow der Pipeline:
So sieht die Pipeline mit den drei Stages aus: „Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven und jdeb für Debian auf Raspberry Pi mit GitLab“ weiterlesen
Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Neue Eclipse IDE Nachfolger von Photon heißt: 2018-09
Cooler Name 😉 Hier eine Beschreibung der neuen Eclipse Version 2018-09. Mit Java 11 Support. Zwei Videos mit den News sind da auch zu finden. Eine Änderung betrifft auch Git …
Jenkins Pipeline mit coolen BuildMonitor in Docker in unter 15 Minuten erstellen
In 15 Minuten kann die erste Jenkins Pipeline mit BuildMonitor Plugin erstellt werden, inklusive erster Installation von Jenkins mit default Plugins. Vorraussetzung ist ein laufender Docker. Der zweite Start geht dann aber noch viel schneller. Hier mal die BuildMonitor Ansicht für zwei Projekte:
Weitere coole Bilder und Beschreibung des BuildMonitors gibt es hier.
Oder etwas anders eingestellt, über das Zahnrad oben rechts: „Jenkins Pipeline mit coolen BuildMonitor in Docker in unter 15 Minuten erstellen“ weiterlesen
Scripte farblich anzeigen und bearbeiten in Eclipse Photon mit ShellEd
Bash oder SH bzw. KSH Scripte können in Eclipse auch farblich angezeigt und bearbeitet werden mit dem ShellEd IDE Plugin. Das kann leicht über die URL
1 |
http://download.eclipse.org/releases/photon |
installiert werden.
„Scripte farblich anzeigen und bearbeiten in Eclipse Photon mit ShellEd“ weiterlesen
Eclipse Photon PlugIn SortIt (1.6.0) zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern
Sortierung von Text ist doch hin und wieder mal nötig. Das Eclipse Plugin SortIt ist zwar schon älter, vom 11.8.2016, aber es läuft immer noch mit der aktuellen Eclipse Photon Version. Es kann wie alle anderen Plugins installiert werden.
Die Updateseite die unter dem Menü: Help->Install new Software eingetragen werden muss lautet:
1 |
http://www.stateofflow.com/UpdateSite/ |
Dann durch den Installationsvorgang gehen: „Eclipse Photon PlugIn SortIt (1.6.0) zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern“ weiterlesen
Eclipse Photon
In Eclipse Photon kann nun die Breite von Kommentaren separat eingestellt werden. Über Edit …
Ohne berücksichtigung der Startposition: „Eclipse Photon“ weiterlesen
Usability-Verbesserunge: Code Mining (Code CodeLens) mit Eclipse Photon
Wer Zusatzinformationen im Quelltext sehen will, kann das mit dem Code Minig (CodeLens) machen. Folgende Infos werden geboten:
Allgemein
Zeige references
Zeige implementations
Zeige method parameter Namen
Zeige method parameter types
Zeige end statement
JUnit
Zeige JUnit status
Zeige JUnit run
Zeige JUnit debug
Debugging
Zeige variable values inline im debugging
EGit
Zeige revision recent change
Zeige avatar
Zeige date ago
Zeige authors
Man kann sich also z.B. die Git-Information anzeigen lassen, wer wann eine Methode editiert hat. Für JUnit-Tests wird angezeigt, ob sie erfolgreich ausgeführt wurden. Zusätzlich lassen die JUnit-Methoden sich direkt starten bzw. debuggen
Das Code Mining mit Eclipse Photon muss noch über die Update-Site (Update Site http://oss.opensagres.fr/jdt-codemining/snapshot/) installiert werden:
Dann noch in den Einstellungen aktivieren:
Das sieht dann
„Usability-Verbesserunge: Code Mining (Code CodeLens) mit Eclipse Photon“ weiterlesen
Eclipse Photon kann deprecated Felder und Methoden ausblenden
In Eclipse Photon können nun deprecated Felder und Methoden in Outline view, Members view, Package Explorer view, Project Explorer view, und Quick Outline mit dem neuen Filter ausgeblendet werden. Wenn man eine annotierte deprecated Methode hat, wird sie ja durchgestrichen im Project Explorer anzgezeit:
Mit dem neuen Filter, der über das Menü „Filters and …“ erreichbar ist:
dort diesen Eintrag selektieren „Eclipse Photon kann deprecated Felder und Methoden ausblenden“ weiterlesen
Wie wird in Eclipse Photon eine Liste aller offenen Fenster angezeigt? Oder der Eclipse Shortcut des Tages!
Wie wird in einer Vaadin (Spring) Anwendung ein Debug-Fenster geöffnet?
JUnit 5 mit 5.3.0-M1 auf Photon mit Maven läuft!
Was gibt es neues in JUnit 5.3.0-M1?
Hier eine Beispiel POM: „JUnit 5 mit 5.3.0-M1 auf Photon mit Maven läuft!“ weiterlesen
Gestern ist das Spring Tool Suite 3.9.5 PlugIn released für Eclipse Photon mit Support für JDK 9/10
Es ist eine neue Version der STS für Photon veröffentlicht worden. Dann mal wie folgt über den Eclipse-Marktplatz installieren, neu ist in Photon der Dialog mit den Zertifikaten. Also nach Spring suchen, und auf den Install Button klicken …
„Gestern ist das Spring Tool Suite 3.9.5 PlugIn released für Eclipse Photon mit Support für JDK 9/10“ weiterlesen
Photon, besser als Fussball!
Mitten im Fussballspiel der Weltmeisterschaft wurde die neue Photon Eclipse Version veröffentlicht. Bei heise.de gibt es einen Überblick mit Video. Jetzt kann auch der Testcode mehr getrennt werden. Dann mal downloaden.
Erster Quicktest mit Java 9 und JUnit läuft: „Photon, besser als Fussball!“ weiterlesen
Wie können in Eclipse Oxygene 3A JARs leicht angeschaut und entpackt werden?
Dafür gibt es ein Eclipse Plugin (klein aber Fein) welches auch mit Eclipse Oxygen 3A läuft. Das Archive Utility. Es kann über den Eclipse Marktplatz installiert werden.
„Wie können in Eclipse Oxygene 3A JARs leicht angeschaut und entpackt werden?“ weiterlesen
Wie kann eine Vaadin Spring Boot App als Linux Service erstellt werden?
Um eine Vaadin Anwendung mit Spring Boot und Hibernate als Linux Service einzurichten, muss zuerst ein ausführbares Jar erstellt werden.
Dafür muss in der pom.xml die Konfiguration im spring-boot-maven-plugin auf executable = true gestellt werden:
1 2 3 4 5 6 7 |
<plugin> <groupId>org.springframework.boot</groupId> <artifactId>spring-boot-maven-plugin</artifactId> <configuration> <executable>true</executable> </configuration> </plugin> |
Wenn das JAR (z.B. TWSuch-0.0.1-SNAPSHOT.jar) dann mit mvn package erstellt wird, ist es ein selbstausführendes JAR. „Wie kann eine Vaadin Spring Boot App als Linux Service erstellt werden?“ weiterlesen
Xcode updaten wegen Git Schadcode (auch Mac OS X)
Wie hier beschrieben, updaten …
Eclipse Plugin StartExplorer 1.7.0 läuft auch in Eclipse Oxygen 3a (4.7.3a) und auch in Photon Release (4.8.0)
Wie können UML 2.0 Klassen-Diagramme mit Spring STS (Spring Tool Suite 3.9.4) erstellt werden?
Auch in der aktuellen STS Version, der Spring IDE kann das kostenlose UML Plugin installiert werden.
Es ist super fürs Reverse Engineering, um schnell einen Überblick zu erhalten.
Das Eclipse-Plugin ObjectAid installieren über die Install URL
http://www.objectaid.com/update/current
Dann einfach ein neues Objectaid Diagramm erstellen:
Auf dem Dialog ein paar Einstellungen oder die default belassen: „Wie können UML 2.0 Klassen-Diagramme mit Spring STS (Spring Tool Suite 3.9.4) erstellt werden?“ weiterlesen