Manchmal möchte man einfach nur Text in der Konsole ausgeben. Früher, d.h. vor Eclipse 3.0 musste man dazu eine eigene View erzeugen. Das braucht man nun nicht mehr, man kann die vorhandenen generic Log Konsole verwenden.
Bei der PlugIn Programmierung unter Eclipse Luna kann leicht auf die Log-View zugegriffen werden. Hier mal ein kleines Beispiel mit den verschiedenen Loglevel:
Java
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
IStatus status=newStatus(IStatus.INFO,"TWPlugin","Testeintrag im Log im Status Info");
Wie kann mit der neuen Java 1.8 Time Api einmal am Tag um Mitternacht ein Ereignis erzeugt werden? Natürlich geht auch jeder andere Zeitpunkt, aber hier mal das Beispiel um Mitternacht:
Habe soeben die 1. Version von dem DUMP1090 Client TWFlug kostenlos
veröffentlicht.
TWFlug liest die Daten von einem DUMP1090 Server und zeigt sie (optional) in einem Tacho an oder/und schreibt die Daten in eine Logdatei für die Auswertung mit z.B. Fhem. Es kann die Logdatei auch per sFTP an einen entfernten Rechner kopieren.
Das TWFlug Programm ist ein Java Programm und läuft somit auf allen Betriebssystem. Es können mit Fhem dann solche schönen Grafiken in Echtzeit angezeigt werden:
Installation:
Download der twflug-0.1.0.zip.
Dann das Archive auspacken.
Für das Starten gibt es zwei Möglichkeiten mit oder ohne GUI.
Ohne GUI mit Eingabe in der Konsole in dem TWFlug Verzeichnis mit:
1
java-jar twflug.jar-n--ip IP-VOM-DUMP1090-Server
also z.B. java -jar twflug.jar -n --ip 192.198.1.2
oder mit GUI
1
java-jar twflug.jar--ip IP-VOM-DUMP1090-Server
also z.B. java -jar twflug.jar --ip 192.198.1.2
Dann startet nach einigen Sekunden, die folgenden Anzeige von TWFlug:
Weiter Infos zu den Parametern erhält man durch Eingabe von
Da bei mir ein Fhem Home-Server läuft, hatte ich die Idee, dort doch gleich die Flugdaten die von den Flugzeugtranspondern ausgesendet werden schön graphisch in Echtzeit anzuzeigen.
Also wie kann eine Grafik in Fhem erstellt werden, die die aktuelle Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge anzeigt.
Hier das Ergebniss, wo man deutlich sehen kann, das heute bis ca. 6 Uhr nur ca. 10 Flugzeuge flogen. Dann steigt der Flugverkehr rapide an:
Wie kann nun so eine Grafik, die sich automatisch aktualisiert erstellt werden.
Zuerst einmal die Architektur als BPMN 2.0 Diagramm:
Es werden zwei Raspberry Pi benötigt. Auf dem einen läuft der DUMP1090 Server mit der TWFlug Anwendung unter Java 1.8. Die TWFlug Anwendung läuft ohne Gui, und schreibt alle 5 Minuten die Anzahl der empfangenen Flugzeuge in eine Datei. Diese Datei wird dann jede halbe Stunde per sFTP an den anderen Raspberry Pi gesendet und von Fhem eingelesen und als Grafik ausgegeben.
TWFlug kann auch mit Gui auf einen Rechner gestartet werden und gibt dann als Tacho die Anzahl der Flugzeuge aus.
Das nötige GPlot Script:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
/*
myFlug.gplot Version 1.0 vom 17.12.2014
Dieses GNU-Plot Script zeigt die Flugdaten von den empfangenen Transpondern an.
Copyright (C) 2014 Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.de
This program is free software: you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
(at your option) any later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful,
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License
along with this program. If not, see {http://www.gnu.org/licenses/}.
Nach über 2 Jahren ist nun eine neue Version von JUnit veröffentlicht worden. Die Releasenotes sind auf Github zu finden. In folgenden Bereichen gab es Ergänzungen:
Habe ein Java Programm für die übersichtliche Anzeige der empfangenen Flugzeuge erstellt.
Wer einen DUMP1090 Server laufen hat, kann das TWFlug Programm starten.
Es werden bisher folgende Funktione geboten:
anzeige der Anzahl der sichtbaren Flugzeuge
erstellen einer Log Datei im Fhem Format
Das TWFlug Programm läuft auf unterschiedlichen Plattformen (Win, Linux, Mac…), bisher habe ich Mac OS X Yosemite (10.10.1) getestet. Wer vor der ersten öffentlichen Version am Test teilnehmen möchte, kann mir eine E-Mail senden.
So sieht das TWFlug nach dem Start aus:
Folgendes Fhem-Format wird alle 5 Minuten geschrieben, damit in Fhem Grafiken erzeugt werden können:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2014-12-01_21:00:52flugdaten anzahl:31
2014-12-01_21:05:52flugdaten anzahl:31
2014-12-01_21:10:52flugdaten anzahl:32
2014-12-03_06:11:56flugdaten anzahl:7
2014-12-03_06:16:56flugdaten anzahl:12
2014-12-03_06:21:56flugdaten anzahl:10
2014-12-03_06:26:56flugdaten anzahl:11
2014-12-03_06:31:56flugdaten anzahl:9
2014-12-03_06:36:56flugdaten anzahl:18
2014-12-03_06:41:56flugdaten anzahl:20
Das Programmfenster läßt sich skalieren, so das es auf dem Desktop schön aussieht:
Wie kann OpenHab und eine Demo-Anwendung auf einem Raspberry Pi (Debian) installiert werden?
OpenHab läuft auch auf einem Raspberry Pi. Auf Wikipedia gibt es einen kurzen Überblick zu OpenHab.
Um erste Erfahrungen mit OpenHab zu machen, kann man die Demo Anwendung von OpenHab installieren. Als Basis dient die aktuelle Debian 7.6 Version, auf der schon Java installiert ist.
1. Zuerst checken ob Java installiert ist und läuft mit:
Wie hier beschrieben einfach die Kepler Update URL nehmen, die „geht“ auch mit Luna:
http://camunda.org/release/camunda-modeler/update-sites/kepler/latest/site/ die geht, habe es eben mit einem Diagramm validiert:
Welche Plugins sind für Euch essentiell? Bitte als Kommentar.
1. Es wird immer folgende Ausgabe gemacht, egal was in der wieSiehtDieMethodeAus()
ergänzt wird: Hallo Welt!
Hallo Welt!
Hallo Welt!
2. Es wird „nichts“ ausgegeben.
3. Es wird Hallo Welt! ausgegeben
4. Es kann durch Anpassung, nur in der Methode wieSiehtDieMethodeAus() folgende Ausgabe erzeugt werden? Was in Java alles geht!
Was in Java alles geht!
Was in Java alles geht!
Eclipse kann auch in 45 Sprachen und auch auf deutsch umgestellt werden. Es gibt da ein Projekt Babel Language Packs. Habe es mal testweise auf deutsch umgestellt. Ist in deutsch zu 89 % übersetzt.
Nach restart einmal schauen, und dann gleich wieder zurück auf englisch 😉
Dann das JDK 1.8 von der Oracle Seite downloaden. Die Seite wurde nach hier verschoben. Es wird die Linux ARM v6/v7 Hard Float ABI Version mit 83 MB benötigt.
In das Download Verzeichnis wechseln und mit scp die Datei auf den rPi kopieren z.B.: