Das JavaMagazin mit meinen Artikel zum Thema: Ansteuerung von USB-Schnittstellen mit Java via javahidapi
Das Java Magazin Ausgabe 9-2013 ist jetzt am Kiosk nicht mehr erhältlich erhältlich. Die Ausgabe kann aber noch Online nachbestellt werden.
Das Magazin erscheint in einer Auflage von ca. 20000 Exemplaren und ist damit das am weitesten verbreitet Magazin zum Thema JAVA.
In der Ausgabe findet Ihr einen Artikel vom mir zum Thema „Ansteuerung von USB-Schnittstellen via javahidapi mit Java“ inkl. einem Eclipse Beispielprojekt.
Hier ein Foto meines Belegexemplares:
Wie findet Ihr den Artikel? Würde mich über Feedback freuen.
Autor Thomas Wenzlaff hat im Java Magazin September 2013 einen Artikel veröffentlicht zum Thema: „Per Java auf USB Schnittstellen zugreifen mit javahidapi“
Das Java Magazin Ausgabe 9-2013 ist jetzt überall erhältlich (Inhalt). Das Magazin erscheint in einer Auflage von ca. 20000 Exemplaren und ist das am weitesten verbreitet Magazin für JAVA.
In der Ausgabe findet Ihr einen Artikel vom mir zum Thema „Ansteuerung von USB-Schnittstellen via javahidapi mit Java“ inkl. einem Eclipse Beispielprojekt zum downloaden.
Hier ein Foto meines Belegexemplares:
Wie findet Ihr den Artikel? Würde mich über Feedback freuen.
Wie kann eine Java VM auf TP WR 703N installiert werden?
Über den Paketmanager jamvm installieren (jamvm_1.6.0-git-2_ar71xx.ipk).
Dazu ja* eingeben und suchen klicken. Anschließend das Paket installieren:
Anschließend testen ob die Version richtig installiert ist mit:
jamvm -version
es wird dann folgendes ausgebeben:

Wie kann die Java VM verwendet werden:
jamvm
ergibt folgendes:
Weiter tests folgen …
Startpunkt zu embeddet Java.
Per Java über die Serielle-Schnittstelle auf den Arduino zugreifen mit dem Mac OS X 10.8.4
Wie kann nun über die Serielle-Schnittstelle per Java auf den Arduino mit dem Mac zugegriffen werden?
Wie in dieser Anleitung beschrieben vorgehen.
1. Auf den Arduino den „Hallo Welt“ Sketch laden.
void setup(){
Serial.begin(9600);
}
void loop(){
Serial.println("Hello world");
delay(1000);
}
2. Den RXTX-Treiber in Version >= 2.2pre2 laden. Die 1.7 Version macht mit Mac OS X 10.8.4 Probleme, es kommt die Meldung, das der Port belegt ist.
3. Die zwei Dateien aus dem entpackten Archiv librxtxSerial.jnilib und RXTXcomm.jar in das /Library/Java/Extensions Verzeichnis kopieren
4. Die RXTXcomm.jar dem Classpath des Projektes hinzufügen.
5. Im Testprogramm den PORT_NAMES „/dev/tty.usbserial-A501U7KD“ entsprechend setzen. Im Arduino-IDO Menü Werkzeuge-Serieller-Port schauen, wie er genau heißt.
6. SerialTest starten. „Hello World“ wird auf den Konsole ausgegeben.
„Per Java über die Serielle-Schnittstelle auf den Arduino zugreifen mit dem Mac OS X 10.8.4“ weiterlesen
8,3 mal um die Erde, oder wie erzeuge ich 126 Tonnen Co2
Gerade wieder aus Side zurück und in die Reise-History eingetragen. Diese Seite wird mit dem Java Programm TWGpx generiert, welches ua. Velocity Templates verwendet.
Wer Google Earth installiert hat, kann sich alle Orte via KML-Datei anschauen.
Vorschläge für den nächsten Urlaub sind willkommen und können hier als Kommentar hinterlassen werden.
APT (Almost Plain Text) Editor Plugin für Eclipse Juno: Apache Doxia.
Das Eclipse Plugin: Apache Doxia Eclipse Editor Plugin kann für folgende Formate: APT (Almost Plain Text), Confluence, Simplified DocBook, FML, TWiki, XDOC ,Xhtm verwendet werden.
Install in Eclipse über Help-Install new Software: URL.
yEd Graph Editor für UML, Ablaufdiagramme, Flowdiagramme und das kostenlos
Endlich gefunden. Cooles Java-Programm in Deutsch und Englisch.
Kostenlos für Windows, Linux und Mac. Ein Diagramm-Editor zum erstellen von UML und Ablauf-Diagrammen. Der yEd Graph Editor kann Diagramme unterschiedlicher Art erzeugen, layouten und vieles mehr.
Kennt ihr noch weitere gute kostenlose Programme? Dann hinterlasst bitte hier einen Kommentar.
Kostenloses E-Book über Testgetriebene Entwicklung mit JUnit und Fit ’ness‘
Auf dieser Seite von Frank Westphal gibt es das E-Book „Testgetriebenen Entwicklung mit JUnit und Fit“ kostenlos zum download im PDF-Format.
Es ist immer noch sehr aktuell.
Vielen Dank für die kostenlose Bereitstellung.
Kennt ihr noch weitere gute kostenlose E-Books? Dann hinterlasst bitte hier einen Kommentar.
Clean Code Mindmap
Test F.I.R.S.T. Mindmap für Entwickler und Berater nicht nur mit JUnit
Ansteuerung des K8055 Device von der Firma Velleman per USB Java und HID.
Hier eine Demo, mit dem Ergebnis der Java-Ansteuerung über den USB-Port des K8055.
Der Java-Code und andere Infos vom K8055 gibt es hier.
Quick-Howto für die Coole Java Template-Erstellung (JaMoPP) mit CommentTemplate ldt. JavaMagazin 1-2013
Oder was ist JaMoPP? Damit es auch unter Eclipse Kepler SR1 läuft (Update: läuft auch unter Eclipse Luna 4.4.0 und Eclipse Mars 4.5.0), zuerst über Eclipse Marketplace den CommentTemplate 0.9.2 installieren:
Dann diesen Beispiel Code ausführen:
package de.wenzlaff;
import java.util.Date;
import de.devboost.commenttemplate.CommentTemplate;
/**
* 1. Installieren über Eclipse Update oder Marketplace (suchen nach CommentTemplate)
* 2. New PlugIn Projekt
* 3. Add new Dependencies de.devboost.commenttemplate-Version.jar
* 4. Klasse mit Extension Source.java erstellen
* 5. Annotation @CommentTemplate an String Methode mit return null
* 6. JavaDoc Formatierung in Eclipse für das Projekt ausschalten
* 7. Save erzeugt in src-gen-comment-template die generierte Klasse
* 8. Run as
*
* Beispiel Video: http://jamopp.org/index.php/JaMoPP_CommentTemplate
* Anleitung: http://reuseware.org/publications/2012_ACME_CommentTemplate.pdf
*/
„Quick-Howto für die Coole Java Template-Erstellung (JaMoPP) mit CommentTemplate ldt. JavaMagazin 1-2013“ weiterlesen