Quick-Howto für die Coole Java Template-Erstellung (JaMoPP) mit CommentTemplate ldt. JavaMagazin 1-2013

Oder was ist JaMoPP? Damit es auch unter Eclipse Kepler SR1 läuft (Update: läuft auch unter Eclipse Luna 4.4.0 und Eclipse Mars 4.5.0), zuerst über Eclipse Marketplace den CommentTemplate 0.9.2 installieren:
Bildschirmfoto 2014-05-01 um 21.17.45
Dann diesen Beispiel Code ausführen:

package de.wenzlaff;

import java.util.Date;

import de.devboost.commenttemplate.CommentTemplate;

/**
* 1. Installieren über Eclipse Update oder Marketplace (suchen nach CommentTemplate)
* 2. New PlugIn Projekt
* 3. Add new Dependencies de.devboost.commenttemplate-Version.jar
* 4. Klasse mit Extension Source.java erstellen
* 5. Annotation @CommentTemplate an String Methode mit return null
* 6. JavaDoc Formatierung in Eclipse für das Projekt ausschalten
* 7. Save erzeugt in src-gen-comment-template die generierte Klasse
* 8. Run as
*
* Beispiel Video: http://jamopp.org/index.php/JaMoPP_CommentTemplate
* Anleitung: http://reuseware.org/publications/2012_ACME_CommentTemplate.pdf
*/
„Quick-Howto für die Coole Java Template-Erstellung (JaMoPP) mit CommentTemplate ldt. JavaMagazin 1-2013“ weiterlesen

Wie kann bei JAXB marshal verhindert werden das „ “ geschrieben wird?

Das geht mit der Property: Marshaller.JAXB_FRAGMENT
Wenn die auf true gesetzt wird, erscheint der XML Tag nicht mehr.

Hier ein komplettes Beispiel für die Serialisierung:


JAXBContext jaxbContext = JAXBContext.newInstance(Map.class);
Marshaller marshaller = jaxbContext.createMarshaller();

// Verhindern des tags:
marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_FRAGMENT, Boolean.TRUE);

marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_FORMATTED_OUTPUT, Boolean.TRUE);
marshaller.marshal(freemindMap, outFile);

Java Api für den Karotz

Natürlich kann der Karotz auch per Java angesteuert werden.

Mit dieser Karotz Java API kann leicht, innerhalb von ca. 1 Stunde per Java auf den Karotz zugeriffen werden.

Anleitung:

Nach dem download, einen Maven import nach Eclipse machen. Es werden 3 Projekte erstellt.

In der KarotzCLI Klasse den API_DEFAULT und den SECRET_KEY_DEFAULT anpassen.

Die Install ID, Api Key und Secret Key bekommt man im Dashboard angezeigt, nachdem die eigene Anwendung erstellt wurde. Dazu ist es auch notwendig die descriptor.xml Datei entsprechend anzupassen und aus dem karotz/app Verzeichnis in ein ZIP Archive zu packen und hochzuladen. Nur dann erhält man die Anwendungs bzw. die Install ID.

Dann im Karotz Projekt die POM auswählen, und ein install ausführen.
Dies erzeugt im karotz-cli/target Verzeichnis das nötige jar.

In dies Verz. wechseln und auf der Kommandozeile folgendes eingeben:

java -jar karotz-cli-0.1-SNAPSHOT.jar -i Install id

Das Programm startet und der Client Prompt erscheint. Mit dem Kommando: led off „geht“ die Lampe des Karotz aus.

Hier das Log: „Java Api für den Karotz“ weiterlesen