Die pbuilder installation zum Paketbau unter chroot-Umgebung läuft wie folgt auf dem Raspberry Pi:
| 1 2 3 | sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install pbuilder | 
Wenn es beim ausführen von (mit Root-Rechten):
| 1 | sudo pbuilder --create --distribution wheezy | 
zu diesem Fehler kommt, ist der Key nicht bekannt.
| 1 2 3 | I: Checking Release signature E: Release signed by unknown key (key id 9165938D90FDDD2E) E: debootstrap failed | 
Dieser fehlende Schlüssel kann wie folgt in das Schlüsselbund importiert werden:
| 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 | # Key landen wget http://debian.raspbian.com/raspbian.public.key # dem Schlüsselbund hinzufügen sudo apt-key add raspbian.public.key sudo gpg --no-default-keyring --keyring /etc/apt/trusted.gpg --import raspbian.public.key # checken ob Key im Schlüsselbund nun vorhanden ist sudo apt-key list # Ausgabe ua.: # ... # pub   2048R/90FDDD2E 2012-04-01 # uid                  Mike Thompson (Raspberry Pi Debian armhf ARMv6+VFP) <mpthompson@gmail.com> # sub   2048R/5373DC6C 2012-04-01 | 
Dann noch in der Datei /usr/share/pbuilder/pbuilderrc den Eintrag auf das richtige Verzeichnis setzen:
| 1 2 3 4 | DEBOOTSTRAPOPTS=(  '--variant=buildd'  '--keyring' '/etc/apt/trusted.gpg' ) | 
Und nun nochmal ohne Fehler:
| 1 | sudo pbuilder --create --distribution wheezy | 
Jetzt läuft es auch (Stunden!)…
Wenn alles geklappt hat ist die Belohnung das base.tgz im System unter /var/cache/pbuilder wie ein ls -la mit (ca. 9 Mb) zeigt:
| 1 2 3 4 5 | pi@pi ~ $ ls -la /var/cache/pbuilder/ total 87108 drwxr-xr-x  9 root root     4096 Jan 11 19:36 . drwxr-xr-x 13 root root     4096 Jan 11 18:25 .. -rw-r--r--  1 root root 89148015 Jan 11 19:36 base.tgz | 
So die Umgebung ist jetzt da, dann kann es ja weiter gehem mit dem bauen ….
